TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore A1 - Friebertshäuser, Barbara A1 - Langer, Antje T1 - Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 17 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Piskunova, Elena V. A1 - Bahmutskiy, Andrey E. A1 - Bessonova, Ekatarina A. A1 - Borovik, Ludmila K. T1 - Analyse bestehender Praktiken der Adaption von Studienanfänger/-innen an die Lernbedingungen an russischen Universitäten JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428596 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 337 EP - 351 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dibiasi, Anna A1 - Unger, Martin T1 - Die Studieneingangsphase an öffentlichen Universitäten in Österreich JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428588 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 325 EP - 335 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Erdmann, Kathrin A1 - Koziol, Matthias A1 - Meißner, Marlen T1 - College+ BT - Studienorientierung für Hochschulneulinge mit begleitendem Peer-Group-Mentoring und Berufsorientierung an der BTU Cottbus-Senftenberg JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428570 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 313 EP - 323 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Christian T1 - Das Orientierungsstudium MINTgrün an der TU Berlin JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428565 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 297 EP - 312 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berndt, Sarah T1 - Selbstselektionseffekte bei der Teilnahme an Unterstützungsmaßnahmen am Beispiel von MINT-Vorkursen bzw. -Brückenkursen JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428392 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 137 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Laura T1 - Beratung in der Studieneingangsphase BT - Eine Untersuchung von Maßnahmen im Qualitätspakt Lehre JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428387 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 121 EP - 135 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ehninger, Frank T1 - Gewaltprävention und Schulentwicklung BT - Analysen und Handlungskonzepte T3 - UTB ; 3477 N2 - Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule beschäftigen Schulpraxis und Forschung wie auch die Lehrerausbildung an Hochschulen. Die Autoren - mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Gewaltforschung - bilanzieren den Forschungsstand und geben einen Überblick über Programme der Gewaltprävention, die erst im Kontext der Schulentwicklung wirksam werden. Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3477-5 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Ivanovna V’junova, Natalja A1 - Anatol’evna Ivanova, Olga T1 - Probleme der interkulturellen Anpassung von ausländischen Studierenden bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Russland JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399779 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 285 EP - 299 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grecmanová, Helena A1 - Dopita, Miroslav A1 - Kantorová, Jana A1 - Skopalová, Jitka T1 - Die Entwicklung des Hochschulwesens am Beispiel der Tschechischen Republik JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399764 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 263 EP - 284 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Grzywacz, Małgorzata A1 - Miłkowska, Grażyna A1 - Piorunek, Magdalena A1 - Sałaciński, Lech T1 - Die Entwicklung des Hochschulwesens am Beispiel Polens JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399754 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 241 EP - 262 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Unger, Martin A1 - Dibiasi, Anna T1 - Aktuelle Debatten im österreichischen Hochschulsystem JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399749 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 223 EP - 240 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kottmann, Andrea T1 - Niederlande: Entwicklungen in Hochschulund Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399733 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 199 EP - 222 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Köhler, Anke T1 - Herausforderungen, Potenziale und eine weitere Perspektive BT - Die Fachdidaktik als Nukleus in der Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399712 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 169 EP - 180 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Büsse, Sarah Annabell T1 - Subjekt und Handlungsfähigkeit : ein Versuch der Verknüpfung des Entfremdungsbegriffs mit der Subjektwissenschaft Kritischer Psychologie T1 - Subjekt and agency : an essay on connecting the concept of alienation with critical psychology N2 - Der vorliegende Text befasst sich heuristisch mit der Frage der Integration des Entfremdungsbegriffs der Kritischen Theorie in die Subjektwissenschaft, unter besonderer Berücksichtigung der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie Klaus Holzkamps als Vertreter der Kritischen Psychologie. Ausgangspunkt ist die aus meiner Auseinandersetzung mit beiden Theorien entstandene Hypothese, dass (aus guten Gründen) der Begriff der Entfremdung in der Subjektwissenschaft gemieden, aber nicht durch ein anderes, kompatibles Konzept ersetzt wurde, dass die in der Entfremdung gefassten Dimensionen fassen könnte. Dies eröffnet auch die Frage, ob der Entfremdungsbegriff in einer Weise rekonstruiert werden kann, dass er für die Subjektwissenschaft anknüpffähig ist. Die Arbeit ist eine kategoriale und damit theoretisch-wissenschaftliche; sie betrifft aber in ihrem Bezug zu unserer Handlungsfähigkeit als gesellschaftliche Subjekte direkt Themen gesellschaftlicher (Selbst-)Organisation, in der Annahme, dass Theorie eine Bedeutung für die politische, pädagogische und andere Praxis hat und dass sie jene Erklärungsmuster bildet, mit denen wir für uns begründen, was warum passiert – und was deshalb getan werden muss. Wie Entfremdung in der bürgerlichen Gesellschaft funktioniert, in der Familie, in der Schule, auf der Arbeit, in Werbung und Fernsehen, das hat die Kritische Theorie in Anknüpfung an marxistische sozio-ökonomische Analysen umfassend analysiert. Den ersten Vertretern der Kritischen Theorie ging es bei der Ausarbeitung des Phänomens der Entfremdung um die Antwort auf die Frage, warum es weder in den 1920ern und Anfang der 30er Jahre noch nach dem NS-Faschismus eine Revolution gab. Beim Lesen vor allem der späten Texte von Adorno und Marcuse vermittelt sich eine relative Hoffnungslosigkeit; die kapitalistische Ideologie habe sich im Zuge der Vergesellschaftung so in den Köpfen zementiert, dass ein In-Frage-stellen des Status quo kaum möglich sei. Für eine emanzipatorische pädagogische oder politische Praxis sind diese Schlussfolgerungen enttäuschend, weil sie eine kritische Analyse der Gesellschaft liefert, dem Subjekt aber die Handlungsfähigkeit zur grundlegenden Veränderung seiner Lebensbedingungen weitgehend abspricht. Ein weiteres Problem liegt im Konzept der Entfremdung selbst, da von den Wissenschaftler_innen bestimmt wird, wer entfremdet ist und wer nicht. Die Menschen können (beispielsweise nach Marcuse) gerade aufgrund ihrer fortgeschrittenen Entfremdung dieser nicht mehr selbst gewahr werden. Die Kritische Psychologie im Gegensatz dazu setzt handlungsfähige Subjekte, die "nicht im Kapitalismus wie in einem Käfig" sitzen (Holzkamp 1984b). Dies begründet sich im subjektwissenschaftlichen Zugang der Erklärung menschlichen Handelns, das heißt der Einnahme des Subjektstandpunkts zur Erforschung desselben im Rahmen begründungstheoretischer Diskursmodelle. N2 - The paper on hand deals with the question whether it is possible to integrate the concept of Alienation, as outlined by Adorno, Marcuse etc. as one of the key concepts of Critical Theory, into the theoretical framework of Critical Psychologie (Subjektwissenschaft), while especially focussing on the learning theory of Klaus Holzkamp, one of the main representatives of Critical Psychology. KW - Enfremdung KW - Kritische Psychologie KW - Subjektwissenschaft KW - Lerntheorie KW - Handlungsfähigkeit KW - alienation KW - critical psychology KW - subject-based science KW - learning KW - capacity to act Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71385 ER - TY - BOOK A1 - Ludwig, Joachim T1 - Lehre im Format der Forschung T1 - Teaching in the format Of research N2 - Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Anknüpfung an das traditionelle Humboldt‘sche Ideal der Verschränkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung“ der Bologna-Ära. Darüber hinaus unterstützt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identitätsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalität, die zwingend Forschungskompetenz benötigt. Lehre im Format der Forschung wird als ein geeigneter Weg zu diesem Ziel beschrieben. Im zweiten Teil werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede von Forschungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, die als lerntheoretische Begründung für Lehre im Format der Forschung angesehen werden können. Abschließend werden unterschiedliche Typen einer Lehre im Format der Forschung vorgestellt – Typen, die sich hinsichtlich des intendierten Forschungsumfangs und des erforderlichen Aufwands unterscheiden. N2 - Teaching in the format of research is founded in two ways. First it is an approriate way to achieve the aim of every academic study: professional competence. Professional competence needs research skills because the province of professionals is a form of applied research when they are using theories to interpret problematic cases of praxis (as a doctor, a lawyer, a pedagogue etc.). In a second way teaching in the format of research supports learning, because the structure of research and the structure of learning are quite similar. Therefore teaching in the format of research is reaching the logic of learning students. The third chapter describes three formats or types of teaching in the format of research. T3 - Brandenburgische Beiträge zur Hochschuldidaktik - 7 KW - Forschendes Lernen KW - Lernen KW - Lehren KW - Forschende Lehre KW - Professionalisierung KW - Research Learning KW - Learning KW - Teaching KW - Research Teaching KW - Professionalization Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71105 ER - TY - THES A1 - Rau, Franco T1 - Social Software in der Hochschullehre : kritische Analyse didaktischer Szenarien T1 - Social software in higher education : critical analysis of educational scenarios N2 - Das Ziel der Arbeit ist es, die Vielfalt unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten von Social Software in der Hochschullehre unter einer didaktischen Perspektive kritisch in den Blick zu nehmen. So wird entsprechenden Webanwendungen im mediendidaktischen Diskurs das Potenzial zugesprochen, Lern- und Bildungsprozesse zu unterstützen. Jenseits dieser Potenziale sind bisher jedoch kaum typische Probleme beachtet worden, die mit dem Einsatz von Social Software in der Hochschule einhergehen. Zur Annäherung an den Forschungsgegenstand werden im ersten Teil der Arbeit (lehr- und) lerntheoretische Potenziale von Social Software anhand von Literatur aufgearbeitet. Für die Entwicklung eines konzeptuellen Rahmens für eine vergleichende Darstellung unterschiedlicher Umsetzungen werden ferner verschiedene didaktische Beschreibungs- und Analysemodelle diskutiert. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine systematische – jedoch vom Umfang her begrenzte und dementsprechend exemplarische – Sichtung und Analyse empirisch basierter Arbeiten zum Einsatz von Social Software in der Hochschullehre durchgeführt. Mit Hilfe eines modifizierten didaktischen Szenariomodells wird die Vielfalt unterschiedlicher Einsatzformen kategoriengeleitet dargestellt. Als zentrales Thema hinsichtlich typischer Probleme konnte das Ausbleiben studentischer Partizipation sowie der Umgang der Lehrenden mit dieser Problematik herausgearbeitet werden. N2 - The aim of this thesis is to critically examine the use of social software for teaching and learning in higher education. The potential of these tools to support learning and teaching has been widely debated on a theoretical level. Beyond these potentials little attention has been paid to typical problems. The thesis begins by reviewing literature on previous research at field of social software in institutional settings. Discussing various educational and analytical models, a conceptual framework is developed for a comparative analysis of different higher education settings using social software. In the empirical part of the thesis a systematic – but limited in scope and therefore exemplary – review of empirically based articles was carried out. Using a modified educational scenario model the diversity of higher education settings with social software is presented. On this basis, it may be concluded that the lack of students’ participation and teachers’ strategies to cope with this lack are typical problems. KW - Social Software KW - Hochschullehre KW - E-Learning 2.0 KW - Partizipation KW - Didaktisches Szenariomodell KW - social software KW - higher education KW - e-Learning 2.0 KW - participation KW - educational scenario model Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63145 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ludwig, Joachim A1 - Wendland, Mirko T1 - Handlungsempfehlungen JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64185 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 100 EP - 105 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut A1 - Wendland, Mirko A1 - Schönemann, Luise T1 - Professionsorientierung im Blickwinkel der Lehramtsstrukturen JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Inhalt: Zusammenfassung 1 Anteile Fachdidaktik, Fachwissenschaft und berufsfeldbezogene Module in den einzelnen Studiengängen der Universität Potsdam 2 Anteile abschlussbezogener Lehrveranstaltungen im SoSe 2011 und deren Modulzugehörigkeit 3 Regressionsanalytische Befunde zur Professionsorientierung KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64177 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 91 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Rohde, Christian T1 - Exemplarische Inhaltsanalyse der Lehramtsstudiengänge JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Inhalt: 1 Forschungsdesign 1.1 Leitfragen 1.2 Vorgehensweise 1.2.1 Entwicklung der Analysekriterien 1.2.2 Kodierung des Textmaterials 1.3 Datengrundlage 2 Ergebnisse 2.1 Zusammensetzung des Lehramtsstudiums 2.2 Kompetenzprofilierung im Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang 2.2.1 Studienordnung und Modulhandbuch 2.2.2 Lehrveranstaltungsebene 2.3 Integration von Fachdidaktik in die fachwissenschaftliche Ausbildung 2.3.1 Lehramtsstudiengänge Mathematik 2.3.2 Lehramtsstudiengänge Deutsch 2.4 Kompetenzprofilierung in den Fachdidaktiken 2.4.1 Mathematikdidaktik 2.4.2 Deutschdidaktik 2.4.3 Vergleich der Fachdidaktiken 3 Zwischenfazit KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64160 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 46 EP - 90 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mühle, Karsten A1 - Schönemann, Luise T1 - Synopse zur Potsdamer Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Inhalt: 1 Zielstellung der Synopse 2 Forschungsdesign 2.1 Leitfragen 2.2 Datengrundlage 3 Ergebnisse zur Potsdamer Lehrerbildung 3.1 Befunde zur Zielsetzung der Potsdamer Lehrerbildung 3.2 Institutionelle Strukturen in der Lehrerbildung 3.2.1 Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) 3.2.2 Fakultäten, Fachwissenschaften, Fachdidaktiken 3.2.3 Bildungswissenschaften 3.3. Theorie-Praxis-Verhältnis in der Lehrerbildung 3.3.1 Theoretische und praktische Bezüge 3.3.2. Schulpraktische Studien 3.4 Charakteristika der Qualitätsentwicklung 3.5 (Zwischen-)Fazit KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64153 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 13 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ludwig, Joachim A1 - Wendland, Mirko T1 - Zusammenfassung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64145 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 4 EP - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Wendland, Mirko T1 - Vorwort JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64134 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 1 EP - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN ED - Gieseke, Wiltrud ED - Ludwig, Joachim T1 - Hans Tietgens : ein Leben für die Erwachsenenbildung ; Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ; Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin N2 - Der Tagungsband stellt das Werk Hans Tietgens' in den Mittelpunkt. Die Beiträge des Bandes dokumentieren weniger ein Tagungsgeschehen als vielmehr zeitgenössische Interpretationen und Anschlüsse an theoretischen Reflexionen Hans Tietgens', die auch heute noch eine große Relevanz besitzen. Auf diese Weise eröffnen die vorliegenden Beiträge einen aktuellen Zugang zu den Arbeiten des Erwachsenenbildners. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 267 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62006 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether A1 - Ξωχέλλης, Παναγιώτης Δ. T1 - Γυμνάσιο και Λύκειο στην Ελλάδα : Διαχρονικά ερευνητικά δεδομένα ; κριτικές επισημάνσεις ; μελλοντικές προοπτικές = Gymnasio und Lykio in Griechenland : Ergebnisse einer Länsschnittuntersuchung ; Kritik und Perspektiven T1 - Gymnasio and Lykio in Greece : results of a longitudinal research project : critique and perspectives N2 - Die Untersuchung "Gymnasio und Lykio in Griechenland. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung, Kritik und Perspektiven" wurde von Panajotis Xochellis, Universität Thessaloniki, und Diether Hopf, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 1980 begonnen und nach drei Messzeitpunkten mit einer letzten Datenerhebung im Schuljahr 2000/2001 abgeschlossen. Es geht um die Entwicklung ausgewählter Schulen in einem 20-jährigen Zeitraum, wobei Daten aus einer Vielzahl von Perspektiven erhoben wurden: Neben Informationen aus der allgemeinen griechischen Bildungsstatistik wurden die Schulleiter der Schulen befragt und interviewt, Lehrer füllten Fragebögen aus und ließen ihren Unterricht beobachten, außerdem wurden Schüler ausführlich befragt. Inhaltlich stehen die folgenden Themen im Vordergrund: Didaktik und Methodik in 5 Fächern (Neugriechisch, Altgriechisch, Geschichte, Mathematik, Physik), Leistungsbeurteilung und Übergangsauslese zum tertiären Sektor, Schul- und Unterrichtsklima, Motivation und Interessen der Schüler. Außerdem werden strukturelle Daten über das griechische Sekundarschulwesen insgesamt mit Bezug auf die untersuchten Schulen interpretiert und in den Zusammenhang mit internationalen Leistungsstudien (z.B. PISA) gestellt. Variablen wie Geschlecht der Schüler und Lehrer oder sozioökonomischer Status finden ebenfalls Berücksichtigung. Insgesamt ergibt sich eine Fülle interessanter Resultate, die teilweise von erheblicher bildungspolitischer Relevanz sind. N2 - The longitudinal research project "Gymnasio and Lykio in Greece" was conducted by Panajotis Xochellis, University of Thessaloniki, and Diether Hopf, Max-Planck-Institute for Human Development, Berlin, and University of Potsdam. The study started 1980 with the initial collection of data and ended, after three points of measurement, in the school year 2000/2001. The project describes the development of selected secondary schools and interprets their stability and change concerning a number of variables. The schools were identified on the basis of a complete assessment of all Greek secondary schools by questionnaire, which allowed to pick out schools according to relevant indices. The variables were collected from a variety of different sources and perspectives: Besides the relevant official and especially for the purpose of this study compiled statistical data concerning schooling and teaching in Greece, intensive interviews with the headmasters of the schools were conducted, teacher and student questionnaires were administered and extended classroom observations were conducted during each period of measurement. The study is concerned with many different topics, among them: didactics and teaching methods in five school subjects (Modern Greek, Ancient Greek, History, Mathematics, Science); assessment and measurement of student achievement; selection processes for the Tertiary System of Education; classroom and school climate; motivation and interests of students. Besides that, structural data of the Greek secondary school system are interpreted with reference to the findings in the researched schools and to the findings of international studies on school achievement (e.g. PISA, Programme for International Student Assessment). Additional variables like student and teacher gender, social class, and migration background are included into the data analysis too. Many results of high theoretical and practical interest are presented. Since this study is the first of its kind in Greece, the findings are of substantial relevance to educational politics. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 265 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59674 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Anreize zu erfolgreichem Lehren in der Schule : Forschungsstand und methodologische Überlegungen ; Langfassung N2 - Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung darüber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Schüler/innen hat und welche Möglichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verstärken. Berücksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen genügen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen für die Lehrerbildung werden diskutiert. N2 - Since a long time teacher behavior and teacher effectiveness have been in the focus of research. The paper summarizes the main findings and discusses them taking into account the additional question of research on reinforcement of effective teaching strategies. Only studies with high methodological standards are taken into consideration. Possible consequences concerning teacher training are presented. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 231 KW - Lehrereffektivität KW - Unterricht KW - Anreize KW - Lehrerbildung KW - Forschungsmethode KW - teacher effectiveness KW - instruction KW - incentives KW - teacher training KW - research method Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53829 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Erfolgreiches Lehren in der Schule : Anmerkungen zum Stand der Forschung T1 - Successful Teaching at School : Remarks to the State of the Art of Research N2 - Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung darüber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Schüler/innen hat und welche Möglichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verstärken. Berücksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen genügen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen für die Lehrerbildung werden diskutiert. N2 - Since a long time teacher behavior and teacher effectiveness have been in the focus of research. The paper summarizes the main findings and discusses them taking into account the additional question of research on reinforcement of effective teaching strategies. Only studies with high methodological standards are taken into consideration. Possible consequences concerning teacher training are presented. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 230 KW - Lehrereffektivität KW - Unterricht KW - Anreize KW - Lehrerbildung KW - Forschungsmethode KW - teacher effectiveness KW - instruction KW - incentives KW - teacher training KW - research method Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53814 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth A1 - Salzwedel, Manuela T1 - Formen der Kooperation zwischen beruflichen Schulen und Betrieben : eine Befragung Brandenburgischer Schulleiter N2 - Inhalt: 1 Die gesetzlichen Vorgaben 2 Zu unserer Untersuchung 3 Ergebnisse 4 Diskussion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 229 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51150 ER - TY - GEN A1 - Flitner-Merle, Elisabeth T1 - Adieu à l'école unique socialiste : transformations de l'école en Allemagne après la réunification T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 228 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51023 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Elisabeth Blochmann : First-Lady der akademischen Pädagogik T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 227 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50991 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Öffentliche" und "private" Erziehung aus der Sicht der pädagogisch-historischen Frauenforschung N2 - Inhalt: 1. Zur Geschichte der Mädchenerziehung 2. Zur Geschichte des Lehrer- und Lehrerinnenberufes 3. Familienerziehung 4. Literatur T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 226 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50986 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Töchterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 225 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane A1 - Weimer, Hermann T1 - Geschichte der Pädagogik N2 - Inhalt: I. Das Erziehungs- und Bildungswesen des Altertums 1. Das griechische Erziehungs- und Bildungswesen 2. Römisches und altchristliches Bildungswesen II. Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen 3. Das Frühmittelalter 4. Das Hoch- und Spätmittelalter in. III. Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation(bis Ende des 16. Jh.) 5. Die humanistische Bewegung in Italien 6. Der Humanismus in Deutschland 7. Stellung der Reformatoren zur humanistischen Bewegung 8. Das protestantisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 9. Das katholisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 10. Die Bildung des Volkes 11. Frauenbildung in der frühen Neuzeit 68 IV. Der Rationalismus und seine ersten pädagogischen Auswirkungen 12. Der Rationalismus des 17. Jh. Die muttersprachliche Bewegung 13. Ratke 14. Comenius 15. Das Bildungswesen im 17. Jh. 16. August Hermann Francke und die pietistische Pädagogik V. Das Zeitalter der Aufklärung 17. Die Aufklärung, Locke und Rousseau 18. Die philanthropische Bewegung 19. Die Entwicklung des staadichen Schulwesens im Zeitalter der Aufklärung 20. Die Mädchenerziehung im 18. und frühen 19. Jahrhundert VI. Der Neuhumanismus, die deutsche Klassik und Pestalozzi 21. Der Neuhumanismus 22. Die Bildungsideale der deutschen Klassik 23. Pestalozzi VII. Das 19. Jahrhundert 24. Die Schulreform am Anfang des 19. Jh. 25. Konservative gegen liberale Schulpolitik 26. Die Fürsorge- und Heilerziehung. Die Kleinkindererziehung 27. Das Bildungswesen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. VIII. Das 20. Jahrhundert 28. Das Schulwesen und die pädagogischen Reformbestrebungen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. 29. Das Bildungswesen zwischen 1918 und 1945 30. Die großen pädagogischen Richtungen nach 1918 31. Das Bildungswesen nach 1945 32. Die Pädagogik nach 1945 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 224 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50967 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Wie allgemein ist die Allgemeine Pädagogik? Zum Geschlechterverhältnis in der wissenschaftlichen Pädagogik T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 223 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50958 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Sind Mädchen unpolitischer als Jungen? N2 - Inhalt: Weibliche Sozialisation - männliche Sozialisation Mädchen - Exponentinnen des Wertewandels? Individualisierung und weibliche Lebenslage "Weibliche Ethik" und politische Sozialisation T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 222 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50948 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - „Deutsche" Schulen in den Vereinigten Staaten von Amerika : historisch-vergleichende Studie zum Unterrichtswesen im Mittleren Westen (Wisconsin 1840-1900) N2 - Inhalt: Teil I: Schule und demokratischer Staat im Neunzehnten Jahrhundert 1. Alexis de Tocquevilles Vergleich europäischer Gesellschaften mit der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Das Common School Movement 3. Staat und Schule 4. Zusammenfassung Teil II: Deutsche Einwanderung 1. Methodische Überlegungen 2. Herkunft und Ziel 3. Ein Lebenslauf 4. Subjektive Reaktionen auf die Auswanderung 5. Einwandererfamilien - Familien des neunzehnten Jahrhunderts? 6. Kirchen 7. Zusammenfassung Teil III: Unterrichtswesen und ethnische Identität 1. Wisconsins Schulen im neunzehnten Jahrhundert 2. Quantitative Analyse des Schulbesuchs im ländlichen Wisconsin 3. Lokale Schulverhältnisse 4. Einrichtungen zur höheren Bildung und Lehrerbildung Teil IV: Formen kultureller Reproduktion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 221 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50932 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - „Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensläufe und Bildungsgänge von Frauen im 19. Jahrhundert N2 - Inhalt: I. Einleitung II. Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. Mädchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gewöhnliche Mädchenkindheiten T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 220 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925 ER - TY - GEN A1 - Dittrich-Jacobi, Juliane T1 - Pietismus und Pädagogik im Konstitutionsprozeß der bürgerlichen Gesellschaft : historisch-systematische Untersuchung der Pädagogik August Hermann Franckes (1663-1727) N2 - Inhalt: Einleitung Erstes Kapitel: Literaturbericht 1.1 Die pädagogisch-historische Forschung 1.1.1 Der schulgeschichtliche Ansatz 1.1.1.1 Alfred Heubaum: Standes- und Berufserziehung 1.1.1.2 Friedrich Paulsen: Die Modernisierung des gelehrten Unterrichts 1.1.1.3 Zusammenfassung 1.1.2 Peter Menck: Die christlich motivierte Pädagogik 1.1.3 Wolf Oschlies: Arbeits- und Berufspädagogik 1.1.4 Die Position innerhalb der pädagogischen Geschichtsforschung der DDR 1.1.4.1 Geschichte der Arbeitserziehung in Deutschland 1.1.4.2 Rosemarie Ahrbeck-Wothge und Hans Ahrbeck 1.1.4.3 Kritik 1.1.5 Zusammenfassung 1.2 Neuere historiographische und religionssoziologische Arbeiten 1.3 Die theologiegeschichtliche Literatur 1.4 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Der ständische Absolutismus und die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Preußen 2.1 Methodische Vorüberlegungen 2.2 Die sozio-ökonomischen Grundlagen der preußischen Merkantilpolitik nach dem Dreißigjährigen Krieg 2.3 Qualifikationsstruktur und Wirtschaftspolitik 2.4 Die absolutistische Monarchie in Brandenburg-Preußen 2.5 Der absolutistische Ständestaat und seine sozialgeschichtliche Dimension 2.5.1 Landständischer Adel 2.5.2 Der bürgerliche Gelehrtenstand 2.5.3 Das Zunftwesen 2.5.4 Der ständische Absolutismus als Voraussetzung der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland Drittes Kapitel: Theologische Revisionen im Dienste von praxis pietatis 3.1 Praxis pietatis als „Humanisierung“ und „Verbürgerlichung“ des Christentums 3.2 Humanisierung des Christentums 3.2.1 Wiedergeburt 3.2.2 Die Vorstellung vom Reich Gottes im Pietismus 3.2.3 Vorsehungsglaube 3.3 Verbürgerlichung des Christentums 3.3.1 Kirchenrecht im 17. und 18. Jahrhundert 3.3.2 Collegia pietatis 3.3.3 Bibelkritik, das Verhältnis von Katechese und Verkündigung 3.3.4 Wissenschaftsverständnis Viertes Kapitel: Sozialethische Begründung und soziale Funktion von Erziehungszielen 4.1 Die Bedeutung der Ethik für die Bestimmung von Erziehungszielen 4.2 Arbeit bei A.H. Francke und bei Martin Luther 4.2.1 Gesellschaft und Arbeit bei Martin Luther 4.2.2 Arbeit bei August Hermann Francke 4.3 Die Stellung in der absolutistischen Ständegesellschaft 4.3.1 Das gesellschaftspolitische Selbstverständnis August Hermann Franckes in der Reformschrift „Der Große Aufsatz“ 4.3.2 Das Verhältnis des Hallischen Pietismus zum absolutistischen Ständestaat 4.3.2.1 Der Pietismus als Legitimationsideologie des preußischen Staats? 4.3.2.2 Der Adel als Träger pietistischer Ideen 4.3.2.3 Der Kampf gegen die Zünfte mit Hilfe der Zentralgewalt 4.3.2.4 Der pietistische Lehrstand im absolutistischen Ständestaat 4.4 Zusammenfassung Fünftes Kapitel: Die Erziehung der Armen- und Bürgerkinder 5.1 Halle um 1690 5.2 Niederes Schulwesen als sozialintegratives Instrument 5.3 Das Waisenhaus 5.3.1 Reinlichkeits- und Gesundheitserziehung 5.3.2 Disziplinierung durch Arbeit 5.3.3. Grenzen der Waisenerziehung 5.4 Die Erziehung des bürgerlichen Lehrstandes 5.4.1 Die Lateinische Schule 5.4.2 Begabtenförderung im Waisenhaus 5.4.3 Inhalte der Erziehung des Lehrstandes 5.4.4 Die soziale Funktion der Erziehung des Lehrstandes 5.5 Zusammenfassung Sechstes Kapitel: Die Erziehung des Herrenstandes 6.1 Historische Vorläufer des Pädagogiums 6.2 „Bürgerliche“ Adelserziehung, ihre sozialintegrative Funktion und soziale Widersprüchlichkeit 6.2.1 Die Programmatik der „Ordnung und Lehrart des Pädagogiums“ als Ausdruck standesspezifischer Erziehung 6.2.2 Lehrplan und Unterricht in den „guten Sitten“ 6.2.3 Die Beurteilung ständisch-adeliger Lebensformen im Pädagogium 6.2.4 Probleme der Institutionalisierung sozialer Beziehungen im Pädagogium 6.2.4.1 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis 6.2.4.2 Lehrerausbildung 6.2.4.3 Zusammenfassung 6.3 Die Kritik Christian Thomasius an A.H. Franckes „Entwurf der Einrichtung des Paedagogii zu Glaucha an Halle“ Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 219 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50912 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang T1 - Demokratisierung der Gesellschaft : Erziehungskonzept der Persönlichkeitsentwicklung der reformierten Schule - neue Methoden der Erziehung - Anforderungen an Lehrer und Lehrerbildung ; Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und den neuen Bundesländern Deutschlands ; Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts für Pädagogik der Universität Potsdam vom 25. bis 28. September 2000 im Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg in Ludwigsfelde-Struveshof N2 - Der vorliegende Sammelband gibt Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung des Instituts für Pädagogik der Universität Potsdam im September 2000 wieder, die Bestandteil einer nun schon mehrjährigen Kooperation zwischen Wissenschaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', Polen, Russland und der Tschechischen Republik sowie der Universität Potsdam ist. Diese gemeinsame Arbeit zur Begleitung der in den beteiligten Ländern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle Förderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) möglich. Diesjähriger Schwerpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung war das Erziehungskonzept der reformierten Schule in den beteiligten Ländern, wobei insbesondere Ziele und Methoden schulischer Erziehung sowie ihr Verhältnis zur Erziehung durch die Eltern erörtert wurden. In einem Tagungsresümee werden grundlegende Ergebnisse der Analyse und der inhaltsreichen, teilweise auch kontroversen Diskussion zusammengefasst. Eingangs wird gewissermaßen auch Bilanz gezogen, wie die Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr vorankam. In 12 Einzelbeiträgen wird ein facettenreiches Bild der Problemlage und der Lösungsansätze in den beteiligten Länder gezeichnet, wobei sowohl Gesamtkonzepte der schulischen Erziehung wie auch Einzelprobleme behandelt werden. Es werden theoretische Grundkonzepte zur Erziehung analysiert. In zwei Beiträgen werden Erwartungen und Wertungen der Eltern gegenüber schulischer Erziehung beleuchtet. Durchgängig werden Anforderungen an den Lehrer erörtert, um neuen Aufgaben und Wegen schulischer Erziehung gerecht werden zu können. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50188 SN - 3-935024-25-8 SN - 978-3-935024-25-9 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang ED - Seidel, Andreas T1 - Der Lehrer in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen N2 - Der Sammelband ist ein Ergebnis internationaler Kooperation und umfasst in vier Kapiteln 15 Beiträge von Autorinnen und Autoren der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universität A. I. Herzen St. Petersburg (Psychologisch - Pädagogische Fakultät) sowie der St. Petersburger Staatlichen Universität der pädagogischen Meisterschaft und der Universität Potsdam ( Institut für Pädagogik) sowie der Hochschule der Künste Berlin. Zentrales Thema ist der Lehrer in der Epoche der gesellschaftlichen Veränderungen als entscheidender Faktor und Motor der Durchsetzung von Bildungsreformen. Im Kapitel 1 - Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen - werden Veränderungen im Schulwesen der neuen Bundesländer und daraus erwachsende Anforderungen an den Lehrer untersucht. Die Voraussetzungen und Ansätze der Weiterentwicklung einer Theorie schulischer Bildung werden erörtert. Aus einer Analyse globaler Reformen pädagogischer Bildung abgeleitet, wird die Konzeption pädagogischer Bildung an der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universtität A. I. Herzen St. Petersburg entwickelt. Im Kapitel 2 - Die Schule von heute - Anforderungen an den Lehrer - werden Aufgaben und notwendige Qualifikationen des Lehrers der heutigen Schule aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet. Im Kapitel 3 - Kinder heute und ihre Vorstellungen von den Lehrern - wird der veränderten Kindheit von Großstadtkindern nachgegangen. An Hand empirischer Ergebnisse wird ein Bild des heutigen und künftigen Lehrers in den Augen der Schüler gezeichnet. Im Kapitel 4 - Das Bild des heutigen Lehrers - wird berufliches Selbstverständnis des Lehrers in den neuen Bundesländern untersucht und ein Portrait des heutigen Lehrers aus der Sicht von Selbst- und Fremdbetrachtung gezeichnet. Die Lehrerschaft wird als eigenständige pofessionelle Schicht in ihren wesentlichen Merkmalen charakterisiert. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50165 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang T1 - Innere Schulreform : Qualität einer veränderten Schule Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, Tschechien und den neuen Bundesländern ; Materialien einer wissenschaftlichen Tagung mit Teilnehmern aus Belarus, Polen, Russland, Tschechien vom 05. bis zum 08. Oktober 1998 in Caputh N2 - Inhaltsverzeichnis Wolfgang Thiem Innere Schulreform : Qualität einer veränderten Schule ; Konsequenzen für die Lehrerbildung ; Resümee einer internationalen Tagung Olga Vladimirovna Akulova; Élfrida Victorovna Balakireva Besonderheiten der aktuellen Entwicklung von Schulen St. Petersburgs Vassiii A. Bondar'; Adam A . Grimot Auswertung einer Schülerbefragung an Gymnasien in Minsk Zenon Jasinski Ausgewählte Fragen der Reform in polnischen Schulen nach 1990 - am Beispiel der Grundschule in Dobrodzien Klaus-Dieter Mende Portrait der Gesamtschule Nr. 19 "Rosa Luxemburg" in Potsdam Pavía Polechová, Jan Matousek Innere Schulreform - Qualität einer veränderten Schule am Beispiel einer innovativen Schule in der Nähe von Prag Lech Salacinski Innere Schulreform - Qualität einer veränderten Schule - Portrait der 13. Grundschule in Zielona Góra Eleonora Sapia- Drewniak Staatliche Grundschule in der Zeit gesellschaftlicher Transformation - Portrait derGrundschule 17 in Opole, Europaschule Krystina Zielinska; Magdalena Piorunek Innere Schulreform und Qualität einer veränderten Schule - am Beispiel der Stanislaw- Staszic- Schule Nr. 19 in Osiedel Oswiecena in Poznan Wolfgang Thiem Qualität von Schule im Vergleich - Ergebnisse der Rekonstruktion einer Schülerbefragung Vassiii A. Bondar'; Adam A. Grimot Geistige Kultur der Schüler Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50152 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang ED - Seidel, Andreas ED - Spahn, Susanne ED - Mende, Klaus-Dieter T1 - Reform der Lehrerbildung in der Folge der politischen und gesellschaftlichen Transformationen in Belarus, Polen, Rußland, Ungarn und den neuen Ländern Deutschlands : Materialien einer internationalen wissenschaftlichen Tagung Potsdam N2 - Inhalt: Wolfgang Thiem Lehrerbildung in Ländern gesellschaftlicher Transformation auf dem Prüfstand vergleichender Betrachtung : Resümee einer Tagung Wladimir I. Andreev Zum Problem der pädagogischen Ausbildung von Lehrern in der Republik Belarus : Konzeptionen und Realität Wassili A. Bondar; Adam A. Grimot Tendenzen der Entwicklung pädagogischer Bildung in der Republik Belarus Maria Jakowicka; Kazimierz Uzdzicki Standards der Ausbildung von Fachlehrern in Polen Zenon Jasinski Berufskompetenzen der Lehrer Maria Molnar Reform der Lehrerbildung in der Folge der politischen und gesellschaftlichen Transformationen in Ungarn Magdalena Piorunek Qualitative Aspekte der Änderungen in der Lehrerbildung in Polen Ludmilla Regusch Thesen zur psychologischen Ausbildung des Lohrers an der Pädagogischen Universität A. I. Herzen in St. Petersburg (Rußland) Lech Salacinski Stereotype bei der pädagogischen Ausbildung von Lehrern in Polen : Versuche zu ihrer Überwindung Eleonora Sapia-Drewniak Der Lehrer im Antlitz gesellschaftlicher Veränderungen in Polen Andreas Seidel Zum Stellenwert praktischer Ausbildung Wolfgang Thiem Aktuelle Materialien und Diskussionen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland Frank Tosch: Lehrerbildung in Potsdam Ein Modell auf dem Prüfstand zwischen Hoffen und Realität Krystina Zielinska Strukturelle und bildungspolitische Aspekte der Lehrerbildung in Polen Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50146 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : über die Bürgerliche Verbesserung der Weiber" T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 218 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - ›Mütterlichkeit‹ und ›natürliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der bürgerlichen Gesellschaft N2 - Inhalt: 1.1. Veröffentlichte Intimität 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur höheren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 217 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47751 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Geschichte er Mädchenbildung : Erfolgsgeschichte oder Wiederholung der Chancengleichheit? N2 - Inhalt: - Doppelte Diskriminierung: Tochter aus unteren Soziaischichten - «Das Allgemeine, die Bildung und das Weib» - Ergebnisse T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 216 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47745 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Das junge Mädchen : Kontinuität und Wandel eines Weiblichkeits-Konzepts im 19. und 20. Jahrhundert ; vom "Jüngling" zum "new girl" N2 - Inhalt: 1. Theorien zu Erklärungen von Sozialisationsmustern in der Historischen Sozialisationsforschung 2. Das 19. Jahrhundert: Die höhere Tochter 3. Das 20. Jahrhundert: "Die neue Frau" Ausblick T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 215 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47732 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Jugendalter und geschlechtsspezifiscbe Sozialisation : die Forschungssituation in der Bundesrepublik Deutschland T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 214 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47713 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Growing up female in the nineteenth century N2 - Content: I Konnte ich nicht auch ein Wolkenschwimmer werden? II La réalité ne se forme que dans la memoire. III Girls in the family - Sexuality and eroticism before and after puberty - Searching for and selecting a husband - School and girls' education IV Normal childhood experiences T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 213 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47705 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Compulsory education for german immigrant children in the United States of America during the second half of the nineteenth century : the case of rural Wisconsin T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 212 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47690 ER - TY - GEN A1 - Dittrich, Eckhard A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung N2 - Inhalt: - Die bürgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die bürgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verhältnis von Kollektivität und Individualität 2. Historische Vielfalt und Homogenität 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 211 Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675 ER -