TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - "Es war mir wie einem armen Gemeinen zu Muthe ..." : Überlegungen zur Professionalisierung adliger Offiziere ausgewählter deutscher Reichsterritorien im 17. Jahrhundert Y1 - 2010 SN - 978- 3-86956-070-0 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Baer und seine Vorfahren : Ursprung und Aufstieg der Askanier Y1 - 2010 SN - 978-3- 89911-132-3 ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Armut als Ideal BT - der Fundamentalismus der Wohlhabenden JF - Religiöser Fundamentalismus in der römischen Kaiserzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-515-10023-6 SN - 978-3-515-09444-3 SP - 179 EP - 196 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Tischer, Ute T1 - Aspekte des Zitat : Überlegungen zur Anwendung eines modernen Konzepts auf antike lateinische Texte Y1 - 2010 SN - 978-3-631-60257-7 ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Athanarich, Alarich, Athaulf BT - zum Wandel westgotischer Herrschaftskonzeptionen JF - Klio : Beiträge zur Alten Geschichte N2 - In den drei Generationen von Athanarich bis Athaulf unterlag die terwingische/westgotische Konzeption und Ausübung von Herrschaft einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß. Athanarich, der letzte „Richter“ der Terwingen regierte in traditioneller Weise, innerhalb der (sakralen) Grenzen seiner Position und ohne seinen Machtanspruch durch römische Ämter oder Titel zu stärken. Alarich etablierte ein Heerkönigtum und trug durch die Erfolge, zu denen er seine Gruppe führte, wesentlich zur Ethnogenese der Westgoten bei. Athaulf, sein Schwiegersohn und Nachfolger, unternahm durch seine Heirat mit Galla Placidia, der Halbschwester des Kaisers Honorius einen neuartigen Versuch, die Westgoten ins weströmische Reich zu integrieren. N2 - Tervingian/Visigothic ideas and practices of rulership underwent rapid change from Athanaric to Athaulf. The last of the so-called Tervinginan judges, Athanaric, ruled in the traditional way, within the (sacred) boundaries of his office and without recourse to Roman offices or titles. Alaric, the epitome of a migration period leader, established kingship and advanced the ethnogenesis of the Visigoths a great deal with the successes he lead his people to. Athaulf, his brother-in-law and successor, ruled as Visigothic king on occupied land in Aquitania. Instead of attempting to rise through Roman military ranks, as Alaric had done, he married the ruling emperor′s half-sister Galla Placidia and tried to establish and integrate himself and his Visigoths in the Western Roman Empire. KW - Westgoten KW - Athanarich KW - Alarich KW - Athaulf KW - Spätantike Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1524/klio.2010.0009 SN - 2192-7669 SN - 0075-6334 VL - 92 IS - 1 SP - 157 EP - 169 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - de la Fuente, David Hernández T1 - Audano, S., Nonno e i suoi lettori; Alessandria, Edizioni dell'Orso, 2008 BT - Nonno e i suoi lettori Y1 - 2010 UR - http://journals.cambridge.org/action/displayJournal?jid=CAR U6 - https://doi.org/10.1017/S0009840X09990539 SN - 0009-840X ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Bettelorden in der Mark Brandenburg : neue Argumente und Wege für ein raum- und kommunikationsgeschichtliches Forschungskonzept Y1 - 2010 SN - 978-3-86732-037-5 ER - TY - BOOK ED - Beck, Lorenz Friedrich ED - Görtemaker, Manfred ED - Hübener, Kristina ED - Neitman, Klaus T1 - Brandenburg BT - Neues altes Land Geschichte und Gegenwart T3 - Brandenburgische Historische Studien ; 15 Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Brandenburg in der neueren deutschen Geschichte Y1 - 2010 SN - 978-3-910134-05-8 ER - TY - JOUR A1 - Tischer, Ute T1 - Casali, S. (Hrsg.), Stock, F. (Hrsg.), Servio: stratificazioni esegetice e modelli culturali = Servius Exegetical stratifations and cultural models, Bruxelles, Éd. Latomus, 2008 BT - Servio : stratificazioni esegetiche e modelli culturali = Servius : exegetical stratifications and cultural models Y1 - 2010 UR - http://bmcr.brynmawr.edu/2010/2010-01-16.html ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Bienert, Michael C. A1 - Dambon, Robert T1 - Das Bundesland BT - Wiedervereinigung und Entwicklung seit 1990 JF - Brandenburg : Neues altes Land Geschichte und Gegenwart Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 SP - 128 EP - 195 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Holtmann, Everhard A1 - Ismayr, Wolfgang A1 - Cullen, Michael A1 - Wagner, Volker A1 - Rauer, Georgia T1 - Das deutsche Parlament Y1 - 2010 SN - 978-3-86649-355-1 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Bienert, Michael C. A1 - Schreckenbach, Hans-Joachim T1 - Das Land und die Bezirke BT - Brandenburg in den Jahren der SBZ/DDR (1945-1989/90) JF - Brandenburg : Neues altes Land Geschichte und Gegenwart Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 SP - 98 EP - 127 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rink, Martin T1 - Das Ungeheuer von Loch Ness und andere Wiedergänger : Milizkonzeptionen und Bundeswehr Y1 - 2010 SN - 978-3-89971- 723-5 ER - TY - BOOK A1 - von Smyrna, Quintus T1 - Der Untergang Trojas (Band I & II) : griechisch und deutsch T3 - Edition Antike Y1 - 2010 SN - 978-3-534-18148-3 PB - WBG (Wiss. Buchges.) CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Die Bonner Republik : politisches System und innere Entwicklung der Bundesrepublik T3 - Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Y1 - 2010 SN - 978-3-89809-413-9 VL - 13 PB - be.bra-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Die brandenburgisch-preußische Landmiliz : Reserve des landesherrlichen Miles perpetuus oder Rudiment ständischen Selbstbewusstseins? Y1 - 2010 SN - 978-3-89971- 723-5 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg Y1 - 2010 SN - 978-3-910134-05-8 ER - TY - BOOK A1 - Kilic, Esra A1 - Moritz, Katharina A1 - Platz, Franziska A1 - Kaun, Mario A1 - Triebe, Christoffer A1 - Klicks, Jan A1 - Busch, Julian A1 - Schlegelmilch, Valentin A1 - Post, Asgard A1 - Gummelt, Rene A1 - Möschl, Christian A1 - Bauer, Christine A1 - Sträßner, Ulrike A1 - Tong Luna, Sarah A1 - Vorphal, Jan ED - Klose, Dagmar ED - Ladewig, Marco T1 - Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit N2 - Im Mittelpunkt des fünften Bandes der Reihe Perspektiven historischen Denkens und Lernens steht eine Epoche des Umbruchs und des Überganges, die Frühe Neuzeit. Traditionelle historische Begriffe werden auf den Prüfstand neuerer Forschungsansätze gestellt. Der französischen Revolution werden neue Aspekte beigefügt, wie die Mentalitätsgeschichte. Auch die Amerikanische Revolution nimmt einen gebührenden Platz ein. Ganz neue Facetten der Geschichte enthält das abschließende Kapitel zur Kulturgeschichte. N2 - In the centre of the fifth volume of the book series “Perspectives of Historical Thinking and Learning” we find an era of changes and upheaval, the early modern age. Traditional historic concepts are being analysed and based on current approaches of this field of research. New aspects are being added to the French Revolution, like the history of mentality. Also the American Revolution claims her due position. The final chapter presents us with some fully new facings of history. T3 - Perspektiven historischen Denkens und Lernens - 5 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37707 SN - 978-3-86956-013-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nietmann, Klaus A1 - Beck, Lorenz Friedrich A1 - Göse, Frank T1 - Die Mark BT - Brandenburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit JF - Brandenburg : Neues altes Land Geschichte und Gegenwart Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 SP - 14 EP - 57 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Neitmann, Klaus A1 - Beck, Lorenz Friedrich A1 - Göse, Frank T1 - Die Mark : Brandenburg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 ER - TY - THES A1 - Berndorff, Lothar T1 - Die Prediger der Grafschaft Mansfeld T1 - The preachers of the County Mansfield BT - eine Untersuchung zum geistlichen Sonderbewusstsein in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts BT - an investigation into the „special clerical consciousness“ of the second half of the 16th century N2 - Am 22. Oktober 1565 beauftragte der Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel seinen Prediger Martin Chemnitz, das literarische Oeuvre des Magisters Cyriacus Spangenberg auf dem Buchmarkt ausfindig zu machen, prunkvoll binden zu lassen und in den herzöglichen Bibliotheksbestand aufzunehmen. 64 Werke mit gut 6000 Seiten hatte der Mansfelder Generaldekan Spangenberg zu diesem Zeitpunkt bereits verfasst, seine Amtskollegen in der sächsischen Grafschaft hatten ihrerseits 64 Bücher veröffentlicht. Bis zum Abgang Spangenbergs aus Mansfeld 1574 verdoppelte sich die Anzahl geistlicher Veröffentlichungen Mansfelder Provenienz. Obwohl zu Lebzeiten breit rezipiert, hat die Publizistik der geistlichen "Druckmetropole" Mansfeld in der Geschichte und Kirchengeschichte wenig Beachtung gefunden. Die vorliegende Dissertation will diese Forschungslücke schließen. Die Mansfelder Prediger verfassten Lehrpredigten, Festpredigten, Trostpredigten, Katechismen, theologische Disputationen, historische Abhandlungen und geistliche Spiele in hoher Zahl und publizierten diese unter geschickter Ausnutzung der Mechanismen der frühneuzeitlichen Buchmarktes reichsweit. Ihre Veröffentlichungen richteten sich an Theologen, "Weltkinder" und "Einfältige". Sie generierten Verbindungen zu den Kirchen und Potentaten Nord- und Süddeutschlands, Frankreichs und der Niederlande und führten zu Kontroversen mit den großen Bildungszentren Mitteldeutschlands Wittenberg, Leipzig und Jena und deren Landesherren. Die Frage nach der Motivation für das Engagement der Mansfelder Prediger auf dem Buchmarkt steht im Zentrum der Untersuchung, die in einem synoptischen Verfahren den Wunsch nach Teilhaberschaft an der Ausbildung der kirchlichen, herrschaftlichen, sozialen und kommunikativen Strukturen als zentrales Motiv der schreibenden Theologen herausarbeitet, aber auch die Absicht der Autoren beweist, der Grafschaft Mansfeld über das Medium Buch als lutherischem Bildungszentrum in Europa Geltung zu verschaffen. N2 - On October 22nd, 1565 Count Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel ordered the preacher Martin Chemnitz to locate the literary works of Magister Cyracus Spangenberg on the market, to have them bound luxuriously and to integrate them into the Countship's library. At this point in time, Spangenberg, superior Decan of Mansfield, had produced 64 books spanning approx. 6000 pages. His colleagues in the County of Saxony had also published 64 books. By the time Spangenberg left Mansfield in 1574, the number of publications with clerical contents stemming from Mansfeld had doubled. Although this opus was widely read during Spangenberg's lifetime, the products of the clerical „print metropolis“ Mansfeld have been later all but ignored in the contexts of both general history and church history. My dissertation aims to close this gap. The preachers of Mansfeld produced large amounts of sermons used for instructional purposes, for celebrations and for condolence as well as catechisms, theological disputations, historical essays and spiritual plays. They published their products in the entire “Reich” (the “Holy German Empire”), using the mechanisms of the book market of their times to their advantage. Their clients were theologians, “Weltkinder” (“children of the world”) and “Einfältige” (“simple persons”), and they established links to the churches and the powers of both northern and southern Germany, of France and of the Netherlands. This led to conflicts with the important centers of education in Central Germany – Wittenberg, Leipzig and Jena – and the potentates of the respective regions. The focal point of this dissertation is the question why the preachers of Mansfeld were so keen on participating in the book market of their time. Using synoptic methods, this dissertation ascertains that the wish to partake in the formulation of the clerical, feudal, social and medial structures of their time was a key motif for the work of those writing theologians, along with to the desire of establishing the County of Mansfeld as a European center of Lutheran education using the book. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33896 SN - 978-3-86956-008-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina A1 - Göse, Frank T1 - Die Provinz BT - Brandenburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert JF - Brandenburg : Neues altes Land Geschichte und Gegenwart Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 SP - 58 EP - 97 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank A1 - Hübener, Kristina T1 - Die Provinz : Brandenburg im 19. und frühen 20. Jahrhundert Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Rolle von Krieg, Verrat und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg (928/29-1157) Y1 - 2010 SN - 978-3- 89911-132-3 ER - TY - JOUR A1 - Stein, Oliver T1 - Ein ganzes Volk in Waffen ist nicht zu unterschätzen : das deutsche Militär un die Frage von Volksbewaffnung, Milz und vormilitärischer Ausbildung, 1871 - 1914 Y1 - 2010 SN - 978-3-89971- 723-5 ER - TY - JOUR A1 - Tischer, Ute A1 - Forst, Alexandra T1 - Einleitung : Fremde Rede - eigene Rede Y1 - 2010 SN - 978-3-631-60257-7 ER - TY - BOOK ED - Wyrwa, Ulrich T1 - Einspruch und Abwehr : die Reaktion des europäischen Judentums auf die Entstehung des Antisemitismus (1879 1914) T3 - Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust Y1 - 2010 SN - 978-3-593-39278-3 PB - Campus Verlag GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Fehrbellin Y1 - 2010 SN - 978-3-3937233-64-2 ER - TY - THES A1 - von List, Corinna T1 - Frauen in der Résistance 1940 - 1944 : Der Kampf gegen die Boches hat begonnen! T2 - Krieg in der Geschichte Y1 - 2010 SN - 978-3-506-76913-8 VL - 59 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Tischer, Ute ED - Forst, Alexandra T1 - Fremde Rede - eigene Rede : zitieren und verwandte Strategien in antiker Prosa N2 - Figurenrede, Redewiedergabe und Zitat sind literarische Gestaltungsmittel, die unter dem tatsaechlichen oder vorgeblichen Rueckgriff auf aeußerungen eines «anderen» funktionieren. Ihr Einsatz differenziert im Text zwei Redesituationen und verlagert die Verantwortung fuer das Gesagte vom aktuellen auf den fremden Sprecher. Dessen Rede ist durch ihre Wiederholung im neuen Kontext von der «eigenen» des aktuellen Textes zugleich aber auch nie vollkommen zu scheiden. Die in diesem Band versammelten Beitraege beschaeftigen sich mit den Implikationen der so entstehenden Ambivalenz und mit den literarischen Gestaltungsspielraeumen, die sie in antiker Prosa eroeffnet. Im Mittelpunkt stehen dabei das Zitat und die Aspekte seiner Beschreibung wie Quellenbezug, Wiedergabegenauigkeit und Markierungsstrategien. Y1 - 2010 SN - 978-3-631-60257-7 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Riedel, Peter T1 - Gedanken eines Autors Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Schäfer, Karen T1 - General von Seeckt - General Heusing - General Müller : der Aufbau drei deutscher Streitkräfte ; eine vergleichende Studie Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - von Knobelsdorff, Sophia T1 - Gilsa, G., Adliges Leben am Ausgang des Ancien Regimes: Tagebuchaufzeichnungen (1754-1798) des Georg Ernst von und zu Gilsa; Marburg, Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, 2010 , Gilsa, G., Krieg in Amerika und Aufklärung in Hessen: Privatbriefe (1772 - 1784) an Georg Ernst von und zu Gilsa; Marburg, Hessische Landesamt für geschichtliche Landeskunde, 2010 BT - Adliges Leben am Ausgang des Ancien Regimes: Tagebuchaufzeichnungen (1754-1798) des Georg Ernst von und zu Gilsa T2 - Krieg in Amerika und Aufklärung in Hessen: Privatbriefe (1772 - 1784) an Georg Ernst von und zu Gilsa Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Stahl, Heiner T1 - Jugendradio im kalten Ätherkrieg : Berlin als eine Klagelandschaft des Pop 1962 - 1973 Y1 - 2010 SN - 3-98113-758-3 PB - Landbeck CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - von Salisch, Marcus T1 - Klosterhuis, J. (Hrsg.), Neitzel, S. (Hrsg.); Krise, Reformen und Militär: Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 ; Berlin, Duncker & Humbolt, 2009 BT - Krise, Reformen und Militär: Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Kremmen Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-64-2 ER - TY - JOUR A1 - Rischke, Janine T1 - Kriegsbericht oder Gaukeley? Militär und Gesellschaft in Berliner Zitungsartikeln in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Weiß, Peter Ulrich T1 - Kulturarbeit als diplomatischer Zankapfel : die kulturellen Auslandsbeziehungen im Dreiecksverhältnis der beiden deutschen Staaten und Rumäniens von 1950 bis 1972 T2 - Südosteuropäische Arbeiten Y1 - 2010 SN - 978-3-486-58979-5 VL - 139 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - BOOK A1 - Pröve, Ralf ED - Kroener, Bernhard R. ED - Strauß, Angela T1 - Lebenswelten : Militärische Mileus in der Neuzeit ; gesammelte Abhandlungen T3 - Herrschaft und Soziale Systeme in der frühen Neuzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10768-8 VL - 11 PB - LIT Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Winter, Alix T1 - Medienereignisse im 18. und 19. Jahrhundert : Beiträge einer interdisziplinären Tagung aus Anlass des 65. Geburtstags von Rolf Reichardt Y1 - 2010 UR - http://zfa.kgw.tu-berlin.de/zfg/ SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Rischke, Janine T1 - Militär vor Gericht. Devianz, Kriminalität und Strafpraxis in der preußischen Militärgesellschaft im 18. Jahrhundert (Dissertationsprojekt) Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Bergien, Rüdiger A1 - Pröve, Ralf T1 - Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation : eine Einleitung Y1 - 2010 SN - 978-3-89971- 723-5 ER - TY - JOUR A1 - Bergien, Rüdiger T1 - Mit Kreiskommissaren zur Volkswehr : die preußischen Einwohnerwehren als Organ einer republikanischen Sicherheitspolitik, 1918 - 1920 Y1 - 2010 SN - 978-3-89971- 723-5 ER - TY - JOUR A1 - de la Fuente, David Hernández T1 - Mythische Vorbilder des sakralen Gesetzgebers bei Platon (Nomoi I-IV) : eine Einführung in den religiösen Hintergrund der Nomoi N2 - This paper focuses on the religious background of lawgiving and its mythical models in books I-IV of the Laws. This latest of Plato's Works deals with the main tasks of a legislator in the ideal political community. In this dialogue, the lawgiver (nomothetes) is the heir of a long Greek tradition with mythical and historical forerunners (Solon, Lycurgus, Epimenides, etc.) who had a special relation with the divinity. Perhaps the best example of this kind of divine lawgiver is Minos, who was able of knowing the Gods' will and received from them the holy laws. In that aspect, Plato depends on the legendary nomothetai from myth and dwells heavily in oracular procedures as a way of communication with divinity and acquisition of decrees or confirmation of laws. If our view is correct, the model for the best possible constitution comes from Divine Wisdom (i.e. Philosophy) through oracular mediation from their mythical origins in Crete and Egypt. The medium between Gods and Men and its mantic practices - as the holy men (theioi andres) from myth and archaic Greek politics - seems a key figure for a better understanding of Plato's most complex dialogue. Y1 - 2010 UR - http://www.ingentaconnect.com/journals/browse/brill/zrg SN - 0044-3441 ER - TY - JOUR A1 - Seitenbecher, Manuel T1 - Revolution in verträglicher Dosis Y1 - 2010 UR - http://www.metropol-verlag.de/pp/zfg/zfg.htm SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Schreibende Teufel in der spätmittelalterlichen Kommunikation und Bildkultur des Bösen Y1 - 2010 SN - 978-3-87476-614-2 ER - TY - THES A1 - Eckert, Dirk M.A. T1 - SED und Medien: Arbeitsweise und West-Strategie der Agitationskommission des Politibüros der SED am Beispiel von Franz Josef Strauß 1969 bis 1988 Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schulz, Tobias T1 - Sozialistische Wissenschaft : die Berliner Humboldt-Universität (1960 - 1975) T2 - Zeithistorische Studien Y1 - 2010 SN - 978-3-412-20647-5 VL - 47 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Bergien, Rüdiger ED - Pröve, Ralf T1 - Spießer, Patrioten, Revolutionäre : Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit Y1 - 2010 SN - 978-3-89971-723-5 PB - V & R Unipress CY - Göttingen ER -