TY - BOOK A1 - Ágel, Vilmos A1 - Boyken, Thomas A1 - Eisenberg, Peter A1 - Fuhrhop, Nanna A1 - Peters, Kendra A1 - Schreiber, Niklas A1 - Yildirim, Derya A1 - Bon, Laura A1 - Engelberg, Stefan A1 - Rapp, Irene A1 - Grüttemeier, Ralf A1 - Musan, Renate A1 - Schneider, Stefan ED - Fuhrhop, Nanna ED - Reinken, Niklas ED - Schreiber, Niklas T1 - Literarische Grammatik BT - Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren können T3 - Germanistische Bibliothek N2 - Dieser Band versammelt neun Beiträge mit dem Ziel, Sprach- und Literaturwissenschaft aufeinander zu beziehen: Literatur grammatisch zu betrachten und Grammatik für Literatur (neu) zu denken. Jeder Beitrag nimmt mindestens einen grammatischen und einen literarischen Gegenstand zum Ausgangspunkt. Dabei ist die Bandbreite groß; sie reicht von Bodo Kirchhoffs Roman ‚Dämmer und Aufruhr‘ über die Kurzgeschichte ‚Das Brot‘ von Wolfgang Borchert bis hin zu Marion Poschmanns Gedichtzyklus ‚Kindergarten Lichtenberg‘ und deckt unterschiedlichste sprachliche Bereiche wie Tempus, semantische Rollen, Interpunktionszeichen oder Metaphern ab. Ist es in der Schule geradezu erwünscht, Grammatik und Literatur integrativ zu unterrichten, verfolgen sie als universitäre Disziplinen oft ganz unterschiedliche Fragestellungen an verschiedenen Sprachwerken. Vor diesem Hintergrund ist dieser Band ein interdisziplinärer Versuch, Anregungen und neue Perspektiven für schulische wie universitäre Bildungskontexte zu geben. KW - Sprachwissenschaft KW - Literaturwissenschaft KW - Grammatik KW - Schrift KW - Sprache KW - Literarizität KW - Syntax KW - Metaphorik KW - Semantik KW - Pragmatik KW - Linguistik KW - Brentano, Clemens KW - Kirchhoff, Bodo KW - Kinder- und Jugendliteratur KW - Peeter, Hagar KW - Genetivkonstruktionen KW - Leopold, J.H. KW - Poschmann, Marion KW - Ideolekt KW - Borchert, Wolfgang KW - Interpunktion Y1 - 2023 SN - 978-3-8253-8608-5 SN - 978-3-8253-9504-9 U6 - https://doi.org/10.33675/2023-82538608 IS - 78 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Zimmermann, Rainer T1 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Fontanes konkrete Utopie eines brandenburgischen Preußen T3 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=504 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wolf, Birgit T1 - Sprache in der DDR : ein Wörterbuch N2 - Dieses Wörterbuch beschreibt die linguistischen Besonderheiten des DDR-Wortschatzes, indem es nicht nur bestimmte Sprachauffälligkeiten (Jahresendflügelfigur) oder den Sprachgebrauch der SED (Kaderschmiede) beschreibt, sondern auch vor allem den unerwünscht kritischen, meißt mündlich wiedergegebenen Alltagswortschatz (blaue Fliese, Mumienexpress) dokumentiert. Die Artikelbeschreibung ist eine Mischung von Definitionen, Kommentar, Textbeispielen, Zitaten und Witzen. Dieser Beschreibungsansatz erlaubt es, die den Wörtern innewohnenden Wertungen, Emotionen und Empfindungen angemessen darzustellen. In diesem Wörterbuch finden ostdeutsche Leser ihre Vergangenheit wieder und westdeutsche lernen, sie besser zu verstehen. Y1 - 2000 SN - 3-11-016427-2 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Wiese, Heike T1 - Wo werden Igel zu Schweinen und Schildkröten zu Amphibien? Und warum ist das für die Germanistik interessant? : Antrittsvorlesung 2007-04-26 N2 - Der Vortrag behandelt den Einfluss sprachlicher Strukturen auf unsere Sicht der Welt. Am Beispiel des Englischen und Deutschen diskutiert die Referentin zusammengesetzte Wörter, wie das deutsche Wort "Schildkröte" oder das englische Wort "hedgehog" (Igel, wörtlich: "Heckeneber"), bei denen die lexikalische Bedeutung von unserem Weltwissen abweicht. Eine Schildkröte ist keine Kröte, ein Igel kein Eber, auch wenn ihre Bezeichnungen im Deutschen beziehungsweise im Englischen dies suggerieren. Führen sprachliche Unterschiede in diesem Bereich zu messbaren Unterschieden in der Art, wie wir die Welt wahrnehmen, derart dass Deutsche beispielsweise Schildkröten und Kröten als ähnlicher und Igel und Eber als unähnlicher ansehen, als englische Sprecher dies tun? Heike Wiese geht in ihrer Vorlesung der Frage nach, was solche Zusammenhänge über die Architektur des Sprachsystems und über die Schnittstelle zwischen Grammatik und Weltrepräsentation aussagen. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=6 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wels, Volkhard T1 - Der Begriff der Dichtung in der Frühen Neuzeit T3 - Historia Hermeneutica, Series Studia Y1 - 2009 SN - 978-3-11-022427-6 VL - 8 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Wegener, Heide T1 - Die Nominalflexion des Deutschen - verstanden als Lerngegenstand T3 - Reihe Germanistische Linguistik Y1 - 1995 VL - 151 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Wagner, Stefanie T1 - Eine "unbekannte“ Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension T3 - Potsdam linguistic investigations ; Vol. 15 N2 - Nissart - was ist das? Während Nizza bekannt ist, löst der Name des dort heimischen romanischen Idioms Erstaunen aus. Als Varietät des Okzitanischen hat es zwar ein reiches sprachliches Erbe, doch ist seine Existenz heute bedroht. Stefanie Wagner geht der Frage nach, wie sich ein Lerner dank seiner Kenntnisse in (mindestens) einer romanischen Sprache (L1 oder L2) dieses ihm unbekannte Idiom mit Hilfe interkomprehensiver Lern- und Lesestrategien erschließen kann. Hierbei beleuchtet sie sprachgeschichtliche Zusammenhänge innerhalb der Romania sowie den lerntheoretischen Hintergrund und präsentiert eine Studie zum Leseverständnis des Nissart mit internationalen Probanden. Entdecken Sie ein Stück Romania, das auch von Interkomprehensionsprogrammen bislang unberücksichtigt blieb. Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66279-3 PB - Lang-Ed. CY - Frankfurt, M. ER - TY - BOOK A1 - von Besser, Johann ED - Hahn, Peter-Michael T1 - Ceremonial-Acta T3 - Schriften Y1 - 2009 SN - 978-3-8253-5465-7 VL - 3 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - von Besser, Johann ED - Kiesant, Knut T1 - Schrifften in gebundener und ungebundener Rede T3 - Schriften Y1 - 2009 SN - 978-3-8253-5464-0 VL - 1 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Voeste, Anja T1 - Varianz und Vertikalisierung : zur Normierung der Adjektivdeklination in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts T3 - Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur Y1 - 1999 SN - 90-420-0659-5 VL - 140 PB - Rodopi CY - Amsterdam u.a ER - TY - BOOK A1 - Voeste, Anja T1 - How to explain historical processes of consolidation in 18th century morphology : the german adjective declension Y1 - 1999 UR - http://viadrina.euv-frankfurt-o.de/~wjournal/3_99/voeste.html ER - TY - BOOK A1 - Thompson, Sandra A. A1 - Fox, Barbara A. A1 - Couper-Kuhlen, Elizabeth T1 - Grammar in everyday talk BT - building responsive actions T3 - Studies in interactional sociolinguistics ; 31 N2 - This book surveys how English speakers use grammar to formulate responses in ordinary conversation. The authors show that speakers build their responses in a variety of ways: the responses can be longer or shorter, repetitive or not, and can be uttered with different intonational 'melodies'"-- "Drawing on everyday telephone and video interactions, this book surveys how English speakers use grammar to formulate responses in ordinary conversation. The authors show that speakers build their responses in a variety of ways: the responses can be longer or shorter, repetitive or not, and can be uttered with different intonational 'melodies'. Focusing on four sequence types: responses to questions ('What time are we leaving?' - 'Seven'), responses to informings ('The May Company are sure having a big sale' - 'Are they?'), responses to assessments ('Track walking is so boring. Even with headphones' - 'It is'), and responses to requests ('Please don't tell Adeline' - 'Oh no I won't say anything'), they argue that an interactional approach holds the key to explaining why some types of utterances in English conversation seem to have something 'missing' and others seem overly wordy. Y1 - 2015 SN - 978-1-107-03102-9 PB - Cambridge Univ. Press CY - Cambridge ER - TY - BOOK A1 - Textor, Sula T1 - Psittazismus und narrative Vielstimmigkeit BT - vom Sprechen des Papageis zur Stimme des Textes T3 - Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 21 N2 - Warum spricht der Papagei? Weiß er, was er sagt? Und warum ist sein Sprechen, das wie menschliche Rede klingt, und doch etwas ganz anderes ist, so irritierend? Dieser Irritation folgt Sula Textor durch die komplexe Geschichte des Papageis als Figur in Kunst und Literatur und entwirft dabei den Begriff des (narrativen) Psittazismus. In ihrer komparatistisch angelegten narratologischen Studie wird Sprechen selbst zum Thema – und die Stimme (im individuellen, politischen wie narratologischen Sinn) zum Problem. Sie hinterfragt nicht nur, was Sprechen ist und wem es möglich und erlaubt ist, sondern nimmt die Komplexität des Erzählens grundsätzlich in den Blick. Y1 - 2022 SN - 978-3-8376-6227-6 SN - 978-3-8394-6227-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462270 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Stockhorst, Stefanie A1 - Landwehr, Achim T1 - Einführung in die europäische Kulturgeschichte Y1 - 2004 SN - 3-8252-2562-3 VL - 2562 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Ars Equitandi BT - eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit N2 - Nachdem Federico Griso 1550 in Neapel das weltweit erste gedruckte Reitlehrbuch veröffentlicht hatte, folgten etliche Autoren in ganz Europa seinem Beispiel. Die vorliegende Studie untersucht theoretische Texte zur Reitkunst, die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in deutscher Sprache erschienen. Dabei wird nicht nur (mitunter überraschend aktuelles) reiterliches Spezialwissen aus der Vergangenheit vergegenwärtigt, sondern zugleich auch ein weiter Rundblick über die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit eröffnet. Denn das Reiten gehörte ebenso selbstverständlich wie notwendig zu vielen Bereichen des Lebens, angefangen beim Personenverkehr über Kriegführung, Jagd, Turnier, Sport und Vergnügen bis hin zur höfischen Repräsentation mit ihren höchsten Steigerungen in der Festkultur. Reitlehren wandten sich an ein Publikum, das Bücher kaufen und lesen konnte: Sie spiegeln daher die gesellschaftlichen Dynamiken von adeliger Disktinktion und bürgerlicher Emanzipation. Als die Theorie des Reitens in Büchern festgehalten wurde, erfuhr das Reiten eine Aufwertung von der angewandten Körpertechnik zu einer ‚echten‘ Kunstform, die nunmehr ihren Platz im Wissens- und Wertesystem der Renaissance beanspruchte. Infolgedessen sind die Reitlehren geprägt durch die allgemeine Tendenz zur Professionalisierung, durch die Kanonisierung von angewandtem Traditions- und Erfahrungswissen, durch den Rangstreit der Künste, durch (Sinn-)Bilder und Symbole, durch die politischen Ideengeschichte, durch den kunsttheoretischen Nachahmungsdiskurs und sogar durch die Medizingeschichte. Nicht zuletzt geht es in dieser Studie um die Frage, inwieweit man aus den aufwendig gestalteten Lehrbüchern überhaupt das Reiten erlernen konnte – oder ob die schönen Bände nicht womöglich (auch) ganz andere Funktionen übernahmen. KW - Reitkunst KW - Rhetorik KW - Theorie der Künste KW - Reiten KW - Adel KW - Geschichte der Frühen Neuzeit Y1 - 2020 SN - 978-3-86525-774-1 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Verschriftlichungsstrategien BT - maritime Handbücher der Frühen Neuzeit zwischen Wissenspolitik und kultureller Inszenierung T3 - Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung ; Band 6 Y1 - 2022 SN - 978-3-86525-932-5 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Reformpoetik : kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten T3 - Frühe Neuzeit Y1 - 2008 VL - 128 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Kern, Friederike A1 - Hoffmann, Michael A1 - Großbröhmer, Christoph A1 - Mühlbauer, Evelyn A1 - Berner, Elisabeth A1 - Leubner, Martin A1 - Friese, Antonia A1 - Preis, Matthias A1 - Josting, Petra A1 - Höfner, Marion A1 - Schepe, Kerstin ED - Kern, Friederike ED - Siehr, Karl-Heinz T1 - Sport als Thema im Deutschunterricht BT - Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien N2 - Ein Deutschunterricht, der die Alltags- und Medienkultur der Schüler und Schülerinnen ernst nimmt, darf Sporttexte nicht unberücksichtigt lassen. Zu sehr ist der Sport in all seinen Facetten Teil der Lebenswelt vieler Schülerinnen und Schüler geworden. Die Frage ist nicht mehr, ob der Deutschunterricht darauf zu reagieren hat, die Frage ist vielmehr, wie er dies tun und welche Sporttexte er dabei nutzen kann. Auch wenn die Suche nach sinnvollen Bezügen zwischen Sport und Deutschunterricht schon seit längerem intensiv betrieben wird, offenbart das vielschichtige Kulturphänomen „Sport“ immer wieder neue interessante Seiten, die es lohnen, fachdidaktisch behandelt zu werden. Die zehn Beiträge in diesem Band verstehen sich als Unterrichtsanregungen für den kompetenzorientierten Deutschunterricht. Sie bedienen Betrachtungen zum Sport aus literarischer, sprachlicher und medialer Perspektive. Die theoretisch-begrifflichen Aspekte der jeweiligen Themen werden soweit behandelt, wie sie für das Verständnis erforderlich sind. Im Zentrum vieler Beiträge stehen Unterrichtsszenarien mit kommentierten Texten und Aufgaben, die für die Unterrichtsvorbereitung oder für den Unterricht selbst genutzt werden können. KW - Deutschunterricht KW - Sportsprache KW - Varietäten KW - Sportberichterstattung KW - Medienanalyse KW - Deutschdidaktik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95307 SN - 978-3-86956-381-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Selting, Margret T1 - Prosodie im Gespräch : Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation T3 - Linguistische Arbeiten Y1 - 1995 VL - 329 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Schübel, Adelbert A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Neue Diktatbeispiele : Klasse 7-10 Y1 - 2007 SN - 978-306-10224-7-1 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schübel, Adelbert T1 - Neue Rechtschreibung : ein Übungsbuch für jedermann Y1 - 1997 SN - 3-06-101763-1 PB - Volk-und-Wissen-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schröder, Thomas T1 - Ringvorlesung: Theodor Fontae: "Effi Briest" und "Madame Bovary" im Vergleich T3 - Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=505 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schröder, Christoph A1 - Simsek, Yazgül T1 - Kontrastive Analyse Türkisch-Deutsch Y1 - 2010 ER - TY - BOOK A1 - Schröder, Christoph A1 - Hentschel, Gerd A1 - Böder, Winfried T1 - Aspects of secondary predication Y1 - 2008 PB - BIS CY - Oldenburg ER - TY - BOOK A1 - Schroeder, Christoph A1 - Schellhardt, Christin A1 - Akinci, Mehmet-Ali A1 - Dollnick, Meral A1 - Dux, Ginesa A1 - Gülbeyaz, Esin Işıl A1 - Jähnert, Anne A1 - Koç-Gültürk, Ceren A1 - Kühmstedt, Patrick A1 - Kuhn, Florian A1 - Mezger, Verena A1 - Pfaff, Carol A1 - Ürkmez, Betül Sena ED - Schroeder, Christoph ED - Schellhardt, Christin T1 - MULTILIT BT - manual, criteria of transcription and analysis for German, Turkish and English N2 - This paper presents an overview of the linguistic analyses developed in the MULTILIT project and the processing of the oral and written texts collected. The project investigates the language abilities of multilingual children and adolescents, in particular, those who have Turkish and/or Kurdish as a mother tongue. A further aim of the project is to examine from a psycholinguistic and sociolinguistic perspective the extent to which competence in academic registers is achieved on the basis of the languages spoken by the children, including the language(s) spoken at the home, the language of the country of residence and the first foreign language. To be able to examine these questions using corpus linguistic parameters, we created categories of analysis in MULTILIT. The data collection comprises texts from bilingual and monolingual children and adolescents in Germany in their first language Turkish, their second language German und their foreign language English. Pupils aged between nine and twenty years of age produced monologue oral and written texts in the two genres of narrative and discursive. On the basis of these samples, we examine linguistic features such as lexical expression (lexical density, lexical diversity), syntactic complexity (syntactic and discursive packaging) as well as phonology in the oral texts and orthography in the written texts, with the aim of investigating the pupils’ growing mastery of these features in academic and informal registers. To this end the raw data have been transcribed by the use of transcription conventions developed especially for the needs of the MULTILIT data. They are based on the commonly used HIAT and GAT transcription conventions and supplemented with conventions that provide additional information such as features at the graphic level. The categories of analysis comprise a large number of linguistic categories such as word classes, syntax, noun phrase complexity, complex verbal morphology, direct speech and text structures. We also annotate errors and norm deviations at a wide range of levels (orthographic, morphological, lexical, syntactic and textual). In view of the different language systems, these criteria are considered separately for all languages investigated in the project. N2 - Die vorliegende Arbeit stellt eine Übersicht der linguistischen Analysen dar, die im Rahmen des MULTILIT Projektes entwickelt wurden. Darüber hinaus wird die Aufbereitung der erhobenen mündlichen und schriftlichen Texte vorgestellt. Das Projekt betrachtet die sprachlichen Fähigkeiten multilingualer Kinder und Jugendlicher, insbesondere mit der Muttersprache Türkisch und/oder Kurdisch. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Entwicklung eines akademischen Registers der Sprachen der Kinder, d.h. der zu Hause gesprochenen Sprache(n), der Sprache des Aufenthaltslandes und der ersten Fremdsprache unter psycholinguistischen und soziolinguistischen Gesichtspunkten. Zur Untersuchung dieser Forschungsfragen unter korpuslinguistischen Parametern wurden in MULTILIT Analysekriterien entwickelt. Die Datenerhebung umfasst Texte bilingualer und monolingualer Kinder und Jugendlicher in ihrer Erstsprache Türkisch, ihrer Zweitsprache Deutsch sowie ihrer ersten Fremdsprache Englisch. Schüler im Alter von 9 bis 20 Jahren haben sowohl mündliche als auch schriftliche monologische Texte in zwei Genres produziert – erzählend und erörternd. Basierend auf diese Daten untersuchen wir linguistische Bereiche wie lexikalischer Ausdruck (lexikalische Dichte, lexikalische Vielfalt), syntaktische Komplexität (syntaktische und diskursive Verdichtung) sowie Phonologie in den mündlichen Texten und Orthographie in den schriftlichen Texten mit dem Ziel, die wachsende Beherrschung dieser Bereiche in akademischen und informellen Registern durch die Schüler zu untersuchen. Dafür wurden die Rohdaten mit Transkriptionskonventionen verarbeitet, die speziell auf die Bedürfnisse des MULTILIT Projektes zugeschnitten sind. Sie basieren auf den weit verbreiteten Transkriptionskonventionen HIAT und GAT und wurden durch Konventionen erweitert, die zusätzliche Informationen, beispielsweise auf graphischer Ebene, festhalten. Die Analysekategorien umfassen zahlreiche linguistische Kategorien, wie Wortarten, Syntax, Nominalphrasenkomplexität, komplexe Verbalmorphologie, direkte Rede und Textstrukturen. Außerdem annotieren wir Fehler und Normabweichungen auf allen zahlreichen Ebenen (orthographisch, morphologisch, lexikalisch, syntaktisch und textuell). Aufgrund der verschiedenen Sprachsysteme werden diese Analysekategorien für alle im Projekt untersuchten Sprachen gesondert betrachtet. KW - bilingualism KW - child KW - German KW - German lessons KW - migration KW - multilingualism KW - second language KW - Turkish KW - writing ability KW - written language acquisition KW - DaZ KW - Deutsch KW - Deutschunterricht KW - Kind KW - Mehrsprachigkeit KW - Schreiben KW - Schreibfähigkeit KW - Schriftsprache KW - Schriftspracherwerb KW - Sprachförderung KW - Türkisch KW - Zweitsprache Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80390 ER - TY - BOOK A1 - Schramm, Karen A1 - Schröder, Christoph T1 - Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache T3 - Mehrsprachigkeit Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2220-9 VL - 23 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Wilhelm ED - Langner, Helmut ED - Wolf, Norbert Richard T1 - Geschichte der deutschen Sprache : ein Lehrbuch für das germanistische Studium Y1 - 2000 SN - 3-7776-1074-7 PB - Hirzel CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Rüpke, Jörg T1 - Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften Y1 - 1998 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rieck, Werner A1 - Czochralski, Jan A1 - Namowicz, Ewa T1 - Akademicki podrcnik jzyka niemieckiego : [Akademisches Handbuch der deutschen Sprache] Y1 - 1996 PB - Wydawnictwo Naukowe PWN CY - Warszawa ER - TY - BOOK A1 - Rieck, Werner A1 - Czochralski, Jan A1 - Namowicz, Ewa T1 - Akademicki podrcnik jzyka niemieckiego : [Akademisches Handbuch der deutschen Sprache] Y1 - 1994 PB - Wydawnictwo Naukowe PWN CY - Warszawa ER - TY - BOOK A1 - Richter, Steffen A1 - John, Helmut T1 - Hermann Kasack 1896 - 1966 : eine Bibliographie Y1 - 1996 PB - Stadt- und Landesbibliothek CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Porath, Christine T1 - Tempuswandel : zur Entstehung, Bedeutung und Funktion doppelter Perfektbildung im Deutschen : Studienarbeit Y1 - 2007 SN - 978-3-638-81663-2 PB - Grin-Verl. CY - München ER - TY - BOOK A1 - Pistiak, Arnold T1 - "Ich will das rote Sefchen küssen" : Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus T3 - Heine-Studien Y1 - 1999 SN - 3-476-01675-7 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Peitsch, Helmut T1 - Georg Forster : a history of his critical reception T3 - German life and civilization Y1 - 2001 SN - 0-8204-4925-3 VL - 34 PB - Lang CY - New York ER - TY - BOOK A1 - Noack, Lothar A1 - Splett, Jürgen T1 - Bio-Bibliographien : Brandenburgischer Gelehrter der Frühen Neuzeit ; Berlin - Cölln 1640 - 1688 T3 - Veröffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Y1 - 1996 VL - 1 PB - Akademie Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Noack, Lothar A1 - Splett, Jürgen ED - Kiesant, Knut T1 - Bio-Bibliographien : brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit ; Mark Brandenburg 1640 - 1713 T3 - Veröffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der frühen Neuzeit Y1 - 2001 SN - 3-05-003570-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783050079011 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Noack, Lothar A1 - Splett, Jürgen T1 - Bio-Bibliographien : brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit ; Berlin - Cölln 1688 - 1713 T3 - Veröffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Y1 - 2000 SN - 3-05-003318-5 VL - 2 PB - Akad. Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Nasdala, Gerhard A1 - Möbus, Frank A1 - Stockhorst, Stefanie A1 - Mälzig, Ulrike T1 - Wege nach Weimar : Beiträge der Studentenkolloquien im Rahmen des Modellprojekts Weimarer Klassik und Jenaer Romantik 1996/97 T3 - Veröffentlichungen des Studienprogramms Weimarer Klassik und Jenaer Romantik Y1 - 2001 SN - 3-932289-57-9 VL - 1 PB - Litblockín CY - Fernwald ER - TY - BOOK A1 - Miotto, Luciana T1 - Der Park von La Villette oder eine erweiterte Idee des Platzes Y1 - 1994 SN - 3-7757-0431-0 ER - TY - BOOK A1 - Michel, Georg ED - Siehr, Karl-Heinz T1 - Stilistische Textanalyse : eine Einführung T3 - Sprache - System und Tätigkeit Y1 - 2001 SN - 3-631-36186-6 VL - 38 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Lukas, Liina A1 - Pasewalck, Silke A1 - Hoppe, Vinzenz A1 - Renner, Kaspar T1 - Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien BT - Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext BT - the Baltic Enlightenment within the European Context T3 - Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 86 N2 - Die Aufklärung als Epoche und Denkbewegung ist eng an einen neuen Gebrauch der Medien gebunden. Erwerb, Vermittlung und Vertrieb von Wissen mögen zunächst nur das Privileg weniger gelehrter Köpfe gewesen sein, im Kern intendierte die Aufklärung jedoch eine Öffnung der respublica litteraria für alle Menschen. Diese Ausformung der Medien fand nicht nur in den Zentren der Aufklärung statt, sondern auch in deren Peripherien, wie etwa dem Baltikum. Auch dort entstanden und etablierten sich Medien der Aufklärung. Welches waren die wirkmächtigsten Medienpraktiken? Wer waren die wichtigsten Träger und an wen richtete sich die Aufklärung in Estland, Livland und Kurland? Welche Funktionen hatten die unterschiedlichen Sprachen? Das Buch stellt das Baltikum als eine exemplarische europäische Aufklärungsregion vor und zeigt durch verschiedene disziplinäre Zugriffe (Germanistik, Geschichte, Komparatistik, Kunstgeschichte, Theologie) die Wirksamkeit aufklärerischer Medienformate in dieser Region. T2 - The Media of Enlightenment – Enlightening Media Y1 - 2021 SN - 978-3-1107-1250-6 SN - 978-3-1107-7439-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110774399 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Leubner, Martin A1 - Saupe, Anja T1 - Deutschunterricht planen BT - zwei Einheiten zu Kurzprosa nach 1945 : exemplarische Planungen mit den Schwerpunkten "Textverstehen und Literaturgeschichte" und "Textverstehen und Schreiben" N2 - Die beiden hier vorgelegten Unterrichtseinheiten behandeln Kurzprosa-Texte zum Thema Liebesbeziehungen. Sie weisen dabei je eigene Schwerpunkte auf: In der ersten Einheit wird die Erschließung der ausgewählten Erzählungen mit einer literatur-historischen Kontextualisierung verbunden, während in der zweiten Einheit die Erschließung der Erzählungen mit einer Einführung in das Schreiben von Interpretationsaufsätzen verbunden wird. Die Planung der beiden Unterrichtseinheiten ist exemplarisch angelegt: Sie demonstriert die Anwendung von fünf grundlegenden, systematisch aufeinander folgenden Stufen sowohl für die Planung von Unterrichtseinheiten als auf für die Planung von Einzelstunden. KW - Deutschunterricht Unterrichtsplanung Literaturdidaktik Y1 - 2021 SN - 978-3-8340-2086-4 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK A1 - Leubner, Martin A1 - Saupe, Anja T1 - Deutschunterricht planen BT - ein Leitfaden: zur Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden N2 - Der Leitfaden für die Unterrichtsplanung führt in die Prinzipien für die Planung vno Unterrichtseinheiten und Einzelstunden im Fach Deutsch ein. KW - Deutschdidaktik Y1 - 2020 SN - 978-3-8340-2085-7 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK A1 - Leubner, Martin T1 - Charakterisieren Sie die Hauptpersonen preußische präzise : Konzeptionen des Textverstehens für den Literaturunterricht : Antrittvorlesung 2009-12-17 Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=57 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Köser, Stephanie A1 - Küttner, Uwe-Alexander A1 - Kupetz, Maxi A1 - Trouvain, Jürgen A1 - Truong, Khiet P. A1 - Bose, Ines A1 - Kurtenbach, Stephanie A1 - Szczepek Reed, Beatrice A1 - Couper-Kuhlen, Elizabeth ED - Barth-Weingarten, Dagmar ED - Beatrice, Szczepek Reed T1 - Prosodie und Phonetik in der Interaktion T1 - Prosody and phonetics in interaction N2 - Phonetics and prosody have long been recognised as fundamental aspects of spoken discourse. Specifically, the prosody and phonetics of talk-in-interaction have become a field of study in its own right, with the majority of work to date focussing on the structuring of talk, turn-taking, and the contextualization of social practices, actions, genres, styles, affect etc. This volume presents an introduction to basic terms and concepts of prosodic-phonetic research as well as new contributions by young and established researchers in the field, for example, in the area of prosody and phonetics of affect display, public performance, institutional interaction, and sequence organisation. At the same time, it provides a survey of the methods currently employed and is thus aimed at students of language and interaction from a wide range of backgrounds as well as more experienced researchers and novices alike. N2 - Phonetik und Prosodie werden seit langem als fundamentale Aspekte des gesprochenen Diskurses behandelt. Insbesondere Prosodie und Phonetik natürlicher Alltagssprache haben sich zu einem eigenen Forschungsbereich entwickelt. Das Hauptaugenmerk lag dabei bisher auf Gesprächstruktur, Turn-Taking und die Kontextualisierung von sozialen Praktiken, Handlungen, Genres, Stilen und Affekten. Dieser Band präsentiert sowohl eine Einführung in Grundbegriffe und -konzepte der prosodisch-phonetischen Gesprächsforschung, als auch neue Befunde junger und etablierter ForscherInnen. Die einzelnen Kapitel behandeln unter anderem Prosodie und Phonetik von Affektdarstellungen, Theatervorstellungen, institutioneller Interaktion und Sequenzorganisation. Gleichzeitig bietet der Band einen Überblick über die Methoden, die in diesem Forschungsbereich genutzt werden. Der Band richtet sich damit an alle, für deren Arbeit die Erforschung von Sprache und Interaktion eine Rolle spielt, seien es Studierende oder erfahrene ForscherInnen. Y1 - 2014 UR - http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/barth.html SN - 978-3-936656-60-2 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - BOOK A1 - Krause, Wolf-Dieter A1 - Sändig, Uta T1 - Testen und Bewerten kommunikativer Leistungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache : linguistische Grundlagen und didaktische Angebote T3 - Sprache - System und Tätigkeit N2 - Es werden die linguistischen Grundlagen für das Testen und Bewerten kommunikativer leistungen expliziert: sprachliche Kommunikation als Lösen kommunikativer Aufgaben, Spezifika fremdsprachiger Kommunikation, Text und Textsorte in diesem Kontext. Darauf aufbauend werden für das Testen Aufgabentypen zur Textrezeption u nd - produktion definiert. Ihnen werden Testverfahren bzw. typische Aktivitäten der Texterstellung zugeordnet. Außerdem werden für die vier Sprachtätigkeiten Hören, Lesen, Sprechen,und Schreiben Operationen der Textverarbeitung beschrieben. Hinzu kommt ein Diskussionsangebot zu der Frage, welche Operationen mit welchen Aufgabentypen/Textverfahren gut zu testen sind. Fragespiegel zu Testqualitäten, Aufgabentypen, Testverfahren, Bewertungskriterien usw. runden die Darstellung ab. Y1 - 2002 SN - 3-631-36547-0 VL - 43 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Klinger, Judith T1 - Der mißratene Ritter BT - Konzeptionen von Identität im Prosa-Lancelot T3 - Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur ; Bd. 26 Y1 - 2001 UR - https://digi20.digitale-sammlungen.de//de/fs1/object/display/bsb00041617_00001.html SN - 978-3-7705-3566-8 PB - Fink CY - München ET - 500 ER - TY - BOOK A1 - Kiesant, Knut T1 - "Schäfer unter der Palme" : die Schäferdichtung in der poetologischen Debatte des 17. Jahrhunderts Y1 - 2007 SN - 978-3-00-020890-4 ER - TY - BOOK A1 - Kiesant, Knut T1 - Das Reise-Motiv in den Romanen Johann Beers - "Das Narrenspital" und "Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebensbeschreibung" Y1 - 2000 SN - 3-03-919229-x ER - TY - BOOK A1 - Keßler, Christine A1 - Seidel, Ute A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Kommentierte Materialsammlung für Sprachkritik im Muttersprachunterricht Y1 - 1994 PB - Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg CY - Ludwigsfelde ER -