TY - JOUR A1 - Ferrari, Francesco T1 - Vladimir Jankélévitch, Philosophie morale, Françoise Schwab (ed.), Paris: Flammarion, 2019, 1184 S. / [rezensiert von] Francesco Ferrari JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471673 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-649 SN - 1862-768 VL - 2019 IS - 25 SP - 164 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gruenbaum, Caroline T1 - King Arthur’s Jewish Knights: The Many Faces of Medieval Hebrew Literature JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471413 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 137 EP - 144 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fishbane, Eitan P. T1 - The Book of Radiance JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471404 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 123 EP - 132 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Holzman, Gitit A1 - Zuckermann, Ghil‘ad T1 - Tanakh Ram: Translating the Hebrew Bible into Israeli JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - The Ram Bible (Tanakh Ram) is a recently-published Bible edition printed in two columns: the right-hand column features the original biblical Hebrew text and the lefthand column features the translation of the Bible into a high-register literary Israeli (Reclaimed Hebrew). The Ram Bible edition has gained impressive academic and popular attention. This paper looks at differences between academics, teachers, students, media personalities and senior officials in the education system, regarding their attitude to the Ram Bible. Our study reveals that Bible teachers and students who make frequent use of this edition understand its contribution to comprehending the biblical language, stories, and ideas. Opponents of Ram Bible are typically administrators and theoretician scholars who advocate the importance of teaching the Bible but do not actually teach it themselves. We argue that the fundamental difference between biblical Hebrew and Israeli makes the Hebrew Bible incomprehensible to native Israeli speakers. We explain the advantages of employing tools such as the Ram Bible. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471395 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 105 EP - 122 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schramm, Netta T1 - Radical Translation as Transvaluation BT - from Tsene-Rene to The Jews Are Coming: Three Readings of Korah’s Rebellion JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - Scholars of modern Jewish thought explore the hermeneutics of “translation” to describe the transference of concepts between discourses. I suggest a more radical approach – translation as transvaluation – is required. Eschewing modern tests of truth such as “the author would have accepted it” and “the author should have accepted it,” this radical form of translation is intentionally unfaithful to original meanings. However, it is not a reductionist reading or a liberating text. Instead, it is a persistent squabble depending on both source and translation for sustenance. Exploring this paradigm entails a review of three expositions of the Korah biblical narrative; three readings dedicated to keeping an eye on current events: (1) Tsene-rene (Prague, 1622), biblical prose; (2) Yaldei Yisrael Kodesh, (Tel Aviv, 1973), a secular Zionist reworking of Tsene-rene; and (3) The Jews are Coming (Israel, 2014–2017) a satirical television show. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-471374 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 73 EP - 87 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Drori, Danielle T1 - A Translator against Translation BT - David Frishman and the Centrality of Translation in Early 20th-Century Hebrew Literature and Jewish National Politics JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - This article explores an instructive case of translation critique against the background of the rise of Zionism in Europe at the turn of the previous century. It seeks to answer the question: Why did David Frishman, one of the most prolific Hebrew writers and translators of the late 1890s and early 1900s, criticize Vladimir Jabotinsky’s Russian translation of Hayim Nahman Bialik’s Hebrew poems? Both Bialik and Jabotinsky were major figures in the field of Hebrew culture and Zionist politics in the early 1900s, while Frishman generally shunned partisan activism and consistently presented himself as devoted solely to literature. Frishman perceived literature, nevertheless, as a political arena, viewing translation, in particular, as a locus of ideological debate. Writing from the viewpoint of a political minority at a time in which the Hebrew translation industry in Europe gained momentum, Frishman deemed translation a tool for cementing cultural hierarchies. He anticipated later analyses of the act and products of translation as reflective of intercultural tensions. The article suggests, more specifically, that it was Frishman’s view of the Hebrew Bible that informed his “avant-garde” stance on translation. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445912 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 2019 IS - 25 SP - 43 EP - 56 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Refael, Shmuel T1 - Hebrew Poetic Manifesto Kotzo shel yod (1878) by Y.L. Gordon translated into Ladino La punta de la yod (1901) BT - On the oppressed state of the Jewish woman (between Ashkenaz and Sefarad) JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Kotzo shel yod by Y. L. Gordon (1832–1892) – one of the prominent intellectuals of the Jewish Enlightenment period – is a well-known Hebrew poem. This poem is characterized by a daring, sharp criticism of the traditional Jewish institutions, which the author felt required a critical shake-up. Gordon’s literary works were inspired by the Jewish Ashkenazi world. This unique and pioneering literary work was translated into Judeo-Spanish (Ladino). The aim of this article is to present the Sephardic version of Gordon’s poem. The article will attempt to examine the motives behind the translation of this work into Ladino, the reception of the translated work by its readership and the challenges faced by the anonymous translator who sought to make this work accessibleto the Ladino-reading public, in the clear knowledge that this version was quite far removed from the Ashkenazi original from which it sprang. N2 - Kotzo shel yod von Y. L. Gordon (1832–1892) – einem wichtigen Intellektuellen der jüdischen Aufklärung – ist ein bekanntes hebräisches Gedicht. Dieses Gedicht zeichnet sich durch eine kühne, scharfe Kritik an den traditionellen jüdischen Einrichtungen aus, welche nach Meinung des Autors ein unbedingtes Überdenken erforderten. Gordons literarisches Werk ist von der jüdisch-aschkenasischen Welt inspiriert. Dieses einzigartige und innovative Gedicht wurde ins Judenspanische (Ladino) übersetzt. Der Artikel möchte die sephardische Version von Gordons Gedicht vorstellen. Es soll versucht werden, die Hintergründe für die Übersetzung dieses Werks in Ladino zu analysieren, die Rezeption der Übersetzung durch die Leserschaft und die Herausforderungen, denen sich der anonyme Übersetzer stellen musste, der das Werk der ladino-lesenden Öffentlichkeit im vollen Bewusstsein zugänglich machen wollte, dass diese Version sich deutlich vom zugrundeliegenden aschkenasischen Original unterscheidet. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67101 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 145 EP - 159 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Moreno, Aitor García T1 - The spread of the German (?) calque ansí un... (Eng. such a...) in Judeo-Spanish JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - In this article we analyze several examples of the syntactic structure ansí un...(Eng. such a...) apparently calqued from the German expression so ein... that can be found in different Judeo-Spanish texts since the second half of 19th Century. Although the eldest examples appeared in Judeo-Spanish translations of German novels, published in Vienna – what suggests that they could be mere cases derived from a kind of translation too attached to the original –, we can also find more examples in Sephardic texts produced outside the German speaking area (Bosnia, Bulgaria, etc.), not being necessarily translations of a German original. Dealing with all these cases, we will try to trace (and explain) the spread of the ansí un syntactic structure in modern Judeo-Spanish prose. N2 - In diesem Artikel werden mehrere Beispiele der syntaktischen Konstruktion ansí un... analysiert, bei der es sich vermutlich um eine Entlehnung des deutschen Ausdrucks so ein... handelt, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in verschiedenen judenspanischen Texten auftaucht. Die ältesten Beispiele zeigen sich in judenspanischen Übersetzungen deutscher Romane, die in Wien veröffentlicht wurden – was bedeuten könnte, dass sie einfache Fälle einer Übersetzung sein könnten, die sich zu eng am Original orientiert. Es finden sich zudem vermehrt Beispiele in sephardischen Texten von außerhalb des deutschsprachigen Raums (Bosnien, Bulgarien etc.), die nicht notwendigerweise Übersetzungen des deutschen Originals sind. Im Folgenden werden all diese Fälle genauer betrachtet und die Verbreitung der syntaktischen Konstruktion ansí un in moderner judenspanischer Prosa dargestellt (und erklärt). Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67059 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 57 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Quintana, Aldina T1 - Israel bar Hayim de Belogrado, the “Write as you speak” principle and the nomenclature in the Sefer Otsar Hahayim (1823) JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The political and social changes with which the 19th century began in the Balkans after a great part of their territories were taken over by the Austrian Empire, also resulted in social and intellectual activity and created a new framework in the relationship with the Ottoman Empire. Vienna turned into the shelter of many citizens from the Balkans who then became the transmitters of innovation to their co-citizens through their contact with central European culture. In this sense, the members of Jewish communities participated as much as members of other ethnical and social groups. The most prominent of these Jews was Israel Hayim de Belogrado (‘of Belgrade’), who developed an important intellectual work in the Austrian capital between 1813 and 1837. He even reformed Judeo-Spanish spelling and introduced new methodologies for learning Hebrew as a second language, based on the use of a trilingual nomenclature (Hebrew, Judeo-Spanish, German) when presenting the lexical repertoire. N2 - Der politische und gesellschaftliche Wandel, mit dem das 19. Jahrhundert auf dem Balkan eingeläutet wurde, nachdem ein Großteil des Territoriums an das Österreichische Reich gefallen war, löste auch die Entwicklung sozialer und intellektueller Bewegungen aus und schuf neue Grundlagen für die Beziehungen mit dem Osmanischen Reich. Wien wurde zum Auffangbecken vieler Menschen des Balkans, die aufgrund der Begegnung mit der zentraleuropäischen Kultur zu Botschaftern von Innovationen gegenüber den Menschen ihrer Herkunftsländer wurden. An diesem Prozess nahmen die Mitglieder der jüdischen Gemeinde genauso wie auch die Mitglieder anderer ethnischer und sozialer Gruppen teil. Der bedeutendste Vertreter war Israel Hayim de Belogrado, der zwischen 1813 und 1837 wichtige intellektuelle Arbeit in der österreichischen Hauptstadt leistete. Er reformierte die judenspanische Orthografie und führte neue Methoden für den Unterricht des Hebräischen als Zweitsprache ein, die auf dem Gebrauch einer dreisprachigen Nomenklatur (hebräisch, judenspanisch, deutsch) für die Darstellung des Wortschatzes basierten. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67045 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 19 SP - 35 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Conway-Jones, Ann T1 - “Whether in the body or out of the body I do not know” BT - corporeality and heavenly ascent JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Im Artikel werden Fragen zum Themenfeld Körperlichkeit und Aufstieg in die Himmel untersucht. Dies geschieht anhand von Texten vom 1. Buch Henoch bis hin zur Hekhalot Literatur, zudem werden Philos Schriften einbezogen. Es werden sowohl Beschreibungen der himmlischen Sphären als auch des Prozesses des Emporsteigens behandelt. Trotz seiner von Platon geprägten, negativen Theologie setzt Philo kosmologische und spirituelle Himmel voraus und stützt sich auf die biblische Vorstellung der strahlenden Herrlichkeit. Auch wenn die Texte des Aufstiegs in die Himmeln nicht in einer philosophischen Sprache verfasst sind, verdeutlichen sie dennoch, dass der Mensch nicht in seinem irdischen Körper in die Himmel aufsteigen kann und dass Gott nicht mit irdischen Augen gesehen werden kann. Ideengeschichtlich sind diese Texte nicht so weit vom Philosophen Philo entfernt wie dies zuerst den Anschein haben mag. N2 - This paper explores questions surrounding corporeality and heavenly ascent, in texts ranging from 1 Enoch to the Hekhalot literature, including Philo’s works. It examines both descriptions of the heavenly realms and accounts of the ascent process. Despite his Platonic apophaticism, Philo superimposes cosmological and spiritual heavens, and draws upon the biblical imagery of dazzling glory. Although they do not express themselves in philosophical language, the heavenly ascent texts make it clear that human beings cannot ascend to heaven in their earthly bodies, and that God cannot be seen with terrestrial eyes. In terms of ideas they are not so far from the philosopher Philo as might at first appear. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61537 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 79 EP - 90 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Griffiths, Toni T1 - The state of jewish memory in York and Winchester JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Am Beispiel der englischen Städte York und Winchester wird in diesem Artikel das Konzept der Erinnerung von Pierre Nora untersucht, um die Individualität lokaler Ansätze der Erinnerung an mittelalterliche englische Judenheiten zu veranschaulichen. Allgemein wird in diesem Beitrag aufgezeigt, wie Erinnerung einerseits aus einem Zeitalter anhaltenden Schweigens befreien und andererseits wieder in ein größeres historisches Narrativ integriert werden kann. Vice versa wird ebenfalls untersucht, wie das die jüdische Erinnerung umschließende Schweigen dennoch seine Fortsetzung im scharfen Gegensatz zu diesem neuen Verständnis von Erinnerung findet. Abschließend wird im Artikel die Frage gestellt, warum dieses Schweigen anhält und ob Noras Theorie, dass sich Erinnerung kontinuierlich entwickelt, auf die Erfahrungen jüdischer Erinnerung in York und Winchester angewendet werden kann. N2 - This article examines Pierre Nora’s concept of memory using the examples of York and Winchester to demonstrate the individuality of local approaches to the memory of medieval Anglo-Jewries. Overall, this paper will highlight how memory can be rescued from a period of prolonged silence and reintegrated back into a wider historical narrative. Conversely it will also examine how in stark contrast to this new attitude of remembering the silence surrounding Jewish memory continues to exist elsewhere. Finally this paper will ask why this silence remains, and question whether Nora’s theory that memory is constantly evolving is applicable to the experiences of Jewish memory in York and Winchester. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61523 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 67 EP - 78 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wynn, Natalie T1 - Jews, antisemitism and Irish politics BT - A tale of two narratives JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Im Artikel wird eine der größten Schwächen der Historiographie der irischen Judenheiten betrachtet: die fehlende Bestimmung des wahren Ausmaßes des Antisemitismus und dessen Auswirkungen auf die jüdische Gemeinschaft in Irland. Hierfür wird ein kurzer Überblick über einen Ausschnitt des irisch-jüdischen Narrativs gegeben: das jüdische Verhältnis zur nationalistischen Politik in Irland. Der Fokus liegt dabei auf der Notwendigkeit für einen neuartigen Umgang mit den Quellen und den vorliegenden Sachverhalten, um eine ganzheitliche, objektivere und inklusive Geschichte der irischen Judenheiten zu schreiben. N2 - This article considers one of the major weaknesses in the existing historiography of Irish Jewry, the failure to consider the true extent and impact of antisemitism on Ireland’s Jewish community. This is illustrated through a brief survey of one small area of the Irish-Jewish narrative, the Jewish relationship with Irish nationalist politics. Throughout, the focus remains on the need for a fresh approach to the sources and the issues at hand, in order to create a more holistic, objective and inclusive history of the Jewish experience in Ireland. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61514 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 51 EP - 66 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Cohen, Susan T1 - Voluntary refugee work in Britain, 1933–39 BT - An overview JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Im Artikel wird die Arbeit von Flüchtlingskomitees untersucht, die sich in Großbritannien vor und während des Zweiten Weltkriegs gründeten und dort betätigten. N2 - The focus of this paper is of the work undertaken by refugee committees which were established and operating in Britain before and during the Second World War. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61492 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 18 SP - 21 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Peter W. Marx, Ein theatralisches Zeitalter : Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900 / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Marx, Peter W.:Ein theatralisches Zeitalter : Bürgerliche Selbstinszenierungen um 1900. - Tübingen [u.a.] : A. Francke, 2008. - 429 S. ISBN 978-3-772-08220-7 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53550 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 284 EP - 285 ER - TY - JOUR A1 - Lewy, Mordechay T1 - Corporeality in Jewish Thought and Art JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The essay compares the dichotomous concepts of corporeality and spirituality in Judaism and Christianity. Through the ages, deviations from normative principles of beliefs could be discerned in both religions. These can be attributed either to the somewhat confrontational interaction between Jews and Christians in the Medieval urban environment or to the impact of Hellenic civilization on both monotheistic religions. Out of this dynamic impact emerged Christian art with a predilection to expressed corporeality, whereas Jewish religiosity found its artistic expression in a spiritual noniconographical mode. A genuine Jewish art and iconography could develop only after a certain degree of assimilation and secularization. Marc Chagall was the first protagonist of a mature expression of Jewish iconography. N2 - Im Essay werden Körperlichkeit und Spiritualität als dichotomes Begriffspaar im Judentum (und Islam) gegenüber dem Christentum verglichen. Im Geschichtsverlauf wurden bei beiden Religionen Abweichungen von den sogenannten normativen Glaubenssätzen festgestellt. Diese können sowohl auf gegenseitige Beeinflussung (Anpassung durch Konfrontation im Mittelalter zwischen Judentum und Christentum) wie auch auf externe Akkulturationsprozesse (Hellenisierungsprozess im antiken Judentum) zurückgeführt werden. Es entsteht ein dynamisches Wechselspiel, wobei in der christlichen Kunst eine allmähliche Verkörperlichung stattfindet, während sich die jüdische Religiosität und der Kunstausdruck auf eine Vergeistigung festlegen. Eine eigenständige jüdische Kunstsprache und Ikonographie konnte allerdings erst nach einem gewissen Assimilationsgrad und Säkularisierungsprozess entstehen. Bei Marc Chagall hatte sie ihre erste Reife erreicht. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53319 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 209 EP - 223 ER - TY - JOUR A1 - Albeck-Gidron, Rachel T1 - The Holocaust as a Changing Presence in Yoel Hoffmann’s Texts JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Yoel Hoffmann is an Israeli writer born in 1937 in Brasov (Kronstadt), Romania. Brought up in a German-speaking family, already in his first book, Sefer Yosef (1989), he conveys the voice of German-speaking immigrants in Israel (the “Katschen” story, 1986) and that of the East European Jewish community in Berlin in the late 1930s, on the verge of the Second World War. His works are crammed with characters of Jews from Germany gripped by the memory of the language they abandoned following their emigration to Palestine in the 1930s. The classic one is the character of Bernhard, in the eponymous work. The current article focuses on the representation and elaboration of Hoffmann’s unique creation, in a language influenced by his deep identification with Zen Buddhism on the one hand, and his attraction to the modernist, Western style of stream of consciousness on the other. In central sections of his works, Hoffman presents his entire literary corpus as a type of explicit, allusive, or secret Holocaust literature, and invites his readers and his critics to decode the allusions and expose the secret in this theme, a surprising statement in relation to Hoffmann’s work and its analysis so far. Hoffmann represents the Holocaust as a collective Israeli trauma for which his literary fiction creates a special catalogue of representative characters. In the creation of a catalogue, and particularly one that simultaneously classifies and individualizes, Hoffmann’s project resembles the monumental 1920s cataloguing project by the celebrated German photographer August Sander (Menschen des 20. Jahrhunderts). Hoffmann included photographs from this project in his works, and even chose some of them for the covers of his books. The article examines the implicit relationships between these two creative artists as conferring a meaning so far not considered in the research of the Holocaust theme in Yoel Hoffmann’s writings. N2 - Yoel Hoffmann ist ein israelischer Autor, der 1937 in Brasov (Kronstadt), Rumänien geboren wurde. Er wuchs in einer deutschsprachigen Familie auf. Bereits in seinem ersten Buch Sefer Yosef (1989) verleiht er den deutschsprachigen Immigranten in Israel (die „Katschen”-Geschichte, 1986) und der osteuropäisch-jüdischen Gemeinschaft im Berlin der späten 1930er Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs eine Stimme. Sein Werk ist mit jüdischen Protagonisten aus Deutschland gespickt, die von der Erinnerung an die Sprache erfasst sind, von der sie sich seit ihrer Emigration nach Palästina in den 1930er Jahren zu lösen versuchen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Figur des Bernhard in Hoffmanns gleichnamigem Werk. Der folgende Artikel fokussiert die Darstellungsweise und Ausarbeitung von Hoffmanns einzigartigem Werk, dessen Sprache einerseits durch seine tiefe Identifikation mit dem Zen Buddhismus und andererseits durch einen den Autor anziehenden, modernistischen westlichen Stil des Bewusstseinsstroms beeinflusst wurde. In zentralen Teilen seines Werkes stellt Hoffmann seinen gesamten literarischen Textkorpus als einen Typus der expliziten, anspielenden oder aber verborgenen Holocaust-Literatur dar. Er lädt seine Leserschaft und seine Kritiker dazu ein, seine Anspielungen zu dechiffrieren und das Geheimnis seiner Themen aufzudecken. Dies ist eine überraschende Aussage in Bezug auf Hoffmanns Werk und dessen bisherige Analyse. Der Autor stellt den Holocaust als ein kollektives israelisches Trauma dar, für das seine literarische Fiktion einen speziellen Katalog repräsentativer Charaktere erstellt hat. Bei der Erstellung dieses Katalogs, dies insbesondere da er zeitgleich klassifiziert und individualisiert, ähnelt Hoffmanns Projekt dem monumentalen Katalogisierungsprojekt der 1920er Jahre, das von dem gefeierten deutschen Fotografen August Sander (Menschen des 20. Jahrhunderts) durchgeführt wurde. Hoffmann bezieht Fotografien aus Sanders Projekt in sein Werk ein und verwendet sogar einige der Abbildungen für die Titelseite seiner Bücher. Der Artikel behandelt die implizite Beziehung zwischen diesen beiden kreativen Künstlern und lässt diesem Aspekt eine Bedeutung zuteil werden, die bislang in der Forschung über Holocaust Themen in Yoel Hoffmanns schriftstellerischem Werk keinen Niederschlag fand. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53307 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 175 EP - 207 ER - TY - JOUR A1 - Baraldi, Luca T1 - Immobile Tremor BT - The Immobility of the Ghetto and the Human Vitality JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The threshold between the XVth and the XVIth Century represents a historical period during which, both for Christians and for Jews, the geopolitical sceneries and the interior horizons radically change. The modified reality provokes new forms of expectation and the need of new historical interpretations. Ferrara, within this scenery, can be considered, as other Italian cases, as a paradigmatic example, a narrow space where phenomena of spiritual and cultural Jewish rebirth can take shape. The permeability between Christian artistic and cultural world and Jewish intellectual production determines a prosperous context, further strengthened by the introduction of Jewish typography and by a growing claim and restoration of social elective dignity among the Jews of the Este Duchy. After the transfer of the capital city from Ferrara to Modena, the indirect effects of this intellectual resurgence are deeply transformed on a social level, and allows us to catch the persistence of important forms of communication between Christians and Jews in everyday life. The introduction of the Inquisition provides us, through the production of the judicial archive, with the most important instrument to understand social dynamics, which allows us to comprehend a new potential interpretation key for the reality of the ghetto and the choice of its erection. The urban division is nothing else but a new attempt to separate the invisible spaces of the thought. The effective efficacy of the physical separation shows several weak points, which persist during the entire life of the ghetto, since 1638 until 1789. N2 - Die Schwelle zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert stellt eine historische Periode dar, in der sich die geopolitische Landschaft und das innere Blickfeld sowohl für Christen als auch für Juden radikal änderten. Die veränderten Gegebenheiten lösten andere Erwartungen und das Bedürfnis nach neuen historischen Interpretationen aus. In diesem Kontext kann Ferrara, wie auch andere italienische Städte, als ein paradigmatisches Beispiel angesehen werden, als ein begrenzter Raum, in dem das spirituelle und kulturelle Wiederaufleben innerhalb der jüdischen Gesellschaft Gestalt annehmen konnte. Die Durchlässigkeit zwischen der künstlerischen und kulturellen christlichen Welt und jüdisch-intellektuellen Erzeugnissen bedingte ein gedeihendes Umfeld, das zudem durch die Einführung einer jüdischen Typographie und durch wachsende Ansprüche der Juden im Herzogtum der Este bestärkt wurde. Die indirekten Einflüsse auf dieses intellektuelle Wiederaufleben wirkten sich nach der Verlegung der Hauptstadt von Ferrara nach Modena tiefgreifend auf einer sozialen Ebene aus. Sie erlauben uns, das Fortdauern wichtiger Kommunikationsmuster zwischen Christen und Juden im Alltag zu erfassen. Das Einsetzen der Inquisition bietet uns mittels juristischer Archive die wichtigsten Instrumente, um soziale Dynamiken zu verstehen. Diese erlauben uns, neue denkbare Interpretationen als Schlüssel für die Gegebenheiten im Ghetto und für die Gründe seiner Errichtung in Betracht zu ziehen. Die städtische Trennungslinie ist nichts anderes als ein weiterer Versuch, die unsichtbaren Räume der Gedankenwelten voneinander abzugrenzen. Die nachhaltige Wirksamkeit der räumlichen Trennung weist einige Schwachpunkte auf, die während der gesamten Existenzphase des Ghettos von 1638 bis 1789 bestehen blieben. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53255 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 SP - 71 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Arnold, Rafael D. T1 - Leshonot yehude Sefarad ve-ha-mizrach vesifruyotehem / Languages and literatures of Sephardic and Oriental Jews / [rezensiert von] Rafael Arnold N2 - rezensiertes Werk: Leshonot yehude Sefarad ve-ha-mizrach vesifruyotehem / Languages and literatures of Sephardic and Oriental Jews. - Jerusalem : Misgav Yerushalayim, 2009. - 484 S. [hebr.] + 434 S. [lat.], ; Ill. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43777 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 240 EP - 244 ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Yigal Schwartz: Maamin beli Kenessija : 4 Massot al Aharon Appelfeld [Ein Gläubiger ohne Kirche : vier Essays über Aharon Appelfeld] / [rezensiert von] Anat Feinberg N2 - rezensiertes Werk: Schwartz, Yigal: Maamin beli Kenessija : 4 Massot al Aharon Appelfeld. - Tel Aviv : Dvir, 2009.- 181 S. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43759 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 238 EP - 240 ER - TY - JOUR A1 - Dallapiazza, Michael T1 - David Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht / [rezensiert von] Michael Dallapiazza JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Grossman, David: Eine Frau flieht vor einer Nachricht. - München : Hanser, 2009. - 728 S. ISBN 978-3-446-23397-3 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43746 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 235 EP - 238 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Yechiel Shraibman: Sieben Jahre und sieben Monate : meine Bukarester Jahre ; Roman / [rezensiert von] Elvira Grözinger JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Shraibman, Yechiel: Sieben Jahre und sieben Monate : meine Bukarester Jahre ; Roman. - Berlin : be.bra, 2009. - 272 S. ISBN 978-3-937233-56-7 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43733 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 231 EP - 235 ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Stephan Dörschel: Fritz Wisten : bis zum letzten Augenblick ; ein jüdisches Theaterleben (Jüdische Miniaturen, Bd. 74) / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Stephan Dörschel: Fritz Wisten : bis Zum letzten Augenblick : ein jüdisches Theaterleben. - Hentrich & Hentrich : Berlin, 2009. - 112 S. (Jüdische Miniaturen ; 74) ISBN 978-3-938485-85-9 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43727 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 229 EP - 231 ER - TY - JOUR A1 - Wallach, Kerry T1 - Isabella Gartner: Menorah : Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur (1923–1932) ; Materialien zur Geschichte einer Wiener zionistischen Zeitschrift / [rezensiert von] Kerry Wallach JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Gartner, Isabella: Menorah : Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur (1923–1932) ; Materialien zur Geschichte einer Wiener zionistischen Zeitschrift. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2009. - 356 S. ISBN 978-3-8260-3864-8 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43715 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 226 EP - 229 ER - TY - JOUR A1 - Knufinke, Ulrich T1 - Wilhelm Zeev Haller (1884-1956) BT - life and work of a German-Jewish-Israeli architect JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43552 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 177 EP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Popescu, Diana I. T1 - Teach ‘the Holocaust’ to the children BT - the educational and performative dimension of ‘Your Coloring Book’ ; a wandering installation JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The article explores the pedagogical dimension of contemporary visual art which takes the Holocaust as a main subject of representation. It asks how a work of art can offer a viable alternative to the already existing methods or practices of Holocaust education, whose traditional aim is to endow the apprentice with an ‘absolute knowledge’ of the Holocaust. The article analyzes the characteristics and the effectiveness of a ‘performative’ approach to teaching about the Holocaust, which relies on an element of interaction and on critical self-reflection, by undertaking a close analysis of Your Coloring Book, – an art installation created by Israeli artist and representative of the third generation after the Holocaust, Ram Katzir. N2 - Im Artikel wird die pädagogische Dimension jener zeitgenössischen Kunst untersucht, die sich dem Holocaust als künstlerischem Hauptthema widmet. Der Beitrag fragt danach, wie ein Kunstwerk eine gangbare Alternative zu den bereits existierenden Methoden der Holocaust-Bildung darstellen kann, deren traditionelles Ziel es ist, den Lernenden mit einem 'absoluten Wissen' über den Holocaust auszustatten. Die Besonderheiten und Wirkungsweise einer 'performativen' Herangehensweise, den Holocaust auf Interaktion und kritischer Selbstreflektion basierend zu unterrichten, werden dargestellt. Dies geschieht anhand einer genauen Analyse von Your Coloring Book einer Kunstinstallation des israelischen Künstlers und Vertreters der Dritten Generation Ram Katzir. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43515 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 134 EP - 152 ER - TY - JOUR A1 - Salner, Peter T1 - The Holocaust and the Jewish Identity in Slovakia JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - This study deals with the impacts of the Holocaust on the identity of the Jewish community in Slovakia. The author is interested in the question (whether and) in which form God remained among the survivors after Auschwitz. The available ethnological material has shown that suffering during the Holocaust often resulted into abandoning the religion, and particularly in Judaism. Many survivors broke up their contacts with Jewry. They often decided to join the communist party (either due to their conviction or opportunism.) Our research has indicated that for the majority of the Slovak Jews, God after the Holocaust is rather an abstract concept or non existing. However, he is definitely not the biblical God of the Tora and micvot, to which our ancestors used to pray. N2 - In dieser Studie wird die Wirkung des Holocausts auf die Identität der jüdischen Gemeinschaft in der Slowakei thematisiert. Der Autor ist an der Frage interessiert, ob und falls ja in welcher Form der Glaube an die Existenz Gottes nach Auschwitz unter den Überlebenden fortbestand. Die verfügbaren ethnologischen Materialien haben gezeigt, dass das Leiden während des Holocausts oft das Ablegen der Religion, insbesondere der jüdischen, zur Folge hatte. Viele Überlebende brachen den Kontakt zum Judentum ab. Sie entschlossen sich oftmals, – entweder aus Überzeugung oder aus Opportunismus – der Kommunistischen Partei beizutreten. Die hier vorgestellte Forschungsarbeit weist darauf hin, dass für die Mehrheit der slowakischen Juden Gott nach dem Holocaust entweder ein abstraktes Konzept ist oder Gott nicht existiert. So ist er definitiv nicht der biblische Gott der Torah und der Mizwot, zu dem unsere Vorfahren gebetet haben. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43509 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 117 EP - 133 ER - TY - JOUR A1 - Lisek, Joanna T1 - Feminist discourse in Women’s Yiddish Press in Poland JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - On the example of the women’s magazines in Yiddish “Yidishe Froyenvelt” (1902- 1903), “Di Froy” (Vilnius1925-1933), “Froyen-Shtim” (Warsaw 1925) and “Di Froyen-Velt” (New York 1913) this article presents: • how feminist postulates are connected with questions of Jewish identity in a religious and political context • how the model image of a modern Jewish woman is presented • what the main spheres of feminist interests presented in the magazines are (a struggle for equal rights within the Jewish community as well as other social spheres, searching for and presenting outstanding women in the Jewish and world history, descriptions of women’s professional activities, psychological analysis of a woman's nature, establishing ties and a feeling of solidarity between women’s movements of other nations) • how the traditional women's roles are presented (mother, wife, housewife) • what degree of women’s participation in the edition of these periodicals is (a list of articles' authoresses and literature works appearing on columns of the periodicals) • whether and how a feminist discourse affects a language structure of the periodicals Comparing magazines from the beginning of the 20th century and the latter part of 1920s the article answers the question what direction did Jewish feminism evolve to and what content rose or fell in importance. N2 - Am Beispiel der jiddischsprachigen Frauenmagazine „Yidishe Froyenvelt” (1902-1903), „Di Froy” (Vilnius 1925-1933), „Froyen-Shtim” (Warschau 1925) und „Di Froyen-Velt” (New York 1913) wird in diesem Artikel dargestellt: • wie feministische Postulate mit Fragen der jüdischen Identität in einem religiösen und politischen Kontext verbunden sind • wie das Rollenverständnis einer modernen jüdischen Frau dargestellt wird • welche Hauptgebiete feministischen Interesses in den Magazinen präsentiert werden (der Kampf für gleiche Rechte innerhalb der jüdischen Gemeinschaft ebenso wie andere soziale Bereiche, die Suche danach und die Darstellung herausragender Frauen in der Jüdischen und Weltgeschichte, die Beschreibung von weiblicher Erwerbstätigkeit, psychologische Analyse der weiblichen Natur, der Aufbau von Verbindungen zu und das Gefühl von Solidarität zwischen Frauenbewegungen in anderen Ländern) • wie die traditionellen Frauenbilder dargestellt werden (Mutter, Ehefrau, Hausfrau) • wie hoch der weibliche Arbeitsanteil in der Herausgabe dieser Periodika ist (eine Liste von Autorinnen und literarischen Arbeiten, die als Kolumnen in diesen Periodika erschienen) • ob und wie ein feministischer Diskurs eine Sprachstruktur dieser Periodika beeinflusst Anhand des Vergleichs von Magazinen, die Anfang des 20. Jahrhunderts oder in den 1920er Jahren erschienen sind, werden im Artikel folgende Fragen beantwortet: Welche Richtung haben jüdische Feministinnen eingeschlagen und welche Inhalte sind wichtig bzw. unwichtig geworden? Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43494 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 92 EP - 116 ER - TY - JOUR A1 - Radosav, Maria T1 - The Hebrew Print and the Jewish Society in North Transylvania in the 20th century BT - the Hebrew Printing House from Seini, Satu Mare County JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The article is a study research that attempts to reconstitute one facet of the Jewish cultural history, represented by the Jewish typographical activity in a geographic and historic context, i.e. North Transylvania at the end of the 19th and the beginning of the 20th centuries. The core of the study is represented by a detailed research of the typographical activity of Jacov Wieder’s printing house that he had set up in 1897 at Seini, a small locality in the county of Satu Mare. Wieder’s printing house, where some 150 Hebrew book titles were printed, was activated alongside with some other 20 Hebrew printing houses of the same county until 1944. The Hebrew books printed at Seini are thoroughly examined from the point of view of their subject and authors. The high technical quality of the print of Wieder’s printing house and not less the prestige of the authors contributed to its fame and reputation. The books were distributed throughout the world and reached the Jewish communities from countries in the immediate proximity Eastern, Central and Western Europe and even North America and the Land of Israel. N2 - Der Artikel ist eine Forschungsarbeit, die eine Facette der jüdischen Kulturgeschichte beleuchtet, welche durch die jüdisch-typographische Aktivität in ihrem geographischen und historischen Kontext repräsentiert wird. In diesem Fall bezieht es sich auf den Norden Transsylvaniens an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der Kern dieser Studie ist eine Detailuntersuchung, die sich der typographischen Aktivität des Verlags von Jacov Wieder widmet. Wieder gründete den Verlag 1897 in Seini, einer kleinen Ortschaft in der Region Satu Mare. Der Wieder Verlag, in dem an die 150 hebräische Titel gedruckt wurden, bestand neben circa 20 anderen hebräischen Verlagshäusern im selben Bezirk bis 1944. Die hebräischen Bücher, die in Seini gedruckt wurden, werden in Bezug auf ihre Inhalte und die Autoren sorgfältig untersucht. Die hohe technische Qualität der Druckerzeugnisse des Wieder Verlags und nicht zuletzt das Prestige der Autoren trugen zu seinem Ruhm und seiner Reputation bei. Die Bücher wurden in der ganzen Welt verbreitet und erreichten jüdische Gemeinden in vielen Ländern Ost(mittel)europas, Westeuropas und sogar Nordamerika und in Eretz Israel. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43486 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 73 EP - 91 ER - TY - JOUR A1 - Keidosiute, Elena T1 - Missionary activity of Mariae Vitae Congregation JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The Mariae Vitae Congregation was the first and possibly the most important missionary institution in Poland-Lithuania in the eighteenth and nineteenth centuries. According to the Rule of Mariae Vitae Congregation, it had to deal with religious and lay education of converted girls (mainly Jewish) and provide them with practical skills of work so they could establish in Catholic society. The innovatory social program of Mariae Vitae Congregation including education and financial help answered to possible problems of neophytes in Poland and Lithuania of that time. N2 - Die Maria Vitae Ordensgemeinschaft war die erste und vermutlich wichtigste Missionsinstitution im polnisch-litauischen Gebiet des 18. und 19. Jahrhunderts. Gemäß ihrer Regeln war die Mariae Vitae Ordensgemeinschaft in der religiösen und Laienbildung von (vor allem jüdischen) konvertierten Mädchen tätig. Sie ließ ihnen praktische Arbeitsfähigkeiten angedeihen, damit sie sich in der katholischen Gesellschaft etablieren konnten. Das neuerungsträchtige Sozialprogramm der Mariae Vitae Ordensgemeinschaft, das finanzielle und Bildungshilfe miteinschloß, gab Antworten auf mögliche Probleme von für jüngst Konvertierte in Polen und Litauen dieser Zeit. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43478 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 57 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Rutkowski, Anna T1 - Between history and legend BT - Menachem Man Amelander as the Guard of Jewish memory JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - In the early modern period, Jewish historiography moved from the Hebrew domain into the Yiddish one. Jewish writers have succeeded to match the historical literature to the particular needs of their audience. The most popular Yiddish chronicle of this kind was written in Amsterdam in the 18th century by Menachem Man Amelander, following both the Jewish and Christian genre. This paper briefly surveys the genre characteristics of this chronicle and the way it served the purpose of guarding Jewish memory and tradition. N2 - In der Frühen Neuzeit verschob sich die jüdische Historiographie von einer hebräischsprachigen Geschichtsschreibung zu einer jiddischsprachigen. Jüdische Autoren gelang es, die historische Literatur an die besonderen Bedürfnisse ihres Publikums anzupassen. Die bekannteste jiddische Chronik dieser Art wurde im 18. Jahrhundert von Menachem Man Amelander in Amsterdam verfasst, der für sein Werk sowohl Elemente des jüdischen als auch des christlichen Genres entlehnte. Dieser Artikel umreißt zunächst die Genre- Merkmale dieser Chronik. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie diese Schrift ihrem Zweck diente, jüdische Erinnerung und Tradition zu bewahren. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43460 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 50 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Visi, Tamás T1 - Halakha and Microhistory BT - the Shifra-Affair in Brno, 1452 JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Shifra was a Jewish businesswoman in Moravia in the fifteenth-century. In 1452 due to financial fraud she was arrested in Brno. Her life was saved by some members of the local Jewish community, who renounced their financial claims against their Christian neighbours in the exchange of Shifra’s life. However, one member of the community consented to the agreement only on condition that the other members would pay his losses. The case was extensively discussed in the correspondence of contemporary rabbis, among them Israel Bruna and Israel Isserlein. Their letters about the Shifra-affair reveal some important characteristics of the rabbinic authority in the late medieval Ashkenaz. N2 - Schifra war eine jüdische Geschäftsfrau in Mähren im 15. Jahrhundert. Im Jahr 1452 wurde sie wegen Steuerhinterziehung in Brno inhaftiert. Ihr Leben wurde von einigen Mitgliedern der lokalen jüdischen Gemeinde gerettet, die im Gegenzug zu Schifras Leben auf ihre finanziellen Ansprüche gegenüber ihren christlichen Nachbarn verzichteten. Ein Mitglied der Gemeinde willigte der Abmachung nur unter der Bedingung ein, dass die anderen Mitglieder im Gegenzug dazu seine finanziellen Einbußen begleichen werden. Dieser Fall wurde sehr intensiv in den Korrespondenzen zeitgenösssischer Rabbiner, unter ihnen Israel Bruna und Israel Isserlein, diskutiert. Ihre Briefe über die Schifra-Affäre lassen einige wichtige Charakteristika rabbinischer Autoritäten im spätmittelalterlichen Aschkenaz erkennen. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43454 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 20 EP - 49 ER - TY - JOUR A1 - Costachie, Silviu T1 - The age of the Jewish population in Romania BT - first archaeological testimonies JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - The issue of determining the time, when the Judaic communities have settled on Romanian land, is one of the most interesting and most delicate details that can be mentioned when talking about this ethnic group. The presence of the first Jewish communities in ancient times on this land was a “taboo” subject during many historical periods until 1989, but even after this year, studies oriented in this direction were more than sketchy. The article does not only bring a surplus of information in this domain, but manages to concentrate – almost didactically – the information and the archaeological proofs known and reknown to the present time. There are depicted material evidences as well as linguistic ones, toponymical and even religious. Also, the author tries to draw a parallel between some layouts of the Dacian state and Dacia Felix, conquered by the Romans, and the presence of some Judaic communities, not very numerous, made out of Judaic population who came together with the Roman conqueror. N2 - Den Zeitraum zu bestimmen, in dem sich jüdische Gemeinschaften im rumänischen Gebiet niedergelassen haben, ist eine der interessantesten und schwierigsten Detailfragen, die angeschnitten werden können, wenn man über diese ethnische Gruppe spricht. Die Präsenz erster jüdischer Gemeinschaften in dieser Gegend in der Antike war in vielen historischen Phasen bis 1989 ein „Tabu”, aber auch nach 1989 blieben Untersuchungen zu dieser Frage mehr als skizzenhaft. Der Artikel leistet nicht nur einen informativen Mehrwert in diesem Forschungsfeld, sondern konzentriert – fast didaktisch – Informationen und archäologische Belege, die heute (wieder) bekannt sind. Er enthält sowohl anschauliche materielle, als auch linguistische, toponymische und sogar religiöse Belege. Der Autor ist weiterhin darum bemüht, eine Parallele zwischen einigen Anlagen des Dakerreiches sowie Dacia Felix aufzuzeigen, die von den Römern erobert wurden. Zudem wird auf die Präsenz einiger jüdischer Gemeinschaften hingewiesen, die nicht sehr zahlreich waren und die aus einer jüdischen Bevölkerung bestanden, die sich im Zuge der römischen Eroberung angesiedelt hatte. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43435 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 16 SP - 11 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Feinberg, Anat T1 - Richard D. Critchfield: From Shakespeare to Frisch. The Provocative Fritz Kortner / [rezensiert von] Anat Feinberg JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Critchfield, Richard D.: From Shakespeare to Frisch: The Provocative Fritz Kortner. - Heidelberg : Synchron, 2008. - 223 S. ISBN 978-3-935025-99-7 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38246 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 204 EP - 206 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kosman, Admiʾel T1 - What did Cain say to Abel? JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36293 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 157 EP - 160 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ginsberg, Yona T1 - Regulating public space BT - the “religious” beach of Tel Aviv JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36278 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 112 EP - 123 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mualam, Nir T1 - Debating historic preservation in Israel BT - the case of Tel Aviv JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36260 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 94 EP - 111 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knufinke, Ulrich T1 - Building a modern Jewish city BT - projects of the architect Wilhelm Zeev Haller in Tel Aviv JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36246 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 54 EP - 70 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Shapira, Anita T1 - Tel Aviv, a white city on the sands JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36219 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 11 EP - 21 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Butzer, Evi T1 - A Repertory of Yiddish Manuscripts from the Netherland JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22930 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 9 SP - 28 EP - 31 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ferber, Ruvin T1 - Center for Judaic Studies at the University of Latvia JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22882 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 10 SP - 67 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kerbel, Arturo T1 - “Dear brother! Where from are you coming?” BT - a brief history of the Yiddish language and culture in Mexiko JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22825 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 162 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kamoshida, Satoko T1 - A woman and a language BT - in the case of a Yiddish speaker in Israel JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: Yiddish and Israel A woman and Yiddish Yiddish and the woman from the United States Yiddish and the woman in Israel Conclusion and discussion Bibliography Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22817 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 155 EP - 161 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nath, Holger T1 - The First Yiddish Summer Program in Birobidzhan (August 13-August 30, 2007) JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22804 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 149 EP - 154 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Riemer, Nathanael T1 - Some parallels of stories in Glikls of Hameln Zikhroynes JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: 1. Introduction 2. Summary of the narratives 3. Classification and structure of the narratives 3.1 The Death of R. Johanan's Tenth Son 3.2 The King's Son and His Three False Friends 4. The context of the narratives in Beer Sheva and Glikl's Memoirs 4.1 The context in Beer Sheva 4.2 The context in Glikl's Memoirs 5. Conclusion Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22799 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 125 EP - 148 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Riemer, Nathanael T1 - Stories of the Ma’aseh Book (Maysebook) in the Scriptures of Christian Hebraists N2 - This document contains a list of the Stories of the Ma’aseh Book (Maysebook) in the Scriptures of Christian Hebraists and exhibits an overview about the reception of the Yiddish literature in the world of letters. N2 - Das Dokument enthält eine tabellarische Auflistung der Erzählungen des Maassebuches, welche sich in den Werken der christlichen Hebraisten befinden und bietet damit einen Überblick über die Rezeption der jiddischen Literatur in der christlichen Gelehrtenwelt. KW - Maysebuch KW - Maassebuch KW - Maaseh Book KW - christliche Hebraisten KW - Erzählungen KW - Judentum KW - Maysebuch KW - Maassebuch KW - Maaseh Book KW - Christian Hebraists KW - stories KW - Judaism Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15498 ER -