TY - JOUR A1 - Loerwald, Dirk A1 - Kirchner, Vera ED - Schröder, Rudolf T1 - Beruf Untnehmer*in? BT - Ansatzpunkte für ein erweitertes Konzept der Beruflichen Orientierung JF - Berufliche Orientierung in der Schule : Gegenstand der ökonomischen Bildung N2 - Wenn von Beruflicher Orientierung oder auch Berufs- und Studienorientierung die Rede ist, dann werden diese Begriffe in der Regel in zweifacher Weise recht eng definiert. Zum einen wird überwiegend der Übergang von der Schule in den Beruf fokussiert. Die Berufliche Orientierung als Teil des lebenslangen Lernens im Sinne einer umfassenden berufsbiografischen Gestaltungskompetenz wird eher vernachlässigt. Zum anderen wird – soweit zu beobachten – fast ausschließlich die Perspektive der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer thematisiert und die unternehmerische Selbstständigkeit als Form der Erwerbstätigkeit bleibt häufig unberücksichtigt. An diesem zweiten Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. Es werden relevante Begrifflichkeiten erörtert, die Engführung der traditionellen Berufsorientierungskonzepte auf die abhängige Beschäftigung herausgearbeitet und auf der Basis der Literatur zum Entrepreneurship und zur Entrepreneurship Education Ansatzpunkte für ein erweitertes Konzept zur Beruflichen Orientierung entwickelt. KW - Ökonomische Bildung KW - Entrepreneurship Education KW - Intrapreneurship KW - Berufliche Orientierung KW - Existenzgründung KW - Unternehmertum Y1 - 2019 SN - 978-3-658-24196-4 SN - 978-3-658-24197-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24197-1_12 SP - 193 EP - 207 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Schülerfirmen und Berufsorientierung T2 - Berufliche Orientierung in der Schule: Gegenstand der ökonomischen Bildung N2 - Schülerfirmen sind eine verbreitete Unterrichtsmethode allgemeinbildender Schulen. Trotz ihrer Verbreitung und zunehmenden curricularen Verankerung ist der Forschungsstand bislang unbefriedigend. Ihr Potenzial für die ökonomische Bildung entfalten Schülerfirmen, wenn sie mit Beruflicher Orientierung und Entrepreneurship Education verbunden werden. Über die Wechselwirkungen zwischen diesen Aspekten ergeben sich zahlreiche handlungsorientierte Lehr-Lern-Situationen, mithilfe derer sowohl ökonomische als auch überfachliche Kompetenzförderung realisiert werden kann. Wesentliche Gestaltungsperspektiven werden im Beitrag identifiziert. Um die Fachlichkeit von Schülerfirmen sicher zu stellen, ist beispielsweise neben der Einbettung im Fachunterricht auch gut qualifiziertes Lehrpersonal erforderlich, da die Umsetzung von Schülerfirmen voraussetzungsreich ist. KW - Schülerfirma KW - Berufsorientierung KW - Entrepreneurship Education KW - Ökonomische Bildung KW - Unternehmensgründungen KW - Simulationsmethoden KW - Projektmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-658-24197-1 SN - 978-3-658-24196-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24197-1_14 SP - 221 EP - 234 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -