TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Übersetzungsvergleich als Zugang zur Untersuchung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen Y1 - 2001 SN - 3-631-38483-1 ER - TY - JOUR ED - Haßler, Gerda T1 - Übersetzung als Sprachkontakt Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - Über das Lokale Y1 - 2001 SN - 3-8253-1237-2 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Ökologisches Marketing Y1 - 2001 SN - 3-8006-2689-6 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - Ökologischer Landbau als Ausgleichsmaßnahme N2 - Organic Farming as a Compensatory Measure German's agricultural land is not only being gobbled up by development; whole sections are being bought up in compensation for interventions made elsewhere, thus rapidly decimating the countrie's farming land resources. For this reason, calls are being made to take land that is converted from conventional to organic farming and add it to the pool of "compensation" areas, thus killing two birds - one of them being the establishment of more organic farming - with one stone. Various German regions have adopted the approach. Although organic farming serves both agricultural and environmental objectives, it cannot cover all the requirements of nature conservation. For example, it benefits abiotic resources such as soil and water through its use of natural fertilizers and erosion-combating cultivation, but can do little to protect highly endangered species and biotopes. Moreover, organic farms do not necessarily meet the legal requirement that compensation land must fulfil a similar function to the land it is "compensating" for. In other words, land converted to organic farming cannot necessarily ameliorate or compensate for impact on biotopes and species elsewhere. Regarding this approach as a solution to the rapid disappearance of farming land simply diverts attnetion away from the real cause: Urban sprawl and road building. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Öko-Controlling Y1 - 2001 SN - 3-8006-2689-6 ER - TY - BOOK A1 - Edeling, Thomas A1 - Lieske, Sören A1 - Rogas, Karsten A1 - Wagner, Dieter A1 - Stölting, Erhard T1 - Öffentliche Unternehmen zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung : Forschungsbericht im DFG-Schwerpunkt: Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung Y1 - 2001 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schöler, Klaus T1 - Öffentliche Unternehmen aus raumwirtschaftlicher Sicht Y1 - 2001 SN - 3-8100-2839-8 ER - TY - JOUR A1 - Edeling, Thomas A1 - Jann, Werner A1 - Reichard, Christoph A1 - Wagner, Dieter T1 - Öffentliche Unternehmen : Entstaatlichung oder Privatisierung? JF - Schriftenreihe Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2001 SN - 3-8100-2839-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-97488-4 VL - 6 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian T1 - Zwischen Arbeitsmarkt und Sozialintegration : zur Bedeutung des Zweiten Arbeitsmarks im Sport Y1 - 2001 ER - TY - BOOK ED - Sändig, Brigitte T1 - Zwischen Adaption und Exil : jüdische Autoren und Themen in den romanischen Ländern T3 - Jüdische Kultur Y1 - 2001 SN - 3-447-04434-9 SN - 1431-6757 VL - 7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Schöler, Klaus T1 - Zweistufige Märkte bei zweidimensionaler räumlicher Verteilung der Nachfrage N2 - Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen zweistufiger zweidimensionaler Marktmodelle 3. Darstellung der Modelle 4. Vergleich der Marktergebnisse 5. Schlussbetrachtung T3 - Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge - 42 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13713 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zwei "Entwicklungsromane" tunesisch-jüdischer AutorInnen Y1 - 2001 SN - 3-447-04434-9 ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Ulrich T1 - Zusammenfassung der Inhalte aus dem "Gipfeltreffen" anläßlich des ISK 2000 Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Wierum, Dominik T1 - Zusammenarbeit zwischen Personal- und F&E-Bereich : Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten auf der Basis des Schnittstellenmanagements T2 - Gabler Edition Wissenschaft : Unternehmerisches Personalmanagement Y1 - 2001 SN - 3-8244-7440-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-85219-9 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Koss, Rüdiger Christian T1 - Zur Wirkung der Insolvenzanfechtung nach der Insolvenzrechtsreform T2 - Schriften zum Prozessrecht Y1 - 2001 SN - 3-428-10301-7 SN - 0582-0219 VL - 163 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Zhang, Guosheng T1 - Zur Vermittlung von Lexik im Fremdsprachenunterricht : am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache für chinesische Lerner T2 - Berichte aus der Pädagogik Y1 - 2001 SN - 3-8265-8791-x SN - 0945-0920 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kuhn, Hans-Peter A1 - Oswald, Hans T1 - Zur Theorie der Erstwähler Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Zur Terminologie in der Sprachkontaktforschung : Bilinguismus und Diglossie, Interferenz und Integration sowie tertiärer Dialekt Y1 - 2001 SN - 3-89323-134- X ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe T1 - Zur Strafbarkeit der Entwendung von Pfandleergut und der Rückgabe des Leerguts unter Verwendung eines Automaten Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Blaszczak, Joanna T1 - Zur Rolle des Pronomen to/eto in spezifizierenden Kopulaktionstrukturen im polnischen und russischen Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Zur Rolle des Konzepts Engagement in der Literatur der neunziger Jahre : ein gemeindeutscher Ekel gegenüber der engagierten Literatur Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Zur Rezeption linker und marxistischer Literatur : anläßlich von Sven Hanuscheks "Heinar Kipphardts Bibliothek" Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Andrae, Marianne T1 - Zur Nachlassspaltung bei der Vererbung eines Miterbenanteils an einem in der ehemaligen DDR belegenen Grundstück N2 - Die Verfasserin setzt sich kritisch mit einem Beschluss des BGH vom 2001, V ZR 306/99, auseinander, der sich mit der Frage des anwendbaren Rechts für die Erbrechtsnachfolge im Bereich des innerdeutschen Kollisionsrechts befasst. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, unter welchen Vorsaussetzungen es zu einer Nachlassspaltung kommt. In seiner Entscheidung geht der BGH auf die Frage der Rechtsfähigkeit einer Erbengemeinschaft ein und auf die Frage, ob es sich bei einem Erbanteil am unbeweglichen Vermögen um bewegliches Vermögen handelt. Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Oehlschläger, Susanne T1 - Zur Habitatwahl, Nahrungsökologie und Brutbiologie des Wiederhopfes (Upupa epops) Linné 1958 auf den ehemaliegen Truppenübungsplätzen bei Jüterbog, Brandenburg Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Zur Geschichte des Vieweg- Verlagsarchivs Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Stein, Eckehard A1 - Altenberger, Uwe A1 - Kreher, Birgit T1 - Zur Geologie des kristallinen Odenwaldes : seine magmatische und metamorphe Entwicklung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Zur Diskussion um den Talmud im 19. Jahrhundert : die Kontroverse zwischen Abraham Geiger und den Brüdern Deutsch Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Raila, Jens A1 - Schweigert, Florian J. T1 - Zur Bedeutung der Nieren im Vitamin-Stoffwechsel Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Niehaus, Susanna T1 - Zur Anwendbarkeit inhaltlicher Glaubhaftigkeitsmerkmale bei Zeugenaussagen unterschiedlichen Wahrheitsgehaltes T3 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie N2 - Vor Gericht stellt sich häufig die Frage, ob man Zeugenaussagen Glauben schenken kann. Bei der Begutachtung kindlicher Zeugen soll die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Nach einer kritischen Würdigung des Verfahrens und bisheriger empirischer Überprüfungen weist die Autorin auf mögliche Schwachstellen hin und entwickelt Verbesserungsvorschläge. In einer methodisch sehr aufwendigen Simulationsstudie wird u.a. untersucht, inwieweit das Verfahren zur Wahrheitsfindung beitragen kann, wenn Falschaussagende nicht frei phantasieren, sondern auf ähnliche Erfahrungen zurückgreifen können. Die Befunde stützen die Brauchbarkeit der Methodik, verweisen jedoch auf Grenzen ihrer Anwendbarkeit und legen eine Modifizierung des traditionellen Merkmalssystems nahe. Y1 - 2001 SN - 3-631-36940-9 VL - 675 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Kaina, Viktoria T1 - Zumutungen der Macht : Möglichkeiten und Grenzen politischer Führung Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Siering, Günter A1 - Beier, Wolfgang T1 - Zum Vorkommen von Bockkäfern (Col., Cerambicidae) im Gebiet des ehemaligen GUS-Truppenübungsplatzes "Dallgow-Döberitz" bei Potsdam, 1. Nachtrag Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Rößling, Holger T1 - Zum Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz : rechtliche Regelungen in den Naturschutzgesetzen des Bundes und der Länder N2 - Die Stellung der Landwirtschaft im Naturschutzrecht besitzt für das Verhältnis von Naturschutz und Landwirtschaft eine zentrale Bedeutung. Obwohl von der Landwirtschaft als dem größten Flächennutzer erhebliche Umweltbelastungen ausgehen, ist sie durch eine Vielzahl von Ausnahmeregelungen von zentralen Instrumenten des Naturschutzes wie der Eingriffsregelung ausgenommen und gegenüber anderen Nutzungen privilegiert. Hinzu kommen unterschiedliche Anforderungen in den Ländern. Bei der Weiterentwicklung des Naturschutzrechts stehen die Anforderungen des Naturschutzes an die Landwirtschaft regelmäßig im Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise in der Landwirtschaft wird das rechtliche Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz analysiert und Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung aufgezeigt. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Zum Verhältnis von landadliger Sozialisation zu adliger Militärkarriere : das Beispiel Preußen und Österreich im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Schreiber, Steffen T1 - Zum Umfang der Sorgfaltpflicht N2 - Der Verfasser hebt die Haftungsprivilegierung des $ 1359 BGb hervor, stellt aber vergleichend den Haftungsmaßstab gegenüber. Auch die Regelungen der $$ 421 ff BGB fließen mit ein in die Überlegungen bzgl. einer Gesamtschuldnerhaftung bei Ehegatten im Vergleich zu nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Auch werden im Zuge der Eröterung nicht nur die Tierhaltung, als auch alle anderen Haftungstypen beleuchtet. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zum Einfluß der deutschen Syntax auf die Wortstellung im Sorbischen (unter besonderer Berücksichtigung des Niedersorbischen) N2 - Im vorliegenden Beitrag untersucht Verfasser die Position des niedersorbischen und obersorbischen finiten Verbs im einfachen und komplexen Satz. Entgegen der bisher vertretenen Auffassung, dass das Sorbische eine SOV Sprache sei, wird gezeigt, dass im einfachen Satz mit einem finiten Verb das Os. und Ns. die Verbletzt-Stellung aufweisen, während das Deutsche die obligatorische V2-Position zeigt. Im einfachen Satz mit zusammengesetztem Prädikat (z.B. in temporalen und modalen periphrastischen/analytischen Konstruktionen) muss im Ns. das verbale Auxiliar als Klitik an V2-Position (Wackernagel-Position, möglicherweise Comp) rücken und das Vollverb verbleibt in der VP in situ , während im Os. die Befundlage nicht so eindeutig ist. Die Analyse erfolgt mit Beispielen aus den gesprochenen Dialekten der os. und ns. Sprachen. Der bisher rigoros behauptete und durch Sprachkontakt ausgelöste Einfluss des Deutschen wird zumindest in Bezug auf das Ns. einer Überprüfung unterzogen und relativiert. Y1 - 2001 SN - 3-89323-134- X ER - TY - BOOK A1 - Schumann, Christopher T1 - Zum Aufbau von Humankapital : Investitionen in Höhere Bildung in Estland T3 - International economics working paper Y1 - 2001 SN - 1433-920X VL - 0101 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mikelskis, Helmut T1 - Zukunftsperspektiven der Bildung im Informationszeitalter und in der Wissensgesellschaft Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Meier, Bernd T1 - Zukunft der Technik : Zukunftstechnologien Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Wolf-Dieter A1 - Pirojkov, Alexandre T1 - Zu einigen morphosyntaktischen Assimilationsprozessen bei russischen Entlehnungen im Deutschen Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Zielvereinbarungen, Balanced Scorecard und erfolgsabhängige Vergütung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Zertifikationssysteme für vier romanische Sprachen und UNIcert Y1 - 2001 SN - 3-925453-33-4 ER - TY - BOOK A1 - Lezzi-Noureldin, Eva T1 - Zerstörte Kindheit : literarische Autobiographien zur Shoah T3 - Literatur und Leben Y1 - 2001 SN - 3-412-16400-3 VL - 57 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - THES A1 - Brandt, Stephan Peter T1 - Zelltyp-spezifische Mikroanalyse von Arabidopsis thaliana-Blättern N2 - Im ersten Teil der Arbeit wurden Strategien zur Analyse von Transkripten erarbeitet. Die ersten Versuche zielten darauf ab, in mit Glaskapillaren genommenen Einzelzellproben verschiedener Gewebeschichten RT-PCR durchzuführen, um spezifische Transkripte nachweisen zu können. Dies gelang für eine Reihe von Genen aus verschiedenen Pflanzenspezies. Dabei konnten sowohl Transkripte stark wie auch schwach exprimierter Gene nachgewiesen werden. Für die Erstellung von Gewebe-spezifischen Expressionsprofilen war es notwendig, die in vereinigten Zellproben enthaltene mRNA zunächst zu amplifizieren, um eine ausreichende Menge für Arrayhybridisierungen zu erhalten. Vor der Vermehrung wurde die mRNA revers transkribiert. Es wurden daran anschließend verschiedene Amplifikationsstrategien getestet: Die neben Tailing, Adapterligation und anderen PCR-basierenden Protokollen getestete Arbitrary-PCR hat sich in dieser Arbeit als einfache und einzige Methode herausgestellt, die mit so geringen cDNA-Mengen reproduzierbar arbeitet. Durch Gewebe-spezifische Array-hybridisierungen mit der so amplifizierten RNA konnten schon bekannte Expressionsmuster verschiedener Gene, vornehmlich solcher, die an der Photosynthese beteiligt sind, beobachtet werden. Es wurden aber auch eine ganze Reihe neuer offensichtlich Gewebe-spezifisch exprimierter Gene gefunden. Exemplarisch für die differentiell exprimierten Gene konnte das durch Arrayhybridisierungen gefundene Expressionsmuster der kleinen Untereinheit von Rubisco verifiziert werden. Hierzu wurden Methoden zum Gewebe-spezifischen Northernblot sowie semiquantitativer und Echtzeit-Einzelzell-RT-PCR entwickelt. Im zweiten Teil der Arbeit wurden Methoden zur Analyse von Metaboliten einschließlich anorganischer Ionen verwendet. Es stellte sich heraus, daß die multiparallele Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie keine geeignete Methode für die Analyse selbst vieler vereinigter Zellinhalte ist. Daher wurde auf Kapillarelektrophorese zurückgegriffen. Eine Methode, die mit sehr kleinen Probenvolumina auskommt, eine hohe Trennung erzielt und zudem extrem geringe Detektionslimits besitzt. Die Analyse von Kohlenhydraten und Anionen erfordert eine weitere Optimierung. Über UV-Detektion konnte die K+-Konzentration in verschiedenen Geweben von A. thaliana bestimmt werden. Sie lag in Epidermis und Mesophyll mit ca. 25 mM unterhalb der für andere Pflanzenspezies (Solanum tuberosum und Hordeum vulgare) publizierten Konzentration. Weiter konnte gezeigt werden, daß zwölf freie Aminosäuren mittels einer auf Kapillarelektrophorese basierenden Methode in vereinigten Zellproben von Cucurbita maxima identifiziert werden konnten. Die Übertragung der Methode auf A. thaliana-Proben muß jedoch weiter optimiert werden, da die Sensitivität selbst bei Laser induzierter Fluoreszenz-Detektion nicht ausreichte. Im dritten und letzten Teil der Arbeit wurde eine Methode entwickelt, die die Analyse bekannter wie unbekannter Proteine in Gewebe-spezifischen Proben ermöglicht. Hierzu wurde zur Probennahme mittels mechanischer Mikrodissektion eine alternative Methode zur Laser Capture Microdissection verwendet, um aus eingebetteten Gewebeschnitten distinkte Bereiche herauszuschneiden und somit homogenes Gewebe anzureichern. Aus diesem konnten die Proteine extrahiert und über Polyacrylamidgelelektrophorese separariert werden. Banden konnten ausgeschnitten, tryptisch verdaut und massenspektrometrisch die Primärsequenz der Peptidfragmente bestimmt werden. So konnten als Hauptproteine im Mesophyll die große Untereinheit von Rubisco sowie ein Chlorophyll bindendes Protein gefunden werden. Die in dieser Arbeit entwickelten und auf die Modellpflanze Arabidopsis thaliana angewandten Einzelzellanalysetechniken erlauben es in Zukunft, physiologische Prozesse besser sowohl räumlich als auch zeitlich aufzulösen. Dies wird zu einem detaillierteren Verständnis mannigfaltiger Vorgänge wie Zell-Zell-Kommunikation, Signalweiterleitung oder Pflanzen-Pathogen-Interaktionen führen. N2 - The subject of this thesis was the analysis of single plant cells in respect to their contents of i) transcripts, ii) inorganic cations and anions, iii) metabolites like amino acids and carbohydrates as well as iv) proteins. One task was the transfer of existing methods to single cell analysis on leaf tissues of the model plant Arabisopsis thaliana L., the second one was the refinement and the development, respectively, of new protocols for the analysis of such picoliter samples. For cell type specific sampling two different complimentary methods were applied: Using micro glass capillaries specific single cell contents could be harvested from intact plants, whereas typical sample volumes were in the picoliter range. Even the sampling of inner cell types such as companion cells could be demonstrated. Using mechanical micro dissection of embedded tissue a larger amount of homogenous tissue could be collected. Because single cell samples contain only femtogram amounts of mRNA, direct detection of transcripts is impossible. Therefore, two amplification protocols were applied to the cell samples: The first procedure makes use of specifically primed RT-PCR for amplification. Several genes derived from different plants and tissues could be detected after successful RT-PCR, including high as well as low expressed genes. The second method was developed to monitor the activity of many genes in parallel using array hybridisation with filters containing the cDNA of as many as 16.000 ESTs. For this purpose, unspecific RT-PCR as it is applied in the differential display was used to amplify different transcripts in just one reaction. However, in these tissue specific array hybridisations the expression patterns of several hundreds genes could be monitored. These included known tissue specific expression patterns (of mainly photosynthesis related genes) as well as a couple of unknown expression patterns. To verify the tissue specificity of gene activity some results were reconsidered using tissue specific northern blot hybridisations and real time RT-PCR, respectively. Secondly, metabolites (including inorganic ions) were investigated: Because gas chromatography-mass spectrometry does not reveal the sensitivity which in necessary for the analysis of even multiple pooled single cell samples capillary electrophoresis was applied for these studies. This method has a high potential as it needs only small amounts of starting material, has uncomparable low detection limits and exhibits a high number of theoretical plates. The analysis of inorganic anions and carbohydrates needs further optimisations. Using UV absorption-detection potassium could be detected in different cell types whereas the concentrations in mesophyll and epidermis were found around 25 mM each. These concentrations are lower than in other species as Solanum tuberosum or Hordeum vulgare. For investigations of amino acids the cell samples were derivatized to make the use of laser induced fluorescence-detection capable. In samples derived from pumpkin (Cucurbita maxima) mesophyll twelve amino acids could be detected and identified. The transfer of this method to A. thaliana derived samples exhibited no results which may be due to the low concentration of free amino acids in these plants. Finally, a method was developed with which the existence of known and unknown proteins in tissue specific samples could be monitored. For this, mechanical micro dissection was used to: After embedding and sectioning the tissue of interest was cut out by an vibrating steel chisel to get homogenous samples. The proteins contained in these tissue pieces were extracted and separated by one dimensional SDS polyacrylamid gel electrophoresis. Several protein bands could be detected after staining with either silver or coomassie blue stain. These bands were cut out and sequenced by mass spectrometry. The large subunit of rubisco as well as one chlorophyll binding protein could be identified as the major proteins within the mesophyll. The single cell analysis methods which were developed and applied to the model plant A. thaliana in this thesis allow a better spatial as well as temporal resolution of analysis. This will lead to a more detailed understanding of physiological processes like cell to cell communication, signalling or plant-pathogen interactions. KW - Einzelzellanalytik KW - minimal invasive Probennahme KW - Array Hybridisierung KW - RT-PCR KW - Kapillarelektrophorese KW - Fluoreszeinisothiocyanat KW - mechanische Mikrodis KW - single cell analysis KW - minimal invasive sampling KW - single cell sammpling and analysis (SCSA) KW - array hybridisation KW - RT-PCR KW - capillary electrophoresis KW - fl Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000410 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Zeitgeschichte als Streitgeschichte Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Zahlen, die Geschichte machen : die Zahl als Orientierungshilfe in der jüdischen Historiosophie Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Wäre ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention sinnvoll? BT - Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte und den Chancen einer Reform JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Ziele, Maßstäbe und Grundmuster des internationalen Menschenrechtsschutzes II. Strukturen und allgemeine Bedeutung von Individualbeschwerdeverfahren III. Zum Gewinn eines speziellen Individualbeschwerdeverfahrens nach der Kinderrechtskonvention IV.Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte V. Fazit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43285 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 2 SP - 85 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Wundermann, Helfer und Fürsprecher : eine Typologie der Figur des Ba'al Schem in aschkenasisch- jüdischen Volkserzählungen Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Grundmann, Matthias A1 - Welskopf, R. A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Wozu braucht man kindliche Enschätzungen von Betreuungskontexten? Y1 - 2001 SN - 3-8017-1391-1 ER - TY - BOOK A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Barsch, Andreas A1 - Liersch, Stefan A1 - Blank, Benjamin ED - Blumenstein, Oswald ED - Krüger, Wolfgang ED - Schachtzabel, Hartmut T1 - Wo Wasser Weiden wachsen läßt : Witterungsbedingte Dynamik von Geosystemen der mongolischen Steppe T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2001 SN - 0949-4731 VL - 6 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER -