TY - JOUR A1 - Bertelmann, Roland A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Kostädt, Peter T1 - Transform2Open BT - Kostenmonitoring, Kriterien, Kompetenzen und Prozesse der Open-Access-Transformation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.48440/os.helmholtz.054 PB - Helmholtz Open Science Office CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gerlof, Karsten A1 - Kostädt, Peter A1 - Stempfl, Christian T1 - Digitalisierungsstrategie der Hochschulverwaltung BT - Entwicklung, Maßnahmen und Umsetzung am Beispiel der Universität Potsdam JF - Wissenschaftsmanagement : entscheiden, führen, gestalten : Jahresband N2 - Digitalisierung ist und bleibt in aller Munde. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie und dem Wechsel vieler Mitarbeiter:innen ins Homeoffice sind die Notwendigkeiten und Anforderungen noch einmal deutlich gestiegen. Hinzu kommen diverse rechtliche Rahmenbedingungen (E-Government-Gesetze, OZG, SDG), die als Treiber der Digitalisierung fungieren. Wie aber kann die Verwaltungsdigitalisierung an einer Hochschule effizient und nachhaltig organisiert werden? Y1 - 2021 SN - 2196-0321 SN - 0947-9546 IS - 2021 PB - Lemmens CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kostädt, Peter T1 - IT-Organisation in Hochschulen und ihren Bibliotheken JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - The great importance of information technology for scientific disciplines and central infrastructure units of universities is beyond question. The article provides a historical overview of the beginnings and further development of IT in German universities since the 1950s, with a special focus on libraries and data centers. It appears that different phases of technology development have led to heterogeneous organizational IT structures within universities. In the last 20 years, DFG and HRK are therefore recommending a clarification of responsibilities within IT governance and an implementation of a CIO model. As various studies are showing, this has so far only partially succeeded. Nowadays, the challenge for many universities is still to libertate the IT organization from its reactive role and move it to an active driver for digital transformation. N2 - Die große Bedeutung der Informationstechnologie für die Wissenschaftsdisziplinen und die zentralen Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen steht heutzutage außer Frage. Der Beitrag liefert einen historischen Überblick über die Einführung und Weiterentwicklung der IT in deutschen Hochschulen von den 1950er-Jahren bis heute, wobei der Fokus auf den Bibliotheken und Rechenzentren liegt. Es zeigt sich, dass die verschiedenen Phasen der Technologieentwicklung zu heterogenen IT-Organisationsstrukturen in den Hochschulen geführt haben. DFG und HRK empfehlen daher seit 20 Jahren die Klärung der Verantwortlichkeiten im Rahmen einer IT-Governance sowie die Implementierung eines CIO-Modells. Wie verschiedene Studien zeigen, ist die Umsetzung in der deutschen Hochschullandschaft bislang jedoch nur in Teilen gelungen. Die Herausforderung an vielen Hochschulen besteht nach wie vor darin, die IT-Organisation aus ihrer reaktiven Rolle zu befreien und zu einem aktiven Treiber der digitalen Transformation umzubauen. T2 - IT organization in universities and their libraries KW - IT organization KW - history of IT KW - digital transformation KW - CIO KW - IT-Organisation KW - Geschichte der IT KW - Digitale Transformation KW - CIO Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0009 SN - 0341-4183 SN - 1865-7648 VL - 46 IS - 2 SP - 294 EP - 300 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoyer, Stefan T1 - Erstellung eines Webportals zur Outputanalyse an der Universitätsbibliothek Potsdam JF - Bibliotheksdienst N2 - Dieser Artikel thematisiert die technische Umsetzung eines Webportals und einer SQL-Datenbank (Output.UP), um die manuelle Erfassung und Auswertung von wissenschaftlichen Publikationen für die Universitätsbibliothek Potsdam weitestgehend zu automatisieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Importe mittels API von ORCID, Crossref und Unpaywall gelegt. Nach Abschluss der Testphase wird Output.UP in einem Git-Repository für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt. N2 - The paper focuses on the technical implementation of a web portal and SQL database (Output.UP) as automation system for the collection and analysis of scientific publications for the Potsdam University Library, with a pecial emphasis on imports via API from ORCID, Crossref and Unpaywall. After the test phase, Output.UP will be made available in a Git repository for subsequent use. KW - SQL-Datenbank KW - Webportal KW - Crossref KW - ORCID KW - Unpaywall KW - Outputanalyse KW - SQL data base KW - web portal KW - Crossref KW - ORCID KW - unpaywall KW - output analysis Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2021-0106 SN - 0006-1972 SN - 2194-9646 VL - 55 IS - 10-11 SP - 717 EP - 729 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoyer, Melanie A1 - Stadler, Heike T1 - Nicht im Trüben fischen BT - Transparenz in der Verwaltung von E-Book-Paketen JF - BuB : Forum Bibliothek und Information ; Fachzeitschrift des BIB, Berufsverband Information Bibliothek e.V. KW - E-Book-Pakete KW - Geschäftsgang KW - Erwerbung KW - Lizenzierung KW - Potsdam Y1 - 2021 SN - 1869-1137 VL - 73 IS - 1 SP - 52 EP - 54 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Lucke, Ulrike A1 - Hafer, Jörg A1 - Hartmann, Niklas T1 - Strategieentwicklung in der Hochschule als partizipativer Prozess BT - Beispiele und Erkenntnisse JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Die Setzung strategischer Ziele sowie die Zuordnung und Umsetzung dazugehörender Maßnahmen sind ein wesentliches Element, um die Innovationsfähigkeit von Organisationen zu erhalten. In den vergangenen Jahren ist auch an Hochschulen die Strategiebildung deutlich vorangetrieben worden. Dies betrifft verschiedene Handlungsfelder, und es werden verschiedene Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag greift am Beispiel der Universität Potsdam drei in den vergangenen Jahren adressierte Strategiebereiche heraus: IT, E-Learning und Forschungsdaten. Die damit verbundenen Prozesse waren in unterschiedlichem Maß von Partizipation geprägt. Die gesammelten Erfahrungen werden reflektiert, und es werden Empfehlungen für Strategieentwicklungsprozesse abgeleitet. KW - Innovation KW - Strategie KW - Partizipation KW - IT-Infrastruktur KW - E-Learning KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492764 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 99 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda T1 - Es darf gekocht werden BT - Zu Besuch in den Bibliotheken der Tel Aviv University JF - BuB : Forum Bibliothek und Information ; Fachzeitschrift des BIB, Berufsverband Information Bibliothek e.V. N2 - Eine achtköpfige Delegation der Universität Potsdam (UP) besuchte vom 18. bis 21. November 2018 die Tel Aviv University (TAU) in Israel. Die Kooperation zwischen beiden Einrichtungen wurde durch einen »staff exchange« intensiviert. So konnten Mitarbeiter*innen der UP ihren Gegenpart an der TAU kennenlernen und sich inhaltlich austauschen. Der vorliegende Bericht basiert auf Gesprächen mit drei der insgesamt fünf Bibliotheksdirektorinnen sowie zwei weiteren Kolleginnen aus dem Bereich Erwerbung und Katalogisierung. Dabei wurden unterschiedliche Themenbereiche aus dem Bibliothekswesen und die Sicht beziehungsweise der Stand dazu an der TAU und der UP angesprochen. Der vorliegende Bericht geht auf die Themenfelder Bibliothekssystem, Open Access und Bibliothek als Raum ein. KW - Internationale Kooperation KW - Israel Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168567 SN - 1869-1137 VL - 71 IS - 6 SP - 330 EP - 331 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda T1 - Auf dem Weg zu 100 Prozent Open Access T1 - Bound for one-hundred percent Open Access BT - Fünf Jahre DFG-geförderter Publikationsfonds und die Entwicklung notwendiger Infrastruktur an der Universität Potsdam BT - DFG-sponsored publication funding and the development of infrastructure needed at Potsdam University – five years on JF - Bibliotheksdienst N2 - Die Universität Potsdam verwaltet seit 2015 einen DFG-geförderten Publikationsfonds. In den Publikationsjahren 2015 und 2017 wurden Outputanalysen durchgeführt. Open Access ist seit 2018 ein zentraler Bestandteil des Mittelverteilungsmodells. Der Artikel thematisiert die zentralen Erkenntnisse der letzten fünf Jahre und illustriert die entstandene Infrastruktur. Außerdem werden aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze der Transformation auf dem Weg hin zu 100 Prozent Open Access thematisiert. N2 - Since 2015, the University of Potsdam has been managing a publication fund sponsored by the German Research Foundation. Output analyses were carried out for the publication years 2015 and 2017. Open Access has been a key component of the fund distribution model since 2018. The article discusses key findings of the past five years and explains the infrastructure created for the task. It also discusses current challenges and possible approaches to paving the way for 100 percent Open Access publications. KW - Open Access KW - DFG KW - Publikationsfonds KW - Outputanalyse KW - Transformation KW - Etatverteilungsmodell KW - Zweitveröffentlichung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2020-0069 SN - 0006-1972 SN - 2194-9646 VL - 54 IS - 7-8 SP - 545 EP - 558 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda A1 - Lietz, Christian T1 - Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit des wissenschaftlichen Outputs T1 - Initial actions taken to increase the visibility of scientific output BT - Ergebnisse der zweiten bibliometrischen Output-Analyse durch die Universitätsbibliothek Potsdam BT - Results of the second bibliometric output analysis conducted by the University Library Potsdam JF - Bibliotheksdienst N2 - Die Universität Potsdam hat 2018 zum zweiten Mal erfolgreich am Times Higher Education-Ranking (THE-Ranking) teilgenommen. Hierfür wurde erneut das Publikationsaufkommen inklusive der Verbreitung der IDs von Autorinnen und Autoren, wie bspw. ORCiD, Researcher-ID oder Google Scholar-ID, ermittelt. Die aus den Erkenntnissen der ersten bibliometrischen Output-Analyse abgeleiteten Maßnahmen wurden nun hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beurteilt. Der vorliegende Artikel vergleicht die Ergebnisse beider Analysen und thematisiert die Entwicklungen und Implikationen seit dem Ergreifen der ersten Maßnahmen. N2 - In 2018 the University of Potsdam has successfully participated in the Times Higher Education Ranking (THE-Ranking) a second time. For this reason, the bibliometric output and the dissemination of researcher-IDs, e. g. ORCiD, Researcher-ID or Google Scholar-ID, were assessed once again. The measures derived from the first output analysis were evaluated regarding the effectiveness of the actions taken. The article compares the results of the two analyses and addresses trends and implications of first actions taken. KW - Bibliometrie KW - Affiliation KW - Output-Analyse KW - ORCiD KW - ranking KW - Universität Potsdam Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2019-0040 SN - 0006-1972 SN - 2194-9646 VL - 53 IS - 5 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hartmann, Niklas K. A1 - Helbig, Kerstin A1 - Biernacka, Katarzyna A1 - Buchholz, Petra A1 - Dolzycka, Dominika A1 - Hartmann, Thomas A1 - Hiemenz, Bea A1 - Jacob, Boris A1 - Kuberek, Monika A1 - Weiß, Nadin A1 - Dreyer, Malte T1 - Lösungen und Leitfäden für das institutionelle Forschungsdatenmanagement JF - o-bib Das offene Bibliotheksjournal N2 - Hochschulen und deren Zentraleinrichtungen beschäftigen sich zunehmend mit dem Thema Forschungsdatenmanagement (FDM), um ihre Forschenden adäquat zu unterstützen. Nicht zuletzt aufgrund neuer Verlags- und Förderanforderungen wünschen sich Forschende Beratung und Orientierung, wie sie mit ihren Forschungsdaten umgehen sollen. Damit Hochschulen schnell und nachhaltig Lösungen zum institutionellen FDM etablieren können, haben fünf Berliner und Brandenburger Universitäten im gemeinsamen Verbundvorhaben FDMentor mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entsprechende Leitfäden und Werkzeuge erarbeitet. Die innerhalb von zwei Jahren (2017–2019) entstandenen Ergebnisse in den Bereichen Strategieentwicklung, Forschungsdaten-Policy, rechtliche Aspekte und Kompetenzausbau finden über das Verbundprojekt hinaus ihre Anwendung. N2 - Universities and their central units are increasingly concerned with research data management (RDM) in order to adequately support their researchers. Not least because of new publishing and funding policies, researchers seek advice and guidance on how to handle their research data. To enable universities to quickly and sustainably establish institutional RDM solutions, five universities from Berlin and Brandenburg have developed guidelines and tools in the joint project FDMentor funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The results achieved over a period of two years (2017–2019) in the areas of strategy development, research data policy, legal aspects and competence enhancement are applied beyond the project partners. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Strategieentwicklung KW - Forschungsdaten-Policy KW - Train-the-Trainer Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-472370 SN - 2363-9814 VL - 6 IS - 3 SP - 21 EP - 39 PB - VDB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. CY - Erlangen ER - TY - JOUR A1 - Hartmann, Niklas K. T1 - Personenbezogene Forschungsdaten in unverdächtigen Disziplinen BT - Das Beispiel der Erd-, Umwelt- und Agrarwissenschaften JF - LIBREAS. Library ideas : die neue elektronische Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft N2 - Am Beispiel der Erd- und Umweltwissenschaften (einschließlich der landschafts- und standortbezogenen Teilgebiete der Agrarwissenschaften) zeigt dieser Beitrag, dass auch in scheinbar „unverdächtigen“ Disziplinen personenbezogene Forschungsdaten vorkommen. Eine Auswertung der Literatur zeigt, dass allgemeine Handreichungen zum Datenschutz in der Forschung kaum Unterstützung bei der Arbeit mit den für diese Disziplinen besonders relevanten Fällen bieten. Für die in den Erd- und Umweltwissenschaften besonders relevanten raumbezogenen Daten kommt hinzu, dass selbst unter Fachjuristinnen Uneinigkeit über die datenschutzrechtliche Bewertung herrscht. Die Ergebnisse einer empirischen Vorstudie zeigen eine ganze Reihe verschiedener Arten personenbezogener Forschungsdaten auf, die in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften eine Rolle spielen. Sie legen außerdem nahe, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten in der Forschungspraxis der Erd- und Umweltwissenschaften auf Grund der mangelnden Vertrautheit mit dem Datenschutz nicht immer den rechtlichen Anforderungen entspricht. Auch Unterstützung durch Fachgesellschaften und Infrastruktureinrichtungen – etwa in Form disziplinspezifischer Handreichungen, qualifizierter Beratung oder institutionalisierten Möglichkeiten, Daten sicher zu archivieren und gegebenenfalls zugangsbeschränkt zu publizieren – bestehen kaum. Aus dieser Situation ergeben sich Herausforderungen an die Weiterentwicklung der disziplinären Datenkultur und Dateninfrastruktur, beispielsweise im Rahmen des Prozesses zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Zu den Möglichkeiten für Infrastruktureinrichtungen, diese Weiterentwicklung zu unterstützen, zeigt dieser Beitrag Handlungsoptionen auf. N2 - Using the example of the earth and environmental sciences (including the branches of the agricultural sciences engaged in landscape- and plot-based research) this article shows how research data containing personal data can feature prominently even in disciplines usually assumed to be “unsuspicious”. A review of the literature shows that general recommendations on data protection in research offer little support regarding the kinds of data that are of particular relevance for these disciplines. In the case of spatial data, even specialised jurists disagree about the extent to which data protection law is applicable. Results of a pilot survey demonstrate a whole range of personal data that occur in the research practice of the earth and environmental sciences with at least some regularity. These results also suggest that, due to unfamiliarity with data protection, the handling of personal data during research does not always comply with regulatory requirements. Moreover, there is very little support by scholarly associations or infrastructure facilities in terms of e.g. discipline-specific recommendations, consultation services, or possibilities to institutionally archive personal data and possibly give restricted access for reuse. This situation presents a challenge to the development of disciplinary data culture and data infrastructures which the process to set up a National Research Data Infrastructure (NFDI) in Germany may be able to address. This article highlights possible courses of action for infrastructure facilities to support these developments. KW - Forschungsdaten KW - Datenschutz KW - Geowissenschaften KW - Umweltwissenschaften KW - Agrarwissenschaft Y1 - 2019 UR - https://libreas.eu/ausgabe36/hartmann/ SN - 1860-7950 VL - 2019 IS - 36 ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda T1 - Die Segmente des neuen Mittelverteilungsmodells der Universitätsbibliothek Potsdam T1 - The segments of the new model of distributing financial resources at the University Library of the University of Potsdam BT - Die Verankerung von Zeitschriftenpaketverträgen und die Verstetigung von Open Access im Bibliotheksetat BT - Including journal package contracts and Open Access into the library budget JF - Bibliotheksdienst N2 - Die Veränderungen im Bereich der Literaturerwerbung und -nutzung innerhalb der letzten sieben Jahre haben einen Neuentwurf des Mittelverteilungsmodells der Universitätsbibliothek Potsdam unumgänglich gemacht. Dieser gliedert sich klar in Segmente und verankert erstmals auch Open Access im Bibliotheksetat. Damit wird dem angestrebten Transformationsprozess Rechnung getragen. N2 - The changes in the areas of acquisition and use of literature within the last seven years have made it necessary to find a new model of distributing financial resources at the University Library of the University of Potsdam. It consists of clearly separated segments and for the first time includes Open Access into the library budget which takes the aspired transformation process into account. KW - model of distributing financial resources KW - library budget KW - resources management KW - Mittelverteilungsmodell KW - Bibliotheksetat KW - Mittelverwaltung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2018-0073 SN - 0006-1972 SN - 2194-9646 VL - 52 IS - 8 SP - 631 EP - 640 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda A1 - Stadler, Heike T1 - Mit Fokus auf den wissenschaftlichen Output BT - Open Access und APC-Verwaltung im Dezernat Medienbearbeitung der Universitätsbibliothek Potsdam N2 - Veröffentlicht wird die Textfassung eines Vortrages, welcher am 18. April 2018 auf dem 10. Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. in Berlin gehalten wurde. Zentrale Aussagen zum Publikationsaufkommen und zum Publikationsfonds der Universität Potsdam sind Bestandteile des Vortrages. Weiterhin wird die Verwaltung der Article Processing Charges (APC), welche im Dezernat Medienbearbeitung der Universitätsbibliothek verankert ist, thematisiert. KW - Publikationsfonds KW - Publikationskosten KW - Open Access KW - Article Processing Charges Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409777 ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda A1 - Stadler, Heike T1 - Die Bedeutung der Affiliation für die Messung des Publikationsaufkommens einer Organisation BT - Erkenntnisse einer bibliometrischen Output-Analyse JF - Bibliotheksdienst N2 - In Vorbereitung zur Teilnahme am Times Higher Education Ranking hat die Universität Potsdam das Publikationsaufkommen im Rahmen einer Output-Analyse gemessen. Es stellte sich heraus, dass die Angabe der Affiliation, welche die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tätigen, eine wichtige Stellschraube zur Ermittlung der Grundzahl ist. Der vorliegende Artikel spiegelt die herausfordernde Ausgangssituation wider. N2 - While preparing the participation in the Times Higher Education Ranking, the University of Potsdam has measured the number of publications within an output analysis. It turned out that information about affiliation given by the scientists is an important factor in determining basic data. The following article reflects the challenging initial situation. KW - Bibliometrie KW - Affiliation KW - Output-Analyse KW - bibliometrics KW - affiliation KW - output analysis Y1 - 2017 UR - https://www.degruyter.com/view/j/bd.2017.51.issue-3-4/bd-2017-0031/bd-2017-0031.xml U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2017-0031 SN - 0006-1972 SN - 2194-9646 VL - 51 IS - 3-4 SP - 333 EP - 338 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Wawra, Steffen T1 - Das Internet - Ansätze einer bibliothekarischen Reflexion Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wawra, Steffen T1 - Bibliotheken im Internet : Ordnungselemente in einer neuen Wissensordnung Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Enderlein, Gisela T1 - Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft an der Universität Potsdam Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Degkwitz, Andreas T1 - Entwicklungsperspektiven der Regeln zur Erschliessung von Nachlässen und Autographen (RNA) N2 - Kurzbericht zu Stand und Weiterentwicklungsoptionen des als Erfassungsstandard geltenden Regelwerks zur Erschließung autographischer Materialien Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Degkwitz, Andreas T1 - "... step up on service!" : DFG-Empfehlungen zur Weiterentwicklung der überregionalen Literaturversorgung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schneider-Eßlinger, Barbara T1 - Multimedia in den Hochschulen : Kooperation und Koordination der zentralen Infrastruktureinrichtungen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Andermann, Heike T1 - Entwicklung von alternativen Publikationsstrukturen in Europa und den USA N2 - In dem Aufsatz werden Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens in Europa und den USA vorgestellt. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Andermann, Heike T1 - Neue Wege des elektronischen Publizierens N2 - In dem Aufsatz werden Entwicklungen auf dem Gebiet des elektronischen Publizierens in Europa und USA aufgezeigt. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda A1 - Stadler, Heike T1 - Workflow zur Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung T1 - Workflow for identifying works for secondary publication JF - Bibliotheksdienst N2 - Verfügbare Allianz- und Nationallizenzen können eine Open-Access-Komponente beinhalten. Diese räumen den autorisierten Autoren oder Einrichtungen bestimmte Open-Access-Rechte zur Zweitveröffentlichung ein. Vorhandene Lizenzrechte zur Realisierung des Grünen Weges können somit zukünftig verstärkt genutzt werden. Dabei kann die Bibliothek eine aktive Rolle einnehmen. Präsentiert wird ein Workflow, der sich an der Checkliste für Repository-Manager orientiert. Sieben herausgearbeitete Schritte werden genannt und näher erläutert. An Beispielen wurde der Workflow getestet. Die Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. Die Erweiterung des Workflows zur Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung lässt sich ggf. auch auf Creative-Commons-Lizenzen anwenden bzw. auf Zeitschriften, die keine Open-Access-Komponente haben. N2 - Available alliance and national licences may contain an Open Access component. They grant authorised authors or institutions certain Open Access rights for secondary publication. Existing licence rights for realising the Green Road can be used to an increased extent in the future, and the library can play an active role. This article presents a workflow that is oriented towards the check-list for repository managers. It cites seven steps that have been identified and gives more details about them. The workflow has been tested on examples, the results are presented as well. The extension of the workflow for identifying works for secondary publication may perhaps be applicable on Creative Commons licences or magazines that do not have an Open Access component. KW - Open Access KW - Zweitveröffentlichung KW - Grüner Weg KW - Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) KW - Lizenzen KW - Open Access KW - secondary publication KW - Green Road KW - Electronic Journals Library KW - licences Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2016-0006 SN - 2194-9646 SN - 0006-1972 VL - 50 IS - 1 SP - 62 EP - 68 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin , Boston ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Linda A1 - Stadler, Heike T1 - Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen BT - Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung N2 - Veröffentlicht wird die Textfassung eines Vortrages, welcher am 16. April 2015 auf dem 9. Konsortialtag des Friedrich-Althoff-Konsortium e.V. in Potsdam gehalten wurde. Hintergrund des Vortrages war die aktive Auseinandersetzung der Institution mit vorhandenen Lizenzrechten. Auf dieser Basis wurde ein Workflow zur Identifizierung von Publikationen für die Zweitveröffentlichung erarbeitet. Der vorgestellte Workflow umfasst sieben Schritte, von denen fünf näher erläutert und mit Beispielen einzelner Lizenzen/Verlage unterlegt wurden. KW - Open Access KW - Zweitveröffentlichung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-75201 ER -