TY - JOUR A1 - Smieliauskas, Wally A1 - Bewley, Kathryn A1 - Gronewold, Ulfert A1 - Menzefricke, Ulrich T1 - Misleading Forecasts in Accounting Estimates BT - a Form of Ethical Blindness in Accounting Standards? JF - Journal of business ethics N2 - The current financial reporting environment, with its increasing use of accounting estimates, including fair value estimates, suggests that unethical accounting estimates may be a growing concern. This paper provides explanations and empirical evidence for why some types of accounting estimates in financial reporting may promote a form of ethical blindness. These types of ethical blindness can have an escalating effect that corrupts not only an individual or organization but also the accounting profession and the public interest it serves. Ethical blindness in the standards of professional accountants may be a factor in the extent of misreporting, and may have taken on new urgency as a result of the proposals to change the conceptual framework for financial reporting using international standards. The social consequences for users of financial statements can be huge. The acquittal of former Nortel executives on fraud charges related to accounting manipulations is viewed by many as legitimizing accounting gamesmanship. This decision illustrates that the courts may not be the best place to deal with ethical reporting issues. The courts may be relied on for only the most egregious unethical conduct and, even then, the accounting profession is ill equipped to assist the legal system in prosecuting accounting fraud unless the standards have been clarified. We argue that the problem of unethical reporting should be addressed by the accounting profession itself, preferably as a key part of the conceptual framework that supports accounting and auditing standards, and the codes of ethical conduct that underpin the professionalism of accountants. KW - Ethical accounting estimates KW - Estimation uncertainty KW - IASB accounting conceptual framework KW - Accounting standards KW - Auditing standards Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s10551-016-3289-1 SN - 0167-4544 SN - 1573-0697 VL - 152 IS - 2 SP - 437 EP - 457 PB - Springer CY - Dordrecht ER - TY - THES A1 - Sylla, Ulrike T1 - Do it yourself - Die Rückkehr zur Handarbeit als Teil eines neuen an Nachhaltigkeit orientierten Lebensstils? T2 - Berichte aus der Sozialwissenschaft N2 - Die sozialwissenschaftliche Dissertation nimmt den derzeitigen DIY-Trend, konkret den Handarbeitstrend, in den Fokus. Welche individuellen Gründe und gesellschaftliche Entwicklungen bewegen die Menschen, wieder gemeinsam und/oder allein zu nähen und zu stricken, alte Dinge aufzuwerten oder anders zu nutzen bzw. einfach kreativ zu sein? Ist es der Wunsch nach dem Besonderen, die Abgrenzung von Anderen, der wiedererwachte Sinn für Gemeinschaft oder die Freude an der praktischen Arbeit? Und nicht zuletzt, gibt es eine Verbindung von Handarbeit zu einer nachhaltig orientierten Lebensweise? Ist Handarbeit eine soziale Innovation? Die Untersuchung basiert auf dem bereichsspezifischen Lebensstilkonzept, welches verschiedene gesellschaftliche Ebenen, die individuelle, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Ebene, einschließt. Nach einer historischen Betrachtung der Handarbeit und einer ebenen-spezifischen Literaturschau einschließlich der Auswertung von Experteninterviews zum Thema Handarbeit erfolgt im empirischen Teil die Inhaltsanalyse von zwölf leitfadengestützten problemzentrierten Interviews mit Personen, die in ihrer Freizeit handarbeiten. Die Untersuchung bestätigt die forschungsleitenden Annahmen. Es wird deutlich, dass bei der Herausbildung der Affinität zur Handarbeit alle drei gesellschaftlichen Ebenen relevant sind: Individuelle Vorerfahrungen und Motivationen spielen ebenso eine Rolle wie die Gemeinschaft und Vernetzung mit Anderen.Gesellschaftlich betrachtet zeigt die Arbeit, dass die historischen Brüche in der Bedeutung der Handarbeit für deren heutigen Stellenwert relevant sind. Handarbeit - und im weiteren Sinne DIY - wird als soziale Innovation wahrgenommen und kann bewusstseinsbildend hinsichtlich nachhaltig orientierter Lebensweisen wirken. Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4696-0 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Cornelius, Annekathrin T1 - Der Fall der Rachel Dolezal T1 - The Rachel Dolezal case BT - eine Diskursanalyse zu Doing Race BT - a discourse analysis about Doing Race N2 - Die Amerikanerin Rachel Dolezal war bis ins Jahr 2015 als Afroamerikanerin bekannt. Als Aktivistin der National Association for the Advancement of Colored People setzte sie sich für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung ein, lebte in einem schwarzen Umfeld und lehrte an einer Universität Afroamerikanische Studien. „I identify as black“ antwortete sie auf die Frage eines amerikanischen Fernsehmoderators, ob sie Afroamerikanerin sei. Ihre Kollegen und ihr näheres Umfeld identifizierten sie ebenfalls als solche. Erst, als regionale Journalisten auf sie aufmerksam wurden und ihre Eltern sich zu Wort meldeten, wurde deutlich, dass Dolezal eigentlich eine weiße Frau ist. Dolezals Eltern bestätigten dies, indem sie Kindheitsfotos einer hellhäutigen, blonden Rachel veröffentlichten. Dolezals Verhalten entfachte daraufhin eine rege mediale Diskussion über ihre Person im Kontext von Ethnizität und »Rasse«. Die Verfasserin greift Dolezals Fall exemplarisch auf, um der Frage nachzugehen, ob ein Doing Race nach Belieben möglich ist. Darf sich Dolezal als schwarz identifizieren, obwohl sie keine afrikanischen Vorfahren hat? Welche gesellschaftliche Wissensvorräte schränken diese Wahl ein und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Anhand einer Diskursanalyse amerikanischer Zeitungsartikel geht die Verfasserin diesen Fragen nach. Hierbei werden »Rasse« und Ethnizität als soziale Konstruktionen, basierend auf dem Konzept von Stephen Cornell und Douglas Hartmann, betrachtet. N2 - The American Rachel Dolezal was known as an African American woman until 2015. As an activist of the National Association for the Advancement of Colored People, she spoke up for the right of the African American population, lived in a black community and taught African American Studies at university. “I identify as black” she gave answer to a TV moderator after she was asked if she is African American. Her coworkers and her closer environment also identified her like that. It was only when a regional journalist became aware of her and her parents made a statement, that Dolezal actually was a white woman. Dolezal' s parents reinforced that by publishing childhood photographs of a light-skinned, blond Rachel. Dolezal' s behavior then aroused a lively discussion at the media about her person in the context of ethnicity and race. The author picks Dolezal' s case up as an example, to investigate whether a Doing Race is a possible alternative. Is Dolezal allowed to identify as black, even though she has no African ancestry? Which kind of social knowledge restricts this choice and which consequences evolve? On the basis of a discourse analysis of American newspaper articles the authors examine these questions. Race and ethnicity are defined as social constructions, based on the concept of Stephen Cornell and Douglas Hartmann. T3 - Soziologische Theorie und Organization Studies - 4 KW - Ethnizität KW - discourse analysis KW - Doing Race KW - Diskursanalyse KW - ethnicity KW - race relations KW - Doing Race KW - Wissenssoziologie KW - sociology of knowledge KW - Identität KW - identity KW - Rassendiskriminierung KW - racial discrimintion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99399 SN - 978-3-86956-388-6 SN - 2363-8168 SN - 2363-8176 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen T1 - After the Strategic Partnership BT - Germany in Search for a New Strategy towards Russia T2 - The European Union and Russia Y1 - 2016 SP - 9 EP - 25 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Usik, Lillia T1 - A Comparative Analysis of the Frozen Conflicts in the Post-Soviet Space T2 - The European Union and Russia Y1 - 2016 SP - 193 EP - 239 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Balk, Jennifer A1 - Inan, Aylin A1 - Senneke, Marie T1 - Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels T2 - Politische Bildung im Theater Y1 - 2016 SP - 205 EP - 228 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Juchler, Ingo T1 - Amerikaner in Berlin BT - Der historische Reiseführer N2 - An keinem anderen Ort wird die besondere Bedeutung der Vereinigten Staaten von Amerika für Deutschland so deutlich wie in Berlin. In rund 80 Einträgen versammelt der Band eine Vielzahl US-amerikanischer Persönlichkeiten und stellt Orte vor, an denen sie in Berlin gelebt und gewirkt haben oder noch wirken. Die Berliner Erlebnisse von Diplomaten, Intellektuellen, Wissenschaftlern, Sportlern oder berühmten Künstlerinnen aller Sparten machen die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen von den Anfängen 1776 bis heute anschaulich und lebendig. Ausklappbare Karten, Infokästen, ein farbiges Orientierungssystem und zahlreiche historische sowie aktuelle Fotos eröffnen die Möglichkeit, den Spuren von Mildred Harnack, Martin Luther King, Angela Davis, Iggy Pop, Georg Bush, Daniel Liebeskind, Jonathan Franzen und vielen anderen in der deutschen Hauptstadt zu folgen. Y1 - 2016 SN - 978-3-86153-883-7 PB - Links Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo T1 - Politische Bildung im Dokumentartheater T2 - Politikunterricht verstehen und gestalten Y1 - 2016 SN - 978-3-658-11858-7 SP - 75 EP - 90 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Juchler, Ingo ED - Lechner-Amante, Alexandra T1 - Politische Bildung im Theater N2 - Das Theater ist seit seiner Erfindung durch die Griechen mit dem Politischen und insbesondere mit der Staatsform der Demokratie verbunden. Entsprechend kann das Theater als außerschulischer politischer Lernort zum Besuch mit Schülerinnen und Schülern dienen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Vorschläge zur unterrichtlichen Bearbeitung von Theaterstücken zu präsentieren, zur Auseinandersetzung mit den politischen Gehalten von theatralen Narrationen in der politischen Bildung wie im fächerübergreifenden Unterricht anzuregen und zum Besuch von Theateraufführungen im Rahmen der politischen Bildung zu ermutigen. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-09977-0 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo A1 - Lechner-Amante, Alexandra T1 - Einleitung T2 - Politische Bildung im Theater Y1 - 2016 SN - 978-3-658-09977-0 SP - 1 EP - 6 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -