TY - GEN A1 - Kliegl, Reinhold T1 - EMAN : a modular and iterative eye-movement analysis program N2 - EMAN is an eye-movement analysis program that consists of four modules. The first module rescales eye positions to coordinates of the display. The second and third modules reduce data to a fixation format and identify areas of bad measurement by means of iterative passes over the data. In the fourth module iterative algorithms are employed for the identification of line numbers and for achieving congruence between fixations and display. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 141 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39909 ER - TY - GEN A1 - Ferenz, Hans-Jürgen A1 - Peter, Martin G. A1 - Berg, Dieter T1 - Inhibition of farnesoic acid methyltransferase by sinefungin N2 - Sinefungin inhibited the S-adenosylmethionine-dependent farnesoic acid methyltransferase in a cell-free system containing a homogenate of corpora allata from female locusts, Locusta migratoria. The enzyme catalyzed the penultimate step of juvenile hormone biosynthesis in the insects. Culturing corpora allata in the presence of sinefungin greatly suppressed juvenile hormone production. The following in vivo effects were visible after injection of the inhibitor: increase in mortality and reduction of total haemolymph protein liter and ovary fresh weight, as well as length of terminal oocytes. Attempts to reverse these effects by topical application of the juvenile hormone analog ZR-515 (methoprene) were only partly successful. Therefore, the in vivo effects may be due to a general inhibition of methyltransferase enzymes in the insect. Sinefungin appeared to be of potential interest as the first representative of a new class of insect growth regulators. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 077 KW - Juvenile hormone analogue KW - Orthoptera KW - Juvenile hormone KW - Biosynthesis KW - Enzyme KW - Corpora allata KW - In vitro KW - Biological activity KW - Enzyme inhibitor Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17016 ER - TY - GEN A1 - Kort, C. A. D. de A1 - Peter, Martin G. A1 - Koopmanschap, A. B. T1 - Binding and degradation of juvenile hormone III by haemolymph proteins of the Colorado potato beetle: a re-examination N2 - The haemolymph of the adult Colorado potato beetle, Lepinotarsa decemlineata Say, contains a high molecular weight (MW > 200,000) JH-III specific binding protein. The Kd value of the protein for racemic JH-III is 1.3 ± 0.2 × 10−7 M. It has a lower affinity for racemic JH-I and it does not bind JH-III-diol or JH-III-acid. The binding protein does discriminate between the enantiomers of synthetic, racemic JH-III as was determined by stereochemical anaysis of the bound and the free JH-III. Incubation of racemic JH-III with crude haemolymph results in preferential formation of (10S)-JH-III-acid, the unnatural configuration. The JH-esterase present in L. decemlineata haemolymph is not enantioselective. It is concluded that the most important function of the binding protein is that of a specific carrier, protecting the natural hormone against degradation by esterases. The carrier does not protect JH-I as efficiently as the lower homologue. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 068 KW - Juvenile hormone KW - Leptinotarsa decemlineata KW - JH-III-specific carrier protein KW - enantioselectivity Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16777 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth T1 - Revolte gegen den Rationalismus : Beziehungen zwischen Max Webers und Hegels Analysen zur Dialektik der Verwissenschaftlichung N2 - Inhalt: I. Um welchen Preis entwickelt sich das moderne wissenschaftliche Denken? II. Zum politischen Sinn wissenschaftlicher Arbeit III. Weber und Hegel — mehr als nur Gegnerschaft T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 204 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47218 ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret T1 - Institutionelle Kommunikation : Stilwechsel als Mittel strategischer Interaktion N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Zum Sprechstil Umgangssprache als Bezugsstil 3 Gesprächssteuerung: thematische Steuerung von Sachverhaltsdarstellungen 3.1 Gesprächssteuerung gegenüber Hörern 3.2 Gesprächssteuerung gegenüber Experten 4 Stilwechsel 4.1 Stilwechsel gegenüber Hörern 4.2 Stilwechsel gegenüber Experten 5 Pragmatische Konsequenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 44 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41896 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Foreign worker's children in primary and secondary schools T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 092 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35969 ER - TY - GEN A1 - Gibbon, Dafydd A1 - Selting, Margret T1 - Intonation und die Strukturierung eines Diskurses T1 - Intonation and the structuring of a discourse N2 - Inhalt: 1. Überblick 2. Beschreibungskategorien für Intonation 3. Transkriptionskonventionen 4. Intonationsverläufe 5. Kontextbeschreibung 6. Semantische Diskursentwicklung 7. Zur Wechselwirkung von Intonation und Diskursverlauf N2 - The intonation of a stretch of German dialogue, taken from a listener participation programme about housing problems, is investigated in respect of its function in discourse development. A selection of formal properties of intonation is described; these include pitch accents, understood as pulse-like variations in pitch, and the properties of sequences of such accents. In particular the iterative character of accentuation and the cumulation of accent patterns with similar properties is show to configure both turn-taking processes and the semantic development of the dialogue. These relations are interpreted as having strategic value for the role of the moderator. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 46 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41912 ER - TY - GEN A1 - Peter, Martin G. A1 - Stupp, Hans-Peter A1 - Lentes, Klaus-Ulrich T1 - Umkehr der Enantioselektivität bei der enzymatischen Hydrolyse von Juvenilhormon als Ergebnis einer Proteinfraktionierung N2 - Aus dem Inhalt: Die Juvenilhormone 1a-c werden im Blut von Insekten enzymatisch zu den biologisch inaktiven Sluren hydrolysiert. Bei der Hydrolyse von racemischem 1c im Blut der Wanderheuschrecke Locusta migratoria wird ein Umsatz von 40-60% erreicht. Das unumgesetzte Edukt enthällt einen Überschuß an natürlich konfiguriertem (10R)-1c (e.e. 47.2%). Wir konnten zeigen, daß das in der Hämolymphe vorhandene Hormon-Bindungsprotein bevorzugt mit (10R)- 1c assoziiert. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 052 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17001 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - The children of aliens in West German schools: situation and problems N2 - Contents: - GENERAL OUTLINE OF PROBLEMS AND QUANTITATIVE SITUATION - THE CHILDREN OF FOREIGN NATIONALS IN THE EDUCATION SYSTEM - DIFFERENTIATION ACCORDING TO NATIONALITY - DIFFERENTIATION BETWEEN "GENERATIONS" - SCHOOL AND TEACHING PROBLEMS - THE HETEROGENEITY OF SCHOOLCHILDREN - INSTRUCTION T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 100 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36374 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Setting out : preschool and primary school N2 - - Entering school - Capacity of preschool facilities and developments in the primary school - Instruction in the primary school - Report cards, being kept back, and advancement to secondary school T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 090 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35939 ER - TY - GEN A1 - Müller, Richard G. E. T1 - Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg.): Pädagogik der Körperbehinderten. - (Handbuch der Sonderpädagogik ; 8) / [rezensiert von] Richard G.E. Müller N2 - rezensiertes Werk: Haupt, Ursula ; Jansen, Gerd W. (Hrsg): Pädagogik der Körperbehinderten. - Berlin : Marhold, 1983. - (Handbuch der Sonderpädagogik ; 8) ISBN 3-7864-1691-5 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59492 ER - TY - GEN A1 - Müller, Richard G. E. T1 - Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Diagnostik / [rezensiert von] Richard G. E. Müller N2 - rezensiertes Werk: Klauer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der Pädagogischen Diagnostik. - Bd. 1-2. - Düsseldorf : Pädagogischer Verlag Schwann, 1978 Bd. 1: ISBN 3-590-14425-4 Bd. 2: ISBN 3-590-14426-2 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59518 ER - TY - GEN A1 - Müller, Richard G. E. T1 - Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie / [rezensiert von] Richard G.E. Müller N2 - rezensiertes Werk: Wieczerkowski, Wilhelm ; Oeveste, Hans zur: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. - Bd. 1-3. - Düsseldorf : Pädagogischer Verlag Schwann, 1982 Bd. 1: ISBN 3-590-14386-X Bd. 2: ISBN 3-590-14387-8 Bd. 3: ISBN 3-590-14388-6 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59529 ER - TY - GEN A1 - Müller, Richard G. E. T1 - Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik / [rezensiert von] Richard G. E. Müller N2 - rezensiertes Werk: Kerkhoff, Engelbert: Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. - Bd. 1-2. - Düsseldorf : Pädagogischer Verlag Schwann, 1981 Bd. 1: ISBN 3-590-14379-7 Bd. 2: ISBN 3-590-14380-0 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59535 ER - TY - GEN A1 - Müller, Richard G. E. T1 - Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen / [rezensiert von] Richard G. E. Müller N2 - rezensiertes Werk: Merz, Karl: Kinder mit Schulschwierigkeiten. Empirische Untersuchungen an Grund- und Sonderschulen. - Weinheim u.a. : Beltz, 1982. - 395 S. ISBN 3-407-58151-3 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59548 ER - TY - GEN A1 - Schulze, Arno T1 - Jussen, Heribert ; Kröhnert, Otto (Hrsg.): Pädagogik der Gehörlosen und Schwerhörigen / [rezensiert von] Arno Schulze N2 - rezensiertes Werk: Jussen, Heribert ; Kröhnert, Otto (Hrsg.): Pädagogik der Gehörlosen und Schwerhörigen. - Berlin : Marhold, 1982. - 703 S. ISBN 3-7864-1687-7 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59550 ER - TY - GEN A1 - Frühauf, Theo A1 - Kaiser, Herbert A1 - Winter, Brigitte T1 - Affektive Persönlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei Förderschülern der Sonderschule für Lernbehinderte und Hauptschülern : eine vergleichende Untersuchung zur Rückschulproblematik T1 - Affective personality criteria, results at school, and intelligence with educational retarded pupils of the special school for learning handicapped and pupils of the elementary school : a comparative study to the problem of educational retardation N2 - In einer empirischen Querschnittsstudie mit exemplarischem Charakter werden Rückschüler (Förderschüler) der Schule für Lernbehinderte (N = 26) und vier jahrgangsentsprechende Hauptschulgruppen (N = 98) in den Faktoren Erfolgs- und Mrßerfolgsattribuierung, Angst, Schulleistung und Intelligenz vergleichend untersucht. Während im affektiven Bereich ein negatives Begabungsselbstkonzept und eine erhöhte Neigung zu ängstlichem Verhalten bei den Rückschülern nachgewiesen wird, zeigen sich im Schulleistungsbereich günstigere Ergebnisse für die Förderschüler der SfL. Die Intelligenzwerte der Rückschüler liegen deutlich unter denen der Hauptschüler. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer möglichen Hintergründe und der Konsequenzen für die Schule für Lernbehinderte diskutiert. N2 - In an empirical cross-section study with exemplary character educational retarded pupils of the special school for learning handicapped (N = 26) and four class-equivalent cohorts (N = 98) of the elementary school are comparatively examined. The variables are success-attribution, failure-attribution, fear, results at school and intelligence. Whereas a negative self-conception concerning the own talent and an intesified tendency towards anxious behaviour is proved at the educational retarded pupils there are rather advantageous results of those pupils in the range of capacity at school. The intelligence level of the educational retarded pupils is evidently lower than that of the pupils who attend the elementary school. The results are discussed with regard to their possible backgrounds and to the consequences for the special school for learning handicapped. Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59452 ER - TY - GEN A1 - Selbmann, Frank T1 - Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilpädagogik (1861/63) Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59488 ER - TY - GEN A1 - Richter, Martin T1 - Prüfungsbereitschaft N2 - Inhalt: I. Begriff 1. Sachliche Vorbereitung 2. Personelle Vorbereitung 3. Psychologische Vorbereitung II. Ziel und Bedeutung III. Maßnahmen zur Herstellung, Sicherung und Förderung der Prüfungsbereitschaft T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 001 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37963 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Zum Stand der Diskussion um den "self-serving bias" in der Attributionsforschung N2 - The 'fact or fiction1 controversy about self-serving attributional biases is discussed under two aspects: a) The lack of a clear conceptual definition of "bias" referring to cognitive models of causal attribution which specify unbiased, rational modes of causal inference; b) The empirical evidence with regard to the decision whether attributional distortions are due to self-protective and self-enhancing motives rather than errors and biases in information processing. It is concluded that progress in self-serving bias research is conditional upon a theoretical clarification and operational definition of self-serving biases explicitly derived from a rational standard of causal inference and based on a motivational analysis of the functions of causal attributions. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 183 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45286 ER - TY - GEN A1 - Müller, Richard G. E. T1 - Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - (Enzyklopädie der Psychologie ; 1) / [rezensiert von] Richard G. E. Müller N2 - rezensiertes Werk: Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. für Psychologie, 1982. - 602 S.. - (Enzyklopädie der Psychologie ; 1) ISBN: 3-8017-0502-1 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59504 ER - TY - JOUR ED - von Bracken, Helmut ED - Müller, Richard G. E. ED - Tent, Lothar ED - Wegener, Hermann T1 - Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher N2 - Rainer Seifert und Constanze Burkhardt: Zwischen Remission und Rezidiv: Aspekte der Lebensbedingungen leukämisch-kranker Kinder Theo Frühauf Herbert Kaiser und Brigitte Winter: Affektive Persönlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei Förderschülern der Sonderschule für Lernbehinderte und Hauptschülern — eine vergleichende Untersuchung zur Rückschulproblematik Karl Heinz Seifert und Christian Bergmann: Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegenüber Körperbehinderten A. Langenmayr: Die psychosozialen Hintergründe von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern 321 Kleine Beiträge Frank Selbmann: Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilpädagogik (181/63) Diskussion Waldtraut Rath: Diskussionsbeitrag zu dem Artikel von Theodor Hellbrügge „Integration als Ziel der Entwicklungs-Rehabilitation behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder" Nachrichten Buchbesprechungen Richard G. E. Müller: Heilpädagogische Dokumentation Bücher-Neuerscheinungen und Verlagsinformationen T3 - Heilpädagogische Forschung : Zeitschrift für Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher - 10 (1983) 3 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59432 SN - 0017-9647 VL - 10 IS - 3 ER - TY - GEN A1 - Seifert, Karl Heinz A1 - Bergmann, Christian T1 - Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegenüber Körperbehinderten T1 - The development of an inventory to measure the attitudes towards thephysically disabled N2 - Das in mehreren Untersuchungsschritten entwickelte Verfahren zur Messung der Einstellungen gegenüber physisch behinderten Personen (EKB-Skala) besteht in der vorläufigen Endfassung aus 38 Items im Likert-Format. Entsprechend den theoretischen Annahmen und der faktorenanalytischen Überprüfung erfaßt es folgende Einstellungsdimensionen: (1) Unbehagen beim Kontakt, (2) eingeschränkte funktionale Kompetenz Körperbehinderter, (3) emotionale Unausgewogenheit Körperbehinderter und (4) Ablehnung sozialer Integration. Die teststatistische Analyse der Ergebnisse der Hauptuntersuchung an 686 Schülern und jüngeren Erwachsenen erbrachte sowohl für die Gesamtskala wie für die vier Subskalen befriedigende Resultate. Die Validität des Verfahrens konnte durch inhaltlich bedeutsame Zusammenhänge mit anderen Indikatoren der Einstellungen gegenüber Behinderten, mit Variablen des bisherigen Kontakts mit Behinderten, mit bestimmten Persönlichkeitsvariablen sowie mit der Zugehörigkeit zu verschiedenen Bildungs- und Berufsgruppen gesichert werden. N2 - Based on the ATDP-Scale of Yuker, the DF-Scales of Siller and several German pilot questionnaires an inventory to assess the attitudes towards disabled persons was developed. The final version of the so-called "EKB-Skala" comprises 38 Likert-type items. A factor analysis revealed the following dimensions: (1) discomfort in contact with physically disabled, (2) imputed functional limitations, (3) inferred emotional maladjustment and (4) rejection of social integration. The data of the main study with 686 subjects (students and young adults) yielded satisfying statistical test measures. The EKB-Scale was proved to be valid with regard to the following measures: (a) other scales assessing the attitudes towards disabled persons, (b) personality inventories, (c) indices of personal experiences with disabled persons, and (d) differentiation between certain educational and occupational groups. Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59466 ER - TY - GEN A1 - Seifert, Rainer A1 - Burkhardt, Constanze T1 - Zwischen Remission und Rezidiv : Aspekte der Lebensbedingungen leukämisch-kranker Kinder T1 - Between remission and relapse: Aspects of the living conditions of leukemic children N2 - Es wird der Versuch unternommen, die Lebensbedingungen leukämisch-kranker Kinder zu verdeutlichen. Dabei werden grundlegende medizinische Fakten dieser bösartigen Blutkrankheit unter ätiologischen, symptomatologischen und verlaufsspezifischen Aspekten erörtert. Die für die Diagnose und Therapie erforderlichen medizinischen Eingriffe und Maßnahmen stellen ein wesentliches Element der psychologischen Belastung dieser jungen Patienten und ihres sozialen Umfeldes dar. Periodizität und Unabsehbarkeit des Krankheitsverlaufes werden als weitere Faktoren herausgestellt, welche die gesamte Persönlichkeit des Kranken nachhaltig beeinträchtigen und insbesondere im emotionalaffektiven Bereich immer wieder die Entstehung von Angst und Resignation bedingen. Die Krankenhausschule wird als eine Einrichtung vorgestellt, die am ehesten die wichtige Aufgabe erfüllen kann, leukämisch-kranke Kinder während ihrer Krankenhausaufenthalte unterrichtlich zu betreuen. Die Aufgaben des hier tätigen Lehrers werden insbesondere unter curricularem Aspekt skizziert. Dabei wird die besondere Bedeutung des musischen Unterrichts für leukämisch-kranke Kinder betont. Bei der Erörterung der für die Unterrichtsorganisation in der Krankenhausschule angemessenen Sozialformen wird auf die Gruppen- und Einzelarbeit eingegangen. N2 - This paper attemps to give an accurate description of the living conditions of leukemic Children. The basic medical facts of this malignant disease of the blood are discussed from the aetiological, symtomatological and developmental view points. The medical course of action which is necessary for diagnosis and therapy is an important part of the strain under which the young patients and those nearest to them suffer. The cyclical nature and the unpredictability of the course of the illness are emphasized as additional factors which exercise a strong negative influence on the personality of the patient and which, are responsible for provoking anxiety and resignation. The hospital school is represented as an institution which is best able to fulfill the important task of providing lessons for leukemic children while they are in hospital. The tasks of the teacher in the situation are described. Special attention is paid to the curricular viewpoints. Furthermore, the particular importance of music lessons for leukemic children is emphasized. The appropriate social forms for the planning and organisation of lessons in the hospital school are discussed. The significance of group and individual work is mentioned. Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59448 ER - TY - GEN A1 - Langenmayr, A. T1 - Die psychosozialen Hintergründe von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern T1 - Psycho-social backgrounds for hospital care and operations with children N2 - An Essener Kindergartenkindern wurde aufgrund von Fragebogenangaben untersucht, mit welchen familären Umweltbedingungen Krankenhausaufenthalte ohne Operationen, solche mit Operationen und keinerlei Krankenhausaufenthalte (25, 39 und 82 Kinder) zusammenhingen. Bei den Familiendaten der Kinder spielte lediglich Berufstätigkeit der Mütter bei Mädchen eine Rolle. Hingegen zeigten sich deutlich Differenzen bezüglich der Familiendaten der Eltern (z. B. von Vater oder Mutter in der Kindheit erlebte Trennungen von beiden Eltern), woraus auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern geschlossen wurde. Die Ergebnisse bezüglich der Krankenhausaufenthalte ohne Operation deuteten eher auf passives Abschieben des Kindes, die bezüglich der Operation eher auf aktiv-feindselige Gefühle gegen das Kind. Auch Probleme des Geschlechtsrollenerwerbs schienen eine Rolle zu spielen. Es bietet sich an, falls ein Krankenhausaufenthalt erforderlich scheint, anstatt der medizinischen Maßnahmen oder zusätzlich zu ihnen an Psychotherapie oder Psychohygiene zu denken. N2 - The connections between children hospitalized by operations, hospitalized without them and non-hospitalized children (25, 39 and 82 children respectively) and their family environment were investigated by means of questionaries distributed in some nursery-schools in Essen. Of all the family-data concerning the children only those about employment of girls' mothers were relevant. On the other hand distinct differences between the family-data of the parents (e. g. father or mother having been seperated from their parents when children), could be found leading to conclusions about the relationship between parents and children. The results dealing with children hospitalized without operation seem to point rather to a sort of passive disengagement of the parents, while the results about operations seem to infer more actively hostile feelings. A disturbed acquisition of sex-roles seems to play a part too. A natural conclusion would be, that hospitalized children need psychotherapic psychohygienic measures either instead of solely medical treatment or as a supplement. Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59472 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - „Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensläufe und Bildungsgänge von Frauen im 19. Jahrhundert N2 - Inhalt: I. Einleitung II. Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. Mädchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gewöhnliche Mädchenkindheiten T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 220 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 044 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346 ER - TY - GEN A1 - Lilge, Hans-Georg A1 - Wagner, Dieter T1 - Unternehmensplanspiele : Lernen durch Erleben T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 045 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50457 ER - TY - GEN A1 - Glass, Gene V. A1 - Kliegl, Reinhold T1 - An apology for research integration in the study of psychotherapy N2 - Criticisms of the integration of psychotherapy-outcome research performed by Smith, Glass, and Miller (1980) are reviewed and answered. An attempt is made to account for the conflicting points of view in this disagreement in terms of certain issues that have engaged philosophers of science in the 20th century. It is hoped that, in passing, something useful is learned about research of many types on psychotherapy. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 145 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40233 ER - TY - GEN A1 - Olson, Richard K. A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Davidson, Brian J. T1 - Dyslexic and normal readers' eye movements N2 - Dyslexic and normal readers' eye movements were compared while tracking a moving fixation point and in reading. Contrary to previous reports, the dyslexic and normal readers did not differ in their number of saccades, percentage of regressions, or stability of fixations in the tracking task. Thus, defective oculomotor control was not associated with or a causal factor in dyslexia, and the dyslexics' abnormal eye movements in reading must be related to differences in higher cognitive processes. However, individual differences in oculmotor efficiency, independent of reading ability, were found within both the dyslexic and normal groups, and these differences were correlated in reading and tracking tasks. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 167 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41071 ER - TY - GEN A1 - Olson, Richard K. A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Davidson, Brian J. T1 - Eye Movements in Reading Disability N2 - Contents: I. Introduction II. Word Coding Processes A. Word Recognition B. Orthographic Coding C. Phonological Coding III. Eye Monitor and Reading Task IV. Group Differences V. Dimensions of Individual Differences A. Regressive Fixation Index and Word Recognition B. Regressive Fixation Index and IQ C. Regressive Fixation Index and Saccade Length D. Regressive Fixation Index and Relative Phonological Skill VI. Multiple Regression Models of Individual Differences A. Disabled Readers in the Aloud Condition B. Disabled Readers in the Silent Condition C. Normal Readers in Silent and Aloud Conditions VII. Conclusions T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 139 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39880 ER - TY - GEN A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Olson, Richard K. A1 - Davidson, Brian J. T1 - On problems of unconfounding perceptual and language processes N2 - Contents: I. Introduction II. Word Length and Word Frequency III. Preferred and Convenient Viewing Position IV. Influences across Words A. Serial Dependencies B. Lack of Saccadic Resilience V. Conclusion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 140 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39890 ER - TY - GEN A1 - Püschel, Gerhard Paul A1 - Mentlein, Rolf A1 - Heymann, Eberhard T1 - Isolation and characterization of Dipeptidyl Peptidase IV from human placenta N2 - Human placenta is surprisingly rich in post-proline dipeptidyl peptidase activity. Among various cell fractions, microsomes have the highest specific activity. A homogeneous enzyme preparation is obtained in a six-step purification procedure. The final preparation appears homogeneous upon dodecyl sulfate electrophoresis, but analytical isoelectric focussing reveals various active bands with isoelectric points in the range of pH 3 - 4. The enzyme is a glycoprotein containing about 30% carbohydrate. Treatment with neuraminidase lowers the isoelectric points but does not reduce the heterogeneity of the band pattern. The subunit molecular weight is 120000 as estimated by dodecyl sulfate electrophoresis, whereas Mr of the native enzyme is > 200000, as can be concluded from gel filtration experiments. The purified dipeptidyl peptidase cleaves various synthetic and natural peptides, including substance P, kentsin, casomorphin and a synthetic renin inhibitor. In general, the specificity of the placenta peptidase is similar to that of post-proline dipeptidyl peptidase from other sources. Phenylalanylprolyl-P-naphthylamide (Km = 0.02 mM, I/ = 92 Ujmg) is the best substrate among various synthetic peptide derivatives. Only peptides with a free N-terminal amino group and proline, hydroxyproline, or alanine in position 2 of the N-terminal sequence are cieaved. However, X-Pro-Pro- . . . structures, e. g. as in bradykinin, are not attacked. 1 mM bis-(6nitrophenyI)phosphate or 1 mM diisopropylfluorophosphate completely inactivate the peptidase within 30 min at 30°C (pH 8). The peptidase is also completely inhibited by 1 mM Zn²⁺ and by other heavy metals. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 114 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45875 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Menschlichkeit als Ausnahme : von Sancho Pansa zu Azdak N2 - Aus dem Inhalt: Die Beurteilung des Azdak im Kaukasischen Kreidekreis, einer der relativ komplexeren Gestalten in Brechts Werk, ist in der Forschung äußerst kontrovers. Die Meinungen der Gelehrten gehen erheblich auseinander und reichen von der Sicht des "Armeleuterichters" als einer "messianischen Gestalt" einerseits oder eines "Mephisto" andererseits, über den Eulenspiegel oder eine "geheimnisvolle Widerstandsfigur" bis hin zum "Chaoten" oder sogar einer politischen Chiffre "Essdek" (d.i. Sozialdemokrat). Angesichts der bereits bestehenden Vielfalt nicht selten absurd anmutender literarischer Querverweise zu Azdak will die folgende Untersuchung die lange Reihe der Vermutungen nicht zusätzlich verlängern, vielmehr nur auf eine der literarischen Quellen hinweisen, die für die Entstehung der Azdak-Figur maßgeblich gewesen sein könnte. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 04 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18465 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Διαφοροποίηση της σχολικής εργασίας : Παραδοσιακοί καί σύγχρονοι τρόποι οργάνωσης της διδασκαλίας = Differenzierung in der Schule N2 - Περιεχόμενα: - Πρόλογος τοϋ μεταφραστή - Πρόλογος τοϋ συγγραφέα 1. Εισαγωγή - Ορολογία 2. Βασικές προϋποθέσεις καί επιπτώσεις τής ομαδοποίησηςμέ κριτήριο τή σχολική επίδοση 2.1 Διαφορές στή γνωστική ικανότητα των μαθητών 2.2 Ή άρχή της πλεονεκτικής επίδοσης ομοιογενών ομάδων 2.3 ' Η σταθερότητα τοϋ κριτηρίου, σύμφωνα μέ τό όποιο γίνεταιή ομαδοποίηση 2.4 Ή άρχή τής προσαρμογής τής διδασκαλίας στά χαρακτηριστικάτοϋ μαθητή 2.5 ΊΗ ακρίβεια τής διαδικασίας ένταξης κατά τή διαφοροποίησημέ κριτήριο τήν επίδοση 2.6 Στερεότυπα αποτελέσματα τής ομαδοποίησης μέ κριτήριο! τήν επίδοση 2.7 Επιπτώσεις τής διαφοροποίησης μέ κριτήριο τήν επίδοσησέ μή γνωστικά χαρακτηριστικά τών μαθητών 2.8 Διαφοροποίηση τής επίδοσης καί κοινωνική επιλογή 2.9 Συμπερασματικές παρατηρήσεις σχετικά μέ τήν παραδοσιακήδιαφοροποίηση μέ κριτήριο τήν επίδοση 3. ' Εναλλακτικές λύσεις στις παραδοσιακές μορφές ομαδοποίησηςμέ κριτήριο τήν επίδοση 3.1 Προσπάθειες γιά νά αποφευχθούν τά μειονεκτήματα τήςσυνηθισμένης διαφοροποίησης μέ κριτήριο τήν επίδοση 3.2 Διαφοροποίηση σύμφωνα μέ τούς τομείς επίδοσης σέ επιμέρουςμαθήματα 3.3 Εξατομίκευση μέ προγραμματισμένη διδασκαλία 3.4 Ανοιχτή διδασκαλία 4. Επίλογος T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 106 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37252 ER - TY - GEN A1 - Richter, Martin T1 - Die Unterstützungsleistungen eines Unternehmens für eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußprüfung : Ergebnisse einer Fallstudie N2 - Inhalt: 1. Problemstellung 1.1 Die Zusammensetzung der Kosten für eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußprüfung 1.2 Einflußfaktoren für die Höhe der indirekten Prüfungskosten 1.3 Zielsetzungen der Fallstudie 2. Beschreibung der Fallstudie 2.1 Charakterisierung des Unternehmens und der Prüfung 2.2 Technik der Erhebung 2.3 Erhobene Daten 2.4 Abgrenzungsprobleme 2.5 Meßprobleme 3. Die Ergebnisse 3.1 Der zeitliche Umfang der Unterstützungsleistungen und die Höhe der Kosten des Unternehmens 3.2 Art und Häufigkeit der Unterstätzungsleistungen 3.3 Die Verteilung der Unterstützungsleistungen auf die Prüfungensphasen 3.4 Die Verteilung der Unterstützungsleistung innerhalb der Unternehmung 3.5 Die Verteilung der Unterstützungsleistungen auf die Prüfer 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 011 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39181 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Motivationseinflüsse im Attributionsprozess : zur Diskussion um den "self-serving bias" in der Attributionsforschung N2 - Inhalt: 1 Zur alltagspsychologischen Bedeutung von Kausalinterpretationen 2 Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen 2.1 Grundlegende Konzepte der Attributionstheorie - 2.1.1 Die klassischen Modelle der Attributionsforschung - 2.1.2 Neuere kognitive Erklärungsansätze der Kausalattribution 2.2 Empirische Befunde zum Problem der selbstwertbezogenen Attribution - 2.2.1 Selbstwertbezogene Attributionen eigener Handlungsergebnisse - 2.2.2 Das Wettbewerbsparadigma - 2.2.3 Selbstwertbezogene Voreingenommenheiten aus der Beobachter-Perspektive - 2.2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Kausalattribution von Erfolg und Mißerfolg - 2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse 2.3 Zum Stand der Theorie - und Methodendiskussion im Rahmen selbstwertbezogener Voreingenommenheiten - 2.3.1 Ich-Beteiligung und Zentralität - 2.3.2 Der informationstheoretische Erklärungsansatz - 2.3.3 Zur Methodik der Erfassung selbstwertbezogener Attributionen - 2.3.4 Die Bedeutung sozialer Vergleichsprozesse für die Kausalattribution 3 Empirische Untersuchung zur Erfassung von kausalattributionen für Verhaltensergebnisse anderer Personen 3.1 Darstellung des Untersuchungsansatzes 3.2 Fragestellung und Hypothesen 3.3 Ablauf der Untersuchung - 3.3.1 Aufgaben der Voruntersuchung - 3.3.2 Durchführung der Hauptuntersuchung 3.4 Schritte der Datenanalyse - 3.4.1 Auswertung der Attributionsskala - 3.4.2 Uberprüfung der Untersuchungshypothesen 3.5 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 117 KW - Attribution KW - Motivation Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37666 ER - TY - JOUR A1 - Edmond, Michel-Pierre T1 - Machiavel ou l'usage intelligent du vice JF - Magazine littéraire Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-bbdig-165 SN - 0024-9807 IS - 183 PB - Sophia Publ. CY - Paris ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Möglichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung für Führungskräfte T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 043 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme in Deutschland : Überlegungen zur praktischen Anwendung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 041 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Konflikt : in Organisationen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 042 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327 ER - TY - GEN A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Olsen, Richard K. A1 - Davidson, Brian J. T1 - Regression analyses as a tool for studying reading processes : comment on Just and Carpenter's eye fixation theory N2 - Just and Carpenter (1980) presented a theory of reading based on eye fixations wherein their "psycholinguistic" variables accounted for 72% of the variance in word gaze durations. This comment raises some statistical and theoretical problems with their use of simultaneous regression analysis of gaze duration measures and with the resulting theory of reading. A major problem was the confounding of perceptual with psycholinguistic factors. New eye fixation data are presented to support these criticisms. Analysis of fixations within words revealed that most gaze duration variance was contributed by number of fixations rather than by fixation duration. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 042 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16857 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : über die Bürgerliche Verbesserung der Weiber" T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 218 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Schulprobleme der Ausländerkinder N2 - 1. Allgemeine Problemstellung 1.1. Ausländerkinder im Bildungswesen 1.2. Unterscheidung nach Nationen 1.3. Unterscheidung nach „Generationen" 2. Schul- und Unterrichtsprobleme 2.1. Die Schülergruppe 2.2. Unterricht T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 089 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35925 ER - TY - BOOK A1 - Hopf, Diether T1 - Bewegungserziehung im offenen Unterricht der Grundschule N2 - Inhalt: 0. Einführung 1. Zur gegenwärtigen Situation der Grundschule 2. Merkmale des offenen Unterrichts 2.1 Grundprinzipien I 2.2 Fachintegration 2.3 Zeitplan 2.4 Lernumwelt 2.5 Zusammensetzung der Lerngruppen 2.6 Lernmaterialien 2.7 Beurteilung und Bewertung der Schüler 2.8 Funktionen des Lehrers im offenen Unterricht 2.9 Grundprinzipien II: Nachüberlegung 3. Sport im offenen Unterricht der Grundschule 3.1 Offener Unterricht ohne Sport? 3.2 Merkmale des offenen Unterrichts: einige Konseguenzen für den Sportunterricht 3.3 Probleme und Grenzen der Gestaltung des Sportunterrichts nach Prinzipien des offenen Unterrichts 4. Ausländerkinder im offenen Unterricht 4.1 Lernvoraussetzungen und Lernformen 4.2 Konseguenzen für den Unterricht 5. Schlußbemerkung Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37407 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Krahé, Peter T1 - Vorurteilsverminderung durch Unterricht : Voraussetzungen und Grenzen N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Zur Auseinandersetzung mit sozialen Vorurteilen im Rahmen desschulischen Bildungsauftrags - 2.1 Aspekte des Vorurteilsabbaus aus pädagogischer Sicht - 2.2 Vorurteilsfreie Erziehung als demokratisches Leitziel 3 Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Vorurteilsforschung - 3.1 Zur theoretischen Fundierung des Vorurteilsbegriffs - 3.2 Zur individuellen Genese sozialer Vorurteile 4 Einstellungsänderung gegenüber sozialen Minderheiten - 4.1 Konstituierende Elemente des Unterrichts - 4.2 Methodisch-didaktische Überlegungen zur Veränderung vorurteilshafterEinstellungen - 4.3 Sozialformen, Lehrerrolle und Schülerverhalten 5 Grenzen des Abbaus sozialer Vorurteile innerhalb der Schule - 5.1 Vorurteilsabbau als gesamtgesellschaftliches Problem - 5.2 Hemmende Faktoren innerhalb der Schulorganisation T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 118 KW - Vorurteil KW - Reduktion KW - Unterricht Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37679 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Überwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 040 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Arbeitszeitverkürzung als tarifpolitisches Problem : die Fallstudie aus der Betriebswirtschafts­lehre T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 038 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50284 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Politisch-gesetzliche Rahmenbedingungen der Personalarbeit in den USA T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 039 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50295 ER - TY - GEN A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Automated and interactive analysis of eye fixation data in reading N2 - A package of five FORTRAN programs that provides for fast user-controlled analyses of reading eye fixations is described. The package requires the data to be in a fixation format and to be rescaled to screen dimensions. OLDEYE identifies six types of fixations and calculates descriptive statistics on each of them, on their associated saccades, and on their average pupil diameter. CONVRT represents the text as a string of words that can be coded according to experimentally relevant variables. PLTFIX prints fixation durations by letter position and sequence of occurrence. MODDAT is an interactive program for marking parts of the text in which the data quality is below acceptable standards. It also allows the correction of systematic errors due to calibration or drift. MATCH combines the outputs from OLDEYE, CONVRT, and MODDAT and calculates 11 dependent measures for every word. The output of MATCH is suitable for input to conventional multivariate statistical programs. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 137 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39861 ER -