TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Minimale und Maximale Versorgungsweite im System der zentralen Orte Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Die räumliche Trennung von Arbeiten und Wohnen : Kritik einer populären Kritik Y1 - 1997 SN - 0044-3670 ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Die räumliche Trennung von Arbeit und Wohnen : Kritik einer populären Kritik T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1997 VL - 18 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Tariffs, factor prices and welfare in a spatial oligopoly Y1 - 1997 ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Stadtentwicklung im Transformationsprozeß : Erkenntnisse aus der deutschen Entwicklung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1996 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Tariffs and welfare in a spatial oligopoly T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1996 VL - 9 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Ein räumliches Modell der Bank Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Tarrifs, factor prices and welfare in a spatial oligopoly Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Die räumliche Trennung von Arbeiten und Wohnen - Kritik einer populären Kritik Y1 - 1997 SN - 0044-3670 ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Irrwege der Klimapolitik BT - ein ökonomischer Zwischenruf N2 - Inhalt I. Einleitung II. Es gibt kein Normalklima III. Folgen des Klimawandel IV. Folgen der Klimapolitik V. Schlußfolgerungen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 106 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63668 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Rozwoj miast w Niemczech Wschodnich i Zachodnich : doswiadczzenia wynikajace z procesu transformacji = Entwicklung der Städte in Ost- und Westdeutschland : Erkenntnisse für den Transfomationsprozeß BT - Entwicklung der Städte in Ost- und Westdeutschland : Erkenntnisse für den Transfomationsprozeß Y1 - 2002 SN - 83-88796-69-0 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - International trade and spatial markets : trade policy from a theory of spatial pricing perspective Y1 - 2001 SN - 3-7908-1358-3 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Öffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht Y1 - 2001 SN - 3-8100-2839-8 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Regional Market Areas at the EU Border Y1 - 2001 SN - 3-7908-1344-3 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Vertikal verbundene Märkte im Raum Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Ökonomische Wirkungen der Universität Potsdam auf Stadt und Umland Y1 - 2000 SN - 0174-1128 ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Vertikal verbundene Märkte im Raum T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 2000 VL - 39 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Die Rolle der Hochschulen in der Region T3 - Potsdamer Reden Y1 - 2000 VL - 3 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Öffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1999 VL - 30 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Die Entwicklung westdeutscher Städte in der Nachkriegszeit Y1 - 1999 SN - 3-89590- 073-7 ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Stadtentwicklung im Transformationsprozeß : Erkenntnisse aus der deutschen Entwicklung Y1 - 1999 SN - 3-7908-1157-2 ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Grundlagen der Mikroökonomik : eine Einführung in die Theorie der Haushalte, der Firmen und des Marktes Y1 - 1999 SN - 3-8006-2409-5 PB - Vahlen CY - München ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Ein einfaches Modell zur optimalen Stadtgröße N2 - In diesem Beitrag wird versucht, die optimale Größe einer Stadt, gemessen an der Einwohnerzahl, aus dem Entscheidungsverhalten der Haushalte zu bestimmen. Zunächst wird dargelegt, warum die von Christaller eingeführten und begründeten Hierarchien der Städte und Stadtgrößen sich sowohl einer dynamischen Betrachtung als auch einer Bestimmung des Bevölkerungsumfanges der Städte einer Hierarchieebene entzieht. In dem sich anschließenden einfachen Modell wird aus der Nutzenfunktion eines repräsentativen Haushaltes, in die auch der Umfang eines öffentlichen Gutes eingeht, die damit verbundene nutzenmaximale Stadtgröße ermitteln. Unbeachtet in diesem Modell bleibt die Frage nach der geographischen Ausdehnung der Stadt, da die Bodenrente nicht in Abhängigkeit der Entfernung vom Zentrum modelliert wird. T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 98 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37370 ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Elemente der räumlichen Preistheorie N2 - Die Modelle der räumlichen Preistheorie sind über einen langen Zeitraum entwickelt worden und mit bekannten Namen wie Wilhelm Launhardt und August Lösch verbunden. Diese Ansätze versuchen der räumlichen Dimension des Preisbildungsprozesses auf Märkten in partialanalytischen Modellen Rechnung zu tragen. Im Buch werden Monopole, monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel diskutiert. Dabei hat der Leser die Möglichkeit, sich über die Standardmodell hinaus mit komplexeren Strukturen vertraut zu machen. N2 - For a long period the models of spatial pricing were developed and connected with the famous names of Wilhelm Launhardt und August Lösch. These approaches take the spatial dimension of pricing into account in partial analytical models. This publication discusses monopoly, monopolistic competition, and international trade. The reader will get a greater insight into the basic models and more complex structures. T3 - Potsdamer Schriften zur Raumwirtschaft - 4 KW - räumliche Preistheorie KW - regionales Monopol KW - räumliche Preisdiskriminierung KW - räumlicher internationaler Handel KW - spatial pricing KW - spatial discriminatory pricing KW - spatial monopoly KW - international spatial trade Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62058 SN - 978-3-86956-214-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schöler, Klaus T1 - Grundlagen der Mikroökonomik : eine Einführung in die Theorie der Haushalte, der Firmen und des Marktes N2 - Dieses Buch umfaßt die Darstellung der traditionellen und modernen mikroökonomischen Theorie; es enthält Modelle der grundlegenden ökonomischen Einheiten: Konsumenten, Produzenten und Märkte. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Oligopol zuteil, der typischen Marktform der modernen industriellen Welt. Ferner enthält das Buch Abschnitte zur Allgemeinen Gleichgewichtstheorie und zur Wohlfahrtstheorie. N2 - This book includes the presentation of traditional and modern microeconomic theory; it contains models of the basic economic units: consumers, producers and markets. Particular attention will be given the oligopoly, the typical form of the modern industrial world market. Furthermore, the book contains sections on general equilibrium theory and welfare theory. KW - Mikroökonomische Theorie KW - Preistheorie KW - Konsumenten KW - Produzenten KW - Märkte KW - Wohlfahrtstheorie KW - Allgemeine Gleichgewichtstheorie KW - Microeconomic Theory KW - Price Theory KW - Market KW - Consumers KW - Producers KW - Welfare Theory KW - General Equilibrium Theory Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55690 SN - 978-3-86956-162-2 ET - 3. Aufl. ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Stadtstruktur und Umwelt BT - Kritik einer romantischen Idee N2 - Inhalt 1. Einführung 2. Suburbanisierung und Natur 3. Arbeiten und Wohnen 4. Verkehr und Klima 5. Klima und Politik 6. Fazit T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 102 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52608 ER - TY - BOOK A1 - Schirmag, Toralf A1 - Schöler, Klaus T1 - Ökonomische Wirkungen der Universitätsbeschäftigten auf die Stadt Potsdam und das Umland T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1998 VL - 22 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Sanner, Helge A1 - Schöler, Klaus T1 - Competition, price discrimination and two-dimensional distribution of demand T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge Y1 - 1996 VL - 12 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Ksoll, Markus A1 - Schöler, Klaus T1 - Alternative Organisation zweistufiger Strommärkte BT - ein räumliches Marktmodell bei zweidimensionaler Verteilung der Nachfrage N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Annahmen und Ausgangsmodell 3 Common Carrier-Modell 4 Third Party Access-Modell 5 Vergleich der Marktergebnisse 6 Schlußbetrachtung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 47 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13779 ER - TY - RPRT A1 - Kneis, Gert A1 - Schöler, Klaus T1 - Zur Begründung der linearen Nachfragefunktion in der Haushaltstheorie N2 - Inhalt 1 Einleitung 2 Ableitung einer linearen Nachfragefunktion 3 Entwicklung der zugehörigen Nutzenfunktion 3.1 Differentialgleichung der Nutzenfunktion 3.2 Allgemeine Lösung für spezielle Parameterwerte 3.3 Nutzenfunktion als Lösung einer Anfangswertaufgabe 4 Schlußbetrachtung 5 Zusammenfassung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 48 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13805 ER - TY - RPRT A1 - Hass, Dirk A1 - Schöler, Klaus T1 - Exportsubventionen im internationalen räumlichen Oligopol N2 - Inhalt - Einführung - Ausnahmen und Grundmodelle - Wohlfahrtswirkungen von Exportsubventionen - Abschließende Überlegungen T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 8 KW - Oligopol KW - Exportsubvention KW - Wohlfahrtseffekt Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13547 ER - TY - JOUR A1 - Gloede, Klaus A1 - Schöler, Klaus T1 - Ökonomische Wirkungen der Universität Potsdam auf Stadt und Umland Y1 - 1999 SN - 0174-1128 ER - TY - BOOK A1 - Gloede, Klaus A1 - Schirmag, Toralf A1 - Schöler, Klaus T1 - Ökonomische Wirkungen der Universität Potsdam auf die Region Y1 - 1999 SN - 3-631-34139-3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main , Lang ER -