TY - THES A1 - Greim, Stephan T1 - Probleme des neuen selbständigen Beweisverfahrens (§§ 485 ff. ZPO) am Beispiel von Bausachen Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Grimm, Peter T1 - Zur Berücksichtigung nachträglicher Umstandsänderungen zu Lasten des Gestaltenden bei der Ausübung rechtsaufhebender Gestaltungsrechte T2 - Berichte aus der Rechtswissenschaft Y1 - 1999 SN - 3-8265-5757-3 SN - 0945-098X PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Göken, Andreas T1 - Die Mehrhausanlage im Wohnungseigentumsrecht T2 - Theorie und Praxis : Beiträge zum gesamten Wohnungsrecht Y1 - 1999 SN - 3-921835-28-3 VL - 12 PB - Haus und Grund CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Hanner, Lara T1 - Internationales Kryptowerterecht BT - die internationale Zuständigkeit und das anwendbare Recht bei Sachverhalten mit Kryptowerten T2 - Datenrecht und neue Technologien ; 4 N2 - Die vorliegende Untersuchung zum internationalen Kryptowerterecht schafft einen umfassenden Überblick für die Praxis, indem eine systematische Analyse der Sachverhalte unter Berücksichtigung der technischen Besonderheiten, insbesondere der Blockchain, erfolgt. Kern der Arbeit stellen die vier untersuchten Sachverhalte dar, angefangen beim Mining, der Ausgabe neuer Kryptowerte im Rahmen eines ICO, Transaktionen auf dem Sekundärmarkt und der Prospekthaftung bei ICOs. Aus rechtlicher Sicht wird vor allem die Frage der internationalen Zuständigkeit nach der Brüssel Ia-VO und des anwendbaren Rechts nach der Rom I und II-VO behandelt. Zusätzlich werden Aspekte des Kapitalmarkt-IPR erörtert. Y1 - 2022 SN - 978-3-7560-0024-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Hartmann, Alexander T1 - Unterlassungsansprüche im Internet : Störerhaftung für nutzgenerierte Inhalte T2 - Information und Recht Y1 - 2009 SN - 978-3-406-59658-2 VL - 75 PB - Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Heerstraßen, Frank T1 - Schuldverhältnisse der Wohnungseigentümer : ein Beitrag zu den Gläubiger- und Schuldnermehrheiten T2 - Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 1998 SN - 3-540-63665-X U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-72015-4 VL - 4 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - THES A1 - Heinrich, Roxana T1 - Befristung und Bedingung baulicher und sonstiger Nutzungsrechte nach § 9 Abs. 2 BauGB Y1 - 2009 SN - 978-3-631-59363-9 VL - 17 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Heller, Frank Michael T1 - Die aufgedrängte Nothilfe T2 - Berichte aus der Rechtswissenschaft Y1 - 2004 SN - 3-8322-2995-7 SN - 0945-098X PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Hennig, Charlotte T1 - Der Pferdepensionsvertrag Y1 - 2011 SN - 978-3-86345-053-3 PB - DVG CY - Gießen ER - TY - THES A1 - Heß, Johannes T1 - Unternehmensverkäufe der Treuhandanstalt : Verträge im Spannungsfeld zwischen Arbeitsplatzsicherung und Alteigentümerschutz : von Johannes Heß T2 - Schriften zum Wirtschaftsrecht Y1 - 1997 SN - 3-428-09175-2 SN - 0582-026X VL - 106 PB - Duncker und Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Hochheim, Danny T1 - Versorgungsausgleich und IPR : der Versorgungsausgleich in der gesetzlichen Rentenversicherung vor und nach dem Beitritt Polens zur EU T2 - Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht Y1 - 2004 SN - 3-8300-1382-5 SN - 1613-0987 VL - 4 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Hoff, Katharina T1 - Die Nichtigkeit einer Willenserklärung nach § 105 Abs. 2 BGB - unter Berücksichtigung medizinischer Störungen N2 - Das deutsche Zivilrecht geht davon aus, dass eine erwachsene, gesunde Person ihren Willen grundsätzlich fehlerfrei bilden und äußern kann. Eine Ausnahme gilt dann, wenn sie aufgrund besonderer geistiger oder körperlicher Umstände nicht die Fähigkeit zur freien Willensbildung besitzt. Willenserklärungen von Personen, die nicht dauerhaft, sondern nur für einen vorübergehenden Moment nicht fähig sind, ihren Willen so zu äußern wie sie es unter normalen Umständen tun würden, sind nach § 105 Absatz 2 BGB nichtig. Grund dafür ist entweder eine „Bewusstlosigkeit“ oder eine „vorübergehende Störung der Geistestätigkeit“. Die sorgfältige Auslegung des Tatbestands ist wichtig für die tägliche Entscheidungspraxis der Gerichte. Die Arbeit untersucht deshalb die Vorschrift des § 105 Absatz 2 BGB im historischen, juristischen und medizinischen Kontext, berücksichtigt dabei insbesondere die Abgrenzung zur Geschäftsunfähigkeit nach § 104 Nr. 2 BGB und geht der Anwendung der Vorschrift auf konkrete medizinische Störungen (alkoholbedingte Störungen, Abhängigkeit von illegalen Drogen, Epilepsien, Demenzen, Schizophrenien, neurotische Störungen, u.a.) nach. Y1 - 2015 SN - 978-3-95404-977-6 PB - Culliver CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Hoffmann, Friedrich T1 - Die kommunale Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes T2 - Nomos Universitätsschriften Recht Y1 - 2005 SN - 3-8329-1516-8 VL - 449 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Howe, André T1 - Die fehlerhafte Personengesellschaft im deutschen und französischen Recht T2 - Wissenschaftliche Beiträge Rechtwissenschaften ; 165 N2 - Die Rechtsfigur der fehlerhaften Personengesellschaft blickt sowohl im deutschen als auch im französischen Recht auf eine lange Tradition zurück, wobei sich das deutsche Recht in seinen Anfangszeiten am französischen Vorbild orientierte. Auch mit Blick auf die heutige gesetzliche Regelung in Frankreich lohnt sich daher eine rechtsvergleichende Untersuchung der Lehre von der fehlerhaften Personengesellschaft in beiden Ländern. Trotz der unterschiedlichen dogmatischen Herangehensweise offenbaren sich wichtige Vergleichsmöglichkeiten. Besonders bei der konstruktiven Einordnung des Phänomens von Faktizität im Zivilrecht kann sich die Perspektive des französischen Rechts als ausgesprochen fruchtbar für die deutsche Dogmatik erweisen. Y1 - 2022 SN - 978-3-8288-4706-4 SN - 978-3-8288-7794-8 SN - 1861-7875 PB - Tectum Wissenschaftsverlag CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Hufnagl, Gerd T1 - Der Fehlerbegriff des § 3 des Gesetzes über die Haftung für fehlerhafte Produkte Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Hördt, Michael T1 - Pflichtteilsrecht und EU-ErbVO T2 - Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe ; 33 Y1 - 2019 SN - 978-3-7329-0508-9 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Jakob, Holle Ulrike T1 - Geschäftsführung ohne Auftrag im deutschen und spanischen Recht : ein Rechtsvergleich unter Einschluss des Internationalen Privatrechts T2 - Studien zur Rechtswissenschaft Y1 - 2004 SN - 3-8300-1242-x SN - 1435-6821 VL - 136 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Jakob, Wolfgang T1 - Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht T2 - Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2004 SN - 3-631-52483-8 SN - 1615-360X VL - 19 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Jerusalem, Konrad T1 - Die Regelung der Mitarbeitergeschäfte im Bankgewerbe durch Compliance T2 - Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens Y1 - 1996 VL - 33 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Jobi, Joachim T1 - Rechtsstellung der Beteiligten und notwendiger Rechtserwerb bei der Filmproduktion in Australien T2 - Schriftenreihe zu Medienrecht, Medienproduktion und Medienökonomie Y1 - 2011 SN - 978-3-8329-6224-1 SN - 1618-9566 VL - 20 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Kahler, Jörg T1 - Die geographischen Herkunftsangaben an der Schnittstelle zwischen Markenrecht und Wettbewerbsrecht : eine Untersuchung zum Rechtsschutz der §§ 126 ff. MarkenG im Verhältnis zu den §§ 1, 3 UWG unter besonderer Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2002 SN - 3-631-38988-4 VL - 3410 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Kayser, Jan T1 - Alternative Formen gerichtlicher und aussergerichtlicher Streitbeilegung im deutschen und französischen Recht : Les modes alternatifs judiciaires et extrajudiciaires de résolution des conflits en procédure civile allemande et française T2 - Studien zum Vergleichenden und Internationalen Recht /Comparative and International Law Studies Y1 - 2005 SN - 3-631-54602-5 SN - 0930-4746 VL - 120 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Kilian, Friederike T1 - Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht im Betriebsübergang Y1 - 2017 SN - 978-3-8325-4497-3 ER - TY - THES A1 - Klein, Stephan T1 - Der Franchisevertrag BT - Das Leistungs- und Haftungsspektrum vom Beginn der Vertragsverhandlungen bis zur Vertragsbeendigung T2 - Nomos Universitätsschriften - Recht ; 877 Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2576-2 VL - 2015 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Klingel, Katharina T1 - Die Principles of European Law on Personal Security als neutrales Recht für internationale Bürgschaftsverträge : ein Vergleich mit dem französischen und dem deutschen Recht T2 - Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Y1 - 2009 SN - 978-3-16-150054-1 VL - 222 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Klinkhardt, Katja T1 - Der Netzverbund und der europäische Binnenmarkt : Untersuchungen des rechtlichen Rahmens der europäischen Übertragungsnetzbetreiber T2 - Schriftenreihe Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft e. V. an de Y1 - 2003 SN - 3-8329-0437-9 VL - 9 PB - Nomos Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Klosa, Sven T1 - Die Brandenburgische-Afrikanische Compagnie in Emden : eine Handelscompagnie des ausgehenden 17. Jahrhunderts zwischen Protektionismus und unternehmerischer Freiheit Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60932-3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Kneis, Marek T1 - Die Anfechtbarkeit und die Feststellbarkeit der Mutterschaft de lege lata und de lege ferenda T2 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis N2 - Der althergebrachte Grundsatz, wonach das Kind von der Frau abstammt, welche es geboren hat, ist durch die moderne Fortpflanzungsmedizin ins Wanken geraten. Dennoch ordnet § 1591 BGB das Kind unanfechtbar der Geburtsmutter zu. Rechtliche und genetische Mutterschaft fallen deshalb dauerhaft auseinander, wenn das Kind im Wege der Leihmutterschaft oder nach einer Eizell- bzw. Embryospende zur Welt kommt. Die auf diese ­Methoden der artifiziellen Reproduktion bezogenen, im Inland bestehenden Verbote halten Paare mit Kinderwunsch nicht davon ab, auf entsprechende Angebote im Ausland zurückzugreifen. Daraus resultierende kollisions- und verfassungsrechtliche Probleme sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Für den Bereich der Leihmutterschaft wird der Frage nachgegangen, ob die mit dem Anfechtungsausschluss verfolgten Ziele des Gesetzgebers die damit einhergehenden Beeinträchtigungen grundrechtlich geschützter Rechtspositionen von genetischer Mutter und Kind rechtfertigen können. Besonderes Augenmerk liegt auf dem von Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG geschützten Interesse von leiblichen Eltern und Kindern, die verfahrensrechtliche Möglichkeit zu erhalten, rechtlich einander zugeordnet zu werden. Dieses Interesse wird den Zielen des Gesetzgebers, der mit dem Anfechtungsausschluss die Rechte von Leihmüttern und Kindern zu schützen beabsichtigt, im Rahmen einer umfassenden Verhältnismäßigkeitsprüfung gegenübergestellt. In den Konstellationen der Eizell- und Embryospende tritt schwerpunkt­mäßig das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung in den Vordergrund und mit ihm die Frage, ob sich daraus eine Verpflichtung des Gesetzgebers ableiten lässt, den Tatbestand von § 1598a BGB so zu erweitern, dass die vermuteten genetischen Eltern für den Bereich der artifiziellen Reproduktion in den Kreis der Klärungsverpflichteten aufgenommen werden. Neben diesen Schwerpunkten werden viele weitere Probleme angesprochen. Im Ergebnis mündet die Arbeit in einen Vorschlag für die Legislative. T3 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis - 6 KW - Mutterschaftsanfechtung KW - Mutterschaftsfeststellung KW - Leihmutterschaft KW - Eizellspende KW - Embryospende Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413843 SN - 978-3-86956-437-1 SN - 2199-9686 SN - 2199-9694 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Knöpfle, Susanne T1 - Der do it yourself Prozess in England und der Anwaltszwang in Deutschland : eine vergleichende Studie im Zivilprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung der Woolf-Reformen in England Y1 - 2000 SN - 3-8311-2915-0 PB - Books on Demand GmbH CY - Books on Demand ER - TY - THES A1 - Kramer, Hubertus T1 - Bürgerwindparks T2 - Schriften zum Umweltenergierecht ; 27 N2 - In Deutschland stößt der Ausbau der Windenergie mit dem zunehmenden Heranrücken an Wohnbebauungen immer häufiger auf Widerstand bei der lokalen Bevölkerung. Die Stärkung von Bürgerwindparks gegenüber dem alleinigen Betrieb durch große Energiekonzerne bildet die Chance wieder mehr Akzeptanz für die Windenergie zu schaffen. Das Werk widmet sich in diesem Zusammenhang einer Reihe von Fragestellungen, die verschiedene Rechtsgebiete berühren. Angesichts nur noch begrenzt zur Verfügung stehender Windenergieflächen wird untersucht, ob und mit welchen Mitteln, beispielsweise des Raumordnungs- und Bauplanungsrechts sowie vertraglicher Instrumente, Flächen speziell für Bürgerwindparks gesichert werden können. Daneben erfährt der Leser in welchem Rahmen die Regelungen des Kommunalwirtschaftsrechts Gemeinden eine Beteiligung an Bürgerwindparks erlauben. Schließlich werden verschiedenste Gesellschaftsformen daraufhin analysiert, ob sie sich als Organisationsform eines Bürgerwindparks eignen. Y1 - 2018 SN - 978-3-8487-4668-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Kropp, Hans-Thomas T1 - Die rechtliche Stellung des Genossenschaftsbauerns im Osten Deutschlands von den Anfängen der Kollektivierung bis zur Umgestaltung der Landwirtschaft im Rahmen der Wiedervereinigung Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Krüger, Timothy T1 - Die Zulässigkeit vergleichender Werbung aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben : das Leitbild des mündigen Verbrauchers und die Öffnung der nationalen Märkte T2 - Schriften zum europäischen Recht Y1 - 1996 VL - 25 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kuemmel, Egbert T1 - Die Bindung der Wohnungseigentümer und deren Sondernachfolger an Vereinbarungen, Beschlüsse und Rechtshandlungen nach § 10 WEG T2 - Theorie und Praxis Y1 - 2002 SN - 3-921835-34-8 VL - 18 PB - Haus und Grund CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Kurt, Marcus T1 - Culpan in contrahendo im europäischen Kollisionsrecht der vertraglichen und außerverträglichen Schuldverhältnisse : eine Untersuchung zu Anwendungsbereich und Auslegung von Art. 12 Rom II-Verordnung T2 - Internationales und europäisches Privat- und Verfahrensrecht Y1 - 2009 SN - 978-3-8329-5056-9 VL - 9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Köhler, Christian T1 - Der Gewinnabführungsvertrag in der GmbH und weshalb dieser eine Verlustausgleichspflicht nicht zwingend erfordert T2 - Schriftenreihe Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht ; 199 N2 - Der Gewinnabführungsvertrag hat wegen der körperschaftsteuer­rechtlichen Organschaft (§§ 14 ff. KStG) eine hohe praktische Relevanz und ist fortwährend Inhalt rechtswissen­schaftlicher Abhandlungen und höchstrichterlicher Entscheidungen. Er durchbricht das System der Finanzverfassung der abhängigen Gesellschaft, denn durch ihn verpflichtet sich die gewinnabführende Gesellschaft, ihren ganzen Gewinn an ein anderes Unternehmen abzuführen. Für die Aktiengesellschaft und die Kommanditgesellschaft auf Aktien ist der Gewinnabführungsvertrag gesetzlich geregelt und damit Gegenstand vielfältiger Kommentarliteratur. Hier existieren nur sehr wenige offene Fragen. Indes ist eine gesetzliche Regelung für die GmbH bislang unterblieben. Eine ganz entscheidende Rolle spielen seine gesellschafts- und gläubigerschützenden Normen. Insbesondere sieht das AktG die Verlustausgleichspflicht nach § 302 Abs. 1 AktG vor. Sie verpflichtet das gewinnempfangende Unternehmen, jeden während der Vertragsdauer sonst entstandenen Jahresfehlbetrag der verpflichteten Gesellschaft auszugleichen. Das Werk „Der Gewinnabführungsvertrag in der GmbH“ beschäftigt sich mit dem isolierten Gewinnabführungsvertrag mit einer GmbH als verpflichteter Gesellschaft. Es geht schwerpunktmäßig der Frage nach, ob die aktienrechtliche Verlustausgleichspflicht auch für den Gewinnab­führungs­vertrag in der GmbH gelten muss. Dabei werden im Einzelnen verschiedene Begründungsansätze für die analoge Anwendung von § 302 AktG auf die GmbH überprüft, die Grundlagen des Gewinnabführungsvertrages vermittelt, dessen Wirkungen auf die Parteien, dessen Rechtsnatur und das Normengefüge sowie dessen Voraussetzungen in der GmbH. Zudem werden historische Zusammenhänge aufgezeigt. Bei der Erörterung der zentralen Frage, ob die Verlustausgleichspflicht auch für den Gewinnabführungsvertrag in der GmbH gelten muss, geht die Arbeit auf die jeweiligen Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Kapitalschutzes im Aktien- und GmbH-Recht ein, klärt die Ursachen für das Unbehagen über den Gewinnabführungsvertrag und findet entsprechende Lösungen für den Schutz der abhängigen Gesellschaft. Y1 - 2016 SN - 978-3-8300-8981-0 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - König, Isabelle T1 - Gebührenfähigkeit der Konzessionsabgabe im Bereich „Wasser" BT - Kommunalabgabenrecht im Spannungsfeld zwischen Abnehmerschutz und Gemeindefinanzierung T2 - Kommunalrechtliche Studien ; 11 N2 - Für die Sondernutzung des gemeindlichen Verkehrsraumes durch die Verlegung und den Betrieb von Leitungen kann die Gemeinde vom Wasserversorger eine Konzessionsabgabe erheben. Gleichwohl kleine Regie- und Eigenbetriebe den größten Teil der Wasserversorger ausmachen, ein Großteil der Abnehmerbeziehungen über Gebühren ausgestaltet ist, und Konzessionsabgaben einen beachtlichen Faktor in den kommunalen Haushalten darstellen, ist die Frage, ob von einem Eigenbetrieb gezahlte Konzessionsabgaben in die Gebührenkalkulation eingestellt werden können, umstritten. Mehrere Oberverwaltungsgerichte verneinen dies. Die Verfasserin untersucht die zugrundeliegende Thematik aus zahlreichen rechtlichen Perspektiven und widerspricht der Rechtsprechung. Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0226-9 SN - 978-3-7489-3750-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Lange, Markus T1 - Informationspflichten von Finanzdienstleistern : zivilrechtliche Vorfeldpflichten bei Anlagegeschäften an Finanz- und Terminmärkten unter Berücksichtigung der §§ 31, 32 WpHG T2 - Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abt. B, Rechtswissenschaft Y1 - 2000 SN - 3-428-10014-X SN - 0720-7352 VL - 128 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Langner, Thomas T1 - Die Problematik der Geltung der Grundrechte zwischen Privaten T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 1998 SN - 3-631-33863-5 SN - 0531-7312 VL - 2484 PB - Lang CY - Frankfurt am Main, Berlin ER - TY - THES A1 - Lanz, Brigitte T1 - Positivismus, Werterelativismus und Demokratie bei Hans Kelsen T2 - Dissertation.de Y1 - 2007 SN - 978-3-86624-178-7 VL - 1278 PB - dissertation.de CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lechner, Daniel T1 - Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Untreue bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise T2 - Strafrecht in Forschung und Praxis ; 333 N2 - Gerät eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschränkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige Möglichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen zuzuführen. Fordern die Gesellschafter später ihre Darlehen zurück und befindet sich die Gesellschaft noch in der Krise, ist die Rückzahlung für den Geschäftsführer mit erheblichen zivilrechtlichen und strafrechtlichen Risiken verbunden. Der Autor beleuchtet in der Publikation zum einen die zivilrechtliche Haftungsproblematik, insbesondere in Bezug auf § 64 GmbHG. Das Hauptaugenmerk legt der Autor auf die strafrechtlichen Risiken und untersucht die Frage, unter welchen Voraussetzungen sich der Geschäftsführer bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen wegen Untreue gemäß § 266 StGB strafbar macht. Dabei wird unter anderem untersucht, ob § 64 GmbH als pflichtwidrigkeits­begründende Norm im Rahmen des § 266 StGB herangezogen werden kann. Vertieft geht der Autor auch der Frage nach, ob die Strafbarkeit des Geschäftsführers wegen eines Einverständnisses der Gesellschafter entfallen kann. Alle untersuchenden Fragen werden dabei stets an dem Präzisionsgebot gemessen, das das Bundesverfassungsgericht im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit des Untreuetatbestandes entwickelt hat. Y1 - 2016 SN - 978-3-8300-9028-1 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Leenen, Frederik T1 - Urheberrecht und computergestützte Erkennung : zugleich ein Beitrag zu den Voraussetzungen eines Innominatfalls, der Reichweite der schlichten Einwilligung im Internet und der Anwendbarkeit der §§ 8 - 10 TMG auf Suchdienste T2 - Schriften zum Medien- und Informationsrecht Y1 - 2014 SN - 978-3-8487-1399-8 VL - 9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Lettl, Tobias T1 - Der lauterkeitsrechtliche Schutz vor irreführender Werbung in Europa T2 - Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät Y1 - 2004 SN - 3-406-51409-X VL - 184 PB - Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Lhuillier, Jean-Baptiste T1 - Le cyber-actionnaire BT - adaption du droit des sociétés a l'évolution des technologies d'information et de communication : étude en droits européen, français et allemand comparés Y1 - 2015 N1 - Thèse en cotutelle franco-allemande pour l’obtention du titre de docteur en droit privé français, et de Doktor der Rechte allemand Federführende Universität: Université Paris Ouest La Défense ER - TY - THES A1 - Lipuscek, Amanda T1 - Konkurrenzangebote bei der Übernahme börsennotierter Unternehmen T2 - Schriften zum Wirtschaftsrecht Y1 - 2005 SN - 3-428-11633-X SN - 0582-026X VL - 190 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lochmann, René T1 - Die Einräumung von Fernsehübertragungsrechten an Sportveranstaltungen : zugleich ein Beitrag zur Einräumung von Nutzungs- und Verwertungsrechten im System des Privatrechts T2 - Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Y1 - 2005 SN - 3-16-148701-X VL - 2 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Lohmar, Jens T1 - Steuerstrafrechtliche Risiken typischer Bankgeschäfte T2 - Schriften zum Strafrecht Y1 - 2001 SN - 3-428-10748-9 VL - 136 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lorenzen, Stefanie T1 - Inhaltskontrolle beim Betriebsübergang : die Anpassung tariflicher Arbeitnehmerpflichten nach Privatisierungen T2 - Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht Y1 - 2009 SN - 978-3-631-58450-7 VL - 56 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Luther, Christioph T1 - Postmortaler Schutz nichtvermögenswerter Persönlichkeitsrechte T2 - Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht Y1 - 2009 SN - 978-3-89971-549-1 VL - 21 PB - Vandenhoeck Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Lüderitz, Martin T1 - Altersdiskriminierung durch Altersgrenzen : Auswirkungen der Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/78/EG auf das deutsche Arbeitsrecht Y1 - 2005 SN - 3-631-54160-0 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Maas, Annette T1 - Der Verwaltungsbeirat als Organ der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer T2 - Berichte aus der Rechtswissenschaft Y1 - 1999 SN - 3-8265-5909-6 SN - 0945-098x PB - Shaker CY - Aachen ER -