TY - JOUR A1 - Becker, Christine T1 - Information Professional 2011 / Startegien - Allianzen - Netzwerke ; Session 11: Information und Lernen N2 - Tagungsberich Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Christine T1 - Wissenschaftlicher Dokumentar : neue Tätigkeit für Sehbehinderte Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Christine T1 - Effekte und Barrieren der Wissensvermittlung zur Nutzung von externen Datenbanken Y1 - 1993 SN - 3-631-46947-0 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Christine T1 - Zugang zum Wissen der Welt : Informationsermittlung aus internationalen Online-Datenbanken Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Christine T1 - Lost in Hyperspace? - oder: Erfolgreiches Suchen im World Wide Web Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Becker, Christine T1 - Zugang zum Wissen der Welt : Informationsermittlung aus internationalen Online-Datenbanken ; Einführung in die Möglichkeiten der Nutzung von Online-Datenbanken für die Literaturrecherche T3 - Wissensvermittlung und Informationstechnologien in den Geistes- und Sozialwissenschaften Y1 - 1995 VL - 3 PB - ZEIK CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Becker, Christine T1 - Integration einer fächerübergreifenden aber fachbezogenen informationstechnologischen Grundbildung in die studentische Ausbildung an der Universität Potsdam : Vortrag auf dem Deutschen Dokumentartag 26. bis 28. 9. 1995 in Potsdam Y1 - 1995 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/zeik/vortrag.htm ER - TY - JOUR A1 - Becker, Christine T1 - Publizieren und Präsentieren eigener Informationsangebote im World Wide Web Y1 - 1997 SN - 3-9804450-3-8 ER - TY - JOUR A1 - Gering, Eberhardt T1 - Über das Bestimmen und Erhöhen der Effektivität von Online-Recherchesystemen : einige Thesen N2 - Die gegenwärtig angewendeten Methoden zum Recherchieren in Fachinformations-Datenbanken und zum Bestimmen der Effektivität der Recherche-Ergebnisse behindern eine umfassende Nutzung des vielfältigen Online- Informationsangebotes. Die Lösung des Problems ist in zwei miteinander eng verbundenen Richtungen zu suchen: a) Gewährleistung vollständiger Transparenz der Datenbanken durch Offenlegen der Datenbestandsstrukturen; b) Organisation der Recherche als dynamischer Vorgang, bei dem die Suchfrage fortwährend den durch die Datenbanktransparenz ermöglichten neuen Sichten auf die Datenbestände angepaßt wird. Zum Arbeiten mit transparenten Datenbanken werden insbesondere leistungsfähigere Hardware (Bildschirmtechnik), weiterentwickelte Kommunikations- und Retrieval-Software sowie schnellere Übertragungswege benötigt. Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Gering, Eberhardt T1 - Vorschlag zur Belebung der Arbeit unseres Fachverbandes N2 - Zur Entwicklung der "Deutschen Gesellschaft für Dokumentation" (DGD) in Richtung einer solidarischen Fachgemeinschaft wird regelmäßiges Durchführen von Ideenberatungen (brainstorming) als wirkungsvolle Methode des Findens von Lösungen zu Sachproblemen empfohlen. Zwei Ziele sind damit verbunden: 1. das Finden von Wegen zur Verwirklichung bereits vorliegender Ideen, Konzepte und Projekte; 2. das Entwickeln neuer Ideen, deren Realisierung einen hohen Nutzen erwarten läßt. Beim Vorbereiten und Durchführen solcher Ideenberatungen muß eine Reihe methodischer und organisatorischer Regeln beachtet werden. Sie betreffen hauptsächlich den Teilnehmerkreis, die Durchführungsmethode, die Beratungsleitung und Beratungsdauer sowie das Auswerten der Ergebnisse. Der Autor gibt hierzu, ausgehend von eigenen Erfahrungen, eine Reihe von praktischen Empfehlungen. Als Anregung werden zwei Themenvorschläge für Ideenberatungen unterbreitet. Vorschlag 1 gilt dem Verwirklichen eines schon ausgearbeiteten Projektes zum wissenschaftsmetrischen Analysieren großer Online- Datenbanken mit dem Ziel, forschungstrategisch relevante, hochverdichtete Informationen für das Forschungs- und Entwicklungsmanagement zu gewinnen. Gegenstand von Vorschlag 2 ist das Suchen neuer Ideen zur informationswissenschaftlich fundierten Gestaltung der Fachinformationsangebote im Internet, speziell im World Wide Web. Y1 - 1998 ER -