TY - THES A1 - Lorson, Annalena T1 - Understanding early stage evolution of digital innovation units in manufacturing companies T1 - Verständnis der frühphasigen Entwicklung digitaler Innovationseinheiten in Fertigungsunternehmen N2 - The dynamic landscape of digital transformation entails an impact on industrial-age manufacturing companies that goes beyond product offerings, changing operational paradigms, and requiring an organization-wide metamorphosis. An initiative to address the given challenges is the creation of Digital Innovation Units (DIUs) – departments or distinct legal entities that use new structures and practices to develop digital products, services, and business models and support or drive incumbents’ digital transformation. With more than 300 units in German-speaking countries alone and an increasing number of scientific publications, DIUs have become a widespread phenomenon in both research and practice. This dissertation examines the evolution process of DIUs in the manufacturing industry during their first three years of operation, through an extensive longitudinal single-case study and several cross-case syntheses of seven DIUs. Building on the lenses of organizational change and development, time, and socio-technical systems, this research provides insights into the fundamentals, temporal dynamics, socio-technical interactions, and relational dynamics of a DIU’s evolution process. Thus, the dissertation promotes a dynamic understanding of DIUs and adds a two-dimensional perspective to the often one-dimensional view of these units and their interactions with the main organization throughout the startup and growth phases of a DIU. Furthermore, the dissertation constructs a phase model that depicts the early stages of DIU evolution based on these findings and by incorporating literature from information systems research. As a result, it illustrates the progressive intensification of collaboration between the DIU and the main organization. After being implemented, the DIU sparks initial collaboration and instigates change within (parts of) the main organization. Over time, it adapts to the corporate environment to some extent, responding to changing circumstances in order to contribute to long-term transformation. Temporally, the DIU drives the early phases of cooperation and adaptation in particular, while the main organization triggers the first major evolutionary step and realignment of the DIU. Overall, the thesis identifies DIUs as malleable organizational structures that are crucial for digital transformation. Moreover, it provides guidance for practitioners on the process of building a new DIU from scratch or optimizing an existing one. N2 - Die digitale Transformation produzierender Unternehmen geht über die bloße Veränderung des Produktangebots hinaus; sie durchdringt operative Paradigmen und erfordert eine umfassende, unternehmensweite Metamorphose. Eine Initiative, den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen, ist der Aufbau einer Digital Innovation Unit (DIU) (zu deutsch: digitale Innovationseinheit) – eine Abteilung oder separate rechtliche Einheit, die neue organisationale Strukturen und Arbeitspraktiken nutzt, um digitale Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und die digitale Transformation von etabliertenUnternehmen zu unterstützen oder voranzutreiben. Mit mehr als 300 Einheitenallein im deutschsprachigen Raum und einer wachsenden Zahl wissenschaftlicher Publikationen sind DIUs sowohl in der Forschung als auch in der Praxis ein weit verbreitetes Phänomen. Auf Basis einer umfassenden Längsschnittstudie und mehrerer Querschnittsanalysen von sieben Fertigungsunternehmen und ihren DIUs untersucht diese Dissertation den Entwicklungsprozess von DIUs in den ersten drei Betriebsjahren. Gestützt auf theoretische Perspektiven zu organisatorischem Wandel, Zeit und sozio-technischen Systemen bietet sie Einblicke in die Grundlagen, die zeitlichen Dynamiken, die sozio-technischen Interaktionen und die Beziehungsdynamiken des Entwicklungsprozesses von DIUs. Die Dissertation erweitert somit das dynamische Verständnis von DIUs und fügt der oft eindimensionalen Sichtweise auf diese Einheiten und ihre Interaktionen mit der Hauptorganisation eine zweidimensionale Perspektive entlang der Gründungs- und Wachstumsphasen einer DIU hinzu. Darüber hinaus konstruiert die Dissertation ein Phasenmodell, das die frühen Phasen der DIU-Entwicklung auf der Grundlage dieser Erkenntnisse und unter Einbeziehung von Literatur aus der Wirtschaftsinformatikforschung abbildet. Es veranschaulicht die schrittweise Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der DIU und der Hauptorganisation. Nach ihrer Implementierung initiiert die DIU die anfängliche Zusammenarbeit und stößt Veränderungen innerhalb (von Teilen) der Hauptorganisation an. Im Laufe der Zeit passt sich die DIU bis zu einem gewissen Grad dem Unternehmensumfeld an und reagiert auf sich verändernde Umstände, um zu einer langfristigen Veränderung beizutragen. Zeitlich gesehen treibt die DIU vor allem die frühen Phasen der Zusammenarbeit und Anpassung voran, während die Hauptorganisation den ersten großen Entwicklungsschritt und die Neuausrichtung der DIU auslöst. Insgesamt identifiziert die Dissertation DIUs als anpassungsfähige Organisationsstrukturen, die für die digitale Transformation entscheidend sind. Darüber hinaus bietet sie Praktikern einen Leitfaden für den Aufbau einer neuen oder die Optimierung einer bestehenden DIU. KW - digital transformation KW - digital innovation units KW - evolution of digital innovation units KW - manufacturing companies KW - digitale Transformation KW - digitale Innovationseinheit KW - Entwicklung digitaler Innovationseinheiten KW - Fertigungsunternehmen Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-639141 ER - TY - THES A1 - Dehnert, Maik T1 - Studies on the Digital Transformation of Incumbent Organizations T1 - Studien zur Digitalen Transformation traditioneller Organisationen BT - Causes, Effects and Solutions for Banking BT - Ursachen, Wirkungen und Lösungen für das Bankwesen N2 - Traditional organizations are strongly encouraged by emerging digital customer behavior and digital competition to transform their businesses for the digital age. Incumbents are particularly exposed to the field of tension between maintaining and renewing their business model. Banking is one of the industries most affected by digitalization, with a large stream of digital innovations around Fintech. Most research contributions focus on digital innovations, such as Fintech, but there are only a few studies on the related challenges and perspectives of incumbent organizations, such as traditional banks. Against this background, this dissertation examines the specific causes, effects and solutions for traditional banks in digital transformation − an underrepresented research area so far. The first part of the thesis examines how digitalization has changed the latent customer expectations in banking and studies the underlying technological drivers of evolving business-to-consumer (B2C) business models. Online consumer reviews are systematized to identify latent concepts of customer behavior and future decision paths as strategic digitalization effects. Furthermore, the service attribute preferences, the impact of influencing factors and the underlying customer segments are uncovered for checking accounts in a discrete choice experiment. The dissertation contributes here to customer behavior research in digital transformation, moving beyond the technology acceptance model. In addition, the dissertation systematizes value proposition types in the evolving discourse around smart products and services as key drivers of business models and market power in the platform economy. The second part of the thesis focuses on the effects of digital transformation on the strategy development of financial service providers, which are classified along with their firm performance levels. Standard types are derived based on fuzzy-set qualitative comparative analysis (fsQCA), with facade digitalization as one typical standard type for low performing incumbent banks that lack a holistic strategic response to digital transformation. Based on this, the contradictory impact of digitalization measures on key business figures is examined for German savings banks, confirming that the shift towards digital customer interaction was not accompanied by new revenue models diminishing bank profitability. The dissertation further contributes to the discourse on digitalized work designs and the consequences for job perceptions in banking customer advisory. The threefold impact of the IT support perceived in customer interaction on the job satisfaction of customer advisors is disentangled. In the third part of the dissertation, solutions are developed design-oriented for core action areas of digitalized business models, i.e., data and platforms. A consolidated taxonomy for data-driven business models and a future reference model for digital banking have been developed. The impact of the platform economy is demonstrated here using the example of the market entry by Bigtech. The role-based e3-value modeling is extended by meta-roles and role segments and linked to value co-creation mapping in VDML. In this way, the dissertation extends enterprise modeling research on platform ecosystems and value co-creation using the example of banking. N2 - Traditionelle Unternehmen sehen sich angesichts des zunehmend digitalen Kundenverhaltens und gesteigerten digitalen Wettbewerbs damit konfrontiert, ihr Geschäftsmodell adäquat für das digitale Zeitalter weiterzuentwickeln. Insbesondere etablierte Unternehmen befinden sich dabei in einem Spannungsfeld aus Bewahrung und Erneuerung. Der Großteil jüngerer Forschungsbeiträge zum Bankwesen fokussiert sich auf digitale Fintech-Innovationen, nur wenige Studien befassen sich mit Herausforderungen und Perspektiven traditioneller Banken. Vor diesem Hintergrund untersucht die Dissertation die Ursachen und Wirkungen der Digitalen Transformation im Bankwesen und zeigt Lösungswege für traditionelle Banken auf. Der erste Teil der Dissertation untersucht die Ursachen der Digitalen Transformation im Banking. Neuartige Einflussfaktoren und Entscheidungspfade im Kundenverhalten werden als strategische Digitalisierungstreiber für Banken identifiziert. Darauf aufbauend werden in einem Discrete-Choice-Experiment die Präferenzen deutscher Bankkunden hinsichtlich digitaler und nicht-digitaler Dienstleistungsattribute am Beispiel von Girokonten untersucht. Die Arbeit leistet einen über das Technologieakzeptanzmodell hinausgehenden Beitrag zur Erforschung des Kundenverhaltens in der Digitalen Transformation. Ein weiterer Forschungsbeitrag systematisiert anschließend wesentliche Charakteristika smarter Produkte und Dienstleistungen als Treiber von Geschäftsmodellen und Marktmacht in der Plattformökonomie. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich zunächst mit den Auswirkungen der Digitalen Transformation auf die Strategieentwicklung von traditionellen Finanzdienstleistern, die mittels Fallstudien entlang ihres Finanzerfolgs typologisiert werden. Die Fassadendigitalisierung wird als Standardtyp traditioneller Anbieter systematisiert, die zwar zunehmend auf digitale Kundeninteraktion setzen, aber die Geschäftsmodelldimension der Digitalen Transformation vernachlässigen. Darauf aufbauend werden in Panelregressionsanalysen die Auswirkungen der Digitalisierung auf deutsche Sparkassen auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen untersucht. Eine weitere quantitative Studie untersucht die Wirkungen neuartiger IT-Beratungswerkzeuge auf die Arbeitszufriedenheit von Bankkundenberatern. Die Dissertation leistet hiermit einen Beitrag zur Transformationsforschung in den Bereichen Bankstrategie und Arbeitsprozesse. Im dritten Teil der Dissertation werden gestaltungsorientiert Lösungsartefakte für die zentralen Handlungsfelder digitalisierter Geschäftsmodelle - Daten und Plattformen - entwickelt. Dies schließt einerseits eine konsolidierte Taxonomie für datengetriebene Geschäftsmodelle und andererseits ein Referenzmodell für zukünftige plattformbasierte Bankenökosysteme ein. Die rollenbasierte Referenzmodellierungsmethodik e3-value wird um Meta-Rollen und Rollensegmente erweitert, um die die strategischen Auswirkungen plattformbasierter Geschäftsmodelle aufzuzeigen. Hiermit erweitert die Dissertation die Unternehmensmodellierungsforschung im Bereich digitaler Plattform-Ökosysteme am Beispiel des Bankwesens. KW - digital transformation KW - digitalization KW - digital strategy KW - consumer behavior KW - platform ecosystems KW - value co-creation KW - Fintech KW - incumbent KW - bank KW - Digitale Transformation KW - Digitalisierung KW - Digitalstrategie KW - Kundenverhalten KW - Plattform-Ökosysteme KW - Wertschöpfungskooperation KW - Fintech KW - traditionelle Unternehmen KW - Bank Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548324 ER -