TY - BOOK ED - Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiverstätsforschung, T1 - Vielfalt in der Uckermark BT - Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Arndt, Katja Maren T1 - Proteine zur Krebstherapie - Zielen, Steuern, Hemmen : Antrittsvorlesung 2010-12-08 N2 - Biotechnologie, Biologie, Protein Engineering, Therapeutische Peptide, Protein Design, Selektionssysteme / biotechnology, biology, protein enginieering, therapeutic peptides, protein design, selection systems Y1 - 2010 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=239 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Dittmann-Thünemann, Elke T1 - Toxische Cyanobakterien auf dem Vormarsch : Überlebenskünstler und Meister der Naturstoffsynthese : Antrittsvorlesung 2010-06-16 Y1 - 2010 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=59 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Heinken, Thilo T1 - Dicrano-Pinion : Sand- und Silikat-Kiefernwälder T3 - Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands Y1 - 2008 SN - 1433-8440 VL - 10 PB - Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 6 : Vorlesung 2009-06-11 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=41 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 7 : Vorlesung 2009-06-18 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=42 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 9 : Vorlesung 2009-07-02 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=44 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weber, Ewald A1 - Joshi, Jasmin Radha T1 - Biologische Invasionen : Mechanismen, Auswirkungen, Chancen und Risiken T3 - Neujahrsblatt / Naturforschende Gesellschaft in Zürich N2 - Die spontane Ausbreitung nicht-einheimischer oder exotischer Arten, unabsichtlich eingeschleppt bzw. absichtlich eingefuehrt, ist heute ein weltweit zu beobachtendes Phaenomen. Arten werden in grossem Umfang zwischen Kontinenten ausgetauscht und innerhalb der Kontinente verfrachtet; in erster Linie eine Folge des weltweiten Handels und Reiseverkehrs. Einige (aber nicht alle) dieser verwilderten Exoten breiten sich rasant aus und ihr Massenvorkommen zieht nachteilige Auswirkungen auf Mensch und Umwelt nach sich. Solche invasive Arten sind heutzutage ein zentrales Thema im internationalen Naturschutz und in der oekologischen Forschung. Die Ausbreitung invasiver Organismen, als biologische Invasionen bezeichnet, gilt mittlerweile neben Lebensraumzerstoerung als die zweitwichtigste Ursache des weltweiten Artenrueckganges. Die Mechanismen, die zu einer biologischen Invasion fuehren koennen, sind sehr vielfaeltig und beruhen auf Eigenschaften der Arten sowie des betreffenden neuen Lebensraumes. Offene Habitate mit geringem Konkurrenzdruck anderer Arten und ohne spezialisierte Frassfeinde und Pathogene zeigen sich als besonders anfaellig fuer die Besiedlung invasiver Arten. Unter invasive Arten fallen auch solche, die in der Land- und Forstwirtschaft Schaeden verursachen oder die Gesundheit des Menschen gefaehrden. In der Schweiz sind ueber 800 exotische Pflanzen-, Tier-, und Pilz-Arten etabliert, von diesen gelten 107 Arten als invasiv. Welche Massnahmen ergriffen werden sollen, richtet sich nach der Haeufigkeit der Art, aber auch nach der Zielsetzung. Die kostenguenstigsten Massnahmen sind praeventive Massnahmen. Die Gruende, wie es zu biologischen Invasionen kommen kann, welche Eigenschaften invasive Arten aufweisen, ob und wie schnell sich verschleppte Arten im neuen Verbreitungsgebiet evolutiv veraendern koennen, und welches die beste Strategie im Umgang mit invasiven Arten ist, ist Gegenstand dieser Schrift. Y1 - 2009 VL - 212 PB - Verl. Koprint CY - Alpnach Dorf ER - TY - BOOK A1 - Abel, Markus A1 - Holschneider, Matthias T1 - Modellierung und Datenbankanalyse komplexer Systeme Teil 10 : Vorlesung 2009-07-09 N2 - Komplexe Systeme reichen von "harten", physikalischen, wie Klimaphysik, Turbulenz in Fluiden oder Plasmen bis zu so genannten "weichen", wie man sie in der Biologie, der Physik weicher Materie, Soziologie oder Ökonomie findet. Die Ausbildung von Verständnis zu einem solchen System beinhaltet eine Beschreibung in Form von Statistiken und schlussendlich mathematischen Gleichungen. Moderne Datenanalyse stellt eine große Menge von Werkzeugen zur Analyse von Komplexität auf verschiedenen Beschreibungsebenen bereit. In diesem Kurs werden statistische Methoden mit einem Schwerpunkt auf dynamischen Systemen diskutiert und eingeübt. Auf der methodischen Seite werden lineare und nichtlineare Ansätze behandelt, inklusive der Standard-Werkzeuge der deskriptiven und schlussfolgernden Statistik, Wavelet Analyse, Nichtparametrische Regression und der Schätzung nichtlinearer Maße wie fraktaler Dimensionen, Entropien und Komplexitätsmaßen. Auf der Modellierungsseite werden deterministische und stochastische Systeme, Chaos, Skalierung und das Entstehen von Komplexität durch Wechselwirkung diskutiert - sowohl für diskrete als auch für ausgedehnte Systeme. Die beiden Ansätze werden durch Systemanalyse jeweils passender Beispiele vereint. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=45 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gräf, Ralf T1 - Das dynamische Cytoskelett eines einfachen Modellorganismus : Antrittsvorlesung 2007-12-06 N2 - Die Arbeitsgruppe von Ralph Gräf befasst sich mit der Rolle der Mikrotubuli bei dynamischen Bewegungsvorgängen der Zelle. Mikrotubuli sind röhrenförmige Elemente des Zellskeletts, die alle von einem zentralen Ort in der Nähe des Zellkerns, dem Centrosom, auswachsen und von dort organisiert werden. Neben ihrer Funktion als Transportweg für zahlreiche Substanzen und Zellorganelle spielen sie eine zentrale Rolle bei der Zellteilung, indem sie mit dafür sorgen, dass die Erbsubstanz korrekt auf die Tochterzellen verteilt wird. Den Schwerpunkt der Forschungsarbeiten bildet die Charakterisierung neuer Komponenten des Centrosoms und neuer Mikrotubuli- bindender Proteine im einfachen Modellsystem der Dictyostelium Amöbe. Diese Arbeiten sind von großer Bedeutung für die Erklärung Zellskelett-assoziierter Krankheiten und Störungen der geordneten Zellteilung, wie sie beispielsweise in Krebszellen auftritt. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=20 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER -