TY - JOUR A1 - Kupetz, Maxi T1 - 'Mitfühlend sprechen' BT - Zur Rolle der Prosodie in Empathiedarstellungen JF - Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction N2 - Im Zentrum dieser interaktional-linguistischen Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die prosodisch-phonetische Gestaltung einer Äußerung zu ihrer Interpretation als Darstellung von Empathie leistet. Dem liegt eine interaktionale Auffassung von Empathie zu Grunde: Empathie wird nicht als psychoemotionaler Zustand konzeptualisiert, sondern als Darstellung von Verstehen/ Verständnis/ Mitgefühl/ Mitleid in sozialer Interaktion. Gegenstand der Untersuchung ist die interaktive Bearbeitung persönlicher Erlebnisse in deutschen Alltagsgesprächen. Es wird gezeigt, dass – an spezifischen sequentiellen Positionen – Kombinationen folgender prosodisch-phonetischer Ressourcen potenziell relevant sind, um Äußerungen als empathisch, hier i.S.v. 'mitfühlend', interpretierbar zu machen: geringere und/ oder abnehmende Lautstärke/ Diminuendo, tiefes Tonhöhenregister, flach auslaufende Kontur, Behauchung, Knarrstimme, geringe Sprechspannung/ weiche Artikulation, Silbendehnung, Lippenrundung, rhythmische Integration/ Legato-Rhythmus. N2 - This interactional-linguistic study aims at revealing which prosodic-phonetic resources can be used to make an utterance interpretable as a display of empathy when personal experiences are negotiated in German everyday interaction. Empathy refers to displays of understanding and/ or sympathy and/ or compassion for the emotional situation of the other. It will be shown that, in specific sequential positions, (clusters of) the following prosodic-phonetic resources are possibly relevant to make an utterance interpretable as affect-oriented and 'sympathetic': low and/ or decreasing volume/ diminuendo, low pitch register, flat contours, breathiness, creak, soft articulation, lengthening, lip rounding, rhythmic integration, legato. KW - Empathie KW - Affektivität KW - Verstehen/Verständnis KW - Konversationsanalyse KW - Interaktionale Linguistik KW - Alltagsgespräche Y1 - 2014 UR - http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/pdf/kupetz-audio.pdf SN - 978-3-936656-60-2 SP - 87 EP - 114 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - BOOK A1 - Köser, Stephanie A1 - Küttner, Uwe-Alexander A1 - Kupetz, Maxi A1 - Trouvain, Jürgen A1 - Truong, Khiet P. A1 - Bose, Ines A1 - Kurtenbach, Stephanie A1 - Szczepek Reed, Beatrice A1 - Couper-Kuhlen, Elizabeth ED - Barth-Weingarten, Dagmar ED - Beatrice, Szczepek Reed T1 - Prosodie und Phonetik in der Interaktion T1 - Prosody and phonetics in interaction N2 - Phonetics and prosody have long been recognised as fundamental aspects of spoken discourse. Specifically, the prosody and phonetics of talk-in-interaction have become a field of study in its own right, with the majority of work to date focussing on the structuring of talk, turn-taking, and the contextualization of social practices, actions, genres, styles, affect etc. This volume presents an introduction to basic terms and concepts of prosodic-phonetic research as well as new contributions by young and established researchers in the field, for example, in the area of prosody and phonetics of affect display, public performance, institutional interaction, and sequence organisation. At the same time, it provides a survey of the methods currently employed and is thus aimed at students of language and interaction from a wide range of backgrounds as well as more experienced researchers and novices alike. N2 - Phonetik und Prosodie werden seit langem als fundamentale Aspekte des gesprochenen Diskurses behandelt. Insbesondere Prosodie und Phonetik natürlicher Alltagssprache haben sich zu einem eigenen Forschungsbereich entwickelt. Das Hauptaugenmerk lag dabei bisher auf Gesprächstruktur, Turn-Taking und die Kontextualisierung von sozialen Praktiken, Handlungen, Genres, Stilen und Affekten. Dieser Band präsentiert sowohl eine Einführung in Grundbegriffe und -konzepte der prosodisch-phonetischen Gesprächsforschung, als auch neue Befunde junger und etablierter ForscherInnen. Die einzelnen Kapitel behandeln unter anderem Prosodie und Phonetik von Affektdarstellungen, Theatervorstellungen, institutioneller Interaktion und Sequenzorganisation. Gleichzeitig bietet der Band einen Überblick über die Methoden, die in diesem Forschungsbereich genutzt werden. Der Band richtet sich damit an alle, für deren Arbeit die Erforschung von Sprache und Interaktion eine Rolle spielt, seien es Studierende oder erfahrene ForscherInnen. Y1 - 2014 UR - http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/barth.html SN - 978-3-936656-60-2 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - CHAP A1 - Demske, Ulrike A1 - Logacev, Pavel A1 - Goldschmidt, Katrin T1 - POS-Tagging Historical Corpora: The Case of Early New High German T2 - Proceedings of the thirteenth workshop on treebanks and linguistic theories (TLT 13) N2 - A key problem in automatic annotation of historical corpora is inconsistent spelling. Because the spelling of some word forms can differ between texts, a language model trained on already annotated treebanks may fail to recognize known word forms due to differences in spelling. In the present work, we explore the feasibility of an unsupervised method for spelling-adjustment for the purpose of improved part of speech (POS) tagging. To this end, we present a method for spelling normalization based on weighted edit distances, which exploits within-text spelling variation. We then evaluate the improvement in taging accuracy resulting from between-texts spelling normalization in two tagging experiments on several Early New High German (ENHG) texts. Y1 - 2014 VL - 2014 SP - 103 EP - 112 PB - TALAR - Tübingen Archive of Language Resources CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Kreienbrink, Anja T1 - Complex media systems: on the role of literature in the journal "East and West" (1901 - 1923) JF - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2014 SN - 0323-7982 VL - 24 IS - 3 SP - 673 EP - 674 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Wittenberg, Eva A1 - Snedeker, Jesse T1 - It takes two to kiss, but does it take three to give a kiss? Categorization based on thematic roles JF - Language, cognition and neuroscience KW - events KW - argument structure KW - conceptualization KW - sorting task KW - syntax KW - semantics KW - light-verb constructions Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1080/01690965.2013.831918 SN - 2327-3798 SN - 2327-3801 VL - 29 IS - 5 SP - 635 EP - 641 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Meyer, M. F. A1 - Bacher, R. A1 - Roth, Kersten S. A1 - Beutner, D. A1 - Luers, J. C. T1 - Systematic analysis of the readability of patient information on websites of German nonuniversity ENT hospitals JF - HNO N2 - Besides their function as one of the main contact points, websites of hospitals serve as medical information portals. All patients should be able to understand medical information texts; regardless of their literacy skills and educational level. Online texts should thus have an appropriate structure to ease their comprehension. Patient information texts on every German nonuniversity ENT hospital website (n = 125) were systematically analysed. For ten different ENT topics a representative medical information text was extracted from each website. Using objective text parameters and five established readability indices, the texts were analysed in terms of their readability and structure. Furthermore, we stratified the analysis in relation to the hospital organisation system and geographical region in Germany. Texts from 142 internet sites could be used for the definite analysis. On average, texts consisted of 15 sentences and 237 words. Readability indices congruously showed that the analysed texts could generally only be understood by a well-educated or even academic reader. The majority of patient information texts on German hospital websites are difficult to understand for most patients. In order to fulfil their goal of adequately informing the general population about disease, therapeutic options and the particular focal points of the clinic, a revision of most medical texts on the websites of German ENT hospitals is recommended. KW - Patient information KW - Health literacy KW - Readability KW - Comprehensibility KW - Internet Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00106-013-2799-8 SN - 0017-6192 SN - 1433-0458 VL - 62 IS - 3 SP - 186 EP - + PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen JF - Zeitschrift für germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte T2 - For the text pragmatic Function of Large- and Small Letters of German Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1515/zgl-2014-0001 SN - 0301-3294 SN - 1613-0626 VL - 42 IS - 1 SP - 1 EP - 25 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph T1 - Turkish texts of Turkish-German bilingual pupils in Germany JF - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik N2 - This article examines and discusses aspects of the acquisition of Turkish literacy in the minority context in Germany. After describing the particular sociolinguistic and language contact situation of Turkish in Germany, the article focuses on two empirical aspects of the acquisition of Turkish literacy within this situation. First, the development of noun phrase complexity is analyzed in a pseudo-longitudinal approach investigating Turkish texts of German-Turkish bilingual pupils of different grades. Second, strategies of literacy are analyzed in the investigation of Turkish texts from bilingual high school pupils of the 12th grade. KW - language contact KW - register KW - acquisition of literacy KW - Turkish KW - noun phrase Y1 - 2014 SN - 0049-8653 VL - 44 IS - 174 SP - 24 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Die Vorgeschichte der 'Brecht-Lukács-Debatte' BT - Die ‚Spesen‘ zu Brechts ‚Sieg‘ JF - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur N2 - Werner Mittenzwei's article of 1967, the title of which coined the term 'Brecht-Lukács-Debatte', is widely considered as a milestone in the development of East German literary criticism towards an 'emancipation' from party politics. By placing Mittenzwei's contribution in the wider context of discussions about the literature of the GDR, within the SED and the writers' union as well as at international conferences, this article attempts to trace the emergence of 'Umfunktionierung' both as a key term and in its official approval by the party. Im als letztem erschienenen Band von Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur schreibt Detlev Schöttker unter der Zwischenüberschrift 'Brecht-Lukács-Debatte' dem Erscheinen von Brechts Beiträgen von 1938 in den Schriften zur Literatur und Kunst im Jahre 1966 zu: Sie 'wurden dadurch zu aktuellen Beiträgen in den Auseinandersetzungen über Darstellungsweisen des sozialistischen Realismus. Die Debatte war folgenreich. Sie führte dazu, daß die offizielle Doktrin in Frage gestellt und in der Praxis überwunden wurde.'1 Auch wenn er den 1967 in Sinn und Form erstmals gedruckten Aufsatz von Werner Mittenzwei nicht nennt, der im Titel den Begriff 'Die Brecht-Lukács-Debatte' prägte,2 befindet er sich in Übereinstimmung mit wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten zur DDR-Literaturwissenschaft seit den neunziger Jahren, in denen Mittenzweis Aufsatz als 'Markstein'3 und 'Wendepunkt'4 eingeschätzt wird und als 'das Verdienst'5 des Verfassers, dass 'sich die Literaturwissenschaftler [...] von der politischen Vorgabe emanzipiert' hätten.6 Demgegenüber weist Schöttker in einer Anmerkung auf eine gegensätzliche Rezeption in der Bundesrepublik hin: 'In der Bundesrepublik stand dagegen neben einem historischen Interesse an der materialistischen Kunst- und Literaturtheorie der Versuch im Vordergrund, die Überlegungen der Vergangenheit für die theoretische Fundierung einer neuen politischen Kunstpraxis zu nutzen'.7 Auch hier findet sich Mittenzweis Aufsatz nicht unter den Literaturangaben, die von dem Heft 67/68 der alternative 'Materialistische Literaturtheorie I' angeführt werden, das ein Jahr später erschien, nämlich 1969, als das Heft 46 der gleichfalls Westberliner Zeitschrift Das Argument, das unter dem Titel 'Fragen der marxistischen Theorie (I): Brecht / Lukács / Benjamin' Mittenzweis Sinn und Form-Aufsatz nachgedruckt hatte - mit folgender Begründung des Herausgebers Wolfgang Fritz Haug: 'Wir veröffentlichen diesen Beitrag nicht zuletzt deshalb, weil er uns von mittelbarer Bedeutung für die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken zu sein scheint.'8 Die alternative brachte ebenfalls einen Nachdruck: Klaus Völkers 'Brecht und Lukács. Analyse einer Meinungsverschiedenheit',9 die bereits im September 1966 im Heft 7 des Kursbuchs erschienen war und ebenso wenig den Begriff Brecht-Lukács-Debatte verwendete, sondern von 'sogenannter 'Expressionismusdebatte''10 oder ohne Anführungszeichen von 'Expressionismus- bzw. Realismusdebatte'11 sprach wie der Literatur und Kritik-Aufsatz12 und das SFB-Feature13 von Franz Schonauer im April 1966.14 Hildegard Brenner begründete den alternative-Nachdruck Völkers anders als Haug den Mittenzweis: Ihr Editorial erklärte nicht nur, weshalb der Begriff 'materialistisch' statt 'marxistisch' benutzt werde, weil nämlich als marxistisch 'zu vieles gängig ist, was diesen Anspruch nicht rechtfertigt', von der Kritischen Theorie bis zu Georg Lukács, sondern schrieb Brecht eine 'unmittelbare Bedeutung' für die Gegenwart zu, deren Literatur und Literaturwissenschaft: 'Die Konflikte, in die [... Lukács; H.P.] mit Schriftstellern geriet, die den revolutionären Anspruch im Sinne einer Übertragung der marxschen Methode auf ihre literarische Praxis bzw. Reflexion zu realisieren suchten, zeigt symptomatisch die Kontroverse mit Bertolt Brecht.'15 Dem Bezug auf die literarische Praxis und ihre wissenschaftliche Reflexion stand bei Haug der auf die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken gegenüber, noch 2009 formuliert er zu 'Werner Mittenzweis für uns überaus wichtige[r] Darstellung der Brecht-Lukács-Debatte': 'Diese Debatte fand und findet mich noch immer auf der Seite Brechts',16 den er 1995 im Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus zum Subjekt einer 'Brecht-Linie' erhoben hat: 'Brecht wurde für diese Generation [die Studentenbewegung; H.P.] zum wichtigsten Lehrer marxistischen Denkens.'17 Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1515/iasl-2014-0005 SN - 0340-4528 SN - 1612-0442 VL - 39 IS - 1 SP - 89 EP - 121 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - Office linguistic research. An international manual JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1515/bgsl-2014-0051 SN - 0005-8076 SN - 1865-9373 VL - 136 IS - 4 SP - 654 EP - 660 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -