TY - THES A1 - Ritter, Andreas T1 - Wandlungen in der Steuerung des DDR-Hochleistungssports in den 1960er und 1970er Jahren N2 - Die intensive Auswertung unterschiedlicher schriftlicher und mündlicher Quellen sowie die Erschließung von damals "geheimer" Literatur für die Forschung heute ermöglicht eine differenzierte Rekonstruktion historischer Abläufe. Die vorliegende Arbeit nutzt diesen Zugang zur Darstellung von kleineren und größeren DDR-internen sportpolitischen Strukturwandlungen der 1960er und 1970er Jahre, die ihren Höhepunkt in einer dramatischen Umsteuerung des DDR-Hochleistungssports fanden. Es wird gezeigt, wie die Akteure unter Führung von Manfred EWALD, gewähltem Mitglied des SED-Zentralkomitees, einer Zentralfigur des DDR-Sports (vergleichbar mit der Bedeutung eines Willi DAUME im Westen) zwischen Systemzwängen und individueller Handlungsfreiheit innerhalb des Rahmens einer Diktatur in der Phase des Wechsels von Walter ULBRICHT zu Erich HONECKER eine Effektivierung des zentralistischen Modells durchsetzten (eine Parallele zum Ansatz von Monika KAISER). Im Gegensatz zu vielen kontroversen Erklärungsmodellen belegt der Verf., dass die Medaillenerfolge durch die zentrale Steuerung aller Abläufe gewährleistet wurden. Ohne SED-Auftrag wurde 1967 die "Leistungssportkommission der DDR" (LSK der DDR) gebildet. Im Unterschied zu den zahlreichen vom Verf. erstmals dargestellten Vorgängermodellen war diese SED-LSK "oberhalb des DTSB" angesiedelt und erteilte ihm Parteiaufträge - die Unterordnung des organisierten Sports unter die Autorität des Zentralkomitee machte angesichts der "Nationalen Fronten" von Armeesportvereinigung "Vorwärts" und Sportvereinigung "Dynamo" (SPITZER) jegliche zentrale Sportpolitik erst durchsetzbar. Zur "LSK der DDR" waren SED-Mitglieder abgeordnet, welche ihr Sachgebiet vertraten und nach gemeinsamer Beschlussfassung die Ergebnisse der LSK-Arbeit wiederum in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld durchzusetzen hatten, was in der Diss. ausgeführt wird. Sportvertreter ebenso wie hochrangige Abgesandte der Ministerien, die mit der Produktion von Gütern für den Hochleistungssport befasst waren, gehörten den LSK-Gremien an, die auch die DDR-Sportwissenschaft steuerten; es lässt sich sogar nachweisen, dass die Herrschaft über diesen wichtigen Apparat sowie die Dopingforschung ein Hauptmotiv der LSK-Bildung gewesen ist. Durch seine Quellenorientierung und die Fülle an Belegen gibt die vorliegende Arbeit neue Anreize zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Steuerung des Hochleistungssports in der DDR - auch über den Untersuchungszeitraum hinaus. Die Untersuchung wurde von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam als Dissertation angenommen. Sie geht auf ein Stipendium dieser Universität zurück; das Verfahren konnte mit einem Prädikat abgeschlossen werden. Gutachter waren Prof. Dr. Dr. Gertrud PFISTER, Kopenhagen, Prof. Dr. Christoph KLEßMANN, Potsdam, und der Betreuer, Steady Visiting Prof. Univ. Odense, Priv.-Doz. Dr. habil. Giselher SPITZER, Berlin / Potsdam / Odense (Dänemark). N2 - The guaranteed provision of material support for the athletes used to be a precondition for success in sports: 'Competitive sports under the conditions of the GDR' - thus the source material on this early model of professional sports. The author reveals both illegal (according to the IOC regulations) payments and a new drive towards success-oriented payments at least for the coaches. The latter trend was already the result of a dramatic change in competitive sports in the GDR. Today, a thorough analysis of contemporary documents, oral testimony, and formerly classified literature allows a more nuanced reconstruction of the historical events and processes. This work shows how the organisers of GDR sports, led by Manfred EWALD (EWALD was an elected member of the SED Central Committee and a central figure in the GDR sports scene. He might be characterised as the opposite number of Willi DAUME in the FRG.) succeeded with establishing a more efficient centralistic model (here, there is a parallel with Monika KAISER's approach). Despite the constraints of the system, they brought about his change at a time of political transition from Walter ULBRICHT to Erich HONECKER. In contrast to many other, controversial interpretations, the author argues that the athletic successes originated in the central organisation of GDR sports. In 1967, the 'Competitive Sports Commission of the GDR' (LSK) was established without explicit orders from the SED. In contrast to numerous older models, which the author has discovered, this new model was positioned 'above the DTSB' and gave party orders to the DTSB - the subordination of organised sports to the authority of the Central Committee allowed the implementation of a central sports policy. Given the 'National Fronts' of the Army Sports Club Vorwärts and the Sports Club Dynamo (SPITZER), this was an especially difficult task. The LSK was composed of members of the SED. After reaching an agreement on certain issues, every member had to implement the agreed policy in his or her specific field of activity, as this dissertation shows. The LSK subcommittees consisted of representatives of the sports as well as high-ranking representatives of those ministries which supervised the production of goods needed in competitive sports. It can be demonstrated, that control over this important body as well as the doping research was an important factor in the establishment of the LSK. The work on 'Changes in the control of competitive sports in the GDR in the 1960s and 1970s', brought the awarded degree of Doctor of Philosophy with distinction by the faculty of arts of the University of Potsdam to the author. The research was sponsored by the University of Potsdam. The degree committee consisted of Professor Gertrud PFISTER (Kopenhagen), Professor Christoph KLEßMANN (Potsdam), and the dissertation supervisor, Privatdozent Dr Giselher SPITZER (Berlin, Potsdam, Odense (Denmark)). T3 - Potsdamer Studien zur Geschichte von Sport und Gesundheit - 1 KW - Geschichte / Bewegungskultur / Berufssport / Spitzensport / Hochleistungssport / Leistungssport / Sport / Leistungssportkommission / LSK / Sportpoliti KW - history / sports / professional sports / competitive sports / commission for competitive sports / politics of sports / Olympics / doping / GDR / witne Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000665 SN - 978-3-935024-61-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Prietzel, Malte T1 - Mittelalterliche Kriegsgeschichte als Kulturgeschichte (Heisenberg-Projekt) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28370 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 156 EP - 161 ER - TY - JOUR A1 - Schwenke, Stephan T1 - Stadt und Militär – Armee und Bevölkerung BT - Untersuchungen zu hessischen Festungs- und Garnisons-städten vom Ende des 17. bis Ende des 18. Jahrhunderts als Beitrag zur vergleichenden Stadtgeschichtsforschung JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28364 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 152 EP - 155 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Iris T1 - Militär und Aufklärung BT - die Rolle der Soldatenbibliotheken im militärischen Bildungs- und Reformprozess des 18. und frühen 19. Jahrhunderts JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28350 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 148 EP - 151 ER - TY - JOUR A1 - Felgentreff, Carsten T1 - Michael Dickhardt, Das Räumliche des Kulturellen ; Entwurf zu einer kulturanthropologischen Raumtheorie am Beispiel Fiji / [rezensiert von] Carsten Felgentreff JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Dickhardt, Michael: Das Räumliche des Kulturellen : Entwurf zu einer kulturanthropologischen Raumtheorie am Beispiel Fiji / Michael Dickhardt. - Münster [u.a.] : Lit, 2001. - XIV, 309 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Göttinger Studien zur Ethnologie ; 7) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 ISBN 3-8258-5188-5 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24847 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 59 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Heinz T1 - Daniela Ahrens, Grenzen der Enträumlichung ; Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne / [rezensiert von] Heinz Arnold JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Ahrens, Daniela: Grenzen der Enträumlichung : Weltstädte, Cyberspace und transnationale Räume in der globalisierten Moderne / Daniela Ahrens. - Opladen : Leske + Budrich, 2001. - 216 S. - (Forschung Soziologie) Zugl.: Aachen, Univ., Diss. ISBN 3-8100-3080-5 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24877 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 71 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Hahne, Ulf T1 - Klaus Brake, Jens S. Dangschat, Günter Herfert (Hg.), Suburbanisierung in Deutschland ; aktuelle Tendenzen / [rezensiert von] Ulf Hahne JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Brake, Klaus: Suburbanisierung in Deutschland : aktuelle Tendenzen / Klaus Brake ... (Hrsg.). - Opladen : Leske und Budrich, 2001. - 284 S. : graph. Darst., Kt. ISBN 3-8100-3172-0 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24922 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 82 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Aschauer, Wolfgang T1 - Lexikon der Geographie (Hg. Peter Meusburger et al.) / [rezensiert von] Wolfgang Aschauer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: A bis Gasg. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 2001 Gesamttitel: Lexikon der Geographie: in vier Bänden / Hrsg.: Ernst Brunotte; Hans Gebhardt; Manfred Meurer; Peter Meusburger; Josef Nipper ; Bd. 1 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24883 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 74 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Siemer, Julia T1 - Institut für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung (KSR) (Hg.), Regionalatlas Rhein-Main ; Natur – Gesellschaft – Wirtschaft / [rezensiert von] Julia Siemer JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Regionalatlas Rhein-Main : Natur - Gesellschaft - Wirtschaft / Rhein-Mainische Forschung des Instituts für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung. Moderation und Koordination: Elke Alban und Klaus Wolf. Bearb. von Elke Alban ... unter Mitarb. von Dorothy Hauzar ... - Frankfurt am Main : Rhein-Mainische Forschung des Inst. für Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung, 2000. - 106 S. : überw. Kt. - (Rhein-Mainische Forschungen : 120) ISBN 3-923184-26-3 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24904 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 78 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Helbrecht, Ilse T1 - Heike Roggenthin (Hg.), Stadt – der Lebensraum der Zukunft? Gegenwärtige raumbezogene Prozesse in Verdichtungsräumen der Erde / [rezensiert von] Ilse Helbrecht JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Stadt - der Lebensraum der Zukunft? : gegenwärtige raumbezogene Prozesse in Verdichtungsräumen der Erde ; 12 Tabellen / Heike Roggenthin (Hrsg.). - Mainz : Geographisches Inst., Johannes-Gutenberg-Univ., 2001. - VIII, 108 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Mainzer Kontaktstudium Geographie ; 7) ISBN 3-88250-206-1 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24897 SN - 1438-3039 VL - 4 IS - 2 SP - 76 EP - 78 ER - TY - JOUR A1 - Rauchensteiner, Manfried T1 - Das Heeresgeschichtliche Museum als Gedächtnisort JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28508 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 29 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Matthias T1 - Die Rekrutierung der sächsischen Regimenter in der Niederlausitz 1726 – 1781 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28535 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 47 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Quaas, Gerhard T1 - Militaria-Sammlung 1 : alte Waffen und Rüstungen JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28493 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 25 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Rehm, Christoph T1 - Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28519 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 39 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Tresp, Uwe T1 - Söldner aus Böhmen BT - Entstehung und Organisation böhmischer Söldnerheere im Dienst deutscher Fürsten des 15. Jahrhunderts JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28523 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 43 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Gründel, Olaf T1 - Zum Verhältnis von Militär- und Zivilbevölkerung in brandenburgischen Städten des 18. Jahrhunderts BT - das Beispiel Prenzlau JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Innenverhältnisse 2. Verhältnis Bürger und Militär 3. König – Stadt - Garnison 4. Die Ausnahme: Der Krieg Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28546 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 53 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Fuchs, Thomas T1 - Was ist Militärgeschichte? / [rezensiert von] Thomas Fuchs JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Was ist Militärgeschichte? / hrsg. von Thomas Kühne ... In Verb. mit dem Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. und dem Inst. für Soziale Bewegungen der Ruhr-Univ. Bochum. - Paderborn [u.a.] : Schöningh, 2000. - 359 S. - (Krieg in der Geschichte ; 6) ISBN 3-506-74475-5 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28462 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 205 EP - 207 ER - TY - JOUR A1 - Bauer, Gerhard T1 - Das Militärwesen der frühen Neuzeit und seine Darstellung in der Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28482 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Lang, Heiner T1 - Brink, Claudia, Arte et marte : Kriegskunst und Kunstliebe im Herrscherbild des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien / [rezensiert von] Heiner Lang JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Brink, Claudia: Arte et marte : Kriegskunst und Kunstliebe im Herrscherbild des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien / Claudia Brink. - München [u.a.] : Dt. Kunstverl., 2000. - 224 S. : Ill. - (Kunstwissenschaftliche Studien ; 91) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 ISBN 3-422-06292-0 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28620 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 85 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Schunka, Alexander T1 - Fremde in Kursachsen : ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs "Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit" an der Universität München JF - Problematisierung von Macht und Moral in der Frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28573 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 67 EP - 74 ER - TY - JOUR A1 - Huck, Stephan T1 - Soldaten nach Amerika BT - sozialgeschichtliche Studie Braunschweiger Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28557 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 57 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Krebs, Daniel T1 - Brumwell, Stephen, Redcoats : the British soldier and war in the Americas, 1755 - 1763 / [rezensiert von] Daniel Krebs JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Brumwell, Stephen: Redcoats : the British soldier and war in the Americas, 1755 - 1763 / Stephen Brumwell. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2002. - IX, 349 S. : Ill., Kt. ISBN 0-521-80783-2 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28614 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 81 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Schweska, Marc T1 - Figuren der Verstellung BT - Problematisierung von Macht und Moral in der Frühen Neuzeit JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28569 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 64 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Ulrike T1 - Rezensionen im Bulletin Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28593 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 1 SP - 77 ER - TY - JOUR A1 - Ünlüdag-Puschnerat, Tânia T1 - "Wir sind keine bloße Söldnerarmee" BT - Cromwells Revolutionsarmee 1645-49 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Es sind drei Besonderheiten der NMA hervorzuheben, nämlich organisatorische, soziale und religiöse. 2. Stadien der Politisierung 1647 3. Die Entpolitisierung der Armee nach der Einführung der Republik 1649 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28320 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 108 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Blastenbrei, Peter T1 - Literaten und Soldaten BT - die Militärkritik der deutschen Aufklärung (Teil 1) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28330 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 125 EP - 138 ER - TY - JOUR A1 - Möbius, Sascha T1 - Hruschka, Constantin, Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter : eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit / [rezensiert von] Sascha Möbius JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Hruschka, Constantin: Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter : eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit / von Constantin Hruschka. - Köln [u.a.] : Böhlau, 2001. - (Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter ; N.F., 5) Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2000 ISBN 3-412-06501-3 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28432 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 191 EP - 196 ER - TY - JOUR A1 - Tresp, Uwe T1 - Selzer, Stephan, Deutsche Söldner im Italien des Trecento / [rezensiert von] Uwe Tresp JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Selzer, Stephan: Deutsche Söldner im Italien des Trecento / von Stephan Selzer. - Tübingen : Niemeyer, 2001. - X, 563 S. : graph. Darst. - (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 98) Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999 ISBN 3-484-82098-5 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28446 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 196 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Kroll, Stefan T1 - Tagungsbericht BT - Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28414 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 180 EP - 184 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Matthias T1 - Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges : Lebenslauf und Kriegstagebuch 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter / [rezensiert von] Matthias Franz JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges : Lebenslauf und Kriegstagebuch 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter / hrsg. und bearb. von Holger Th. Gräf. Mit Beitr. von Sven Externbrink und Ralf Pröve. - Marburg an der Lahn : Trautvetter & Fischer, 2000. - 168 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Beiträge zur hessischen Geschichte ; 16) ISBN 3-87822-113-4 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28458 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 201 EP - 204 ER - TY - JOUR A1 - Winnige, Norbert T1 - Protokoll der Mitgliederversammlung des AMG am 11. September 2002 in Halle/Saale (HS XIX des Melanchthonianums) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28408 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 175 EP - 179 ER - TY - JOUR A1 - Kleinert, Kieron T1 - Dialog oder Konfrontation? BT - der Rat der Stadt Leipzig – sein Verhältnis zu Universität und Garnison in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28393 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 172 EP - 174 ER - TY - BOOK T1 - Tag der Philosophischen Fakultät 2001 : Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Eberhart Lämmert N2 - Inhalt: Grußwort des Dekans Prof. Dr. Norbert Franz Grußwort der Ministerin Prof. Dr. Johanna Wanka Grußwort des Rektors Prof. Dr. Loschelder Ästhetische Erfahrung - eine Herausforderung für die Kunstwissenschaften LAUDATIO über Prof. Dr. phil. Eberhard Lämmert anlässlich der Verleihung des Doktorgrades ehrenhalber durch die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam am 19. Juli 2001 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51269 SN - 978-3-935024-41-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grüter, Doris A1 - Stölting, Erhard A1 - Peitsch, Helmut A1 - Fuhrmann, Wilfried A1 - Franz, Norbert A1 - Blasius, Bernd A1 - Schulze, Andreas A1 - Plaul, Yvonne T1 - Portal = Heiße Tage: Vom Sommerloch zur gefühlten Inflation BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: Heiße Tage: Vom Sommerloch zur gefühlten Inflation -Ehrung für Hasso Plattner -Gebirgsbildung in Stein geschrieben -Auf Jiddisch: Aaron Eckstaedt singt und erzählt T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 07-09/2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501487 SN - 1618-6893 VL - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Hassler, Gerda A1 - Wilkens, Martin A1 - Scheerer-Neumann, Gerheid A1 - Kretschmann, Martina A1 - Resch-Esser, Ursula A1 - Wagner, Karen A1 - Pabst, Markus T1 - Portal = Nach PISA: Reformbedarf auch für die Lehrerbildung BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Nach PISA: Reformbedarf auch für die Lehrerbildung - Neue Regelungen im Hochschulrahmengesetz - Bunsen-Gesellschaft für Pysikalische Chemie tagt in Potsdam - Abschied: Neue Aufgaben für Barbara Schneider-Kempf T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03-04/2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439583 SN - 1618-6893 EP - 03-04/2002 ER - TY - THES A1 - Sahlmann, Hanno T1 - Coupling matter to loop quantum gravity N2 - Motiviert durch neuere Vorschläge zur experimentellen Untersuchung von Quantengravitationseffekten werden in der vorliegenden Arbeit Annahmen und Methoden untersucht, die für die Vorhersagen solcher Effekte im Rahmen der Loop-Quantengravitation verwendet werden können. Dazu wird als Modellsystem ein skalares Feld, gekoppelt an das Gravitationsfeld, betrachtet. Zunächst wird unter bestimmten Annahmen über die Dynamik des gekoppelten Systems eine Quantentheorie für das Skalarfeld vorgeschlagen. Unter der Annahme, dass sich das Gravitationsfeld in einem semiklassischen Zustand befindet, wird dann ein "QFT auf gekrümmter Raumzeit-Limes" dieser Theorie definiert. Im Gegensatz zur gewöhnlichen Quantenfeldtheorie auf gekrümmter Raumzeit beschreibt die Theorie in diesem Grenzfall jedoch ein quantisiertes Skalarfeld, das auf einem (klassisch beschriebenen) Zufallsgitter propagiert. Sodann werden Methoden vorgeschlagen, den Niederenergieliemes einer solchen Gittertheorie, vor allem hinsichtlich der resultierenden modifizierten Dispersonsrelation, zu berechnen. Diese Methoden werden anhand von einfachen Modellsystemen untersucht. Schließlich werden die entwickelten Methoden unter vereinfachenden Annahmen und der Benutzung einer speziellen Klasse von semiklassischen Zuständen angewandt, um Korrekturen zur Dispersionsrelation des skalaren und des elektromagnetischen Feldes im Rahmen der Loop-Quantengravitation zu berechnen. Diese Rechnungen haben vorläufigen Charakter, da viele Annahmen eingehen, deren Gültigkeit genauer untersucht werden muss. Zumindest zeigen sie aber Probleme und Möglichkeiten auf, im Rahmen der Loop-Quantengravitation Vorhersagen zu machen, die sich im Prinzip experimentell verifizieren lassen. N2 - Motivated by recent proposals on the experimental detectability of quantum gravity effects, the present thesis investigates assumptions and methods which might be used for the prediction of such effects within the framework of loop quantum gravity. To this end, a scalar field coupled to gravity is considered as a model system. Starting from certain assumptions about the dynamics of the coupled gravity-matter system, a quantum theory for the scalar field is proposed. Then, assuming that the gravitational field is in a semiclassical state, a "QFT on curved space-time limit" of this theory is defined. In contrast to ordinary quantum field theory on curved space-time however, in this limit the theory describes a quantum scalar field propagating on a (classical) random lattice. Then, methods to obtain the low energy limit of such a lattice theory, especially regarding the resulting modified dispersion relations, are discussed and applied to simple model systems. Finally, under certain simplifying assumptions, using the methods developed before as well as a specific class of semiclassical states, corrections to the dispersion relations for the scalar and the electromagnetic field are computed within the framework of loop quantum gravity. These calculations are of preliminary character, as many assumptions enter whose validity remains to be studied more thoroughly. However they exemplify the problems and possibilities of making predictions based on loop quantum gravity that are in principle testable by experiment. KW - Quantengravitation KW - Loop-Quantengravitation KW - semiklassische Zustände KW - Dispersionsrelationen KW - quantum gravity KW - loop quantum gravity KW - semiclassical states KW - dispersion relations Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000602 ER - TY - THES A1 - Dramlitsch, Thomas T1 - Distributed computations in a dynamic, heterogeneous Grid environment N2 - Die immer dichtere und schnellere Vernetzung von Rechnern und Rechenzentren über Hochgeschwindigkeitsnetzwerke ermöglicht eine neue Art des wissenschaftlich verteilten Rechnens, bei der geographisch weit auseinanderliegende Rechenkapazitäten zu einer Gesamtheit zusammengefasst werden können. Dieser so entstehende virtuelle Superrechner, der selbst aus mehreren Grossrechnern besteht, kann dazu genutzt werden Probleme zu berechnen, für die die einzelnen Grossrechner zu klein sind. Die Probleme, die numerisch mit heutigen Rechenkapazitäten nicht lösbar sind, erstrecken sich durch sämtliche Gebiete der heutigen Wissenschaft, angefangen von Astrophysik, Molekülphysik, Bioinformatik, Meteorologie, bis hin zur Zahlentheorie und Fluiddynamik um nur einige Gebiete zu nennen. Je nach Art der Problemstellung und des Lösungsverfahrens gestalten sich solche "Meta-Berechnungen" mehr oder weniger schwierig. Allgemein kann man sagen, dass solche Berechnungen um so schwerer und auch um so uneffizienter werden, je mehr Kommunikation zwischen den einzelnen Prozessen (oder Prozessoren) herrscht. Dies ist dadurch begründet, dass die Bandbreiten bzw. Latenzzeiten zwischen zwei Prozessoren auf demselben Grossrechner oder Cluster um zwei bis vier Grössenordnungen höher bzw. niedriger liegen als zwischen Prozessoren, welche hunderte von Kilometern entfernt liegen. Dennoch bricht nunmehr eine Zeit an, in der es möglich ist Berechnungen auf solch virtuellen Supercomputern auch mit kommunikationsintensiven Programmen durchzuführen. Eine grosse Klasse von kommunikations- und berechnungsintensiven Programmen ist diejenige, die die Lösung von Differentialgleichungen mithilfe von finiten Differenzen zum Inhalt hat. Gerade diese Klasse von Programmen und deren Betrieb in einem virtuellen Superrechner wird in dieser vorliegenden Dissertation behandelt. Methoden zur effizienteren Durchführung von solch verteilten Berechnungen werden entwickelt, analysiert und implementiert. Der Schwerpunkt liegt darin vorhandene, klassische Parallelisierungsalgorithmen zu analysieren und so zu erweitern, dass sie vorhandene Informationen (z.B. verfügbar durch das Globus Toolkit) über Maschinen und Netzwerke zur effizienteren Parallelisierung nutzen. Soweit wir wissen werden solche Zusatzinformationen kaum in relevanten Programmen genutzt, da der Grossteil aller Parallelisierungsalgorithmen implizit für die Ausführung auf Grossrechnern oder Clustern entwickelt wurde. N2 - In order to face the rapidly increasing need for computational resources of various scientific and engineering applications one has to think of new ways to make more efficient use of the worlds current computational resources. In this respect, the growing speed of wide area networks made a new kind of distributed computing possible: Metacomputing or (distributed) Grid computing. This is a rather new and uncharted field in computational science. The rapidly increasing speed of networks even outperforms the average increase of processor speed: Processor speeds double on average each 18 month whereas network bandwidths double every 9 months. Due to this development of local and wide area networks Grid computing will certainly play a key role in the future of parallel computing. This type of distributed computing, however, distinguishes from the traditional parallel computing in many ways since it has to deal with many problems not occurring in classical parallel computing. Those problems are for example heterogeneity, authentication and slow networks to mention only a few. Some of those problems, e.g. the allocation of distributed resources along with the providing of information about these resources to the application have been already attacked by the Globus software. Unfortunately, as far as we know, hardly any application or middle-ware software takes advantage of this information, since most parallelizing algorithms for finite differencing codes are implicitly designed for single supercomputer or cluster execution. We show that although it is possible to apply classical parallelizing algorithms in a Grid environment, in most cases the observed efficiency of the executed code is very poor. In this work we are closing this gap. In our thesis, we will - show that an execution of classical parallel codes in Grid environments is possible but very slow - analyze this situation of bad performance, nail down bottlenecks in communication, remove unnecessary overhead and other reasons for low performance - develop new and advanced algorithms for parallelisation that are aware of a Grid environment in order to generelize the traditional parallelization schemes - implement and test these new methods, replace and compare with the classical ones - introduce dynamic strategies that automatically adapt the running code to the nature of the underlying Grid environment. The higher the performance one can achieve for a single application by manual tuning for a Grid environment, the lower the chance that those changes are widely applicable to other programs. In our analysis as well as in our implementation we tried to keep the balance between high performance and generality. None of our changes directly affect code on the application level which makes our algorithms applicable to a whole class of real world applications. The implementation of our work is done within the Cactus framework using the Globus toolkit, since we think that these are the most reliable and advanced programming frameworks for supporting computations in Grid environments. On the other hand, however, we tried to be as general as possible, i.e. all methods and algorithms discussed in this thesis are independent of Cactus or Globus. KW - Paralleles Rechnen KW - Verteiltes Rechnen KW - Cactus KW - Globus KW - dynamisch KW - adaptiv KW - Grid Computing KW - Distributed Computing KW - Cactus KW - Globus KW - dynamic KW - adaptive Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000759 ER - TY - THES A1 - Lanfermann, Gerd T1 - Nomadic migration : a service environment for autonomic computing on the Grid N2 - In den vergangenen Jahren ist es zu einer dramatischen Vervielfachung der verfügbaren Rechenzeit gekommen. Diese 'Grid Ressourcen' stehen jedoch nicht als kontinuierlicher Strom zur Verfügung, sondern sind über verschiedene Maschinentypen, Plattformen und Betriebssysteme verteilt, die jeweils durch Netzwerke mit fluktuierender Bandbreite verbunden sind. Es wird für Wissenschaftler zunehmend schwieriger, die verfügbaren Ressourcen für ihre Anwendungen zu nutzen. Wir glauben, dass intelligente, selbstbestimmende Applikationen in der Lage sein sollten, ihre Ressourcen in einer dynamischen und heterogenen Umgebung selbst zu wählen: Migrierende Applikationen suchen eine neue Ressource, wenn die alte aufgebraucht ist. 'Spawning'-Anwendungen lassen Algorithmen auf externen Maschinen laufen, um die Hauptanwendung zu beschleunigen. Applikationen werden neu gestartet, sobald ein Absturz endeckt wird. Alle diese Verfahren können ohne menschliche Interaktion erfolgen. Eine verteilte Rechenumgebung besitzt eine natürliche Unverlässlichkeit. Jede Applikation, die mit einer solchen Umgebung interagiert, muss auf die gestörten Komponenten reagieren können: schlechte Netzwerkverbindung, abstürzende Maschinen, fehlerhafte Software. Wir konstruieren eine verlässliche Serviceinfrastruktur, indem wir der Serviceumgebung eine 'Peer-to-Peer'-Topology aufprägen. Diese “Grid Peer Service” Infrastruktur beinhaltet Services wie Migration und Spawning, als auch Services zum Starten von Applikationen, zur Dateiübertragung und Auswahl von Rechenressourcen. Sie benutzt existierende Gridtechnologie wo immer möglich, um ihre Aufgabe durchzuführen. Ein Applikations-Information- Server arbeitet als generische Registratur für alle Teilnehmer in der Serviceumgebung. Die Serviceumgebung, die wir entwickelt haben, erlaubt es Applikationen z.B. eine Relokationsanfrage an einen Migrationsserver zu stellen. Der Server sucht einen neuen Computer, basierend auf den übermittelten Ressourcen-Anforderungen. Er transferiert den Statusfile des Applikation zu der neuen Maschine und startet die Applikation neu. Obwohl das umgebende Ressourcensubstrat nicht kontinuierlich ist, können wir kontinuierliche Berechnungen auf Grids ausführen, indem wir die Applikation migrieren. Wir zeigen mit realistischen Beispielen, wie sich z.B. ein traditionelles Genom-Analyse-Programm leicht modifizieren lässt, um selbstbestimmte Migrationen in dieser Serviceumgebung durchzuführen. N2 - In recent years, there has been a dramatic increase in available compute capacities. However, these “Grid resources” are rarely accessible in a continuous stream, but rather appear scattered across various machine types, platforms and operating systems, which are coupled by networks of fluctuating bandwidth. It becomes increasingly difficult for scientists to exploit available resources for their applications. We believe that intelligent, self-governing applications should be able to select resources in a dynamic and heterogeneous environment: Migrating applications determine a resource when old capacities are used up. Spawning simulations launch algorithms on external machines to speed up the main execution. Applications are restarted as soon as a failure is detected. All these actions can be taken without human interaction. A distributed compute environment possesses an intrinsic unreliability. Any application that interacts with such an environment must be able to cope with its failing components: deteriorating networks, crashing machines, failing software. We construct a reliable service infrastructure by endowing a service environment with a peer-to-peer topology. This “Grid Peer Services” infrastructure accommodates high-level services like migration and spawning, as well as fundamental services for application launching, file transfer and resource selection. It utilizes existing Grid technology wherever possible to accomplish its tasks. An Application Information Server acts as a generic information registry to all participants in a service environment. The service environment that we developed, allows applications e.g. to send a relocation requests to a migration server. The server selects a new computer based on the transmitted resource requirements. It transfers the application's checkpoint and binary to the new host and resumes the simulation. Although the Grid's underlying resource substrate is not continuous, we achieve persistent computations on Grids by relocating the application. We show with our real-world examples that a traditional genome analysis program can be easily modified to perform self-determined migrations in this service environment. KW - Peer-to-Peer-Netz ; GRID computing ; Zuverlässigkeit ; Web Services ; Betriebsmittelverwaltung ; Migration KW - Grid KW - 'Peer To Peer' KW - Migration KW - Spawning Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000773 ER - TY - THES A1 - Kasparova, Pavla T1 - Doppelthydrophile Blockcopolymere als Mineralisationstemplate N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Synthese und den Eigenschaften von doppelthydrophilen Blockcopolymeren und ihrer Anwendung in einem biomimetischen Mineralisationsprozeß von Calciumcarbonat und Bariumsulfat. Doppelthydrophile Blockcopolymere bestehen aus einem hydrophilen Block, der nicht mit Mineralien wechselwirkt und einem zweiten Polyelektrolyt-Block, der stark mit Mineraloberflächen wechselwirkt. Diese Blockcopolymere wurden durch ringöffnende Polymerisation von N-carboxyanhydriden (NCA′s) und a-methoxy-ω-amino[poly(ethylene glycol)] PEG-NH2 als Initiator hergestellt. Die hergestellten Blockcopolymere wurden als effektive Wachstumsmodifikatoren für die Kristallisation von Calciumcarbonat und Bariumsulfat Mineralien eingesetzt. Die so erhaltenen Mineralpartikel (Kugeln, Hantel, eiförmige Partikel) wurden durch Lichtmikroskopie in Lösung, SEM und TEM charakterisiert. Röntgenweitwinkelstreuung (WAXS) wurde verwendet, um die Modifikation von Calciumcarbonat zu ermitteln und die Größe der Calciumcarbonat- und Bariumsulfat-Nanopartikel zu ermitteln. N2 - This work describes the synthesis and characterization of double hydrophilic block copolymers and their use in a biomimetic mineralization process of Calcium Carbonate and Barium Sulfate. Double hydrophilic block copolymers consist of a hydrophilic block that does not interact with minerals and another hydrophilic polyelectrolyte block that strongly interacts with mineral surfaces. These polymers were synthesised via ring opening polymerisation of N-carboxyanhydride (NCA), and the first hydrophilic block a-methoxy-ω-amino[poly(ethylene glycol)] PEG-NH2 was used as an initiator. The prepared block copolymers were used as effective crystal growth modifiers to control the crystallization of Calcium Carbonate and Barium Sulfate minerals. The resulting mineral particles (spheres, dumbbells, egg-like particles) were characterised by light microscopy in solution, by SEM, and by TEM. X-Ray scattering measurements (WAXS) were used to prove the modification of Calcium Carbonate particles and to calculate the size of Calcium Carbonate and Barium Sulfate nanoparticles. KW - Blockcopolymere ; Polyaminosäuren ; Hydrophile Verbindungen ; Chemische Synthese ; Ringöffnungspolymerisation | Calciumcarbonat ; Biomineralisation KW - Doppelthydrophile Blockcopolymere KW - N-carboxyanhydrid KW - NCA KW - poly(L-Asparaginsäure) KW - poly(L-Glutaminsäure) KW - poly(L-Serin) KW - poly(O-phospho-L-Serin) KW - Ca KW - Double hydrophilic block copolymers KW - N-carboxyanhydride KW - NCA KW - poly(L-aspartic acid) KW - poly(L-glutamic acid) KW - poly(L-serine) KW - poly(O-phospho-L-serine) Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000483 ER - TY - BOOK A1 - Matthes, Gerald A1 - Hoffmann, Birgit A1 - Emmer, Andrea T1 - Training des Lernhandelns : Ergebnisse einer Trainingsstudie mit lernbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern T1 - Training of learning abilities : results of a training study with learning-disabled students N2 - Untersucht werden die Wirkungen unterschiedlicher Trainingsprogramme für Kinder mit Lernstörungen. - Im Motivationstraining werden das Zielsetzungsverhalten und die Attribution trainiert. - Das metakognitive Strategietraining trainiert die Orientierung, Planung, Temporegulation und Selbstkontrolle bei Lernaufgaben. Das Motivations- und das Strategietraining arbeiten mit unterrichtsstoff-unabhängigen Inhalten. Erst später erfolgt eine Übertragung auf den Schulunterricht. - Ein Rechtschreiblerntraining fördert die Motivation und metakognitive Strategien in Rechtschreibung, also am möglicherweise aversiv besetzten Inhalt, aber auch mit der Chance, dass die Kinder ihre negativen Lernerfahrungen bald als Irrtum einordnen können. Diese drei Trainingsprogramme werden in Kleingruppen realisiert. - Ein "Unterrichtsintegriertes Training" trainiert die Motivation und metakognitive Strategien im Klassenunterricht. Die Programme wurden bei Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahre mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen eingesetzt. Der IQ der Schüler lag zwischen 80 und 100. Die Schüler waren in ihrem Lernen entmutigt und realisierten ineffektive Lernstrategien. Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche wurden ausgeschlossen. Als Effektvariable wurden kognitive, metakognitive und motivationale Maße erhoben, aber auch das Verhalten bei Schwierigkeitserleben. Kontrolliert wurden sowohl die unmittelbaren Trainingswirkungen als auch die Langzeitwirkungen nach 3 bis 6 Monaten. Darüber hinaus wurden differenzielle Effekte erfasst. Alle Trainingsprogramme erreichten gute Effektstärken in kognitiven und metakognitiven Variablen. Eine gute Ermutigungswirkung erzielten allerdings nur das Motivations- und das Strategietraining. Diese Ermutigungswirkung wiederum erwies sich als entscheidend für die Nachhaltigkeit und Anwendung gelernter Strategien bei Schwierigkeitserleben. Verallgemeinert erfordert ein Trainingserfolg folgende Bedingungen: 1. Verbindung des Trainings von Motivation und Lernstrategien. 2. Realisierung eines Intensivtrainings, in dem die Ressourcen des Kindes aktiviert werden. 3. Festigung der gelernten Strategien über einen längeren Zeitraum und Anwendung im Schulunterricht. N2 - Results of four training approaches with learning disabled children are presented; their age range was 9-12, IQ range 80 to 100. The students were characterized as discouraged in their learning efforts, they had developed ineffective learning styles. - Training program A aimed at training achievement motivation in learning activities including attribution. - Training program B covered metacognitive strategies (orientation, planning and self-control etc. ). The two training programs focused mainly on objectives which were not related to German and mathematics school curriculae in order to avoid averse feelings which might be associated with the regular curriculum by students. Generalization efforts to classroom learning were undertaken at a later stage of the program. - Training program C focussed on training motivation and meta-cognitive strategies in orthography. The A, B, and C training programs were performed with small groups. - Training D contained motivation and metacognitive strategies while students were taught in class. Measures of students with extreme impulsiveness and students with intense lability were analyzed by using multi-variate procedures. It could be shown that each training program resulted in improved cognitive and metacognitive functioning. Training programs A and B showed remarkable encouragement effects. Results were discussed in terms of improved learning conditions like. 1. Intensive training, activating emotional resources of the learner and metacognitive training are necessary conditions. 2. After metacognitive and coping strategy criteria have been reached, maintenance strategies over time have to be employed, including generalization efforts to classroom learning. 3. Any successful training has to include metacognitive and encouragement strategies. KW - Lernbeeinträchtigung KW - Lernstörung KW - Lerntraining KW - Leistungsmotivation KW - metakognitive Strategien KW - Motivationstraining KW - Training von Lernstrategien KW - learning disablity KW - achievement motivation KW - metacognitive strategies KW - training achievement motivation KW - training metacognitive strategies Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-580 ER - TY - JOUR A1 - Köchy, Kristian A1 - Kortum, Gerhard A1 - Leitner, Ulrike A1 - Lubrich, Oliver A1 - Navas Sierra, Jose Alberto A1 - Puig-Samper, Miguel Ángel A1 - Rebok, Sandra A1 - Schwarz, Ingo ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Kristian Köchy: Das Ganze der Natur – Alexander von Humboldt und das romantische Forschungsprogramm - Gerhard Kortum: „Alexander von Humboldt“ als Name für Forschungsschiffe vor dem Hintergrund seiner meereskundlichen Arbeiten - Ulrike Leitner: „Anciennes folies neptuniennes!“ Über das wiedergefundene „Journal du Mexique à Veracruz“ aus den mexikanischen Reisetagebüchern A. v. Humboldts - Oliver Lubrich: „Egipcios por doquier“. Alejandro de Humboldt y su visión ‘orientalista’ de América - Jose Alberto Navas Sierra: Humboldt y el ‘Área de Libre Comercio de las Américas (ALCA)’ – Un ejercicio de ‘ciencia humboldtiana - Miguel Ángel Puig-Samper und Sandra Rebok: Un sabio en la meseta. El viaje de Alejandro de Humboldt a España en 1799 - Ingo Schwarz: Nachruf – Zur Erinnerung an Kurt-R. Biermann T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - III.2002, 5 KW - Kunst KW - Naturphilosophie KW - Naturwissenschaft KW - Romantik KW - „A. v. Humboldt“ als Schiffsname KW - Forschungsschiffe KW - Meereskunde KW - 1799-1804 KW - 1853 KW - Geologie KW - Journal du Mexique à Veracruz KW - México KW - Neptunismus KW - Dekonstruktion KW - Kolonialismus KW - Metapher KW - Orientalismus KW - Philologie KW - Relation historique KW - Área de Libre Comercio de las Américas (ALCA) KW - 1825 KW - Hertha KW - Spanien KW - Über die Gestalt und das Klima des Hochlandes in der iberischen Halbinsel KW - BBAW KW - Berlin KW - Bibliographie KW - Carl Friedrich Gauß KW - Humboldt in Sibirien KW - Kurt-R. Biermann KW - Mathematik KW - Nachruf Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424305 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT T1 - Umweltdaten aus Brandenburg BT - Bericht 2002 des Landesumweltamtes KW - Brandenburg KW - Umweltschutz KW - Strahlenschutz KW - Landschaftspflege Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-173 ER - TY - BOOK A1 - Brinkmeier, Friederike A1 - Fassbender, Bardo A1 - Griep, Ekkehard A1 - Sucharipa, Ernst A1 - Wesel, Reinhard A1 - Winkelmann, Ingo ED - Klein, Eckart ED - Volger, Helmut T1 - Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen N2 - Seit 1999 gibt es die Potsdamer UNO-Konferenzen des Forschungskreises Vereinte Nationen. Inzwischen ist es eine gute Tradition geworden, daß sich UN-Forscher, Politiker und Diplomaten im Sommer zur Potsdamer UNO-Konferenz treffen. Die Konferenzen des Forschungskreises Vereinte Nationen stehen im Zeichen des interdisziplinären Dialogs in der UN-Forschung zwischen Völkerrechts- und Politikwissenschaft und dienen zugleich der Standortbestimmung der deutschen UN-Forschung im internationalen Kontext. Die vierte Konferenz des Forschungskreises, die am 28. und 29. Juni 2002 wiederum in den Räumen der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam stattfand, widmete sich der Zusammenarbeit der Vereinten Nationen mit der Europäischen Union und mit der NATO sowie den Problemen, die sich den Vereinten Nationen bei der Bekämpfung des Terrorismus in völkerrechtlicher Hinsicht und beim Schutz der Menschenrechte stellen. Die in dieser Broschüre veröffentlichten Referate der vierten Konferenz machen zusammen mit den Diskussionen, die zusammenfassend dargestellt werden, deutlich, daß die Vereinten Nationen bei der Erfüllung ihrer durch die Charta gestellten Aufgaben auf die Zusammenarbeit mit regionalen politischen und militärischen Organisationen angewiesen sind. Bei der Auseinandersetzung mit politischen Konflikten, internationalen Krisen und aktuellen Herausforderungen wie dem internationalen Terrorismus sind ihnen dabei durch die machtpolitischen Realitäten deutliche Grenzen gesetzt und können sie oft weniger Akteur als vielmehr Schiedsrichter und Wahrer der Menschenrechte sein. T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen - 3 KW - Vereinte Nationen KW - Kongress KW - United Nations KW - European Union countries KW - congresses KW - international cooperation KW - security Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73849 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - INPR A1 - Krainer, Thomas T1 - On the calculus of pseudodifferential operators with an anisotropic analytic parameter N2 - We introduce the Volterra calculus of pseudodifferential operators with an anisotropic analytic parameter based on "twisted" operator-valued Volterra symbols. We establish the properties of the symbolic and operational calculi, and we give and make use of explicit oscillatory integral formulas on the symbolic side. In particular, we investigate the kernel cut-off operator via direct oscillatory integral techniques purely on symbolic level. We discuss the notion of parabolic for the calculus of Volterra operators, and construct Volterra parametrices for parabolic operators within the calculus. T3 - Preprint - (2002) 01 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26200 ER - TY - INPR A1 - Davis, Simon T1 - Connections and generalized gauge transformations N2 - The derivation of the standard model from a higher-dimensional action suggests a further study of the fibre bundle formulation of gauge theories to determine the variations in the choice of structure group that are allowed in this geometrical setting. The action of transformations on the projection of fibres to their submanifolds are characteristic of theories with fewer gauge vector bosons, and specific examples are given, which may have phenomenological relevance. The spinor space for the three generations of fermions in the standard model is described algebraically. T3 - Preprint - (2002) 29 KW - bundles KW - connections KW - fibre coordinates KW - parallelizable spheres KW - division algebras KW - force unification Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26468 ER - TY - INPR A1 - Davis, Simon T1 - On the existence of a non-zero lower bound for the number of Goldbach partitions of an even integer N2 - The Goldbach partitions of an even number greater than 2, given by the sums of two prime addends, form the non-empty set for all integers 2n with 2 ≤ n ≤ 2 × 1014. It will be shown how to determine by the method of induction the existence of a non-zero lower bound for the number of Goldbach partitions of all even integers greater than or equal to 4. The proof depends on contour arguments for complex functions in the unit disk. T3 - Preprint - (2002) 30 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26474 ER - TY - INPR A1 - Yin, Huicheng T1 - Formation and construction of a shock wave for 3-D compressible Euler equations with spherical initial data N2 - In this paper, the problem on formation and construction of a shock wave for three dimensional compressible Euler equations with the small perturbed spherical initial data is studied. If the given smooth initial data satisfies certain nondegenerate condition, then from the results in [20], we know that there exists a unique blowup point at the blowup time such that the first order derivates of smooth solution blow up meanwhile the solution itself is still continuous at the blowup point. From the blowup point, we construct a weak entropy solution which is not uniformly Lipschitz continuous on two sides of shock curve, moreover the strength of the constructed shock is zero at the blowup point and then gradually increases. Additionally, some detailed and precise estimates on the solution are obtained in the neighbourhood of the blowup point. T3 - Preprint - (2002) 07 KW - compressible Euler equations KW - lifespan KW - nondegenerate condition KW - shock wave Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26263 ER - TY - INPR A1 - Yin, Huicheng T1 - Global existence of a shock for the supersonic flow past a curved wedge N2 - This note is devoted to the study on the global existence of a shock wave for the supersonic flow past a curved wedge. When the curved wedge is a small perturbation of a straight wedge and the angle of the wedge is less than some critical value, wwe show that a shock attached at the wedge will exist globally. T3 - Preprint - (2002) 08 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26272 ER - TY - INPR A1 - Witt, Ingo T1 - Local asymptotic types N2 - The local theory of asymptotic types is elaborated. It appears as coordinate-free version of part of GOHBERG-SIGAL's theory of the inversion of finitely meromorphic, operator-valued functions at a point. T3 - Preprint - (2002) 16 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26346 ER - TY - JOUR A1 - Mahler, C. T1 - Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick BT - Pretty ./. Vereinigtes Königreich JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40697 SN - 1434-2820 VL - 7 IS - 3 SP - 164 EP - 167 ER -