TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Fragen und Antworten zu Gott und den Menschen BT - Einblicke in jüdische religiöse Bildung auf dem Land um 1900 JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77388 SP - 145 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Oliver ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Lateinische Drucke in der Genisa Veitshöchheim BT - Problematik der Auswertung JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77290 SP - 61 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Neubert, Luke ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Ein bislang unentdecktes Einbandfragment des Bibelkommentars zum Buch Ezechiel von Rabbi Schlomo ben Jizchak JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77263 SP - 11 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Sebbagh, Rebecca ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Wenn ein Mann seinen ersten und zweiten Sohn beschnitt und diese starben …“ – der Versuch, einen halakhischen Streitfall im Shulhan ‘Arukh zu lösen JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77271 SP - 27 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Monika A1 - Rudolf, Gabi ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Tabaktüten und Zigarettenschachteln BT - Spuren des Tabakkonsums in fränkischen und pfälzischen Genisot JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77334 SP - 109 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Stellmacher, Martha ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Das Antlitz der Tora empfangen BT - Drei hebräische Lieder zur Einführung einer neuen Torarolle JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77283 SP - 45 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Singer-Brehm, Elisabeth ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Historie von der Schönen Melusina JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77302 SP - 85 EP - 93 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Monika A1 - Rudolf, Gabi ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Von tödlichen Krankheiten, Totgeburten und Mania Stupita BT - Leichenblätter aus der Altenkunstadter Genisa JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77317 SP - 95 EP - 101 ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Oliver ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Teuerste Altern“ BT - Privates aus dem jüdischen Franken des 19. Jahrhunderts JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77322 SP - 103 EP - 108 ER - TY - BOOK ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Genisa-Blätter N2 - Im Rahmen von zwei Workshops für Nachwuchswissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, die im November 2012 bzw. im Oktober 2013 in Veitshöchheim (Unterfranken) stattfanden, wurde eine Auswahl des reichhaltigen Materials der Genisa-Forschungsstelle genau unter die Lupe genommen. Erstmals war es somit möglich, das vielfältige Quellenmaterial durch eine gemeinsame fächerübergreifende Bearbeitung zu untersuchen und sich durch inhaltliche Verknüpfungen und Assoziationen der fachkundigen Teilnehmer der Komplexität des fränkischen Judentums angemessen zu nähern. Erfreulicherweise haben einige der Workshop-Teilnehmer ihre Arbeitsergebnisse für diese Publikation aufbereitet. Die bei den Workshops untersuchten Quellenstücke wiesen keinen gemeinsamen inhaltlichen Schwerpunkt auf. Den Teilnehmern wurde eine Auswahl aus der großen Bandbreite zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Untersucht wurden schriftliche und materielle Quellen unterschiedlichsten Inhalts, Sprache und Erhaltungszustands, die sich an den Sprachkenntnissen der Workshop-Teilnehmer orientierten. Hier hoffen wir auch in Zukunft, von den Spezialkenntnissen der Teilnehmer profitieren zu können. Eine umfassende Bewertung nach der Bearbeitung des Materials an nur einem Wochenende kann nicht erfolgen. Das erklärte Ziel der Workshops und der daraus entstandenen Publikation ist es, die Genisot in ihrer Vielfalt einem interessierten Publikum bekannt zu machen. Zugleich soll Interesse für weitere und intensivere Forschungen mit dieser speziellen jüdischen Quellengattung geweckt werden. Es wird sich zeigen, in wie weit die Fortsetzung der Workshops in den nächsten Jahren unser Bild vom jüdischen Leben in Franken bereichern kann. KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-72666 SN - 978-3-86956-316-9 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Monika A1 - Sowa, Oliver ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Ein Blick hinter die Schultüre? BT - Französischübungen aus Altenkunstadt JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77357 SP - 135 EP - 143 ER - TY - JOUR A1 - Rudolf, Gabi ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Sechzehn Gulden zwanzig Kreuzer“ BT - Die Abrechnungen eines Lehrergehalts JF - Genisa-Blätter KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77348 SP - 127 EP - 133 ER - TY - JOUR A1 - Singer-Brehm, Elisabeth T1 - Das Lubliner ‚Sefer ha-Zohar‘ BT - Mystischer Inhalt in mystischem Einband JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104477 SP - 17 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Koch, Patrick B. ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Sei es Dein Wille, Herr“ BT - Drei Kurzgebete aus der Reckendorfer Genisa JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104551 SP - 31 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Weinhold, Beate ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - ‚Ma‘oz tsur jeshu‘ati‘ BT - Prolegomenon zu „Chanukka, die sechste“ in fränkischen Genisot JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104561 SP - 45 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Eckl, Rebecca ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Gelobt seist du, Ewiger!“ BT - Annäherung an ein Gebetbuch-Fragment aus der Genisa Altenschönbach JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-104601 SP - 67 EP - 81 ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Aus dem Lehrmittelfundus eines jüdischen Religionslehrers auf dem Lande JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104643 SP - 97 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Wiesner, Linda ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Von Mänteln, Beuteln und Stickereien BT - Textilfunde in Genisot JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-104599 SP - 51 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Blum, Rahel ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Eine Schreibübung als Einblick in die jüdische Lebenswelt auf dem Lande JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-104639 SP - 85 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Monika ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Vom Handeln und Schmusen BT - ein Zettel aus der Altenschönbacher Genisa JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104659 SP - 111 EP - 117 ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka A1 - Rudolf, Gabi ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Werkstattbericht: Genisot in Franken JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104464 SP - 7 EP - 14 ER - TY - BOOK A1 - Denz, Rebekka A1 - Rudolf, Gabi A1 - Singer-Brehm, Elisabeth A1 - Koch, Patrick B. A1 - Weinhold, Beate A1 - Wiesner, Linda A1 - Eckl, Rebecca A1 - Blum, Rahel A1 - Müller, Monika ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Genisa-Blätter II N2 - In den acht Beiträgen der „Genisa-Blätter II“ werden Funde aus verschiedenen fränkischen Genisot vorgestellt. Sie wurden im Rahmen eines interdisziplinären Workshops im Genisaprojekt Veitshöchheim von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus ganz Deutschland bearbeitet. Die edierten Quellen sowie deren Einordnung durch die Autorinnen und Autoren geben vielfältige Einblicke in die Komplexität des historischen Judentums in Franken. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf Text- und Textilfunden aus dem Bereich der Religion. KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102539 SN - 978-3-86956-393-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krah, Markus A1 - Thulin, Mirjam A1 - Faierstein, Morris M. A1 - Drori, Danielle A1 - Coors, Maria A1 - Schramm, Netta A1 - Driver, Cory A1 - Holzman, Gitit A1 - Zuckermann, Ghil‘ad A1 - Fishbane, Eitan P. A1 - Gruenbaum, Caroline A1 - Schirrmeister, Sebastian A1 - Ferrari, Francesco A1 - Stemberger, Günter A1 - Schmölz-Häberlein, Michaela A1 - Müller, Judith A1 - Schulz, Michael Karl A1 - Meyer, Thomas A1 - Artwińska, Anna A1 - Walter, Simon ED - Krah, Markus ED - Thulin, Mirjam ED - Pick, Bianca T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture BT - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. N2 - PaRDeS, die Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V., erforscht die fruchtbare kulturelle Vielfalt des Judentums sowie ihre Berührungspunkte zur nichtjüdischen Umwelt in unterschiedlichen Bereichen. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und ­Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. N2 - PaRDeS, the journal of the German Association for Jewish Studies, aims at exploring the fruitful and multifarious cultures of Judaism as well as their relations to their environment within diverse areas of research. In addition, the journal promotes Jewish Studies within academic discourse and reflects on its historic and social responsibilities. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 25 KW - Jüdische Studien KW - Übersetzungen KW - Bibel KW - Hebräisch KW - Jiddisch KW - Jewish Studies KW - Translations KW - Bible KW - Hebrew KW - Yiddish Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432621 SN - 978-3-86956-468-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 25 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thulin, Mirjam A1 - Krah, Markus A1 - Gausemeier, Bernd A1 - Mecklenburg, Frank A1 - Oehme, Annegret A1 - Tamás, Máté A1 - Gerlach, Lisa A1 - Gräbe, Viktoria A1 - Wermke, Michael A1 - Oleshkevich, Ekaterina A1 - Arnold, Rafael D. A1 - Wendehorst, Stephan A1 - Talabardon, Susanne A1 - Mays, Devi A1 - Müller, Judith A1 - Herskovitz, Yaakov A1 - Garloff, Katja A1 - Kellenbach, Katharina von A1 - Held, Marcus A1 - Grözinger, Karl Erich ED - Thulin, Mirjam ED - Krah, Markus ED - Pick, Bianca T1 - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany = Jewish Families and Kinship in the Early Modern and Modern Eras T2 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien T2 - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany N2 - The Jewish family has been the subject of much admiration and analysis, criticism and myth-making, not just but especially in modern times. As a field of inquiry, its place is at the intersection – or in the shadow – of the great topics in Jewish Studies and its contributing disciplines. Among them are the modernization and privatization of Judaism and Jewish life; integration and distinctiveness of Jews as individuals and as a group; gender roles and education. These and related questions have been the focus of modern Jewish family research, which took shape as a discipline in the 1910s. This issue of PaRDeS traces the origins of academic Jewish family research and takes stock of its development over a century, with its ruptures that have added to the importance of familial roots and continuities. A special section retrieves the founder of the field, Arthur Czellitzer (1871–1943), his biography and work from oblivion and places him in the context of early 20th-century science and Jewish life. The articles on current questions of Jewish family history reflect the topic’s potential for shedding new light on key questions in Jewish Studies past and present. Their thematic range – from 13th-century Yiddish Arthurian romances via family-based business practices in 19th-century Hungary and Germany, to concepts of Jewish parenthood in Imperial Russia – illustrates the broad interest in Jewish family research as a paradigm for early modern and modern Jewish Studies. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 26 KW - Modern Jewish history KW - family history KW - early modern history KW - Jewish Studies KW - genealogy KW - Moderne Jüdische Geschichte KW - Familiengeschichte KW - Frühe Neuzeit KW - Jüdische Studien KW - Genealogie Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473654 SN - 978-3-86956-493-7 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Monika T1 - Das Schutzgesuch des Moyses Samuel BT - eine landesgeschichtliche Kommentierung JF - Genisa Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470942 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 59 EP - 65 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Müller, Monika T1 - Moyses Samuel – ein Schutzjude in Westfalen und Reckendorf? BT - einleitende Bemerkungen zu zwei Genisaquellen JF - Genisa Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470921 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 41 EP - 41 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fuchs, Stefanie ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Worum geht es hier eigentlich? BT - ein illustriertes Fragment aus der Reckendorfer Genisa JF - Genisa Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franken KW - Rural Jewry KW - regional history KW - Franconia Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470986 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 123 EP - 138 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Denz, Rebekka A1 - Rudolf, Gabi A1 - Singer-Brehm, Elisabeth A1 - Sowa, Oliver A1 - Müller, Monika A1 - Schulz, Michael Karl A1 - Uličná, Lenka A1 - Ullrich, Rebecca A1 - Weinhold, Beate A1 - Fuchs, Stefanie ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Genisa-Blätter III N2 - Ursprünglich sollten die „Genisa-Blätter III“ ein europäisches Projekt werden. Veröffentlicht werden sollten Quellen aus ­Genisot, die im vormals deutschsprachigen Raum gehoben wurden. Das Vorhaben scheiterte. Nunmehr sind im Band sieben Beiträge versammelt, in denen kenntnisreich Funde aus den Ablagen in Alsenz, Altenschönbach, Memmelsdorf, Reckendorf und Veitshöchheim besprochen werden. Der achte Aufsatz knüpft am internationalen Vorhaben an: Im Mittelpunkt des Artikels stehen drei Genisafunde aus Tschechien, genauer gesagt aus den beiden ostböhmischen Ortschaften Luže und Rychnov nad Kněžnou. Alle acht Beiträge gemeinsam verdeutlichen die inhaltliche Spannbreite von Genisot, die sich die Forschung zunutze machen kann: Sie reicht von Aspekten der Wirtschaft und des Rechts, über die Religion bis hin zum alltäglichen Leben und bietet jeweils eigene Geschichten im Spannungsfeld des möglichen Scheiterns. KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Landesgeschichte KW - Franken KW - Ländliches Judentum KW - regional history KW - Franconia KW - Rural Jewry Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435289 SN - 978-3-86956-470-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ullrich, Rebecca ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Sage diesen Psalm und er wird dir einen guten Anteil bringen“ BT - eine Abschrift des ‚Sefer Shimmush Tehillim‘ in der Reckendorfer Genisa JF - Genisa Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470967 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 81 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Michael Karl ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Ein Empfehlungsschreiben für einen Sofer in Westfalen aus dem Jahr 1755/17561 KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470936 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 43 EP - 57 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Uličná, Lenka ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Amulets Found in Bohemian Genizot BT - a first approach KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Franconia KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470952 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 69 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sowa, Oliver ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - „Einhundertfün[f]zig Würtzb. maß Haber“ BT - ein jüdisch-christliches Handelsgeschäftaus dem Jahr 1709 JF - Genisa-Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470919 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 29 EP - 38 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weinhold, Beate ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Hilfe für Erez Israel BT - Spendenbelege in fränkischen Genisot: Eine Bestandsaufnahme JF - Genisa Blätter III KW - Franken KW - Jüdische Studien KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Rural Jewry KW - regional history KW - Genisa Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470975 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 99 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort BT - Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen T2 - Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2 N2 - Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert. KW - Antisemitismusforschung KW - Epigrafik KW - Friedhof KW - Holocaust KW - Judaistik KW - Jüdische Studien KW - Kunstgeschichte KW - materielle Kultur KW - Potsdam/Geschichte KW - Sepulkralkultur Y1 - 2022 SN - 978-3-447-11921-4 SN - 978-3-447-39345-4 SN - 1431-6757 SN - 2752-101X N1 - Dissertation Veröffentlicht in zwei Bänden: -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,1) ISBN: 978-3-447-11920-7 -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,2) ISBN: 978-3-447-11921-4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort BT - Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung T2 - Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1 N2 - Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert. KW - Antisemitismusforschung KW - Epigrafik KW - Friedhof KW - Holocaust KW - Judaistik KW - Jüdische Studien KW - Kunstgeschichte KW - materielle Kultur KW - Potsdam/Geschichte KW - Sepulkralkultur Y1 - 2022 SN - 978-3-447-11920-7 SN - 978-3-447-39344-7 SN - 1431-6757 SN - 2752-101X N1 - Dissertation Veröffentlicht in zwei Bänden: -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,1) ISBN: 978-3-447-11920-7 -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,2) ISBN: 978-3-447-11921-4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Denz, Rebekka A1 - Stellmacher, Martha A1 - Ullrich, Rebecca A1 - Benar, Jael Andra A1 - Uličná, Lenka A1 - Martini, Annett A1 - Allgaier-Honal, Recha A1 - Abramowicz, Isidoro A1 - Ariel, Neri Y. A1 - Stürzebecher, Maria A1 - Weinhold, Beate A1 - Singer-Brehm, Elisabeth ED - Denz, Rebekka ED - Stellmacher, Martha ED - Ullrich, Rebecca T1 - Genisa-Blätter IV N2 - Auch wenn Genisot – jüdische Ablagen nicht mehr verwendeter Bücher und Kultgegenstände – in der bisherigen historischen Forschung selten beachtet werden, sind sie als Quellen aus originär jüdischer Hand von hoher Bedeutung und können unser Verständnis der Umsetzung von Ritualen im Kontext der lokalen Gemeinde vertiefen. Der Schwerpunkt der ‚Genisa-Blätter IV‘ liegt auf Fragen nach jüdisch-rituellen Praktiken und ihrer Bedeutung, ihren Objekten und Akteuren. Acht wissenschaftliche und ein essayistischer Beitrag nähern sich diesen Themen über konkrete Funde aus Genisot mitteleuropäischer jüdischer Gemeinden, von religiösen Texten wie dem Fragment einer Torarolle und einem Minhagim-Buch über Personaldokumente bis hin zu Musiknoten und Kleidungsstücken. KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Ritual KW - Ländliches Judentum KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - ritual KW - Rural Jewry Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-555356 SN - 978-3-86956-539-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hegener, Wolfgang T1 - In the beginning was the scripture T1 - Im Anfang war die Schrift BT - Sigmund Freud and the Jewish Bible BT - Sigmund Freud und die Jüdische Bibel N2 - Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sein intellektuelles Leben mit der Jüdischen Bibel begonnen und es zugleich mit ihr auch beendet. Am Anfang stand die gemeinsame Lektüre in der Philippson-Bibel vor allem mit seinem Vater Jacob Freud und am Ende seine Beschäftigung mit der Figur des Mose. Die vorliegende Arbeit geht den Spuren dieser Beschäftigung systematisch nach und zeigt, dass die Jüdische Bibel für Freud ein konstanter Bezug war und seine jüdische Identität bestimmt hat. Dies wird anhand der Analyse von Familiendokumenten, des Religionsunterrichts sowie der Bezugnahme auf die Bibel in Freuds Schriften und Korrespondenzen gezeigt. N2 - Sigmund Freud, the founder of psychoanalysis, began his intellectual life with the Jewish Bible and also ended it with it. He began by reading the Philippson Bible together, especially with his father Jacob Freud, and ended by studying the figure of Moses. This study systematically traces this preoccupation and shows that the Jewish Bible was a constant reference for Freud and determined his Jewish identity. This is shown by analysing family documents, religious instruction and references to the Bible in Freud's writings and correspondence. KW - psychoanalysis KW - Jewish studies KW - Freud-research KW - Talmudic Judaism KW - Freud-Forschung KW - Jüdische Studien KW - Talmudisches Judentum KW - Psychoanalyse Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618827 ER - TY - JOUR A1 - Corbett, Tim A1 - Siegel, Björn A1 - Thulin, Mirjam A1 - Csáky, Moritz A1 - Hödl, Klaus A1 - Kasper-Marienberg, Verena A1 - Berkovich, Ilya A1 - Czakai, Johannes A1 - Maślak-Maciejewska, Alicja A1 - Stechauner, Martin A1 - Dodou, Lida-Maria A1 - Heimann-Jelinek, Felicitas A1 - Nasr, Omar T. A1 - Halbinger, Monika A1 - Jánošíková, Magdaléna A1 - Keßler, Katrin A1 - Kauders, Anthony D. A1 - Piskačová, Zora A1 - Arnold, Rafael D. A1 - Schulz, Michael K. A1 - Shapira, Elena A1 - Sidky, Sean A1 - Sun, Cheuk Him Ryan A1 - Tirosh-Samuelson, Hava A1 - Tusan, Michelle A1 - Weigand, Susanne ED - Siegel, Björn ED - Thulin, Mirjam ED - Corbett, Tim T1 - Intersections between Jewish Studies and Habsburg Studies T2 - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany T2 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. N2 - In the aftermath of the Shoah and the ostensible triumph of nationalism, it became common in historiography to relegate Jews to the position of the “eternal other” in a series of binaries: Christian/Jewish, Gentile/Jewish, European/Jewish, non-Jewish/Jewish, and so forth. For the longest time, these binaries remained characteristic of Jewish historiography, including in the Central European context. Assuming instead, as the more recent approaches in Habsburg studies do, that pluriculturalism was the basis of common experience in formerly Habsburg Central Europe, and accepting that no single “majority culture” existed, but rather hegemonies were imposed in certain contexts, then the often used binaries are misleading and conceal the complex and sometimes even paradoxical conditions that shaped Jewish life in the region before the Shoah. The very complexity of Habsburg Central Europe both in synchronic and diachronic perspective precludes any singular historical narrative of “Habsburg Jewry,” and it is not the intention of this volume to offer an overview of “Habsburg Jewish history.” The selected articles in this volume illustrate instead how important it is to reevaluate categories, deconstruct historical narratives, and reconceptualize implemented approaches in specific geographic, temporal, and cultural contexts in order to gain a better understanding of the complex and pluricultural history of the Habsburg Empire and the region as a whole. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 29 KW - Habsburg Studies KW - Jewish Studies KW - Intersections KW - Central Europe KW - Habsburg Empire KW - Habsburgstudien KW - Jüdische Studien KW - Überschneidungen KW - Zentraleuropa KW - Habsburgisches Reich Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-622072 SN - 978-3-86956-574-3 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 29 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Singer-Brehm, Elisabeth ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Neues zur Historie von der Schönen Melusina JF - Genisa Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470905 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 13 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -