TY - BOOK A1 - Ahn, Byeongsun A1 - Brenner, Anna-Katharina A1 - Cucca, Roberta A1 - Friesenecker, Michael A1 - Litschauer, Katharina A1 - Mocca, Elisabetta A1 - Riederer, Bernhard ED - Kazepov, Yuri ED - Verwiebe, Roland T1 - Vienna BT - Still a just city? T3 - Built environment city studies N2 - This book explores and debates the urban transformations that have taken place in Vienna over the past 30 years and their consequences in policy fields such as labour and housing, political and social participation and the environment. Historically, European cities have been characterised by a strong association between social cohesion, quality of life, economic ambition and a robust State. Vienna is an excellent example for that. In more recent years, however, cities were pressured to change policy principles and mechanisms in the context of demographic shifts, post-industrial transformations and welfare recalibration which have led to worsened social conditions in many cities. Each chapter in this volume discusses Vienna's responses to these pressures in key policy arenas, looking at outcomes from the context-specific local arrangements. Against a theoretical framework debating the European city as a model of inclusion and social justice, authors explore the local capacity to innovate urban policies and to address new social risks, while paying attention to potential trade-offs. The book questions and assesses the city's resilience using time series and an institutional analysis of four key dimensions that characterise the European city model within the context of post-industrial transition: redistribution, recognition, representation and sustainability. It offers a multiscalar perspective of urban governance through labour, housing, participatory and environmental policies, bringing together different levels and public policy types. KW - Electoral geography KW - Social housing innovation KW - Labour market policies KW - Economic restructuring KW - Environmental quality Y1 - 2021 SN - 978-0-367-68011-4 SN - 978-1-003133-82-7 SN - 978-0-367-68013-8 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003133827 SP - 1 EP - 155 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Apelt, Maja ED - Bode, Ingo ED - Hasse, Raimund ED - Meyer, Uli ED - Groddeck, Victoria V. ED - Wilkesmann, Maximiliane ED - Windeler, Arnold T1 - Handbuch Organisationssoziologie T3 - Springer Reference Sozialwissenschaften N2 - Das Handbuch Organisationssoziologie liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, den Stand und die Zukunft der Organisationssoziologie als wissenschaftliche Disziplin. Dabei geht es sowohl um die systematische Aufnahme relevanter Theoriestränge, Methoden und Konzepte als auch um die Wechselbeziehungen, Überschneidungen und Komplementaritäten zu Nachbardisziplinen, die in einem Dialog aufgenommen werden. Das Handbuch vermittelt so einen eigenständigen Zugriff auf die Organisationssoziologie und bündelt gleichzeitig dessen Wissen auf dem neuesten Stand. Darüber soll es zu einem Standardwerk zur Organisationssoziologie im deutschsprachigen Raum werden. KW - Industriesoziologie KW - organisation studies KW - Organisationswissenschaft KW - Organisationsforschung KW - kritische Organisationsforschung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-15953-5 SN - 978-3-658-15919-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5 SN - 2569-8710 SN - 2569-8729 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Mackert, Jürgen A1 - Steinbicker, Jochen T1 - Zur Aktualität von Robert K. Merton T3 - Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen N2 - Robert King Merton (1910 – 2003) gilt heute längst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verhältnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses gerückt hat. Aufgrund seiner Beiträge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielfältigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin. KW - Kultur KW - Merton, Robert K. KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Strukturfunktionalismus Y1 - 2012 SN - 978-3-531-19040-2 SN - 978-3-531-18417-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19040-2 SN - 2625-9389 SN - 2625-9397 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Kohler, Ulrich A1 - Kreuter, Frauke T1 - Datenanalyse mit Stata BT - allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in das Datenanalysepaket Stata und ist zugleich das einzige Buch über Stata, das auch Anfängern eine ausreichende Erklärung statistischer Verfahren liefert. „Datenanalyse mit Stata' ist kein Befehls-Handbuch sondern erläutert alle Schritte einer Datenanalyse an praktischen Beispielen. Die Beispiele beziehen sich auf Themen der öffentlichen Diskussion oder der direkten Umgebung der meisten Leser. Damit eignet sich diese Buch als Einstieg in Data Analytics in allen Disziplinen. Die neue Auflage bietet einen systematischeren Zugang zum Datenmanagement in Gegenwart von „Missing Values' und behandelt die in der Stata-Programmversion 14 implementierte Unicode-Codierung. Y1 - 2016 SN - 978-3-11-046950-9 SN - 978-3-11-046973-8 SN - 978-3-11-047290-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110469509 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 5., aktualisierte ER - TY - BOOK ED - Friemel, Berthold ED - Hoppe, Vinzenz ED - Kraut, Philip ED - Ehrhardt, Holger ED - Barton, Roman A. T1 - Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Johann Martin Lappenberg, Friedrich Lisch und Georg Waitz BT - im Anschluss an Wilhelm Braun und Ludwig Denecke T3 - Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden Y1 - 2022 SN - 978-3-7776-2625-3 SN - 978-3-7776-2667-3 IS - 8 PB - Hirzel CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian A1 - Bernhard, Stefan T1 - Charting transnational fields BT - methodology for a political sociology of knowledge N2 - The volume provides a field-analytical methodology for researching knowledge based sociopolitical processes of transnationalization. Drawing on the seminal work by Pierre Bourdieu, we apply concepts of practice, habitus, and field to phenomena such as cross-national social trajectories, international procedures of evaluation, standardization and certification or supranational political structures. These transnational phenomena form part of general political struggles that legitimate social relationships in and beyond the nation state. Part 1 on "Methodological Foundations" discusses the consequences of Bourdieu's epistemology and methodology for theorizing and investigating transnational phenomena. The contributions show the import of field-theoretical concepts for post-national insights. Part 2 on "Investigating Political Fields" presents exemplary case studies in diverse research areas such as colonial imperialism, international academic rankings, European policy fields, and local school policy. While focusing on their research objects, the contributions also give an insight into the mechanisms involved in processes of transnationalization. The volume is an invitation for sociologists, political scientists and scholars in adjacent research areas to engage with reflexive and relational research practice and to further develop field-theoretical thought. KW - Politics & International Relations KW - Research Methods KW - Social Sciences Y1 - 2020 SN - 978-0-367-22418-9 SN - 978-1-03-217385-6 SN - 978-0-429-27494-7 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429274947 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK A1 - Hänel, Hilkje Charlotte T1 - Wer hat Angst vorm Feminismus BT - Warum Frauen, die nichts fordern, nichts bekommen N2 - Feminismus - das ist nicht nur für Männer, sondern auch für einige Frauen immer noch ein bedrohliches Wort, selbst oder gerade in Zeiten von #MeToo. Liegt das daran, dass viele gar nicht wissen, was Feminismus ist und worauf er hinarbeitet? Gibt es den einen Feminismus? Was hat Feminismus eigentlich mit Sexismus zu tun? Und was mit unseren Beziehungen? Offener Frauenhass ist in unserer Gesellschaft mittlerweile weitgehend geächtet. Aber auch nach über fünfzehn Jahren mit einer Frau an der Regierungsspitze sind wir noch längst nicht in der Gleichberechtigung angekommen. Im Gegenteil: Weiterhin strukturiert Sexismus geschlechtsspezifische Alltagserfahrungen, bis hinein in unsere Intimbeziehungen, wo die Grenzen zwischen Lust und sexueller Gewalt schnell verschwimmen. Die Philosophin und Schriftstellerin Hilkje Hänel deckt die Mechanismen sexueller Objektifizierung und männlichen Anspruchsdenkens auf. Sie zeigt, wie Frauen oft in die sexistischen Alltagsstrukturen verstrickt sind, an denen auch viele Männer leiden. Ihr zugängliches Buch ist das Plädoyer für einen Feminismus, von dem alle etwas haben - und vor dem niemand Angst haben muss. Y1 - 2021 SN - 978-3-406-74181-4 SN - 978-3-406-77078-4 SN - 978-3-406-77077-7 U6 - https://doi.org/10.17104/9783406770784 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Souchon, Lennart T1 - Strategy in the 21st century BT - the continuing relevance of Carl von Clausewitz N2 - This book presents a detailed discussion of Clausewitz's principal lines of thought and methods of implementation. It elaborates on his main objective of laying a foundation for the education of up-and-coming creative, knowledgeable and experienced future leaders. The book encourages reflection and study in strategic thinking in order to transform knowledge into genuine capability. The book explores the question of what a twenty-first-century decision-maker can learn from these strategic lines of thought. It bridges the gap between philosophical theory and strategic interaction in conflicts with an equal opponent. Readers learn to understand and employ the clash of wills, attack and defence, and friction, and in essence the necessary virtues of a strategic commander. The findings presented help to identify the essential features in complex decision-making situations and developing possible courses of strategic action from a holistic standpoint. As such, the book is a must read for strategists, business practitioners, and scholars of political leadership and management interested in a better understanding of strategy and decision-making. Y1 - 2020 SN - 978-3-030-46028-0 SN - 978-3-030-46027-3 PB - Springer CY - Cham ER -