TY - THES A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Über Leben : philosophische Untersuchungen zur ökologischen Ethik und zum Begriff des Lebewesens T2 - Spektrum Philosophie Y1 - 2008 VL - 3 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Riemer, Nathanael T1 - Zwischen Tradition und Häresie : "Beer sheva" eine Enzyklopädie des jüdischen Wissens der frühen Neuzeit T2 - Jüdische Kultur : Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur Y1 - 2010 SN - 978-3-447-06122-3 SN - 1431-6757 VL - 22 PB - Harrassowitz Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Ostmeyer, Irena T1 - Zwischen Schuld und Sühne : evangelische Kirche und Juden in SBZ und DDR 1945-1990 T2 - Studien zu Kirche und Israel Y1 - 2002 SN - 3-923095-75-9 VL - 21 PB - Inst. Kirche und Judentum CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Geldermann, Barbara T1 - Zwischen den Welten - Identitätskonstruktionen in außereuropäischen und multiethnischen Kulturräumen am Beispiel der bagdadisch-jüdischen Gemeinde von Shanghai : (1843-1949) Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Ludewig, Anna-Dorothea T1 - Zwischen Czernowitz und Berlin : Deutsch-jüdische Identitätskonstruktionen im Leben und Werk von Karl Emil Franzos T2 - Haskala : wissenschaftliche Abhandlungen Y1 - 2008 SN - 978-3-487-13702-5 VL - Bd. 37 PB - Georg Olms Verlag AG CY - Hildesheim ER - TY - THES A1 - Peretz, Dekel T1 - Zionism and Cosmopolitanism BT - Franz Oppenheimer and the Dream of a Jewish Future in Germany and Palestine T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge ; 54 Y1 - 2022 SN - 978-3-11-072692-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Galley, Susanne T1 - Zaddik Jessod Olam : der Zaddik als Fundament der Welt ; Untersuchungen zur osteuropäischen-jüdischen Hagiographie des 18. und 19. Jahrhunderts aufgrund von Erzählungen aus dem Umfeld des Chassidismus Y1 - 2000 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Nys, Claudia T1 - Von zweifachem Feuer die Seele entbrannt : zum Selbstverständnis der jüdischen Intelligencija im Spiegel der russischsprachige-jüdischen Literatur 1881 - 1922 T2 - Edition Wissenschaft : Reihe Geschichte Y1 - 2001 VL - 61 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Mihan, Juliane Irma T1 - Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung BT - die jüdisch-christliche Simultanschule in Lengsfeld T2 - Potsdamer jüdische Studien ; 2 N2 - 1850 wurde in Lengsfeld, einer Kleinstadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar Eisenach, eine jüdisch-christliche Simultanschule gegründet. Das Innovative an dieser Schule war, dass sie als Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der christlichen und jüdischen Gemeinde konzipiert wurde. Die Schuldeputierten und das Lehrerkollegium setzten sich paritätisch aus Juden und Christen zusammen. Dadurch sowie durch die gleichberechtigte Integration der christlichen und jüdischen Feiertage und des jeweiligen Religionsunterrichts in den Schulplan unterscheidet sich die Lengsfelder Schule fundamental von anderen jüdisch-christlichen Schulen ihrer Zeit. In der vorliegenden Studie wird die Schulgeschichte anhand von Akten konstruiert und in den Zusammenhang der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gestellt. Mithilfe theoretischer Überlegungen zu Schultypen und Akkulturationskonzepten werden die Schule und ihre Akteure als aufgeklärt-reformerisch charakterisiert. Schließlich wird gezeigt, dass und warum die Lengsfelder Schule scheiterte. Y1 - 2017 SN - 978-3-95410-091-0 PB - bebra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Zink, Wolfgang Se`ev T1 - Synagogenordnungen in Hessen 1815 - 1848 : Formen, Probleme und Ergebnisse des Wandels synagogaler Gottesdienstgestaltung und ihrer Institutionen im frühen 19. Jahrhundert ; originale Archivdokumente hessischer Staaten und preußisch-rheinländischer Enklaven mit Einbeziehung des Königreiches Württemberg ; [Hauptband] Y1 - 1998 SN - 3-89653-381-9 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Zink, Wolfgang Se`ev T1 - Synagogenordnungen in Hessen 1815 - 1848 : Formen, Probleme und Ergebnisse des Wandels synagogaler Gottesdienstgestaltung und ihrer Institutionen im frühen 19. Jahrhundert ; originale Archivdokumente hessischer Staaten und preußisch-rheinländischer Enklaven mit Einbeziehung des Königreiches Württemberg ; [Erg.- Bd.] Y1 - 1998 SN - 3-89653-381-9 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Topuz, Birol T1 - Social integration and religion BT - a case study on Alevi-Sunni socio-religious groups' relationships in mixed villages in Corum Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Brauer, Stefanie T1 - Siegfied Jacobsohn : eine Berliner Biographie Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kurths, Anja T1 - Shoahgedenken im israelischen Alltag : der Umgang mit der Shoah in Israel seit 1948 am Beispiel der Gedenkstätten Beit Lohamei HaGetaot Yad Vashem und Beit Terezin T2 - Aus Religion und Recht Y1 - 2008 SN - 978-3-86596-177-8 VL - 10 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Völkening, Helga T1 - Shekhina und Maria - zwei weibliche himmlische Gestalten im mittelalterlichen Judentum und Christentum Y1 - 2001 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Selbstdefinition des Christentums : ein systemtheoretischer Zugang zur frühchristlichen Ausgrenzung der Gnosis N2 - Der Blick auf die Weichenstellungen der Christentumsgeschichte dient dazu, sich angesichts konkurrierender Religiositäten des eigenen Profils zu vergewissern. Eine solche zentrale Weiche ist die Entwicklung im 2. Jahrhundert, weil in dieser Zeit Kanon, Ämter, Theologie ausdifferenziert wurden. Wie das Christentum sich in dieser Zeit zu einem selbstdefinierten und fortsetzungsfähigen System entwickelte, lässt sich mit dem Instrumentarium aus Luhmanns Religionstheorie ueberzeugend darstellen. Y1 - 2003 SN - 3-451-28073-6 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - THES A1 - Merkur, Lianne T1 - Pillars of Salt BT - Israelis in Berlin and Toronto T2 - Jewish Identities in a Changing World ; 32 N2 - In Pillars of Salt, Lianne Merkur offers an account of early 21st century immigration as experienced by Israelis in Berlin and Toronto, who simultaneously explore a sense of belonging balanced between new home and homeland, examined through self-expression exercises. Y1 - 2019 SN - 978-90-04-42023-6 PB - Brill CY - Boston ER - TY - THES A1 - Jurewicz, Grażyna T1 - Moses Mendelssohn über die Bestimmung des Menschen BT - eine deutsch-jüdische Begriffsgeschichte N2 - Die Lebensgeschichte des jüdischen Gelehrten und Aufklärers Moses Mendelssohn (1729–1786), der allen Hindernissen zum Trotz in den Rang einer allseits anerkannten intellektuellen Autorität aufstieg, wurde innerhalb der Geschichte des deutschen Judentums zum Inbegriff einer individuellen Emanzipation im Medium der Bildung. Mendelssohns Vita fand ein theoretisches Pendant in seiner Philosophie der Bestimmung des Menschen zu einer unaufhörlichen Vervollkommnung. Beide Stränge dieser für anthropologische Fragestellungen sensiblen, lebenspraktisch relevanten Metaphysik – das Nachdenken über eine allgemeingültige Bestimmung des Menschen auf der einen und die Reflexion über eine spezifisch jüdische Existenz auf der anderen Seite – erschließen die universelle und partikulare Dimension des menschlichen Lebens und ergeben in ihrer Verbindung ein theoretisches Integral von allgemeiner Menschennatur und kultureller Partikularität. Am Beispiel des Judentums führt Mendelssohn die Allgemeingültigkeit des partikularen Anspruchs auf die Bewahrung kultureller Andersartigkeit vor. Sein bestimmungsmetaphysisches Denken gipfelt in einem Plädoyer für die Toleranz, welches das geistige Erbe des deutsch-jüdischen Philosophen ausmacht. Y1 - 2018 SN - 978-3-86525-632-4 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - THES A1 - Heywood Jones, David T1 - Moses Hirschel and Enlightenment Breslau BT - A City and its Jews in the Late Eighteenth Century N2 - Breslau has been almost entirely forgotten in the Anglophone sphere as a place of Enlightenment. Moreover, in the context of the Jewish Enlightenment, Breslau has never been discussed as a place of intercultural exchange between German-speaking Jewish, Protestant and Catholic intellectuals. The story of Moses Hirschel offers us an excellent case-study to investigate the complex reciprocal relationship between Jewish and non-Jewish enlighteners in a prosperous and influential Central European city on the cusp of the 18th century. KW - Haskalah KW - Moses Hirschel KW - Breslau KW - enlightenment KW - Mendelssohn Y1 - 2021 SN - 978-3-030-46234-5 SN - 978-3-030-46235-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-46235-2 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - THES A1 - Schwarz, Peter Paul T1 - Mitöffentlichkeit BT - Zur deutsch-deutschen Arbeit der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg T2 - Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B ; 69 N2 - Im Mittelpunkt dieser beziehungsgeschichtlichen Darstellung steht die Geschichte der deutsch-deutschen Arbeit der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg seit ihrer Gründung 1951 bis Ende der 1970er- bzw. Anfang der 1980er-Jahre. Nach einem Überblick zur Geschichte der Ev. Akademien und der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg wird sie als ein exemplarischer deutsch-deutscher Ort literarischer Kommunikation, der „Vergangenheitsbewältigung“ und des christlich-jüdischen Dialogs als Teil der NS-Auseinandersetzung beschrieben. Im Rahmen der literarischen Arbeit wurden häufig in der DDR – noch – nicht veröffentlichte westdeutsche und westeuropäische Texte in den literarischen Kreislauf eingespeist; hiermit konstitutiv verbunden ist das ebenfalls hochpolitische und gesamtdeutsch dimensionierte Thema der Vergangenheitsbewältigung. Über den Kontext der Akademie hinaus versteht sich die Arbeit auch als ein Beitrag zur deutsch-deutschen Geschichte der Vergangenheitsbewältigung. Mit den seit 1961 durchgeführten Israel-Tagungen institutionalisierte sich der christlich-jüdische Dialog etwa 15 Jahre früher als in der evangelischen Kirche in der DDR. Damit bietet diese Arbeit auch neue Aspekte der Geschichte des Protestantismus in Ostdeutschland und der christlich-jüdischen Beziehungen in der DDR. Hinsichtlich der kirchlichen Vergangenheitsbewältigung leistete die Akademie Pionierarbeit. Im Horizont deutschland-, kultur- und kirchenpolitischer Entwicklungen schwächte sich ab Ende der 1960er-Jahre der gesamtdeutsche Bezug ab. Die Akademie war durch Nähe und Distanz zu staatlichen und kirchlichen Kontexten geprägt. Massive Überwachungen durch die Staatssicherheit und Konflikte mit staatlichen Organen sind Ausdruck dieses „Eigen-Sinns“. Als christlicher Akteur beharrte die Akademie auf Mitgestaltung und Mitwirkung und erzeugte durch ihre Arbeit Mitöffentlichkeit. Dieser neu eingeführte Begriff entzieht sich dem Dualismus von offizieller Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit und leistet eine wesentliche Differenzierung des Formenkreises von Öffentlichkeit in der DDR. Y1 - 2018 SN - 978-3-525-55791-4 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Glau, Angelika T1 - Jüdisches Selbstverständnis im Wandel : jiddische Literatur zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts T2 - Jüdische Kultur Y1 - 1999 SN - 3-447-04183-8 SN - 1431-6757 VL - 6 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Reupke, Beate T1 - Jüdisches Schulwesen zwischen Tradition und Moderne BT - die Hascharath Zwi Schule in Halberstadt (1796-1942) T2 - Europäisch-jüdische Studien / Beiträge ; 28 N2 - In dieser Untersuchung zur deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte wird die Wirkungsgeschichte der Hascharath Zwi Schule in Halberstadt rekonstruiert, der einzigen privaten jüdischen Elementarschule der ehemaligen Provinz Sachsen. Das wegweisende Schulkonzept ihres Gründers Hirsch Isaac Borchert bestand in der Vermittlung religiöser und weltlicher Bildung und spiegelt im Zeitalter von Emanzipation und Akkulturation das Streben nach Bildung und gesellschaftlichem Aufstieg wider. Berücksichtigung fanden hierbei sowohl innerjüdische und lokalspezifische Entwicklungen wie auch die im 19. Jahrhundert eingeleiteten staatlichen Maßnahmen im jüdischen Bildungswesen. Die Studie verdeutlicht darüber hinaus das kooperative Verhältnis zwischen staatlicher Schulbehörde und privater Bildungseinrichtung und zeigt das besondere Engagement und die Entschlossenheit der Akteure, religiöse Traditionen mit den Modernisierungsbestrebungen im jüdischen Schul- und Erziehungswesen in Einklang zu bringen. Y1 - 2017 SN - 978-3-11-046806-9 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort BT - Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen T2 - Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2 N2 - Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert. KW - Antisemitismusforschung KW - Epigrafik KW - Friedhof KW - Holocaust KW - Judaistik KW - Jüdische Studien KW - Kunstgeschichte KW - materielle Kultur KW - Potsdam/Geschichte KW - Sepulkralkultur Y1 - 2022 SN - 978-3-447-11921-4 SN - 978-3-447-39345-4 SN - 1431-6757 SN - 2752-101X N1 - Dissertation Veröffentlicht in zwei Bänden: -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,1) ISBN: 978-3-447-11920-7 -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,2) ISBN: 978-3-447-11921-4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort BT - Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung T2 - Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1 N2 - Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert. KW - Antisemitismusforschung KW - Epigrafik KW - Friedhof KW - Holocaust KW - Judaistik KW - Jüdische Studien KW - Kunstgeschichte KW - materielle Kultur KW - Potsdam/Geschichte KW - Sepulkralkultur Y1 - 2022 SN - 978-3-447-11920-7 SN - 978-3-447-39344-7 SN - 1431-6757 SN - 2752-101X N1 - Dissertation Veröffentlicht in zwei Bänden: -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,1) ISBN: 978-3-447-11920-7 -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,2) ISBN: 978-3-447-11921-4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Springborn, Matthias T1 - Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945 BT - Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel N2 - Diese historische Studie erforscht die Entwicklung jüdischer Bildung für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit der Schoah mit einem Fokus auf die Institutionen- und Akteursebene und unter Einbindung von Exkursen in Bildungsmedien. In einem chronologischen Dreischritt werden dabei die Bildungsarbeit jüdischer Displaced Persons-Lager der unmittelbaren Nachkriegszeit, der neugegründeten jüdischen Organisationen und Gemeinden in der Bundesrepublik, sowie die jüngeren Entwicklungen seit der deutschen Wiedervereinigung behandelt. Schlaglichter fallen dabei u. a. auf die Bildungs- und Kulturarbeit jüdischer Hilfsorganisationen in den DP-Lagern, auf Curricula und Schulbücher der DPs, auf die Bedingungen des Wiedereinrichtens jüdischen Religionsunterrichts in den neugegründeten jüdischen Gemeinden, auf die Ferienlager der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) oder auf jüdische Kultur- und Schulbuchkommissionen des Zentralrats der Juden im Verbund mit den Rabbinerkonferenzen. Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-293-8 PB - be.bra wissenschaft CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Liberatoscioli, Davide T1 - Juden ohne Päpste BT - Inklusion und Judenfeindlichkeit zwischen Rom und Avignon T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge N2 - Als der Papststuhl 1309 von Rom nach Avignon verlegt wurde, bedeutete dies das Ende einer erstaunlichen wirtschaftlichen Kooperation zwischen päpstlicher Kurie und jüdischen Händlern. Diese hatte gedeihen können, da im 13. Jh. die Juden Mittelitaliens an der Konstruktion von Narrativen kommunaler Zugehörigkeit beteiligt waren und Juden in den Städten häufig als vertrauenswürdig galten. Die Verlegung des Papststuhls nach Avignon (1309–1377) trug zum Bruch dieser Partnerschaft sowie zur Unterbrechung der päpstlichen Schutzpolitik gegenüber den römischen Juden bei. Der maßgebliche Grund für die veränderte Politik der Kurie war der Einfluss der in Frankreich verbreiteten antijüdischen Darstellung der wuchernden Juden auf die Mentalität der avignonesischen Päpste. Im Besonderen fungierte die französische Monarchie als Katalysator für antijüdische Vorstellungen – ganz im Gegensatz zu vertrauensvollen Atmosphäre während der jüdisch-christlichen Kooperation in Mittelitalien. Die Arbeit bietet einen spannenden neuen Blick auf die jüdisch-päpstliche Beziehungsgeschichte im italienischen Mittelalter. Y1 - 2021 SN - 978-3-11-070440-2 SN - 978-3-11-070444-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110704440 SN - 2192-9602 SN - 2192-9610 IS - 52 PB - de Gruyter CY - Berlin ; Boston, Mass. ER - TY - THES A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Individualisierung des Religiösen? : die Pflege religiöser Grammatik als Aufgabe missionarischer Kirche Y1 - 2004 SN - 3-451-02206-0 ER - TY - THES A1 - Völkening, Helga T1 - Imago Dei versus Kultbild BT - die Sapientia Salomonis als jüdisch-hellenistischer Beitrag zur antiken Bilderdebatte Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Winkel, Carmen T1 - Im Netz des Königs : Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713 - 1786 T2 - Krieg in der Geschichte Y1 - 2013 SN - 978-3-506-77733-1 VL - 79 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Zakrzewski, Tanja T1 - Identity and violence in early modern Granada BT - Conversos and Moriscos T2 - Lexington studies in modern Jewish history, historiography, and memory Y1 - 2023 SN - 978-1-66691-534-1 PB - Lexington Books CY - Lanham ER - TY - THES A1 - Gebauer, Sascha T1 - Hugo Greßmann und sein Programm der Religionsgeschichte T2 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 523 N2 - Hugo Greßmann (1877-1927) hat als einer der führenden Vertreter der Religionsgeschichtlichen Schule die religionsgeschichtliche Methode zur Geltung gebracht. Die biographisch-wissenschaftsgeschichtliche Studie stellt Greßmanns religionsgeschichtliches Programm dar, ordnet es in den wissenschaftshistorischen Kontext ein und zeigt seine Bedeutung für die weitere Wissenschaftsgeschichte auf. KW - Religion KW - Gressmann, Hugo KW - Religionsgeschichtliche Schule KW - Altes Testament Y1 - 2020 SN - 978-3-11-066965-7 SN - 978-3-11-066762-2 SN - 978-3-11-066774-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110669657 SN - 0934-2575 PB - de Gruyter CY - Berlin/Boston ER - TY - THES A1 - Hadad, Yemima T1 - History of Forgetfulness BT - Dialogue and Hasidism in Martin Buber's Theopolitics Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Schlöffel, Frank T1 - Heinrich Loewe BT - zionistische Netzwerke und Räume T2 - Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne ; 8 N2 - Die zionistische Geschichte Berlins ist zweifellos mit den Biographien einer Vielzahl von Aktivistinnen und Aktivisten verknüpft, die sich vom ausgehenden 19. Jahrhundert an selbstorganisierten. Heinrich Loewe, den Barbara Schäfer zum „Paradebeispiel einer ganzen Epoche“ erklärte, spielte im Zuge der zionistischen ‚Aneignung‘ der Großstadt zweifelsohne eine entscheidende Rolle. Auf seinem Grabstein auf dem Alten Friedhof in Tel Aviv ist zurecht eingraviert: „Einer unter den Gründern der zionistischen Bewegung“. Loewe – geboren in Wanzleben, Berliner seit 1933 – war um die Jahrhundertwende an zahlreichen zionistischen Vereinsgründungen beteiligt und viele Jahre als Journalist und Chefredakteur tätig. Früh unternahm er mehrmonatige Reisen nach Palästina, war Delegierter (nicht nur) auf dem 1. Zionistenkongress, später sogar Referent für „Palästina-Kulturfragen“ im 1907 in Berlin eröffneten Zentralbüro der Zionistischen Weltorganisation. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 endete Loewes langjährige Tätigkeit als Bibliothekar der Berliner Universitätsbibliothek und er emigrierte mit seiner Familie nach Tel Aviv. Zu diesem Zeitpunkt blickte er auf einen 30 Jahre andauernden Einsatz für den Aufbau einer jüdischen Nationalbibliothek in Jerusalem zurück. Er wäre beinahe ihr erster Direktor geworden. Basierend auf umfangreichem Material aus israelischen und deutschen Archiven sowie einem großen Korpus weiterer zeitgenössischer Quellen untersucht Frank Schlöffels Buch am Beispiel der Biographie Heinrich Loewes soziale und kulturelle Verflechtungsprozesse. Häufig von konkreten raum-zeitlichen Settings ausgehend – einem Ort etwa wie der Bibliothek oder der Redaktion –, richtet er einerseits den Blick auf das in diesen Kontexten entstehende Wissen, anderseits auf die sich knüpfenden Beziehungen zwischen Orten und zwischen Menschen, Gegenständen und Ideen. Y1 - 2018 SN - 978-3-95808-026-3 PB - Neofelis Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - Feindliche Diskuren : Theodor Lessing und Ludwig Klages ; das Scheitern einer Jugendfreundschaft (1885 - 1899) T2 - Sifria : Wissenschaftliche Bibliothek Y1 - 2000 SN - 3-934658-09-1 VL - 3 PB - Jüdische Verl.-Anst CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bark, Franziska T1 - Ein Heiligtum im Kopf der Leser : Literaturanalytische Betrachtungen zu 25 - 40 T2 - Stuttgarter Bibelstudien Y1 - 2009 SN - 978-3-460-03184-5 VL - 218 PB - Verl. Kath. Bibelwerk CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Rink, Thomas T1 - Doppelte Loyalität : Fritz Rathenau als deutscher Beamter und Jude T2 - Haskala Y1 - 2001 SN - 3-487-11611-1 SN - 0943-4364 VL - 24 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - THES A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Die Ordnung der Religionen BT - die Vermittlung von Okzident und Orient im Reisebericht "Viaggi" von Pietro Della Valle (1586-1652) N2 - Der römische Adlige und Humanist Pietro Della Valle bereist von 1614 bis 1626 das Osmanische Reich, Persien und Indien. In einer Zeit des Umbruchs sucht er nach neuen Allianzen für Rom: Gegen die Reformatoren will er die Einheit mit den orientalischen Christen wiederherstellen. Gegen die Osmanen sucht er ein Bündnis mit dem schiitischen Schah Abbas I. zu schließen. Sein Reisebericht, die „Viaggi“ (3 Teile, 1650-63), dokumentiert seine Ambitionen und enthält umfangreiche Erläuterungen zu vielen Religionen Asiens, die damals wie heute im Zentrum des Interesses stehen. In der Form einer Begriffs- und Ideengeschichte untersuche ich in den „Viaggi“, welche Rolle Religion in den damaligen Auseinandersetzungen spielt und wie sich Della Valle mit der großen religiösen Vielfalt Asiens auseinandersetzt. Welche Hoffnungen und Befürchtungen verbindet er mit den verschiedenen Religionen? Welche Strategien verfolgt er in Bezug auf sie? Wo zieht er Grenzen und wo baut er Brücken? Y1 - 2020 SN - 978-3-95650-652-9 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Die Neue Jüdische Schule in der Musik T2 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik Y1 - 2004 SN - 3-447-05034-9 VL - 2 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Die Neue Jüdische Schule in der Musik Y1 - 2003 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Holl, Bernhard T1 - Die Conversos BT - Christliche Gegner und Verteidiger der iberischen Neuchristen in den Jahren vor 1492 T2 - Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2 N2 - Das 15. Jahrhundert ist das Zeitalter der letzten Massenkonversionen zum Christentum auf der Iberischen Halbinsel. Unter starkem Druck und zum Teil mit Gewalt wurde die zuvor große jüdische Bevölkerung gedrängt, sich taufen zu lassen. Gleichwohl akzeptierten große Teile der christlichen Mehrheit die Neubekehrten nicht als gleichwertig und bezweifelten ihre Rechtgläubigkeit. Gegen diese Diskriminierung wandten sich immer wieder Geistliche und Gelehrte mit Predigten, Briefen und Denkschriften. Die vorliegende Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Inhalte ihrer Theologie nach, ihre spezielle Auslegung der Bibel und deren Wurzeln in Recht und Tradition der lateinischen Kirche. N2 - The 15th century saw the last wave of mass conversions to the Christian faith on the Iberian Peninsula. The formerly large Jewish population there was coerced, sometimes with open violence, to accept baptism. However, significant parts of the Christian majority never accepted the converts as equals and doubted their professed faith. This discrimination was in turn denounced by various prelates and scholars in sermons, letters and treatises. This study is the first to take an in-depth look at the key tenets of their theology, their specific interpretation of the Bible, and its roots in canon law and in the tradition of the Western Church. KW - Mittelalter KW - Konversion KW - Scholastik KW - Kastilien KW - Aragon KW - Neuchristen KW - Einheit des Christentums KW - Unity in the Spirit of Christianity KW - Jews and Christs on the Iberian Peninsula Y1 - 2022 SN - 978-3-95650-965-0 SN - 978-3-95650-966-7 IS - 2 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Dödtmann, Eik T1 - Die Charedim in Israel im 21. Jahrhundert BT - der Status quo zwischen Staat und Ultraorthodoxie T2 - Potsdamer Jüdische Studien N2 - Die Charedim, die isolationistisch-fundamentalistisch lebenden ultraorthodoxen Juden, sind die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe in Israel. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts, so sagen Prognosen voraus, wird ihr Anteil auf fast ein Drittel der Juden in Israel angewachsen sein. In seiner Studie, einer der ersten ihrer Art im deutschsprachigen Raum, beschreibt Eik Dödtmann die aktuellen Entwicklungen und Wechselwirkungen zwischen der säkular-jüdischen Mehrheit und der strengreligiösen charedischen Gesellschaft. Er untersucht dabei den politischen Einfluss der Charedim auf die Innen- und Außenpolitik Israels, die juristische Konstellation einer Semi-Theokratie und ihren Einfluss auf die Freiheit des Individuums sowie die Problemfelder der Integration charedischer Männer in den Arbeitsmarkt, des Wehrdienstes und des öffentlichen Lebens am Schabbat, dem heiligen Tag der jüdischen Woche. Y1 - 2021 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/potsdamuni/detail.action?docID=6846377 SN - 978-3-95410-271-6 SN - 978-3-947686-53-7 SN - 2570-1002 IS - 7 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Nemtsov, Jascha T1 - Der Zionismus in der Musik : jüdische Musik und nationale Idee Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Rösch, Barbara T1 - Der Judenweg : jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus Sicht der Flurnamenforschung T2 - Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Y1 - 2009 SN - 978-3-525-56998-6 VL - 8 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Riemer, Ulrike T1 - Das Tier auf dem Kaiserthron? : eine Untersuchung zur Offenbahrung des Johannes als historischer Quelle T2 - Beiträge zur Altertumskunde Y1 - 1998 SN - 3-519-07663-2 VL - 114 PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Langholz, Tore T1 - Das Problem des "immer schon" in Derridas Schriftphilosophie N2 - Das Buch richtet den Blick auf die zahllosen immer schon in Derridas Grammatologie. Dadurch wird die Strategie der Schrifttheorie ihrer eigenen Initialisierung unterstellt. Auf dem vom immer schon abgesteckten Zickzackparcours durch die abendländische Metaphysikgeschichte wird das Kalkül der grammatologischen Begründungspraxis gegen sich selbst in Stellung gebracht. Das Experiment ist riskant, verführt das immer schon doch zu einem Vergleich der grammatologischen Ursprungsgenese mit jener in der jüdischen Schrifttradition. Eine beiläufige Bemerkung Derridas über Moses Mendelssohn ermöglicht das Auslesen einer Spur, die hinter die Grenzposten der griechischen Philosophie führt. Dabei treten bemerkenswerte Analogien zwischen dem Schriftbegriff Derridas und in dem jüdischen Schrifttradition hervor: das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie die in dieser Relation zum Tragen kommende Vorstellung einer Schrift, die älter ist als die Schrift selbst - einer Schrift. Y1 - 2016 SN - 978-3-7092-0232-6 PB - Passagen CY - Wien ER - TY - THES A1 - Martin, Katja T1 - Beerdigen oder verbrennen? BT - zur Beteiligung von Jüdinnen und Juden am Reformprojekt Feuerbestattung Y1 - 2024 SN - 978-3-944693-04-0 PB - arijeh-verlag CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Röhl, Vera Regine T1 - "Es gibt kein Himmelreich auf Erden" : Heinrich Margulies : ein säkularer Zionist Y1 - 2014 SN - 978-3-8260-5421-1 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER -