TY - BOOK A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Freiburg-Braun, Elisa T1 - Aggression under the Rome Statute BT - an introduction N2 - Das Werk analysiert umfassend das Verbrechen der Aggression im Sinne des Römischen Statuts. Ausgehend von der Rechtsgeschichte, werde die einschlägigen Artikel 8bis, 15bis und 15ter des Römischen Statuts, also die Definition des Verbrechens der Aggression, analysiert. Ebenso behandelt das Buch weiterführende Entwicklungen des Verbrechens der Aggression über das Jahr 2017 hinaus – das Jahr, in dem es, wahrscheinlich, zu einer Entscheidung über die Aktivierung der Gerichtsbarkeit kommt Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-4678-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Wieczorek, Bernhard ED - Schütze, Rolf A. T1 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze BT - Teil: Bd. 4., §§ 253 - 299a T3 - Grosskommentare der Praxis Y1 - 2013 SN - 978-3-11-024840-1 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 4., neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Wieczorek, Bernhard ED - Schütze, Rolf A. T1 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze BT - Teil: 13. Band / Teilband 1., §§ 1110-1117, KapMuG, MediationsG, EGZPO, GVG, EGGVG T3 - Grosskommentare der Praxis Y1 - 2018 SN - 978-3-11-028492-8 VL - 2018 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wieczorek, Bernhard ED - Schütze, Rolf A. T1 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze BT - Teil: 2. Band / Teilband 1., §§ 50-77 Y1 - 2018 SN - 978-3-11-024836-4 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wieczorek, Bernhard ED - Schütze, Götz T1 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze BT - Teil: 13. Band / Teilband 2., Brüssel Ia-VO T3 - Grosskommentare der Praxis Y1 - 2019 SN - 978-3-11-056609-3 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Vergau, Hans-Joachim T1 - Der Ersatz immateriellen Schadens in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zum französischen und zum deutschen Deliktsrecht N2 - In Fällen der Beleidigung, der Körperverletzung oder der Tötung eines Angehörigen haben die Gerichte im 19. Jahrhundert in Frankreich in Auslegung des Deliksrechts gemäß Code civil entschieden, daß dem klagenden Verletzten über die erlittene Kränkung, den Schmerz oder die Trauer tröstend hinweggeholfen werden sollte durch Zuerkennung einer ihm vom Täter als Schadensersatz zu zahlende Geldsumme. In drastischem Gegensatz hierzu haben damals die Gerichte in den deutschen Territorien judiziert, ein solcher nicht materieller Schaden könne unmöglich in Geld erfaßt werden. Eine Ausnahme bildete in den meisten Staaten das von Alters her praktizierte Schmerzensgeld. Ansonsten galt: Wer Ehre in Geld aufwiegen will, besitzt keine Ehre. Die Trauer durch Geldannahme lindern zu wollen, entwürdigt den Toten. Es werden umfassende Belege in Form von immer neuen Fallbeispielen dargeboten. Auf diese Weise führt der Verfasser, weit in die Rechtsgeschichte zurückgreifend und dann die Praxis des 19. Jahrhunderts im Détail untersuchend, ein überaus lebhaftes Bild der Entstehungsgeschichte der Differenz und dann der sittengeschichtlich in hohem Maße aufschlußreichen Richtermeinungen in jenem Jahrhundert vor Augen. In den nach der Vertreibung Napoléons 1814 preußisch gewordenen Gebieten am linken Rheinufer und in einigen weiteren westdeutschen Landen hat der Code civil bis zum BGB von 1900 weiter gegolten. Wiederum gestützt auf umfangreiche Fallstudien liefert der Verfasser den Nachweis, daß hier die deutsche Richterschaft zwar französisches Recht angewandt, fast nie aber in den Begriff "Schaden" den "dommage moral" einbezogen hat. Im Schlußkapitel wird über die im 20. Jahrhundert durch die deutsche Rechtsprechung zum Allgemeinen Persönlichkeitrecht bewirkte erhebliche Annäherung an die kontinuierliche französische Praxis berichtet. KW - Rechtsgeschichte 19. Jh. KW - französ. Zivilrecht KW - immaterielle Schäden Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11864 SN - 978-3-939469-38-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Thöne, Meik T1 - Autonome Systeme und deliktische Haftung BT - Verschulden als Instrument adäquater Haftungsallokation? T3 - Schriften zum Recht der Digitalisierung ; 1 N2 - Begriffe wie „Industrie 4.0“, „Internet der Dinge“ und „Big Data“ haben unlängst Eingang in den allgemeinen Zeitgeist gefunden und stehen synonym für die zahlreichen, durch Digitalisierung sowie Automatisierung angestoßenen Veränderungen des menschlichen (Zusammen-)Lebens und der juristischen Bewertung. Namentlich der Einsatz autonomer, auf der Grundlage künstlicher Intelligenz agierender Systeme lässt die Anknüpfungspunkte eines Verschuldensvorwurfes schwinden und damit technische Innovation und tradiertes Verschuldensprinzip wie unversöhnliche Kinder verschiedener Zeiten wirken. Tatsächlich aber gewährleistet allein die Verknüpfung von Ausgleichspflicht und Sorgfaltswidrigkeit eine hinreichende Freiheitsgewähr sowie eine interessen- und einzelfallgerechte Schadenszuweisung und entspricht damit dem sozialen Gerechtigkeitsempfinden. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159492-2 SN - 978-3-16-159493-9 PB - Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf A1 - Kramer, Jost W. T1 - Konturen der Genossenschaftsentwicklung in den europäischen Transformationsländern T3 - Berliner Schriften zur Kooperationsforschung Y1 - 1998 VL - 3 PB - Sigma CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf A1 - Kramer, Jost W. T1 - Creating a favourable climate and conditions for cooperative development in Central and Eastern Europe Y1 - 1996 PB - International Labour Office, Cooperative Branch CY - Geneva ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf A1 - Fiedler, Christine T1 - Die Beteiligung der Genossenschaft an Unternehmen anderer Rechtsformen : eine Studie zu § 1 Abs. 2 GenG T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1998 VL - 47 PB - Inst. für Genossenschaftswesen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Die Produktivgenossenschaften im deutschen Genossenschaftsrecht : eine Studie zur Genese und Exegese des § 1 Abs. 1 Ziff. 4 GenG T3 - Berliner Schriften zum Genossenschaftswesen Y1 - 1995 SN - 3-525-12805-3 VL - 6 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Recht für Agrarunternehmen T3 - Schriften für den Agrarmanager Y1 - 1995 SN - 3-331-00705-6 VL - 3 PB - Dt. Landwirtschaftsverl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Genossenschaftsrecht : Fragen und Antworten Y1 - 1992 SN - 3-921072-50-6 PB - Norddeutscher Hochschulschriftenverl. CY - Rostock ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Rechtsformen für landwirtschaftliche Unternehmen T3 - Schriften für den Agrarmanager Y1 - 1997 SN - 3-331-00717-x VL - 7 PB - Dt. Landwirtschafts-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Gesellschaftsrecht : Grundzüge T3 - Jura-Kolleg Y1 - 1997 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Genossenschaftsrecht zwischen Intention und Realität T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1994 SN - 3-929603-18-7 VL - 19 PB - Inst. für Genossenschaftswesen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Produktionsgenossenschaften in der ostdeutschen Landwirtschaft : Ursprung und Anspruch T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1994 VL - 14 PB - Inst. für Genossenschaftswesen an der HUB zu Berlin CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Reflexionen über die genossenschaftliche Rechtsform unter marktwirtschaftlichen Bedingungen T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1993 SN - 3-929603-09-8 VL - 10 PB - Inst. für Genossenschaftswesen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Produktionsgenossenschaften in der ostdeutschen Landwirtschaft : Ursprung und Anspruch T3 - Berliner Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 1993 SN - 3-929603-13-6 VL - 14 PB - Inst. für Genossenschaftswesen an der Humboldt-Univ CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Genossenschaften und Kooperation in einer sich wandelnden Welt : Festschrift für Prof. Dr. Hans-H. Münkner zum 65. Geburtstag Y1 - 2000 SN - 3-8258-4879-5 PB - LIT-Verl. CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Fortbildung des deutschen Genossenschaftsrechts : Reflexionen zur Architektur eines reformierten deutschen Genossenschaftsrechts T3 - Vorträge und Aufsätze des Forschungsvereins für Genossenschaftswesen Y1 - 2000 VL - 23 PB - Eigenverl. des FOG CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Genossenschaftsbanken : quo vadis ? : eine juristische Betrachtung T3 - Hamburger Beiträge zum Genossenschaftswesen Y1 - 2000 VL - 23 PB - Mauke CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Handels- und Gesellschaftsrecht T3 - Stud jur : Grundlagenwissen Y1 - 1999 SN - 3-7890-5705-3 PB - Nomos Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Steding, Rolf T1 - Handels- und Gesellschaftsrecht T3 - Stud jur : Grundlagenwissen Y1 - 1999 SN - 3-7890-6183-2 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schwertfeger, Roswitha A1 - Schulze, Hans-Georg A1 - Hofmann, Sabine T1 - Die Juristische Fakultät stellt sich vor Y1 - 2008 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens A1 - Medicus, Dieter T1 - Grundwissen zum Bürgerlichen Recht BT - ein Basisbuch zu den Anspruchsgrundlagen T3 - Academia iuris Y1 - 2021 SN - 978-3-8006-6525-9 SN - 978-3-8006-6526-6 U6 - https://doi.org/10.15358/9783800665266 PB - Vahlen CY - München ET - 12., neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht Y1 - 2013 SN - 978-3-11-024800-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110248012 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht T3 - Unirep Jura Y1 - 2013 SN - 978-3-8114-9333-9 PB - Müller CY - Heidelberg, Hamburg ET - 6., neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Adam Smith als Rechtstheoretiker Y1 - 2012 SN - 978-3-11-028347-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110283525 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Dante Alighieris Gerechtigkeitssinn Y1 - 2011 SN - 978-3-11-026279-7 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Der Dritte im Zivilrecht T3 - De Gruyter Studium Y1 - 2018 SN - 978-3-11-036570-2 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre N2 - Während über Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie – ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralität in Webers Werk – vergleichsweise wenige Veröffentlichungen. Insbesondere ist sein Verhältnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unberücksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist für die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. Für die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen fünf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie berücksichtigt, sondern auch älteres Schrifttum. Y1 - 2008 SN - 978-3-16-159210-4 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159121-1 PB - Siebeck CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach Eucken N2 - Die vorliegende Abhandlung bereitet erstmals systematisch das Verhältnis von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach der Theorie der Interdependenz der Ordnungen von Walter Eucken auf. Die meisten Juristen werden Walter Eucke noch mit dem Ordoliberalismus in Verbindung bringen, manche der Freiburger Schule zuordnen, die wenigsten jedoch seine 'Grundsätze der Wirtschaftspolitik' oder gar seine juristisch nicht minder gehaltvollen 'Grundlagen der Nationalökonomie' gelesen haben. Gerade die ersteren jedoch – sein nachgelassenes Hauptwerk – bilden nicht nur für Ökonomen, sondern auch für Juristen eine überaus anregende Lektüre. Jedem Juristen, vor allem jedem Wirtschaftsrechtler, sollte eine beiläufige Beobachtung zu denken geben, die Walter Eucken in seinen 'Grundlagen der Nationalökonomie' angestellt hat: „Werden der Wissenschaft in zwei Jahrtausenden nur unsere wichtigsten Rechtsnormen bekannt sein, so wird sie von unserer Wirtschaftsordnung kein wirkliches Bild gewinnen". Y1 - 2019 SN - 978-3-11-066561-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Pascals Gedanken über Gerechtigkeit und Ordnung N2 - Blaise Pascal (1623-1662) gehört zu den größten Geistern, die je auf Erden gelebt haben. Der vorliegende Band versucht eine Verbindungslinie zwischen seiner Rechtsphilosophie und seiner Religionsphilosophie herzustellen, indem er Pascals Gedanken über die Gerechtigkeit zu seiner berühmten Lehre von den drei Ordnungen ins Verhältnis setzt. Y1 - 2016 SN - 978-3-11-045299-0 SN - 978-3-11-045324-9 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Recht bei Tacitus N2 - Et corruptissima re publica plurimae leges: Ein Schriftsteller, der vor fast zweitausend Jahren mit einem halben Dutzend Worten die grassierende Verrechtlichung zum Gradmesser der Verdorbenheit eines Gemeinwesens zu machen vermochte, verdient nicht nur einer der größten Stilisten der Weltliteratur genannt zu werden, sondern sollte als hellsichtiger Zeitdiagnostiker auch der gegenwärtigen Jurisprudenz nicht gleichgültig sein. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-057988-8 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts N2 - Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weise erschlossen. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063949-0 SN - 978-3-11-063984-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110643107 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Nietzsches Genialität der Gerechtigkeit N2 - Das Wort der "Genialität der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialität mindestens ebenso hoch schätze wie alle übrigen. Gerade in den vergangenen Jahren ist die Problematik der Gerechtigkeit bei Nietzsche im Schrifttum weiter in den Vordergrund gerückt. Die Neuauflage unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch einer erneuten Bewertung. Y1 - 2020 SN - 978-3-11064-566-8 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Schopenhauers Gerechtigkeitsvorstellung N2 - Das Buch zeichnet Schopenhauers individualistisches Rechtsdenken nach und verteidigt seinen methodischen Individualismus namentlich gegen Carl Schmitt. Soweit ersichtlich erstmals wird Schopenhauers Idee der ewigen Gerechtigkeit der Kritik Friedrich Nietzsches gegenübergestellt. Y1 - 2017 SN - 978-3-11-048939-2 SN - 978-3-11-049117-3 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Machiavellis Gesetzgebungslehre Y1 - 2020 SN - 978-3-11-063952-0 print SN - 978-3-11-063977-3 online PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Marcel Proust und Tacitus N2 - Marcel Proust zitiert und erwähnt Tacitus nicht nur in Briefen und seinem unvollendet gebliebenen 'Jean Santeuil', sondern vor allem auch in seinem Hauptwerks 'A la recherche du temps perdu'. Der Autor versucht zu zeigen, dass diese Erwähnungen in die Mitte des Proustschen Werkes führen. Erstes Schlaglicht auf den 100. Todestag Prousts 2022 Auf dem neuesten Stand der Forschung KW - Proust KW - Tacitus KW - Rechtsphilosophie Y1 - 2021 SN - 978-3-11-064703-7 SN - 978-3-11-064744-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110647440 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Nietzsches Genialität der Gerechtgkeit N2 - Das Wort der "Genialität der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialität mindestens ebenso hoch schätze wie alle übrigen. Gerade in den letzten Jahren seit Erscheinen der ersten Auflage ist die Problematik der Gerechtigkeit bei Nietzsche so stark in den Vordergrund gerückt wie lange nicht. Die Neuauflage unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch einer Neubewertung. Y1 - 2015 SN - 978-3-11-044452-0 SN - 978-3-11-044451-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie N2 - Die Vorrede der Hegelschen Rechtsphilosophie endet mit einem denkwürdigen Bild: "Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau lässt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug." Was ist mit diesem Rätselwort gemeint? Und was bedeutet es für die Rechtsphilosophie? Y1 - 2015 SN - 978-3-11-044116-1 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Wilhelm von Humboldts Ideen im Lichte der angloamerikanischen Rechtsphilosophie N2 - Wilhelm von Humboldts 'Ideen zu einem Versuch die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen' sind hierzulande erst in jüngerer Zeit verstärkt rezipiert worden, obwohl sie seit jeher zu den klassischen Schriften des politischen Liberalismus zählen. Humboldts Ideen haben insbesondere John Stuart Mill bei seinem Essay über die Freiheit maßgeblich beeinflusst. Die vorliegende Schrift unternimmt daher nicht nur den Versuch einer rechtsphilosophischen Einordnung, sondern stellt auch Bezüge zur angloamerikanischen Rechtsphilosophie dar. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49016 SN - 978-3-937786-65-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die mündliche Prüfung im ersten juristischen Staatsexamen BT - zivilrechtliche Prüfungsgespräche N2 - Dieses Buch dient der Vorbereitung der mündlichen Staatsprüfung.Für alle Arten der mündlichen Prüfung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Prüfungsgespräche ermöglichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-064372-5 print SN - 978-3-11-064850-8 online PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 4. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die mündliche Prüfung im ersten juristischen Staatsexamen BT - zivilrechtliche Prüfungsgespräche T3 - Jura Studienbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-11-079745-9 SN - 978-3-11-079741-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 5. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Vicos Kulturgeschichte des Rechts Y1 - 2022 SN - 978-3-11-071859-1 SN - 978-3-11-071846-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht T3 - Unirep Jura Y1 - 2009 SN - 978-3-8114-9725-2 PB - Müller CY - Heidelberg ET - 4., neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Das Bankgeheimnis zwischen Individualschutz und Institutionsschutz Y1 - 2005 SN - 3-16-148543-2 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht T3 - Unirep Jura Y1 - 2002 SN - 3-8114-0820-8 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie Y1 - 2010 SN - 978-3-89949-778-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783899497793 PB - de Gruyter CY - Berlin ER -