TY - JOUR A1 - Kellner, Marcel A1 - Neuhoff, Knud T1 - Ich schreibe halt so, wie ich's sehe... BT - editorische Notizen zur Kriegsbriefsammlung des Landesvereins Balische Heimat Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 SP - 13 EP - 16 PB - Rombach CY - Freiburg, Br. ER - TY - BOOK ED - Kellner, Marcel ED - Neuhoff, Knud T1 - Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen BT - Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 T3 - Schriftenreihe der Badischen Heimat N2 - Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten“ wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe“ um eine weitere wichtige Nuance. Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 N1 - hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e.V. und dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Ausgew., mitgeteilt und kommentiert von Marcel Kellner und Knud Neuhoff VL - 9 PB - Freiburg, Br. CY - Rombach ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - The secret society and the social dynamics of terrorist behavior T1 - La société secrète et les dynamiques sociales de l’action terroriste T1 - Die Geheime Gesellschaft und die sozialen Dynamiken terroristischen Handelns JF - Revue de Synthèse N2 - The article argues that individualist accounts cannot adequately explain the social dynamics of terrorist behavior as they turn analyses of terrorism into analyses of terrorists. A relational approach that concentrates on the social relations between terrorist organizations and their members would be able to do this, however. Therefore, the article presents a formal analysis that makes the “secret society” of terrorists the lynchpin of an explanation of how terrorist organizations shape the behavioral conditions of volunteers and suicide terrorists in a manner that triggers a type of behavior we might call terrorism. N2 - Les approches individualistes ne parviennent pas à produire d’explications satisfaisantes des dynamiques sociales qui sous-tendent les actes terroristes puisqu’elles ne fournissent pas d’analyses du terrorisme, mais des analyses sur les terroristes. C’est pourquoi cet article s’appuie sur l’analyse formelle de la « société secrète » telle que l’entend Simmel pour développer une explication sociologique qui éclaire la manière dont les relations sociales au sein des groupes terroristes façonne des structures d’opportunité de sorte à déclencher un acte qui peut être caractérisé de terroriste. N2 - Individualistische Ansätze können die sozialen Dynamiken terroristischen Handelns nur unzureichend erklären, da sie keine Terrorismusanalysen, sondern Analysen von Terroristen liefern. Der Aufsatz geht deshalb von Georg Simmels formaler Analyse der „Geheimen Gesellschaft“ aus und entwickelt auf dieser Grundlage eine soziologische Erklärung dafür, wie die sozialen Beziehungen innerhalb solcher Gruppierungen die Opportunitätsstrukturen ihrer Mitglieder so strukturieren, dass ein Handeln entsteht, das wir als terroristisch bezeichnen können. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1007/s11873-014-0261-z SN - 1955-2343 SN - 0035-1776 VL - 135 SP - 331 EP - 359 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Mackert, Jürgen T1 - Schließung, soziale JF - Max Weber-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung Y1 - 2014 SN - 978-3-534-26348-6 SP - 122 EP - 124 PB - WBG CY - Darmstadt ER - TY - THES A1 - Faber, Eike T1 - Von Ulfila bis Rekkared BT - die Goten und ihr Christentum T2 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Bd. 51 N2 - Für etwa 200 Jahre, vom Ende des 4. Jahrhunderts bis 589 n. Chr., gehören die Westgoten einem von der Orthodoxie der Reichskirche abweichenden christlichen Bekenntnis an. Auf dem 3. Konzil von Toledo beendet König Rekkared diesen Zustand religiöser Alterität durch die Konversion zum Katholizismus. Die antiken Berichte zeichnen nur vordergründig ein kohärentes Bild des Christentums der Goten. Dagegen weist Eike Faber Widersprüche und Fehler in der Überlieferung nach und bietet eine Reihe neuer Interpretationen an. Die genauere Betrachtung vermag dabei sowohl den dogmatischen Gehalt des Christentums der Goten schärfer zu konturieren als auch die Beweggründe für die Annahme des neuen Glaubens herauszustellen und die traditionelle Datierung dieses Vorgangs zu widerlegen. Schließlich wird deutlich, welche Funktion das fortgesetzte Festhalten an einer demonstrativ anderen religiösen Überzeugung für die Goten hatte. Prägnante Wegmarken der gotischen Geschichte, wie die Bibelübersetzung Ulfilas, die Eroberung und Plünderung Roms 410 n. Chr. oder die demonstrative Aufgabe der religiösen Differenz durch König Rekkared, werden erst durch diesen neuen, umfassenden Kontext verständlich. Y1 - 2014 SN - 978-3-515-10929-1 SN - 978-3-515-10926-0 U6 - https://doi.org/10.25162/9783515109291 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Fichten, Wolfgang ED - Apelojg, Benjamin ED - Fichten, Wolfgang T1 - Experiment Unterricht BT - Studentinnen und Studenten erforschen Unterricht und Schule : Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universität Potsdam T3 - Sammelband N2 - Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universität Potsdam. KW - Forschendes Lernen KW - Reflexion KW - Action Research Y1 - 2014 SN - 978-3-8142-2313-1 PB - BIS-Verlag CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Banse, Gerhard ED - Grimmeis, Hermann T1 - Innovationen-Kreativität-Schule BT - eine Betrachtung verschiedener Innovationskonzepte aus der Sicht von Schule JF - Wissenschaft - Innovation- Technologie KW - Innovationen KW - Schule KW - Kreativität Y1 - 2014 SN - 978-3864640537 VL - 37 SP - 325 EP - 340 PB - Trafo-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Senge, Lothar T1 - Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswiedrigkeiten Y1 - 2014 SN - 978-3-406-66044-3 PB - Beck CY - München ET - 4., neu bearb. ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon T1 - „Nur der Freiheit …“? JF - Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart Y1 - 2014 SN - 978-3-11-030642-2 SN - 978-3-11-030622-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110306422 SP - 242 EP - 261 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon A1 - Haverkamp, Josef T1 - Einleitung JF - Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart Y1 - 2014 SN - 978-3-11-030642-2 SN - 978-3-11-030622-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110306422 SP - 1 EP - 8 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER -