TY - JOUR A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Kortenkamp, Ulrich A1 - Goral, Johanna T1 - Gestaltungsprinzipien für fachwissenschaftliche Einführungsveranstaltungen in den Lehramtsstudiengängen Mathematik JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Zwei fachwissenschaftliche Mathematik-Lehrveranstaltungen der Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe wurden im Rahmen des Schwerpunkts 1 des PSIProjekts weiterentwickelt, indem der Fokus auf das berufsfeldbezogene Fachwissen gelegt wurde. Vier Strukturelemente kennzeichnen die Konzeption: (1) fundamentale Ideen verfolgen: vertikal durch das Curriculum vom Elementarbereich bis zur Hochschule und horizontal durch verschiedene Gebiete der Mathematik, (2) Wissen über Konzepte und Zusammenhänge explizit machen, (3) Studierende in die Lernsituation von Schüler_innen bringen und sie anregen, ihre Erfahrungen in Hinblick auf die zukünftige Tätigkeit als Lehrkräfte zu reflektieren, (4) das Prozesshafte an der Mathematik verdeutlichen. Diese Strukturelemente vermitteln unterschiedliche Facetten des erweiterten Fachwissens im schulischen Kontext und machen den Studierenden die Sinnhaftigkeit des fachwissenschaftlichen Studiums für den zukünftigen Beruf einsichtig. N2 - Two academic mathematics courses for the initial teacher education have been further developed within field 1 of the PSI project by focusing on school-related content knowledge. The conception is characterized by the following four structural elements: (1) pursue fundamental ideas: vertically through the curriculum from elementary up to higher education, and horizontally through different fields of mathematics, (2) explicitly teach knowledge about concepts and cross-connections, (3) bring pre-service teachers into the learning situation of school students and encourage them to reflect on their experiences with respect to their future teaching work, (4) exemplify the procedural nature of mathematics. These structural elements convey different facets of school-related content knowledge and reveal the relevance of the academic content knowledge in mathematics to students for their future profession. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420301 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 175 EP - 188 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Hochmuth, Jörg T1 - Der Uni-Shop BT - Neue Wege zur Entwicklung, Durchführung und Evaluation integrativer Lehrveranstaltungen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Die Entwicklung integrativer Lehrveranstaltungen, welche fachwissenschaftliche Inhalte mit schulrelevantem Wissen verbinden, gilt als eine wichtige Maßnahme zur Erhöhung des Professionsbezuges im Lehramtsstudium. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit fachbezogener und lehramtsbezogener Inhalte in Fachveranstaltungen und wie eine professionsorientierte Lehrerbildung in der Gestaltung und Konzeption von Lehrveranstaltungen umgesetzt werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird für das Fach WAT die Neuentwicklung und Umstrukturierung der Lehrveranstaltung „Marketing für Lehramtsstudierende“ sowie deren Evaluation vorgestellt. Mit der Felix-App wurde ein neues Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in Echtzeit entwickelt. Die Felix- App bietet die Möglichkeit u. a. die Motivation, Stimmung und das situationale Interesse in bestimmten Lehr-Lernkontexten zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse der Studierenden an den behandelten Themen. Ein signifikanter Zusammenhang bezüglich der Motivation und dem situationalen Interesse konnte allerdings nicht festgestellt werden. N2 - A relevant step to improve the professional relevance in teacher education is to develop integrative courses, which combine scientific content with school relevant knowledge. In the present contribution, the development of a new integrative course for the school subject WAT and his evaluation is presented. The Felix-App is a new digital instrument to evaluate courses in real time. The Felix-App offers the possibility to evaluate amongst other things motivation, mood and the situational interest in different learning context and environments of the lecturers and students. The results show a high interest on the covered topics. A significant relation between motivation and situational interest could indeed not be found. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420211 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 85 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Heck, Sebastian T1 - Internationalisierung der Lehrerbildung an der Universität Potsdam BT - Entwicklungen in den Jahren 2015 bis 2018 JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - In den vergangenen Jahren wurde immer wieder gefordert, dass die Lehrerbildung an deutschen Hochschulen stärker internationalisiert werden solle. Die Universität Potsdam hat sich als Teil ihrer Internationalisierungsstrategie zur Aufgabe gemacht, die internationale Dimension ihres renommierten Modells der Lehrerbildung zu fördern. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie im Rahmen des Teilprojektes Internationalisierung der QLB – ausgehend vom politisch-gesellschaftlichen Kontext und dem Status Quo im Bereich der Lehrerbildung – zunächst ein internes Verständnis von Internationalisierung entwickelt und darauf aufbauend eine Strategie mit konkreten Maßnahmen abgeleitet wurde. Der Implementierungsprozess führte zu Vernetzungen sowohl innerhalb der Universität als auch mit externen und internationalen Akteuren im Bildungswesen. Die vorgestellten Maßnahmen können auch für andere Hochschulen von Interesse sein. N2 - Over the past few years there have been increasing calls for teacher training in German universities to become more international. As part of its internationalization strategy, the University of Potsdam has tasked itself with enhancing the international aspects of its renowned teacher-training model. In this paper, we outline the development of an internal internationalization concept and development strategy built upon this concept, developed as part of the scheme “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (Teacher Training Quality Initiative). The implementation process has led to networking opportunities both within the university as well as with external and international parties working in education. The measures employed in the strategy may also be of interested to other universities. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420376 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 257 EP - 269 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda T1 - Erweitertes Fachwissen für den schulischen Kontext T1 - School meanings related content knowledge for german university teacher BT - Konzeption und Evaluation von Aufgaben zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I“ BT - conception and evaluation of tasks in the seminar “Organic Experimentalchemistry I” JF - Chemie konkret : CHEMKON ; Forum für Unterricht und Didaktik N2 - Die Entwicklung von Aufgaben zum „Erweiterten Fachwissen für den schulischen Kontext“ für Lehramtsstudierende wird vorgestellt. Die Kriterien für die Erstellung der Aufgaben werden an Beispielaufgaben erläutert. Der Einsatz der Aufgaben in den Übungen zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I“ wird evaluiert und diskutiert. KW - Tasks KW - German university teacher training KW - school meanings related content knowledge Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/ckon.201800024 SN - 0944-5846 SN - 1521-3730 VL - 26 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Schmidt, Bernd T1 - Developing and Applying Stepped Supporting Tools in Organic Chemistry To Promote Students’ Self-Regulated Learning JF - Journal of chemical education N2 - Stepped supporting tools were developed and used in the university seminar Organic Chemistry taken by nonmajor chemistry students, which supported self-regulated learning. These supporting tools were also used for accompanying homework, which included a QR code that led to additional supporting tools. The application of stepped supporting tools in the seminars was evaluated by a four-item Likert scale. The students assessed the tools as a helpful instrument for solving tasks in chemistry. KW - High School/Introductory Chemistry KW - Organic Chemistry Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.8b00565 SN - 0021-9584 SN - 1938-1328 VL - 96 IS - 1 SP - 47 EP - 52 PB - American Chemical Society CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Luisa A1 - Ehlert, Antje T1 - Seminarkonzept zur Förderung inklusionsrelevanter Kompetenzen BT - Diagnostische Kompetenzen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Im inklusiven Unterricht ist es von zentraler Bedeutung, das inhaltliche und pädagogische Handeln auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler_innen anzupassen. Der aktuelle Lernstand der Kinder muss daher aus deren unterrichtlichen Handeln heraus festgestellt werden. Dafür stellt die Diagnosekompetenz der Lehrkräfte eine wichtige Grundlage dar. Um diese Kompetenz zu fördern, wurde im Rahmen des Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Potsdam ein Seminarkonzept im Rahmen des Praxissemesters entwickelt. Die diagnostischen Kompetenzen der Studierenden werden dabei durch das Prinzip des Micro-Teachings anhand von Videovignetten gefördert. N2 - Adapting the contents and pedagogical activities to the individual learning requirements is very important for inclusive education. Teachers must be able to discern each student’s individual performance and possible difficulties in class. The diagnostic competence of teachers provides an important basis for this. In order to promote this competence, a seminar concept was developed as a part of the project “Qualitätsoffensive Lehrerbildung” (Quality Initiative: Teacher Training) at the University of Potsdam. It was implemented in a seminar at the end of the master’s program. The diagnostic skills of the students are supported by Micro-Teaching based on video vignettes. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420362 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 245 EP - 254 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Luisa A1 - Ehlert, Antje T1 - Begleitinstrument – Diagnostische Kompetenzen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Für den inklusiven Unterricht und die dadurch wachsende Heterogenität im Unterricht sind die Einschätzung der Lernvoraussetzungen und die Anpassung der Unterrichtsinhalte daran von großer Bedeutung. Für die Umsetzung dieser Anforderungen müssen die Lehrkräfte über diagnostische Kompetenzen verfügen. Um diese zu erfassen wurde im Rahmen des Projekts „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an der Universität Potsdam ein Erhebungsinstrument entwickelt. Dabei werden die diagnostischen Kompetenzen im mathematischen Bereich anhand eines Fragebogens in Verbindung mit Videovignetten erfasst. Das Instrument wurde sowohl mit Lehramtsstudierenden als auch mit aktiven Lehrkräften und Sonderpädagogen evaluiert und erreicht sehr gute Reliabilitäts- und Validitätswerte. Außerdem ergeben sich durch den Einsatz von Videosequenzen authentische Praxisbeispiele und somit kann eine wichtige Kompetenz abgebildet werden. N2 - For inclusive learning, the assessment of learning prerequisites and the adaptation of the teaching content is very important. In order to meet these requirements, teachers need to have diagnostic competences. To survey this competence, a test was developed in the project “Qulitätsoffensive Lehrerbildung” (Quality Initiative: Teacher Training). The mathematical diagnostic competence was examined by a questionnaire in connection with video vignettes. The tool has been evaluated with teacher students, teachers and special educators and achieves very good reliability and validity. Moreover the use of video sequences leads to authentic examples and thus an important competence can be captured. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420209 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 73 EP - 82 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jennek, Julia A1 - Kleemann, Katrin A1 - Vock, Miriam T1 - Zusammenarbeit von Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Wissenschaftler_innen BT - Vernetzung in Campusschulen-Netzwerken JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Die Zusammenarbeit von Universität, Lehramtsstudierenden und Schulen gelingt, wenn die besonderen Bedürfnisse der drei Partner beachtet werden. So wünschen sich Schulen Entlastung und Unterstützung bei ihrer Weiterentwicklung, Studierende wollen ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld näher kennenlernen und sich ausprobieren, während Wissenschaftler_innen eigene Forschungsinteressen vertreten. Um eine gute Netzwerkarbeit sicherzustellen, sind insbesondere gegenseitiges Vertrauen, gute Kommunikation und gemeinsame Ziele von besonderer Bedeutung. Im Beitrag wird der Ansatz des Projekts „Campusschulen“ vorgestellt, welches die Vernetzung von Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Wissenschaftler_ innen zu allerseitigem Vorteil ermöglichen soll. Es wird die konkrete Netzwerkarbeit an einem Beispiel vorgestellt sowie die übergeordneten Aufgaben der Projektkoordination, die das Gelingen der Vernetzung unterstützt, erläutert und diskutiert. N2 - A productive collaboration between universities, student teachers, and practicing teachers requires the specific needs of these three partners to be taken into account. Schools often seek an increase in teaching capacity and support for school improvements, student teachers want to gain real-world experience in their future jobs, while academics want to focus on their research projects. To ensure good networking, mutual trust, good communication and shared goals are of particular importance. In this paper, we present the Campus School Network project, which aims to link up practicing teachers, student teachers, and academics, benefitting all three partners. The networking project is illustrated through an outline of the actual coordination work that supports it. After being presented using concrete examples, this activity is then discussed. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420394 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 281 EP - 290 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Musil, Andreas T1 - Auf Hochtouren BT - die Entscheidung des landes für einen Ausbau der Lehrerbildung - eine große Change für dei Universität Potsdam JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 8 EP - 10 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grubert, Jana A1 - Kulawiak, Pawel R. A1 - Schwalbe, Anja A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Börnert-Ringleb, Moritz A1 - Wilbert, Jürgen T1 - Fragebogen zur Erfassung diagnostischer Kompetenzen hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten von Schüler_innen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Die Diagnostik lernrelevanter Eigenschaften von Schüler_innen ist eine zentrale Kompetenz angehender und aktiver Lehrkräfte. Auch psychische Auffälligkeiten, also emotional-soziale Schwierigkeiten wie internalisierende und externalisierende Verhaltensweisen, können die betroffenen Schüler_innen belasten und somit deren akademische sowie emotional-soziale Entwicklung beeinträchtigen. Grundlage einer angemessenen pädagogischen und/oder psychotherapeutischen Intervention ist das frühzeitige und sachgerechte Erkennen von psychischen Auffälligkeiten. Der vorliegende Beitrag thematisiert daher die diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten von Schüler_innen sowie fachliche Gelingensbedingungen für diese diagnostischen Kompetenzen (Wissen, Selbstwirksamkeitserwartung, Verantwortungsempfinden). Darauf aufbauend wird ein Fragebogen zur Erfassung der diagnostischen Kompetenzen hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten vorgestellt und Einsatzmöglichkeiten des Fragebogenverfahrens diskutiert. N2 - The diagnosis of learning-relevant characteristics of students is a central competence of future and active teachers. Psychological problems, i. e., emotional and social difficulties such as internalizing and externalizing behaviors, can also burden the students concerned and thus impair their academic and emotional-social development. The basis of an adequate pedagogical and/or psychotherapeutic intervention is the early and appropriate recognition of psychological problems. The present article therefore addresses the diagnostic competences of teachers with regard to psychological problems of students as well as conditions for these diagnostic competences (knowledge, self-efficacy, sense of responsibility). Based on this, a questionnaire for the assessment of diagnostic competences regarding psychological problems will be presented and possible applications of the questionnaire will be discussed. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420167 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-4722 SN - 2626-3556 SP - 17 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Glowinski, Ingrid A1 - Unverricht, Katja A1 - Borowski, Andreas T1 - Erweitertes Fachwissen für den schulischen Kontext als konzeptuelle Grundlage von berufsspezifischen Anteilen des fachwissenschaftlichen Studiums sowie von Fachdidaktik und Fachwissenschaft vernetzenden Lehrveranstaltungen JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418535 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 103 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Borowski, Andreas A1 - Glowinski, Ingrid T1 - Vorwort JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418503 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 9 EP - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Borowski, Andreas A1 - Lohwaßer, Roswitha T1 - Grußworte JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420149 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 9 EP - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lohwaßer, Roswitha A1 - Kludt, Steffen T1 - Ein wichtiger Schritt für das gemeinsame Lernen in Brandenburg JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 11 EP - 14 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goetz, Ilka A1 - Kortenkamp, Ulrich T1 - Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 22 EP - 25 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wendland, Mirko A1 - Zurek, Peter Paul A1 - Nyagolova, Maya T1 - Zukunft gestalten BT - Informationen und tests zur Entscheidungsfindung - Orientierung zum passenden Lahramtsstudium durch ein OSA Lehramt JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 40 EP - 43 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph A1 - Jostes, Brigitte T1 - Querschnittsaufgaben Sprachbildung JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 15 EP - 21 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lohwaßer, Roswitha T1 - Vorwort JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 4 EP - 5 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hackel, Manuela T1 - Zeit, Farbe in dein Leben zu bringen JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 28 EP - 31 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rüdiger, Marie T1 - Weiter geht's BT - das Refugee Teachers Program startet in die zweite Runde JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 26 EP - 27 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goral, Johannah T1 - Lokal Global Digital JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 36 EP - 39 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Faulina, Ariane T1 - Die internationale Bildungsreise JF - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten Y1 - 2018 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 32 SP - 34 EP - 36 PB - Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grubert, Jana A1 - Schwalbe, Anja A1 - Kulawiak, Pawel R. A1 - Wilbert, Jürgen T1 - Seminarkonzept zur Förderung inklusionsrelevanter Kompetenzen BT - Diagnostik hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten von Schüler_innen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Der Beitrag stellt das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung entwickelte Seminarkonzept zur Vermittlung diagnostischer Lehrkräftekompetenzen mit Fokus auf internalisierende Verhaltensauffälligkeiten von Schüler_innen vor, das bereits in Form des Psychodiagnostischen Praktikums im Studium des Grundschullehramts mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam umgesetzt wird. Dabei wird das Konzept zunächst hinsichtlich der Relevanz für die Ausbildung diagnostischer Kompetenzen angehender Lehrkräfte betrachtet, bevor auf den Aufbau und Ablauf der Lehrveranstaltung eingegangen wird. Die Lehrveranstaltung umfasst neben der Vermittlung und Vertiefung von Wissen zur pädagogischen Diagnostik die Umsetzung praktischer Aufgaben im Kontext Schule und deren anschließende Analyse und Reflexion, orientiert an wissenschaftlichen Reflexionsmodellen. Abschließend werden bisherige Erfahrungen hinsichtlich der Umsetzung des Seminarkonzepts im Rahmen des Psychodiagnostischen Praktikums berichtet und daraus Gelingensbedingungen für die Lehrveranstaltung formuliert. N2 - The following article presents a seminar concept developed in the context of the research program „Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB)“. The seminar concept aims to support the development of diagnostic competences to teacher students focusing especially on internalizing problems among students. It is already being implemented within the seminar „Psychodiagnostisches Praktikum“ at University of Potsdam. The importance of the seminar concept will be discussed within the context of the development of diagnostic competences of teacher students. Afterwards, the organization and implementation of the seminar will be described. The seminar includes the imparting of knowledge about pedagogical diagnostics as well as the implementation of practical tasks and their subsequent discussion and reflection based on scientific models. The article ends with a report of experiences made in previous implementations of the seminar concept and a description of conditions of success for the seminar „Psychodiagnostisches Praktikum“. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420265 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 125 EP - 134 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda T1 - Einleitung: PSI-Potsdam JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420153 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 11 EP - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dietmar, Höttecke A1 - Buth, Katrin A1 - Koenen, Jenna A1 - Masanek, Nicole A1 - Reichwein, Wilko A1 - Scholten, Nina A1 - Sprenger, Sandra A1 - Stender, Peter A1 - Wöhlke, Carina T1 - Vernetzung von Fach und Fachdidaktik in der Hamburger Lehrerausbildung BT - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428068 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 29 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Linka, Tim A1 - Gehrmann, Marie-Luise T1 - Klassenmanagement im Schulzimmer und der Sporthalle BT - Entwicklung und Evaluation eines videogestützten Seminarkonzeptes in den Praxisphasen der universitären Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Das umfassende Thema Klassenmanagement ist nicht nur fachübergreifend ein wichtiger Bestandteil der Unterrichtsqualität, sondern trägt somit auch wesentlich zu den Lernleistungen der SchülerInnen bei. Doch wie lässt sich Klassenmanagement angehenden Lehrkräften während der ersten Phase der Lehrerbildung realitätsnah beibringen? Dieser Beitrag zeigt anhand von zwei Seminarkonzeptionen aus dem Bereich der Bildungswissenschaft und der Fachdidaktik Sport auf, wie Klassenmanagement im Praxissemester durch eine kriterienorientierte Reflexion eigener Videovignetten thematisiert und darauf aufbauend Handlungsalternativen für das individuelle zukünftige Lehrerhandeln abgeleitet werden können. N2 - The comprehensive topic of classroom management is not only an interdisciplinary component of the quality of teaching, but also contributes significantly to the learning performance of the students. But how can classroom management be taught to prospective teachers during the first phase of teacher education with a practical relevance for their future profession? Based on two seminar concepts from the domains of educational sciences and sport didactics, this contribution illustrates how classroom management can be addressed by a criterion-oriented reflection through video-vignettes within the Praxissemester (an internship over the course of a semester, accompanied by regular seminars) and how subsequently alternative options for future action can be derived in accordance to the individual teachers’ preconditions. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420330 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 201 EP - 215 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hacke, Alexander A1 - Schwill, Andreas T1 - Informatisches Problemlösen im Praxissemester JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Das Problemlösen spielt eine zentrale Rolle in vielen Teilgebieten der Informatik. Es ist daher wichtig, den Problemlösekompetenzen bereits im Informatikunterricht an der Schule einen entsprechend hohen Stellenwert einzuräumen. Lehramtsstudierende sollen während des Praxissemesters vertiefte Kenntnisse im Problemlösen erwerben und in die Lage versetzt werden, informatisches Problemlösen zu vermitteln. Dazu werden theoretische Hintergründe vermittelt, deren Erkenntnisse in Unterrichtsentwürfe umgesetzt und in der Praktikumsschule erprobt werden. Ferner wird die Reflexionskompetenz in Bezug auf das Problemlösen anhand einer Videostudie vertieft. Das Praxissemester wurde bislang viermal in dieser Form durchgeführt und weitgehend erfolgreich umgesetzt. Hindernisse ergaben sich u. a. durch die Fülle des Stoffs und bei der praktischen Durchführung. Diesen und weiteren Problemen wird durch Anpassungen des Konzepts entgegengewirkt. N2 - Problem solving is an essential element in many subfields of computer science. Thus, it is of particular importance to teach problem solving competencies already at school. Therefore, student teachers of computer science should gain a deeper knowledge of problem solving education in order to accomplish that goal. For this purpose, students are provided with the theoretical background that will then be incorporated into lesson plans to be tried at their schools. Furthermore, the students’ reflection competencies regarding problem solving are deepened by studying video material containing problem solving activities. To date, there were four iterations of the practical semester containing problem solving that were largely successful. Areas for problems were, among other things, the extensive content and obstacles in trying out the lesson plans at school. These and further problems will be attenuated by adapting the concept in the future. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420351 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 231 EP - 243 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lohse-Bossenz, Hendrik A1 - Goral, Johanna A1 - Gerlach, Erin A1 - Vock, Miriam T1 - Das strukturierte Promotionsprogramm in PSI Potsdam BT - Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Das strukturierte Promotionsprogramm in PSI Potsdam diente der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Lehrerbildung an der Universität Potsdam. Als fakultätsübergreifende Struktur vereinte es Forschungsprojekte verschiedener Disziplinen aus den Bereichen Lehrerbildung und Bildungsforschung. Das Promotionsprogramm richtete sich an Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums oder einer lehramtsrelevanten Bezugswissenschaft, die mit gezielten (über-)fachlichen und methodischen Angeboten in ihrer Promotion unterstützt wurden. Eine seit Beginn laufende Evaluation des Programms passt dadurch nachhaltig die Qualität der Angebote an die Bedürfnisse aller Beteiligten an. Der vorliegende Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit dieses Programms und stellt die erste Umsetzungsphase (2015 – 2018) an der Universität Potsdam vor. N2 - The structured doctoral programme, as part of the PSI Potsdam research project, provided support for doctoral students who originate from various educational study programmes and backgrounds. It was organized in a cross-faculty structure and brought together research projects from different disciplines in the field of teacher training. The structured doctoral programme invited graduate students who graduated in education or an education-related discipline. The programme offers courses on professional development, research methods and other generic competencies. The constant evaluation of the programme facilitated a continuous improvement and ensured the quality of the courses with a match guaranteed for the needs of every doctoral student involved. This chapter underlines the necessity of the structured doctoral programme and introduces first results of the first implementation phase (2015 – 2018) at the University of Potsdam. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420381 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 271 EP - 279 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jostes, Brigitte T1 - „Sprachbildung im Fach“ als Querschnittsaufgabe der Potsdamer Lehrkräftebildung JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Sprachbildung findet nicht nur im neuen Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg explizit in allen Fächern Berücksichtigung, Sprachbildung ist gegenwärtig zugleich bundesweit eines der zentralen Themen der Lehrkräftebildung. In vorliegendem Beitrag werden zunächst Hintergründe sowie Ziele einer Verankerung von Sprachbildung in der Lehrkräftebildung präsentiert. Hieran anknüpfend werden die Grundzüge eines Konzepts für die Universität Potsdam präsentiert, an der Sprachbildung bislang noch nicht in den Studiengängen für das Lehramt für die Sekundarstufen verankert ist. Der Beitrag schließt mit Erfahrungen aus Lehrveranstaltungen zu Sprachbildung im Fach, die im Rahmen des Projekts „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ gemacht wurden und in die zukünftige Entwicklung einfließen werden. N2 - Language education is not only explicitly included in the new curriculum for Berlin and Brandenburg in all school subjects, language education in general is currently one of the central topics of teacher education nationwide. This article presents the background and aims of anchoring language education in teacher training. Against this background, we will present the main features of a new concept for teacher training at the University of Potsdam, where language education has not yet been anchored in the courses of studies for the teaching degree for secondary schools. We will conclude with experiences from courses on language education that were made within the framework of the project “Linguistic Heterogeneity as a Challenge in Teacher Education” and will be integrated within future development. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420403 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 291 EP - 306 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Frohn, Julia T1 - Verbindungen etablieren BT - Ansätze für die phasen- und projektübergreifende Kooperation in der Lehrerbildung auf Basis explorativer Erhebungen JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Ausgangslage dieses Beitrags ist, dass sich Lehrkräfte für den Vorbereitungs- und Schuldienst wechselseitig aus Brandenburg und Berlin rekrutieren. Dazu widmen sich die Projekte im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin den Herausforderungen einer Lehrkräftebildung für ein inklusives Schulsystem. Dies bot Anlass, eine Vernetzung aus drei Perspektiven zu initiieren: der Projekte, der phasenübergreifenden Lehrkräftebildung und – ausblickhaft – der Verknüpfung von wissenschaftlichen und praktischen Anliegen. Auf Basis von Fokusgruppengesprächen mit Expert_innen der zweiten Ausbildungsphase aus Berlin und Brandenburg sucht dieser Beitrag explorativ Erfahrungen und Erwartungen aus Perspektive der zweiten Phase zu kategorisieren. Die gewonnenen Kategorien werden knapp dargestellt und diskutiert. Dies soll auch den Dialog zwischen QLB-Projekten sowie erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung erweitern. N2 - Future teachers are mutually recruited from universities in the federal states of Brandenburg and Berlin. Furthermore, in the context of the national program “Qualitätsoffensive Lehrerbildung [initiative for quality in teacher education]” two projects at the University of Potsdam and the Humboldt-Universität Berlin are addressing the challenges of a teacher training for inclusive education. Based on these premises, we initiated cooperative efforts on three levels: Between the two projects PSI Potsdam and FDQI-HU, between different phases of teacher education and between theoretical and practical concerns. Based upon focus group interviews with experts from the phase of initial teaching practice, we present and discuss categories to provide an initial overview over experiences and expectations from the perspective of teacher educators from this phase. We hope to contribute to a multi-stakeholder dialogue on inclusion-oriented teacher education. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420426 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 307 EP - 319 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ratzlaff, Olaf A1 - Lohse-Bossenz, Hendrik T1 - Soziale Netzwerkanalyse in der Projektevaluation von PSI-Potsdam JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - In diesem Beitrag wird dargestellt, wie die Methode der sozialen Netzwerkanalyse (SNA) im Rahmen der Projektevaluation des Projekts PSI-Potsdam angewendet und durchgeführt wurde. Mit Hilfe der SNA wurde die Vernetzung zwischen den Projektbeteiligten operationalisiert, quantifiziert und anschließend visualisiert. Darüber hinaus machte die Methode es möglich, das Projekt in seinen Substrukturen zu betrachten. Die Untersuchung umfasste drei Messzeitpunkte (Anfang, Mitte und Ende des Projektes), wodurch auch die Entwicklung des Netzwerks über die Zeit abbildbar war und die Ergebnisse im Sinne einer formativen Evaluation nutzbar wurden. Vorgestellt wird das eigens dafür entwickelte Instrument, die Datengewinnung und -verarbeitung sowie Herausforderungen, die bei der Durchführung auftraten. Auf eine Ergebnisdarstellung wird aufgrund der Deanonymisierungsgefahr der Projektbeteiligten verzichtet. N2 - This article describes how we applied and implemented Social Network Analysis (SNA) as part of the PSI-Potsdam project evaluation. By means of SNA, the networks between project participants were operationalised, quantified and subsequently visualized. Furthermore, we were able to examine the project in its substructures. The study comprised three measurement points (beginning, middle and end of the project). So, the development of the network could be mapped over time and the results could be used in the sense of a formative evaluation. We will present the instrument, which was especially developed for this purpose, data acquisition and processing as well as the challenges that arose during its implementation. Due to the risk that the project participants would not remain anonymous, the results are not presented. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420433 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 321 EP - 333 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Lehrerbildung und Schulpraktische Studien im Spiegel eines Spiralcurriculums BT - Vernetzungsperspektiven im Potsdamer Modell JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Den fünf bildungswissenschaftlichen bzw. fachdidaktischen Praktika (Schulpraktische Studien) der Potsdamer Lehrerbildung liegt das Modell eines Spiralcurriculums zugrunde. Der professionelle Kompetenzerwerb wird als längerfristiger, nicht abschließbarer Prozess in beiden Phasen der Lehrerbildung sowie im tertiären Bereich begriffen. Im Beitrag werden einige historisch-systematische Positionen des Spiralcurriculums verortet und auf die Herausforderungen der Lehrerbildung gespiegelt. Die Gesamtheit der curricularen Ziele, Inhalte und Methoden aller Schulpraktischen Studien wird im Kontext des Spiralcurriculums entlang von drei tragenden Leitlinien: der fächerspezifischen, der fächerübergreifenden Erkenntnisgewinnung sowie der individuellen Kompetenzentwicklung systematisiert und vernetzt. Als Entwicklungsaufgabe wird ein „Spiralcurriculum Lehrerbildung“ benannt, das auf der Angebotsseite ein abgestimmtes Curriculum aller beteiligten Disziplinen etabliert und zugleich den individuellen Kompetenzerwerb der Studierenden als Zielmaxime systematisch im Blick hat. N2 - The five school internships (Schulpraktische Studien) students at the University of Potsdam are required to do as part of their teacher training, are connected through the model of a so-called spiral curriculum. Acquiring professional competences is seen as a longterm and ongoing process in the two phases of teacher training and the tertiary level. This paper seeks to locate some of the spiral curriculum’s historical and systematic positions, and further tries to illustrate how these positions are reflected in the challenges faced in teacher education. With the help of three guiding principles – acquiring subject-specific and interdisciplinary knowledge as well as individual competences – the coherent whole of the internships’ curricular goals, contents and methods will be systematised and connected in the context of the spiral curriculum. The main aim is to develop a „Spiralcurriculum Lehrerbildung“ (spiral curriculum in teacher education), which, on the one hand, offers a curriculum that is aligned with and established among all the disciplines involved and which, on the other hand, systematically keeps an eye on the ultimate goal of the students’ individual acquisition of competences. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420441 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 335 EP - 348 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rother, Stefanie A1 - Löweke, Sebastian A1 - Tosch, Frank T1 - Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien im Potsdamer Modell der Lehrerbildung BT - Eine mehrperspektivische Begleitforschung in quer- und längsschnittlichem Design JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Schulpraktische Studien werden vermehrt als „Herzstück“ der Lehrerbildung betrachtet; zu ihren Effekten auf die Kompetenzentwicklung der Studierenden liegen bisher jedoch nur wenige Erkenntnisse vor. Auf der Grundlage des Konzepts zu Standards und Kompetenzen in Schulpraktischen Studien nimmt das PSI-Teilprojekt „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien – Spiralcurriculum“ eine erste empirische Analyse der fünf bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Praktika im Potsdamer Modell der Lehrerbildung vor. Eine ausgewählte Kohorte Lehramtsstudierender wird durch alle fünf Schulpraktischen Studien in der Bachelor- und Masterphase begleitet und anhand eines Online-Fragebogens zu ihrem Kompetenzerwerb befragt. Besonders zeichnet sich die Studie durch das quer- sowie längsschnittliche Forschungsdesign aus, das im folgenden Beitrag anhand der Skizzierung des Erhebungsinstruments – einem umfassenden, mehrteiligen Online-Fragebogen – vorgestellt wird. Vor dem Hintergrund des theoretischen Projektmodells wird die Entwicklung des Fragebogens mit Angaben zur statistischen Güte unterlegt und durch Perspektiven des Forschungsprojekts ergänzt. N2 - Practical school studies are increasingly regarded as the core of teacher education; however, to date, there are few findings on the development of students’ teaching skills. Based on the concept of standards and competencies in school practical studies, the PSI subproject „Learning to acquire practical skills in schools – spiral curriculum“ conducts a first empirical analysis of the five educational science internships in the Potsdam model of teacher education. A selected group of students consisting of prospective teachers currently at university will participate in recurrent online surveys during the five phases of practical school studies. The surveys will deal with the progress of their studies. In particular, the study stands out due to the cross-sectional and longitudinal research design. This will be presented in the following article based on the outline of the comprehensive multi-part survey tool. Against the backdrop of the theoretical project model there will be additional information on statistical value and quality underpinning the development stages of the survey. Furthermore the article assesses the research project’s prospects. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420180 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 43 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eichler, Constanze A1 - Maar, Verena A1 - Schroeder, Christoph T1 - Der Umgang mit sprachlicher Heterogenität als inklusionsrelevante Kompetenz BT - ein Seminarkonzept zur Sensibilisierung innerhalb einer Praxisphase der Lehrkräftebildung JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchführung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterogenität“ innerhalb des Moduls „Grundlagen der Inklusionspädagogik“ vor, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine außerunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium für Lehramtsstudierende aller Fächer und ist in ein Seminar sowie eine anschließende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkräfte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenständige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tatsächliche Durchführung des Seminars werden erläutert und kritisch reflektiert. N2 - This paper presents the concept of a university seminar for teacher students dealing with heterogeneity and language. It was created by researchers at the chair of German as a second and foreign language within the framework of a quality initiative for teacher training at the University of Potsdam (PSI Potsdam) and is part of the module ‘Basics of inclusive pedagogy’. The seminar accompanies a trainee phase for teacher students of all disciplines outside of the classroom during their undergraduate studies and is complemented by a block seminar (i. e., a compact course) at the end of the trainee phase itself. The paper presents the framework of the concept presented here with regard to content and underlying theories that aim at creating a basis for both awareness and self-reflection on part of the teachers-to-be with regard to (a) their capacities as self-consistent researchers in an observation task and (b) language and inclusion more generally. The paper also critically reflects on methodological questions, the syllabus itself and results from the actual conduction of the seminar. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420240 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 101 EP - 113 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goetz, Ilka T1 - „Medienbildung in Schule und Unterricht“ BT - Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrveranstaltungskonzepte JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Der vorliegende Beitrag widmet sich einem Seminar in den Bildungswissenschaften, das im Rahmen von „PSI-Potsdam“ konzipiert wurde und seit dem Wintersemester 2016/17 jeweils einmal pro Semester umgesetzt wird. Die konzeptionelle Besonderheit der Lehrveranstaltung zeigt sich vor allem in der Zielgruppe: Das Seminar mit einem Umfang von 2 Semesterwochenstunden ist für Lehrer_innen als Fortbildungsveranstaltung geöffnet. Dadurch ergeben sich gemischte Seminargruppen, in denen die Teilnehmer_innen mit sehr unterschiedlichen Vorerfahrungen vertreten sind. Dennoch lassen sich Forschungs- und Praxisorientierung verbinden und darüber hinaus auch Impulse für die Schulpraxis setzen. Den Studierenden erweist sich die Seminarteilnahme zudem als Zugang zum (Forschungs-) Feld Schule. N2 - This article discusses an innovative seminar in the field of educational sciences, which was designed as a part of “PSI-Potsdam,” and which has been offered once per semester since the winter semester 2016/17. The special conceptual feature of this course lies in the audience it targets: The two-hour-per-week seminar is open to teacher-training students as well as teachers for continuing education purposes. This results in mixed groups within the workshop where participants represent different backgrounds and experiences. The seminar allows for a dual focus on both research and day-to-day teaching practice and it can provide impulses for innovation in schools. It also gives the future teachers insights into schools and related research. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420252 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 115 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Güleryüz, Burak T1 - Eine Seminarkonzeption für die Lehrveranstaltung BT - „Soziologische Grundlagen für LER“ JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Der Beitrag stellt das im Rahmen von PSI-Potsdam (Professionalisierung- Schulpraktische Studien-Inklusion) entwickelte Seminarkonzept für die Lehrveranstaltung „Soziologische Grundlagen für LER“ vor. Hierzu werden zunächst die Rahmenbedingungen des Grundlagenseminars skizziert: die Rolle der soziologischen Bezugsdisziplin innerhalb des wertebildenden, multidisziplinären Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) sowie die institutionelle Umsetzung dieser Vorgaben innerhalb der universitären Ausbildung. Anschließend werden die soziologischen Seminarinhalte der drei Themenblöcke „Lebensgestaltung“, „Kultur und Migration“ sowie „Jugendliche Lebenswelten“ auf Grundlage von administrativen (Rahmenlehrplan und Studienordnung) und konzeptionellen Schlüsseltexten zum Fachverständnis von LER entfaltet sowie die Seminardidaktik in Anlehnung an ein von PSI-Potsdam entwickeltes Wissensmodell für Lehrkräfte (vgl. Woehlecke et al., 2017) vorgestellt. Abschließend werden die bisherigen Umsetzungserfahrungen und Seminarevaluationen diskutiert und Rückschlüsse für die weitere Seminargestaltung gezogen. N2 - The following article presents the seminar concept for the course “Sociological basics for LER”, which was developed within the framework of the research program PSI-Potsdam. For this purpose the conditions for the basic seminar are being outlined: The role of Sociology within the values-educating, multi-disciplinary subject called Lifeshaping-Ethic-Religious education (LER) as well as the institutional implementation of these guidelines within the university education of LER-Teachers. Subsequently, the three sociological topics “Lifeshaping”, “Culture and Migration” as well as “Lifeworlds of Youth” are being displayed on the basis of academic and administrative key texts to indicate the profession understanding of LER. Furthermore, the didactics of a seminar, following a knowledge model specially developed for educators by the PSI-Potsdam, are being presented. Finally, the current implementation procedures and evaluation results are being discussed and conclusions for further classes are being drawn. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420270 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-4722 SN - 2626-3556 SP - 135 EP - 152 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hermanns, Jolanda T1 - Seminarkonzeption zu den Übungen zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I“ für Studierende des Studienganges „Bachelor Lehramt Chemie“ JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I“ wurden insgesamt 13 Übungen konzipiert. Bei der Erstellung aller Aufgaben wurde darauf geachtet, dass die Aufgaben dazu geeignet sind, verknüpftes und anwendbares Fachwissen bei den Studierenden anzubahnen. Insgesamt zehn Aufgaben wurden im Aufgabenformat des erweiterten Fachwissens für den schulischen Kontext konzipiert, erprobt und evaluiert. Hierfür wurden die Kriterien Fachwissen, Kontext, Kompetenzen, Diskussion, Antwortvarianz, Sprache und fachliche Probleme festgelegt. Der Einsatz der Aufgaben wurde mit Hilfe von Papierbögen evaluiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aufgaben als relevant für den späteren Beruf eingeschätzt wurden. Zur Bearbeitung wurde das universitär erworbene Fachwissen benötigt. Bei der Erarbeitung der Aufgaben war darüber hinaus eine sehr hohe Studierendenaktivität zu beobachten. Die Lehrveranstaltung insgesamt sowie die bereit gestellten Aufgaben wurden auch sehr gut bewertet. N2 - For the lecture „organic experimental chemistry I“ 13 seminars were designed. All tasks were developed for preparing related and practicable knowledge by the students. In total ten tasks for the school meanings related content knowledge were designed, tested and evaluated. The criteria specialist knowledge, context, competences, discussion, variance of answers, language and specialist problems were determined. The use of the tasks was evaluated with paper-pencil-tests. In summary the students estimated the tasks as relevant for their future profession. To solve the tasks they needed specialist university knowledge. Very high student activity was observed while the students solved their tasks. The seminar on the whole as well as the provided tasks were very good evaluated. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420285 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 SP - 153 EP - 161 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Jurczok, Anne T1 - Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung in der Lehramtsausbildung BT - die Förderung professioneller soziologischer Kompetenz JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Aktuelle Studien zeigen die Komplexität und Vielseitigkeit bildungswissenschaftlichen Wissens und deren Bedeutung für die professionelle Kompetenz von Lehrpersonen. In diesem Rahmen steckt die Ausformulierung einer professionellen soziologischen Kompetenz noch in den Anfängen. Der Beitrag beschreibt deshalb die Funktion und Inhalte einer soziologisch schulbezogenen Bildungsforschung im bildungswissenschaftlichen Teilstudiengang der universitären Lehrerbildung. Das Ziel ebendieser ist es, einen konzeptuellen Blick auf Aggregate und Strukturen des Bildungssystems zu vermitteln. In Gruppendiskussionen mit Studierenden wurden zusätzlich ihre Vorstellungen darüber ermittelt, in welchen schulischen Situationen sie soziologische Inhalte in ihrem professionellen Handeln anwenden können. Die Erkenntnisse, z. B. zur Bedeutung von Laufbahnempfehlungen, der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft oder dem Wissen über die Struktur des Bildungssystems liefern Anknüpfungspunkte für Verbesserungen der Lehrerbildung. N2 - Recent studies show the complexity and versatility of educational-scientific knowledge and its importance for professional competence. In this context, the formulation of a professional sociological competence is still in its infancy. The article therefore describes the function and content of a sociological school-related educational research in the educational- scientific part of university-based teachers training. The aim of this course is to convey a conceptual view of the components and structures of the education system. In group discussions with students, their ideas on the applicability of sociological knowledge in generic school situations were determined in order to enhance their professional actions. The results of this analysis, i. e. regarding career recommendation, the increasing heterogeneity of the student body or the knowledge about the school system provide a starting point for improvements in teacher education. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420292 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-4722 SN - 2626-3556 SP - 163 EP - 173 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Meiners, Antoinette A1 - Jostes, Brigitte T1 - Adaption des „Instruments zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)“ für das Fach Physik N2 - Im Rahmen des Berliner Projekts „Sprachen-Bilden-Chancen. Innovationen für das Berliner Lehramt“ wurde unter anderem das „Instrument zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)“ entwickelt, welches eine Hilfestellung bei der Analyse sprachlicher Anforderungen von (Lern-)Aufgaben darstellt. Ziel des Instruments ist die Förderung der Analyse- und Planungskompetenzen von (angehenden) Lehrkräften. Im Rahmen des Teilprojekts „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung für die Lehrerbildung“ des Projekts „PSI (Professionalisierung, Schulpraktische Studien und Inklusion)“ an der Universität Potsdam wurde isaf in der Didaktik der Physik erprobt. Auf Basis der Erprobungsergebnisse sowie der Ergebnisse eines fächerübergreifenden Workshops wurde die hier vorliegende Adaption entwickelt, die um Begriffserläuterungen und Literaturhinweise ergänzt wurde. KW - Sprachbildung KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Lehrkräftebildung KW - Physikdidaktik KW - Lernaufgaben Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416057 ER - TY - JOUR A1 - Komorek, Michael A1 - Freckmann, Janine A1 - Hofmann, Josefine A1 - Niesel, Verena A1 - Richter, Chris T1 - Moderne Physik und Energiebildung als Beispiele für die Vernetzung von Fach und Fachdidaktik JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418518 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 29 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mehlmann, Nelli A1 - Bikner-Ahsbahs, Angelika T1 - Spotlights Lehre BT - Ein Ansatz zur Vernetzung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Universität Bremen JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418523 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 77 EP - 102 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schanze, Sascha A1 - Bittorf, Robert Marten T1 - Von der Vorlesung zum flipped classroom BT - Eine forschungsbegleitete Zusammenarbeit zwischen der Organischen Chemie und der Didaktik der Chemie an der Leibniz Universität Hannover JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418543 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 125 EP - 141 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meier, Monique A1 - Grospietsch, Finja A1 - Mayer, Jürgen T1 - Vernetzung von Wissensfacetten professioneller Handlungskompetenz in hochschuldidaktischen Lehr-Lernsettings JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418558 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 143 EP - 178 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gimbel, Katharina A1 - Ziepprecht, Kathrin A1 - Mayer, Jürgen T1 - Überzeugungen angehender Lehrkräfte fachspezifisch und inhaltsspezifisch operationalisieren und erfassen JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418614 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 179 EP - 198 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Judith A1 - Kramer, Charlotte A1 - Müller, Britta-Kornelia A1 - Rohde, Andreas T1 - Verknüpfung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften beim Lehren und Lernen in den Competence Labs der „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung“ an der Universität zu Köln BT - Eine Form der Umsetzung in einem interdisziplinären Seminar JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418620 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 199 EP - 218 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frister, Jonas T1 - Fortentwicklung von Fachlichkeit, Didaktik und Bildungswissenschaften durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418494 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 15 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zühlsdorf, Felix A1 - Winkler, Iris T1 - Jenaer Kooperationsseminare aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik BT - Ein Modell – viele Varianten JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418638 SP - 219 EP - 235 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Laging, Ralf A1 - Peter, Carina A1 - Schween, Michael T1 - ProfiForum BT - Ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418643 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 237 EP - 262 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Härle, Gerhard A1 - Busse, Beatrix A1 - Mahner, Sebastian T1 - Zwischen Pflicht und Kür BT - Das Heidelberger ‚Verschränkungsmodul‘ JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418656 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 263 EP - 283 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Köstler, Verena A1 - Kufner, Sabrina A1 - Mägdefrau, Jutta A1 - Müller, Christian T1 - Vernetzung in der Lehrerbildung BT - Konzept, Herausforderungen und erste Ergebnisse der Evaluation strukturrelevanter Ziele im Passauer SKILL-Projekt JF - Kohärenz in der universitären Lehrerbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418666 SN - 978-3-86956-438-8 SP - 285 EP - 307 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -