TY - CHAP A1 - Angermann, Eric A1 - Binz, Sarah A1 - Karawath, Leonie A1 - Müller, Yves ED - Daldrup, Maria ED - Uellenberg-van Dawen, Wolfgang ED - Maier, Martin G. T1 - Editorial: das Schicksal, Sisyphus zu sein BT - der Antifaschismus seit 1945 T2 - Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945 Y1 - 2022 UR - https://www.arbeit-bewegung-geschichte.de/wp-content/uploads/2022/10/abg_2022_3_Editorial.pdf SN - 978-3-86331-675-4 SP - 7 EP - 25 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin ED - Schröder, Lisa-Marie ED - Hantke, Harald ED - Steffestun, Theresa ED - Hedtke, Reinhold T1 - Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! T1 - Needs-oriented teaching in times of crisis?! BT - Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung BT - potentials and limits of an online Ssminar on “sustainable vocational education research” in socio-economic education T2 - In Krisen aus Krisen lernen N2 - Krisen werden nicht nur als Herausforderungen, sondern auch als Chance für Veränderungen, Neuerungen oder Innovationen betrachtet. Die Covid-19-Pandemie hat die Lehre an Deutschlands Universitäten mit einem Schlag in die digitale Welt verbannt. Von dieser Digitalisierung ist eine sozioökonomische Bildung genauso wie jede andere universitäre Bildung betroffen. Was es bedeutet, Lehre ausschließlich in digitaler Form zu gestalten, wird exemplarisch an einer digitalen Blockveranstaltung zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg skizziert und insbesondere unter dem Aspekt der Bedürfnisorientierung kritisch reflektiert. N2 - Crises are seen not only as challenges, but also as opportunities for change or innovation. The corona pandemic has banished teaching at Germany`s universities into the digital world. Socio-economic education is affected by this digitalization just like any other university education. What it means to design teaching exclusively in digital form is shown in an exemplary mannerby outlining a digital block event on sustainable vocational training research at the Leuphana University of Lüneburg and critically reflected in particular under the aspect of needs orientation. KW - nachhaltige Berufsbildung KW - Bedürfnisse KW - digitale Lehre KW - sustainable vocational education KW - needs KW - digital teaching Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37779-3 SN - 978-3-658-37780-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_11 SP - 173 EP - 188 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin ED - Ashkanasy, Neal M. ED - Troth, Ashlea C. ED - Humphrey, Ronald H. T1 - I need to move it, move It! BT - how physiological needs influence feelings, motivation, and interest in learning situations T2 - Emotion in organizations N2 - Purpose Student interest and learning success is an important component of teaching learning research. However, while the impact of emotions and psychological needs on students' achievements has been a focus of research, the impact of their physiological needs has been under studied. In this explorative study, I examine what impact the physiological and psychological needs of student teachers have on their feelings, motivation, and interest in different learning settings. Approach The research method used was the daily reconstruction method and included the Felix-App, a new digital research and feedback tool that allows the measurement of feelings, needs, motivation, and interest in real time. Findings The results suggest the importance of physiological needs for perceived emotions, motivation, and interest in the learning subject. The psychological needs, on the other hand, are of less importance. Originality The Felix-App is an innovative tool to learn more about learners' emotions and needs in real learning settings. The importance of physiological needs has been known since Maslow, but should be considered much more in the context of teaching and learning research in the future. There is a need for further research on the importance of physical aspects in learning. KW - physiological needs KW - emotions KW - motivation KW - homeostasis KW - learning environment KW - Experience Sampling Method (ESM) Y1 - 2024 SN - 978-1-83797-251-7 SN - 978-1-83797-250-0 U6 - https://doi.org/10.1108/S1746-979120240000019002 SP - 13 EP - 35 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bingley ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Militärische Organisationen BT - Streitkräfte, private militärische Unternehmen und Guerilla-Truppen T2 - Handbuch Organisationstypen N2 - Die Spezifik militärischer Organisationen als Organisationstypus lässt sich aus der Bestimmung von Kriegen als Trias von „Gewalt + Organisation + Legitimation“ ableiten. Der Kern des Typs liegt entsprechend zum einen darin, die Fähigkeit zum organisierten Kampf zu entwickeln, d. h., bei seinen Mitgliedern die Fähigkeit zu erzeugen, Gewalt strategisch einzusetzen und diese auch selbst zu ertragen, und zum anderen, die Etablierung dieser Fähigkeit und ihren Einsatz auch zu legitimieren. Der Beitrag arbeitet darüber hinaus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Subtypen militärischer Organisationen – reguläre Streitkräfte, private militärische Organisationen und Guerilla – heraus. Die Unterschiede liegen darin, wie sie sich legitimieren und finanzieren, wie sie ihr Personal akquirieren und ausbilden, und welche Bedeutung militärische Symbole und Rituale haben. KW - Streitkräfte KW - militärische Organisation KW - Guerilla KW - privates militärisches Unternehmen KW - Legitimation von Gewalt Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_11 SP - 235 EP - 254 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja ED - Leonhard, Nina ED - Werkner, Ines-Jacqueline T1 - Militärische Sozialisation T2 - Militärsoziologie - eine Einführung N2 - Zwar gibt es für jeden Beruf und in vielen Betrieben spezielle Ausbildungs- oder Traineeprogramme. Zumeist aber unterscheiden sich diese in Inhalt und der Art ihrer Vermittlung von der Ausbildung, die Soldaten und Soldatinnen erhalten. In diesem Beitrag wird der Begriff der militärischen Sozialisation in Bezug zu den neueren Konzeptionen des Sozialisationsbegriffs gesetzt. Danach werden verschiedene Sozialisationskonzepte, die auf die militärische Sozialisation angewendet wurden, vorgestellt. Dazu gehören Goffmans Theorie der totalen Institution, Foucaults Idee der Disziplinierung und entwicklungstheoretische Ansätze. Gezeigt wird aber auch, wie schwierig es ist, militärische Sozialisation empirisch zu fassen. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-30183-5 SN - 978-3-658-30184-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_21 SP - 595 EP - 617 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3., aktualisierte und ergänzte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Dosdall, Henrik A1 - Muster, Judith ED - Barthel, Christian ED - Puglisi, Claudia T1 - Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Behörde im Umgang mit sexueller Belästigung versagt T2 - Sexualität und Macht in der Polizei N2 - Der vorliegende Artikel analysiert die niedersächsische Polizeiaffäre aus einer Perspektive, die sich für das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zunächst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es benötigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation. KW - Recht und Organisation KW - Polizei KW - Führung KW - Gleichstellung Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35986-7 SN - 978-3-658-35987-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35987-4_13 SP - 275 EP - 287 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Dosdall, Henrik A1 - Trautwein, Ray ED - Funder, Maria ED - Gruhlich, Julia ED - Hossain, Nina T1 - Militär zwischen Homogenisierung und Anerkennung von Diversität T2 - Diversitäts- und Organisationsforschung N2 - Der Umgang mit Diversität in militärischen Organisationen wird auf drei Ebenen diskutiert: Auf der ersten geht es um Gemeinsamkeiten und die typischen Diskurse um Vielfalt in den Streitkräften. Auf der zweiten wird aufgezeigt, wie unterschiedlich in den Streitkräften um Diversität gerungen wird. Auf der dritten Ebene wird auf die mikropolitischen Auseinandersetzungen innerhalb von Streitkräften eingegangen. Deutlich gemacht wird in dem Beitrag, wie vielfältig der Umgang mit Diversität in den Streitkräften ist. KW - Kohäsion KW - Gleichstellung KW - Neo-Institutionalismus KW - Streitkräfte KW - Bundeswehr KW - Soldatinnen KW - diversity management Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-9005-0 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748934684-455 SP - 455 EP - 472 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Koch, Annika ED - Mensching, Anja ED - Engel, Nicolas ED - Fahrenwald, Claudia ED - Hunold, Martin ED - Weber, Susanne Maria T1 - Ramadan in der Schule BT - widersprüchliche Anforderungen und schulische Reaktionen T2 - Organisation zwischen Theorie und Praxis N2 - Wenn Schüler:innen im Ramadan fasten, müssen Schulen sowohl die Religionsausübung respektieren, als auch ihrem Bildungsauftrag nachkommen. Die daraus erwachsenden Herausforderungen werden vor allem an die Lehrkräfte und weniger an formale Bildungsstrukturen adressiert. Beim Versuch, diese widersprüchlichen Erwartungen als einzelne Lehrkraft zu bewältigen, entstehen Risiken für Diskriminierung. Unser Beitrag zeigt damit beispielhaft den Zusammenhang von schulorganisatorischen Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken auf. KW - Ramadan KW - Institutionelle Diskriminierung KW - Diversität in Schulen KW - Lehrerbildung KW - lose Kopplung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39689-3 SN - 978-3-658-39690-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_14 VL - 32 SP - 215 EP - 229 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Männle, Philipp ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Organisation(en) der öffentlichen Verwaltung T2 - Handbuch Organisationstypen N2 - Dieser Beitrag arbeitet die Spezifik von Verwaltungen als besonderen Organisationstypen heraus. Verwaltungen werden typischerweise und orientiert an Weber als Prototypen von Organisationen angesehen. Das erschwert die Aufgabenstellung. Ankerpunkte für die Beobachtung der Verwaltung als Organisationstypus sind die Besonderheit ihres Entscheidens, das Verhältnis zu Politik und Öffentlichkeit, die Etappen von Verwaltungsreformen und die Frage, ob in der Veränderungsresistenz möglicherweise eine Spezifität von Verwaltungen liegen könnte. KW - Verwaltung KW - Routineprogramme KW - Bürokratie KW - kollektiv bindendes Entscheiden KW - Verwaltungsreformen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_8 SP - 153 EP - 178 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Tacke, Veronika ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Einleitung T2 - Handbuch Organisationstypen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 SP - IX EP - XXI PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Trautwein, Ray ED - Gugutzer, Robert ED - Klein, Gabriele ED - Meuser, Michael T1 - Militär T2 - Handbuch Körpersoziologie 2 N2 - Das Militär hat besondere Bedeutung für die Formung des männlichen Körpers vor allem durch Drill und militärisch geprägte Leibesübungen. Dadurch sollen Soldat*innen tauglich dafür gemacht werden, die Verletzungen des eigenen Körpers, Schmerzen, Durst und Hunger zu ertragen. Die gegenwärtige technologisch unterstütze asymmetrische Kriegsführung ist auch darauf ausgerichtet, die Gefahren für den soldatischen Körper zu reduzieren. Y1 - 2022 SN - 978-3-658-33297-6 SN - 978-3-658-33298-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33298-3_20 SP - 275 EP - 286 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Apostolow, Markus A1 - Detjens, Florian T1 - Das wichtigste Postulat wahrer Demokratie BT - Otto Braun und die Freiheit der Presse T2 - Otto Braun : ein preußischer Demokrat Y1 - 2014 SN - 978-3-89809-116-9 SP - 35 EP - 57 PB - Be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Asche, Hartmut A1 - Böckmann, Christine A1 - Laue, Steffen A1 - Löhmannsröben, Hans-Gerd A1 - Lemke, Matthias A1 - Schober, Lars A1 - Reich, Oliver A1 - Lück, Erika A1 - Schütte, Marc A1 - Domsch, Horst A1 - Makower, Alexander A1 - Scheller, Frieder W. A1 - Stöcklein, Wolfgang A1 - Wollenberger, Ursula A1 - Schultze, Rainer A1 - Hengstermann, Theo A1 - Schael, Frank T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg : Projekt Umweltanalytik / Umweltmeßtechnik / Informationssysteme Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3862 SP - 176 EP - 227 ER - TY - CHAP A1 - Asche, Matthias T1 - Im Spannungsfeld von dynastischer Politik, drohender Säkularisation und persönlichem Regiment BT - evangelische Bischöfe der Germania Sacra im Konfessionellen Zeitalter T2 - Ideal und Praxis : Bischöfe und Bischofsamt im Heiligen Römischen Reich 1570-1620 Y1 - 2020 SN - 978-3-402-11609-8 SP - 303 EP - 326 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Asche, Matthias T1 - Ķeizaram tuvu, impērijai tālu BT - pārdomas par Livonijas saikni ar Svēto Romas impēriju no satversmes vēstures viedokļa T2 - Latvijas teritorija agrīni modernā laikmeta politiskajā dimensijā 16.–18. gadsimtā Y1 - 2019 SN - 978-9984-850-79-5 SN - 978-9984-850-80-1 SP - 40 EP - 53 PB - Latvijas Nacionālā bibliotēka CY - Riga ER - TY - CHAP A1 - Asche, Matthias T1 - Die Universität Marburg BT - Institutionen und Strukturen einer typischen frühneuzeitlichen Landesuniversität T2 - Reformation der Kirche – Reform der Bildung. Die Universität Marburg und der reformatorische Bildungsauftrag Y1 - 2020 SN - 978-3-8309-4126-2 SP - 153 EP - 162 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Asche, Matthias T1 - Zwischen Beharrung und Transformation BT - zur Krise der Universität Rostock in den ersten Reformationsjahrzehnten T2 - Verknüpfungen des neuen Glaubens : die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bezügen Y1 - 2020 SN - 978-3-525-57139-2 SN - 978-3-666-57139-8 SP - 223 EP - 249 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Asche, Matthias A1 - Fehrlen-Weiss, Nina T1 - Zwischen Kitsch und Kommerz BT - romantische Memoria in Rothenburg ob der Tauber vom 19. Jahrhundert bis heute T2 - Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert Y1 - 2020 SN - 978-3-412-51738-0 SP - 59 EP - 74 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Augustin, Anna-Carolin T1 - Jenseits von Deutschland - Diesseits von Afrika BT - „Deutsch-jüdisches Kulturerbe“ in Südafrika T2 - Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern Y1 - 2017 SN - 978-3-11-055395-6 SP - 288 EP - 309 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Babendreier, Christian A1 - Beyer, Tobias A1 - Mai, Jana T1 - Georg Büchner: Woyzeck T2 - Politische Bildung im Theater Y1 - 2016 SP - 95 EP - 120 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bachmayer, Rene A1 - Hager, Anna A1 - Hofer, Simone T1 - Friedrich Schiller: Don Karlos T2 - Politische Bildung im Theater Y1 - 2016 SP - 73 EP - 94 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management T2 - Sustainable Marketing Management : Grundlagen und Cases N2 - Das vorliegende Kapitel betrachtet die Entscheidungsorientierung im Sustainable Marketing Management als Problem der Auswahl derjenigen Handlungsalternativen, die unter den jeweiligen Markt- und Umweltbedingungen zu den besten Ergebnissen, d. h. zu einer möglichst vollständigen Erreichung von gesetzten ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen (Triple-Bottom Line-Konzept ), führen. Es wird dargestellt, dass das Sustainable Marketing Management am klassischen Marketing Management-Konzept anknüpft und die Marktperspektive um die Bereiche Gesellschaft und natürliche Umwelt erweitert. Die zu treffenden Entscheidungen umfassen alle Managementbereiche der Zielsetzung, Analyse, Planung, Strategieformulierung, Implementierung und Kontrolle. Vorgestellt werden strategische Analyse- und Planungsmethoden und -instrumente im Sustainability Marketing Management. Die strategische Sustainability Analyse umfasst die Sustainability Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Sustainability Chancen-Risiken-Analyse. Als Grundlage der operativen Sustainability Analyse werden nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren und Kennzahlen vorgestellt. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-02436-9 (print) SN - 978-3-658-02437-6 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-02437-6_8 SP - 135 EP - 158 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo ED - Boltz, Dirk-Mario ED - Bruhn, Manfred ED - Gröppel-Klein, Andrea ED - Hellmann, Kai-Uwe T1 - Anti-Consumption und Nachhaltigkeit T2 - Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik : Die Gewährleistungsmarke im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Konsumenten und Regulierung Y1 - 2022 SN - 978-3-7489-1271-2 SN - 978-3-8487-7261-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748912712-29 SP - 29 EP - 40 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Hedergott, Doreen A1 - Appenfeller, Dennis A1 - Peyer, Mathias ED - Baier, Daniel ED - Brusch, Michael T1 - Choice-Based Conjointanalyse T2 - Conjointanalyse N2 - Die auswahlbasierte oder auch Choice-Based Conjointanalyse (CBC) ist die derzeit wohl beliebteste Variante der Conjointanalyse. Gründe dafür bestehen einerseits in der leichten Verfügbarkeit benutzerfreundlicher Software (z.B. R, Sawtooth Software), andererseits weist das Verfahren aufgrund seiner Sonderstellung auch aus methodischer sowie praktischer Sicht Stärken auf. So werden bei einer CBC im Gegensatz zur bewertungsbasierten Conjointanalyse keine Präferenzurteile, sondern diskrete Entscheidungen der Auskunftspersonen erhoben und ausgewertet. Bei der CBC handelt es sich also genau genommen um eine Discrete Choice Analyse (DCA), die auf ein conjointanalytisches Erhebungsdesign angewandt wird. Beide Bezeichnungen werden nach wie vor verwendet, die Methodik wird in diesem Kapitel grundlegend und anhand eines Anwendungsbeispiels diskutiert. Y1 - 2021 SN - 978-3-662-63363-2 SN - 978-3-662-63364-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-63364-9_8 SP - 185 EP - 203 PB - Springer Gabler CY - Berlin ; Heidelberg ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing als Instrument zur strategischen Unternehmensführung T2 - Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten : Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Armin Töpfer N2 - Die weltweite Forderung nach einer Zunahme der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen ist in den letzten Jahren über alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) hinweg stetig größer geworden.1 Die Übernahme eben dieser Verantwortung findet in dem facettenreichen Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ihren Ausdruck. Diesem Leitbild entsprechend verpflichten sich Unternehmen zum verantwortungsbewussten Verhalten gegenüber Eigentümern, Konsumenten, Lieferanten, Mitarbeitern und der Gesellschaft als Ganzes.2 Eine CSR-Strategie, die ein ausgewogenes Maß der ‘Triple-Bottom-Line’ bestehend aus sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten berücksichtigt, wird mittlerweile als Notwendigkeit dafür angesehen, dass ein Unternehmen auch in Zukunft seine ‘license to operate’, d.h. seine gesellschaftliche Unterstützung für die Geschäftstätigkeit behält bzw. sichert. Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-1244-2 (print) SN - 978-3-8349-8787-7 (online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8787-7_12 SP - 233 EP - 248 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Oloko, Shamsey T1 - Cause related Marketing in Deutschland : eine kritische Bestandsaufnahme T2 - Die Moral der Unternehmenskommunikation : lohnt es sich, gut zu sein? Y1 - 2009 SN - 978-3-938258-48-4 SP - 362 EP - 379 PB - Herbert von Halem CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo A1 - Peyer, Mathias ED - Corsten, Hans ED - Roth, Stefan T1 - Soziales Konsumbewusstsein: Skalenentwicklung und –validierung T2 - Nachhaltigkeit – Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung Y1 - 2012 SN - 978-3-8349-3179-5 SP - 93 EP - 112 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balk, Jennifer A1 - Inan, Aylin A1 - Senneke, Marie T1 - Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels T2 - Politische Bildung im Theater Y1 - 2016 SP - 205 EP - 228 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Balke, Gregor T1 - Fernsehen und Kulturkritik BT - Soziologische Konturen einer selbstreflexiven Mediendeutung T2 - Kultursoziologie Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-50-7 SN - 0941-343X VL - 26 IS - 1 SP - 12 EP - 28 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Barp, Francesca A1 - Dannemann, Udo ED - Busch, Matthias ED - Keuler, Charlotte T1 - Von der Wahrnehmung zur Handlung BT - antidemokratische Positionen und Einstellungen im Schulalltag ernst nehmen T2 - Politische Bildung und Digitalität Y1 - 2023 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756615797 SN - 978-3-7566-1579-7 SN - 978-3-7344-1579-1 SP - 186 EP - 195 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Bauer, Hartmut A1 - Peine, Franz-Joseph T1 - Vorwort T2 - Landesrecht Brandenburg : Studienbuch Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-2828-1 SP - 5 EP - 5 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Bauer, Matthias A1 - Malchow, Martin A1 - Meinel, Christoph T1 - Full Lecture Recording Watching Behavior, or Why Students Watch 90-Min Lectures in 5 Min T2 - IMCL 2018: Mobile Technologies and Applications for the Internet of Things N2 - Many universities record the lectures being held in their facilities to preserve knowledge and to make it available to their students and, at least for some universities and classes, to the broad public. The way with the least effort is to record the whole lecture, which in our case usually is 90 min long. This saves the labor and time of cutting and rearranging lectures scenes to provide short learning videos as known from Massive Open Online Courses (MOOCs), etc. Many lecturers fear that recording their lectures and providing them via an online platform might lead to less participation in the actual lecture. Also, many teachers fear that the lecture recordings are not used with the same focus and dedication as lectures in a lecture hall. In this work, we show that in our experience, full lectures have an average watching duration of just a few minutes and explain the reasons for that and why, in most cases, teachers do not have to worry about that. KW - e-Learning KW - Lecture video recording KW - e-lecture KW - Attention span KW - Learning behavior Y1 - 2019 SN - 978-3-030-11434-3 SN - 978-3-030-11433-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-11434-3_38 SN - 2194-5357 SN - 2194-5365 VL - 909 SP - 347 EP - 358 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Bauschke, Cedric A1 - Beyer, Karoline A1 - Zaake, David T1 - Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise T2 - Politische Bildung im Theater Y1 - 2016 SP - 47 EP - 71 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bayerl, Julia T1 - Tierzeichnungen Alexander von Humboldts und deren Verwendung im amerikanischen Reisewerk sowie in den zoologischen Schriften von Julius Ferdinand Meyen und Johann Jacob von Tschudi T2 - Forster – Humboldt – Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen Y1 - 2017 SN - 978-3-8471-0751-4 SP - 315 EP - 334 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Ben-Chorin, Tovia T1 - Was können wir aus den jüdischen Trauervorschriften für unsere heutige Zeit lernen? T2 - Vom Umgang mit Verlust und Trauer im Judentum : Loss and mourning in the Jewish tradition Y1 - 2018 SN - 978-3-95565-247-0 SP - 188 EP - 202 PB - Hentrich und Hentrich Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ben-Chorin, Tovia T1 - Der Glaube an Seelenwanderung im Judentum T2 - Biḳur ḥolim : die Begleitung Kranker und Sterbender im Judentum : Bikkur Cholim, jüdische Seelsorge und das jüdische Verständnis von Medizin und Pflege Y1 - 2017 SN - 978-3-95565-213-5 SP - 109 EP - 116 PB - Hentrich & Hentrich CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bender, Benedict A1 - Heine, Moreen ED - Kö, Andrea ED - Francesconi, Enrico ED - Kotsis, Gabriele ED - Tjoa, A. Min ED - Khalil, Ismail T1 - Government as a platform? BT - constitutive elements of public service platforms T2 - Electronic government and the information systems perspective N2 - Digital platforms, by their design, allow the coordination of multiple entities to achieve a common goal. Motivated by the success of platforms in the private sector, they increasingly receive attention in the public sector. However, different understandings of the platform concept prevail. To guide the development and further research a coherent understanding is required. To address this gap, we identify the constitutive elements of platforms in the public sector. Moreover, their potential to coordinate partially autonomous entities as typical for federal organized states is highlighted. This study contributes through a uniform understanding of public service platforms. Despite constitutive elements, the proposed framework for platforms in the public sector may guide future analysis. The analysis framework is applied to platforms of federal states in the European Union. KW - public service platforms KW - digital platforms KW - government as a platform KW - public sector KW - platform economy KW - federal states Y1 - 2021 SN - 978-3-030-86610-5 SN - 978-3-030-86611-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-86611-2_1 SP - 3 EP - 20 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Bender, Benedict A1 - Thim, Christof ED - Bender, Benedict T1 - Entering complementary markets on software platforms BT - the third-party perspective T2 - Platform coring on digital software platforms N2 - Software platforms regularly introduce new features to remain competitive. While platform innovation is considered to be a critical success factor, adding certain features could hurt the ecosystem. If platform owners provide functionality that was previously provided by a contributor, the owners enter complementary product spaces. Complementary market entry frequently occurs on software platforms and is a major concern for third-party developers. Divergent findings on the impact of complementary market entry call for the consideration of additional factors. As prior research neglected the third-party perspective, this contribution aims to address this gap. We explore the use of measures to prevent complementary market entry using a survey approach on browser platforms. The research model is tested with 655 responses among developer from Mozilla Firefox and Google Chrome. To explain countermeasures employment, developer’s attitude and perceived likelihood are important. The results reveal that developers employ countermeasures if complementary market entry is assessed negatively and perceived as likely for their extension. Differences among browser platforms concerning complementary market entry are identified. Product spaces of extensions being available on multiple platforms are less likely to be entered and more heavily protected. Implications for research and stakeholders, i.e. platform owners and contributors are discussed. KW - complementary market entry KW - third-party developer KW - digital platforms KW - software platforms KW - browser platforms KW - platform innovation Y1 - 2021 SN - 978-3-658-34798-7 SN - 978-3-658-34799-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34799-4_7 SP - 149 EP - 199 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bender, Benedict A1 - Thim, Christof A1 - Linke, Felix ED - Bender, Benedict T1 - Platform coring in the browser domain BT - an exploratory study T2 - Platform coring on digital software platforms N2 - Modern browsers are digital software platforms, as they allow third parties to extend functionality by providing extensions. In a highly competitive environment, differentiation through provided functionality is a key factor for browser platforms. As the development of browsers progress, new functions are constantly being released. Browsers could thus enter complementary markets by adding functionality previously provided by third-party extensions, which is referred to as ‘platform coring’. Previous studies have missed the perspective of the parties involved. To address this gap, we conducted interviews with third-party and core developers in the security and privacy domain from Firefox and Chrome. This study provides three contributions. First, insights into stakeholder-specific issues concerning coring. Second, measures to prevent coring. Third, strategical guidance for developers and owners. Third-party vendors experienced and core developers confirmed that coring occurs on browser platforms. While developers with extrinsic motivations assess coring negatively, developers with intrinsic motivations perceive coring positively. KW - platform coring KW - browser platforms KW - platform innovation KW - Firefox KW - Chrome Y1 - 2021 SN - 978-3-658-34798-7 SN - 978-3-658-34799-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34799-4_6 SP - 119 EP - 148 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bercegol, Fabienne A1 - Klettke, Cornelia ED - Bercegol, Fabienne ED - Klettke, Cornelia T1 - Transferts et entrelacements des écrits féminins au début du XIXe siècle T2 - Les femmes en mouvement – l’univers sentimental et intellectuel des romancières du début du XIXe siècle Y1 - 2017 SN - 978-3-7329-0322-1 SP - 13 EP - 28 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Mundart und Umgangssprache T2 - Die Nördliche Uckermark um Prenzlau : eine landeskundliche Bestandsaufnahme KW - Dialekte KW - Umgangssprache KW - Brandenburgisch Y1 - 2021 SN - 978-3-412-22540-7 SP - 54 EP - 56 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Mittelhochdeutsch T2 - Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch : Geschichte der deutschen Sprache, Teil 2 KW - Sprachgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2777-9 SP - 315 EP - 384 PB - Hirtzel CY - Stuttgart ET - 12., verbesserte und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Das Deutsch der jüngsten Neuzeit (1950 bis zur Gegenwart) T2 - Einführung, Vorgeschichte und Geschichte : Geschichte der deutschen Sprache : Ein Lehrbuch für das germanistische Studium Teil 1 KW - Sprachgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2776-2 SP - 187 EP - 220 PB - Hirzel CY - Stuttgart ET - 12., verbesserte und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Mundart und Umgangssprache T2 - Naturpark Barnim – von Berlin bis zur Schorfheide : eine landeskundliche Bestandsaufnahme KW - Dialekte KW - Märkisch Y1 - 2020 SN - 978-3-412-51378-8 SN - 978-3-412-51379-5 SP - 103 EP - 106 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Berner, Elisabeth T1 - Das Deutsch der jüngeren Neuzeit (1800–1950) T2 - Einführung, Vorgeschichte und Geschichte : Geschichte der deutschen Sprache : Ein Lehrbuch für das germanistische Studium Teil 1 KW - Sprachgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2776-2 SP - 158 EP - 178 PB - Hirzel CY - Stuttgart ET - 12., verbesserte und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Bezzenberger, Gerold A1 - Bezzenberger, Tilman ED - Hirte, Heribert ED - Mülbert, Peter O. ED - Roth, Markus T1 - § 141 Aufhebung oder Beschränkung des Vorzugs T2 - Aktiengesetz : Großkommentar Y1 - 2020 SN - 978-3-110-49369-6 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110493696-011 VL - 7. Band, Teilband 2 SP - 639 EP - 689 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Bezzenberger, Gerold A1 - Bezzenberger, Tilman ED - Hirte, Heribert ED - Mülbert, Peter O. ED - Roth, Markus T1 - § 140 Rechte der Vorzugsaktionäre T2 - Aktiengesetz : Großkommentar Y1 - 2020 SN - 978-3-110-49369-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110493696-010 VL - 7. Band, Teilband 2 SP - 616 EP - 638 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bezzenberger, Tilman ED - Hirte, Heribert ED - Mülbert, Peter O. ED - Roth, Markus T1 - § 257 Anfechtung der Feststellung des Jahresabschlusses durch die Hauptversammlung T2 - Aktiengesetz : Großkommentar KW - Rechtswissenschaft KW - Wertpapierrecht, Finanzrecht, Bank- und Börsenrech KW - Wirtschaftsrecht Y1 - 2021 SN - 978-3-11-029320-3 SN - 978-3-11-029424-8 SN - 978-3-11-038190-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110294248-002 VL - 12 SP - 165 EP - 175 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bezzenberger, Tilman ED - Hirte, Heribert ED - Mülbert, Peter O. ED - Roth, Markus T1 - § 256 Nichtigkeit T2 - Aktiengesetz : Großkommentar Y1 - 2021 SN - 978-3-11-029320-3 SN - 978-3-11-029424-8 SN - 978-3-11-038190-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110294248-001 VL - 12 SP - 1 EP - 164 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 5., neu bearbeitete ER - TY - CHAP A1 - Bezzenberger, Tilman ED - Schmidt, Karsten ED - Lutter, Marcus T1 - § 67 Eintragung im Aktienregister T2 - Aktiengesetz : Kommentar ; Band 1 Y1 - 2020 SN - 978-3-504-31179-7 SN - 978-3-504-38632-0 U6 - https://doi.org/10.9785/9783504386320 SP - 777 EP - 819 PB - Schmidt CY - Köln ET - 4. neu bearbeitete und erweiterte ER -