TY - JOUR A1 - Erdmann, Dominik A1 - Thomas, Christian T1 - „… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert“ BT - neue Materialien zu den ‚Kosmos-Vorträgen‘ Alexander von Humboldts, nebst Vorüberlegungen zu deren digitaler Edition JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alexander von Humboldts 1827/28 gehaltene Kosmos-Vorträge stellen ebenso einen kanonischen Bezugspunkt wie einen weißen Fleck in der Rezeption seines Schaffens dar. Zahlreiche Deutungen basieren auf lediglich zwei unkommentierten Leseausgaben von Collegheften anonym gebliebener Zuhörer Humboldts. Seine 2009 wiedergefundenen eigenhändigen Vorlesungsmanuskripte versprechen, diese schmale Quellenbasis zu erweitern. Alfred Dove hatte bereits 1872 auf ihre Existenz verwiesen und interpretierte sie damals als Nukleus der schriftlichen Ausarbeitung des Kosmos. Diese Sichtweise hat sich in der Rezeption gehalten, während die Materialien, die Dove beschrieb, in Vergessenheit gerieten. Der Artikel stellt anhand ausgewählter Beispiele die Vorlesungsmanuskripte Humboldts und Nachschriften seiner Zuhörer in ihrem Zusammenhang vor, entwickelt die These von der Eigenständigkeit der sogenannten Kosmos-Vorträge gegenüber dem fünfbändigen Kosmos und umreißt die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten digitalen Edition. N2 - Alexander von Humboldt’s famous Kosmos-Lectures, presented in 1827/28, constitute a major benchmark as well as a blind spot in the reception of his work. Numerous interpretations are based on merely two uncommented textbook editions of notes made by anonymous listeners. Humboldt’s own lecture manuscripts, rediscovered in 2009, promise to extend the sources of interpretation. Already in 1872, Alfred Dove gave a hint to the existence of these papers. At that time, he regarded them as the nucleus of the later published Kosmos. This perception persisted up to recent times, while the existence of the papers on which Dove alluded, fell into oblivion. The article presents examples of Humboldt’s own lecture manuscripts together with notes made by his listeners. It develops the thesis of the autonomy of Humboldt’s Kosmos-Lectures towards the Kosmos, but at the same time points to aspects of continuity between the two. Furthermore, it will outline some major ambitions and contents of the project of their digital edition. N2 - Les cours ‘Kosmos’ donnés en 1827/28 par Alexander von Humboldt, bien que mal connus jusqu’alors, représentent un repère canonique dans la réception de son œuvre. De nombreuses interprétations sont basées uniquement sur les transcriptions non commentés de deux auditeurs anonymes. Ses manuscrits personnels retrouvés en 2009 promettent d’élargir cette faible source. Alfred Dove y avait déjà fait référence en 1872 et les interprétait à l’époque comme le germe de la rédaction du Kosmos. Ce point de vue a persisté dans la réception, alors que les sources que Dove décrivait tombaient dans l’oubli. L’article présente les manuscrits de Humboldt et les notes de ses auditeurs dans leur contexte à l’aide d’exemples choisis ; il développe la thèse de l’indépendance des cours ‘Kosmos’ par rapport au Kosmos en cinq tomes et résume les objectifs et le contenu de l’édition numérique prévue. KW - Digitale Edition KW - Dove Alfred KW - Kosmos KW - Kosmosvorträge KW - Nachlass KW - Vorlesungsmanuskripte Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84054 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 34 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Treuber, Konstantin T1 - „Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll.“ BT - ein geologischer Brief Gustav Roses an Alexander von Humboldt JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Gustav Rose (1798-1873) begleitete Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise und stand bis zu Humboldts Tod persönlich und postalisch zum ihm in Kontakt. Die Edition des vorliegenden Briefs zielt darauf ab, die Bedeutung der Person Gustav Rose in ihrer Beziehung zu Alexander von Humboldt und ihrem Einfluss auf den mineralogisch-geologischen Teil des Kosmos zu beleuchten und dem Leser dieses interessante historische Dokument zugänglich zu machen. N2 - Gustav Rose (1798-1873) accompanied Humboldt on his journey to Russia. He kept in touch with Humboldt after this expedition until Humboldt died in 1859. The edition of the letter at hand aims at highlighting Rose’s relation to Humboldt and how he influenced the geological and mineralogical part of the Kosmos. It shall also make this impressive historical document accessible to readers by providing illustrating annotations. KW - Brief KW - Briefedition und -korrespondenz KW - Gustav Rose KW - Kosmos KW - Russlandreise Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84064 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 46 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - „Es wäre mir unmöglich nur ein halbes Jahr so zu leben wie er“ BT - Encke, Humboldt und was wir schon immer über die neue Berliner Sternwarte wissen wollten JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International review for Humboldtian studies KW - Astronomie KW - astronomische Instrumente KW - Geschichte der Astronomie KW - Sternwarte KW - Wissenschaftsgeschichte KW - neu gelesen Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66766 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIV IS - 26 SP - 49 EP - 68 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Übersetzungsvergleich als Zugang zur Untersuchung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen Y1 - 2001 SN - 3-631-38483-1 ER - TY - JOUR ED - Haßler, Gerda T1 - Übersetzung als Sprachkontakt Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Harth, Helene T1 - Überlegungen zur Öffentlichkeit des humanistischen Briefs am Beispiel der Poggio-Korrespondenz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Überlegungen zum Verhältnis von Intertextualität, Verstehen und Übersetzung : das Beispiel einer portugiesischen Übersetzung Condillacs Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Überlegungen zu Philosophie und Grammatik in der französischen Aufklärung BT - Hoinkes, U., Philosophie und Grammatik in der französischen Aufklärung, Untersuchungen zur Geschichte der Sprachtheorie und französischen Grammatikographie im 18. Jahrhundert in Frankreich Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - ÜberLebensWissen und ZusammenLebensWissen : von Schiffsbrüchen mit Überlebenden in Zeiten beschleunigter Globalisierung Y1 - 2009 SN - 978-3-7720-8291-7 ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Überlebenswissen : die Aufgabe der Philologie Y1 - 2004 SN - 3-931659-60-7 VL - 1 PB - Kulturverl. Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Über Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft : Perspektiven einer anhebenden Debatte Y1 - 2008 SN - 978-3-8233-6540-2 ER - TY - BOOK A1 - von Humboldt, Alexander ED - Ette, Ottmar ED - Lubrich, Oliver T1 - Über einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen : mit dem vollständigen Text des Tagebuches "Reise zum Chimborazo" Y1 - 2006 SN - 3-8218-0767-9 PB - Eichborn CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Über die Brücke Unter den Linden : Emine Sevgi Özdamar, Yoko Tawada und die translinguale Fortschreibung deutschsprachiger Literatur Y1 - 2007 SN - 978-3-86599-024-2 ER - TY - JOUR ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores T1 - Sur les auteurs JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84109 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 28 SP - 78 EP - 79 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores T1 - Sur les auteurs JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85015 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XV IS - 29 SP - 200 EP - 204 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Über Automatismen Y1 - 2005 ER - TY - THES A1 - Viglialoro, Luca T1 - Ästhetische Erfahrung und Textästhetik in "Microfilm" von Andrea Zanzotto T2 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10 N2 - "Microfilm" (1971) von Andrea Zanzotto ist ein hoch komplexes, intermediales Gebilde, das seit seiner erstmaligen Veröffentlichung der Zanzotto-Forschung große interpretative Schwierigkeiten bereitet hat. Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Monographie zu "Microfilm". Nach Zanzottos eigener Aussage entstand "Microfilm" als künstlerische Reaktion auf die Katastrophe von Vajont vom 9. Oktober 1963, als ein Bergrutsch eine gewaltige Flutwelle auslöste, die über den Vajont-Staudamm hinweg ins Tal von Longarone stürzte. Der Hintergrund des Werkes gibt dem Autor den Anlass zu einem simulierten Hinterfragen des tragischen Ereignisses und zugleich seines eigenen Schaffens. Dies vollzieht sich in der Form einer trugbildhaften bildschriftlichen Komposition. Die Sinnlosigkeit der Katastrophe wiederholt sich in der diskontinuierlichen, hermetischen Form von Zanzottos Text. Y1 - 2016 SN - 978-3-7329-0225-5 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Klettke, Cornelia ED - Franco, Anonio Candido ED - Hammermüller, Gunther T1 - Ästhetik der Texte - Varietät von Sprache : Beiträge zu Paul Valéry und zur Romanischen Philologie : Festschrift für Jürgen Schmidt-Radefeldt zum 60. Geburtstag Y1 - 2000 SN - 3-8233-5203-2 PB - Narr CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar ED - Päßler, Ulrich T1 - Ästhetik der Natur und Natur der Ästhetik JF - Humboldt, Alexander von: Geographie der Pflanzen : Unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass Y1 - 2020 SN - 978-3-476-04965-0 SN - 978-3-476-04964-3 SP - XI EP - XIV PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias T1 - ¿100 años de recepcíon? el ensayo politico sobre la Isla de Cuba de Alexander von Humboldt en la recepción cubana entre 1826 y 1930 Y1 - 2011 SN - 978-3-938944-54-7 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - »... daß einem leid tut, wie er aufgehört hat, deutsch zu sein« BT - Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - During his American expedition Humboldt grappled intensively with the iniquities of colonialism. In the year 1803, for example, he noted "that the idea of a colony is itself an immoral idea, this idea of a land which is obliged to pay dues to another country." The colonial powers, wrote Humboldt, support intolerance, repression and slavery. However, he did not express his criticism in public during the expedition but entrusted it only to good friends and his diary. The lecture treats Humboldt's political stance during the expedition, based on human rights and his communicative role as a research traveller who, having returned to Europe, made his criticism public. Central to the lecture are examples of Humboldt's criticism of representatives of the colonial system. These make clear which important impulses the researcher gave to the independence movement and to the politicians of the young American states. KW - 1799-1804 KW - Kosmopolit KW - Weltbürger Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34795 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - III IS - 4 SP - 97 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - ZwischenWeltenSchreiben : Literaturen ohne festen Wohnsitz Y1 - 2005 SN - 3-931-65982-8 VL - 2 PB - Kulturverl. Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - ZwischenWelten der Literatur(wissenschaft) : auf dem Weg zu einer Poetik der Bewegung im Kontext der TransArea Studies Y1 - 2010 SN - 978-3- 8260-4287-4 ER - TY - THES A1 - Desnoyer, Sophie T1 - Zwischen Stereotypisierung und Subversion: Michel Houellebecqs Soumission T1 - Between stereotyping and subversion: Depictions of gender in Michel Houellebecq's Soumission N2 - Der französische Autor Michel Houellebecq und sein literarisches Werk sorgen in der medialen Öffentlichkeit regelmäßig für Skandale, die Vorwürfe reichen von bewusster Provokation bis hin zu diversen Diskriminierungen. Dabei unterstützt Houellebecq durch seine mediale Selbstinszenierung die Verwischung zwischen sich selbst als realer Person und den Erzählstimmen seiner Texte. Dies führt auch in der Literaturwissenschaft zu wiederholten Versuchen, dem Schriftsteller und seinen Romanen eine politische Position zuzuschreiben. Im Gegensatz dazu ist das Ziel dieser Abschlussarbeit, am Beispiel des 2015 bei Flammarion publizierten Romans Soumission – welchem neben Misogynie auch Islam- und Homofeindlichkeit vorgeworfen wurde –, herauszustellen, wie der Text Widerstände gegen konkrete politische Positionierungen und starre Bedeutungszuschreibungen aufweist. Über eine Analyse der Männlichkeits- und Weiblichkeitsentwürfe im Sinne dekonstruktiver Gendertheorien sowie über eine intertextuelle und postkoloniale Perspektivierung werden die Ambivalenz und das provokative Potential des Textes herausgearbeitet. Das intertextuelle Verweisspiel des Romans und die Systemreferenz zur Décadence, besonders durch Bezüge zu Einzeltexten und zur Biografie des Autors Joris-Karl Huysmans, bilden eine wichtige Grundlage sowohl für das zentrale Thema der religiösen Konversion, die textimmanente Bedeutung der Literatur, als auch für die Geschlechterkonstruktionen. Trotz der Stereotypisierung von Frauenfiguren, deren gesellschaftlicher Wert vom sexuellen Begehren eines Mannes abhängt, oder der orientalistischen Darstellung des Islams entwirft Soumission eine komplexe Inszenierung von Männlichkeitsvorstellungen. Dies zeigt sich in der verunsicherten männlichen Identität des Protagonisten François, die zwischen universalem Anspruch und individueller Einzigartigkeit changiert und gleichzeitig, wie auch jene von anderen männlichen Figuren, eine strikte, stereotype Geschlechterbinarität unterläuft. Die Verunsicherung der Identität des Protagonisten spiegelt die der französischen Gesellschaft wider, dabei verfügen nur der fiktive Islam und dessen Genderpolitik über ausreichend Stärke, dem kulturellen Verfall des Westens etwas entgegenzusetzen. Der religiösen Konversion zum Islam wird eine korrektive und erlösende Funktion zugeschrieben, die in dem Akt der Unterwerfung ihren Höhepunkt findet. In den Translationsprozessen von französischer, christlich geprägter in eine muslimisch fundierte Kultur offenbart sich nicht nur ein Angriff auf die akademische Bildungselite Frankreichs, sondern auch auf das Wissen der Literatur. Indem eine Re- und Uminterpretation literarischer Texte durch den Protagonisten und weitere Figuren für die neue fundamentalistische Gesellschaftsordnung vorgenommen wird, offenbart sich neben binären Geschlechterkonstruktionen und diversen politischen Positionierungen auch das nationale Narrativ der französischen Literatur als labile Fiktion. N2 - The French author Michel Houellebecq and his literary works regularly cause scandals in the public, with accusations ranging from deliberate provocation to various forms of discrimination. Through his self-staging in the media, Houellebecq encourages the blurring between himself as a real person and the narrative voices of his texts. This leads to repeated attempts in literary studies to ascribe a political position to the writer and his novels. Using the example of his novel Soumission, published by Flammarion in 2015 and accused of misogyny and discrimination against Muslims and homosexuals, the aim of this thesis is to elaborate how the text shows resistances to concrete political positioning and static attributions of meaning. The ambivalence and provocative potential of the text are examined through an analysis of the concepts of masculinity and femininity in the sense of deconstructive gender theories as well as through an intertextual and postcolonial perspective. The intertextuality of the novel, especially through references to the work and the biography of the author Joris-Karl Huysmans and to movement of the Décadence, forms a principal basis for the novel’s central theme of religious conversion, the text-immanent meaning of literature, and for the constructions of gender. Despite the stereotyping of female characters whose social value depends on a man's sexual desire, or the Orientalist representation of Islam, Soumission creates a complex staging of ideas of masculinity. This becomes evident in the insecure male identity of the protagonist François, which oscillates between a claim of universality and individual uniqueness, and simultaneously, like that of other male characters, undermines a strict, stereotypical gender binary. The uncertainty of the protagonist's identity mirrors that of French society, in which only the fictional Islam and its gender politics have sufficient strength to counter the cultural decay of the West. Therefore the religious conversion to Islam is ascribed a corrective and redemptive function that culminates in the act of submission. The processes of translation from a French culture influenced by Christianity to a culture based on Islam reveal not only an attack on France's academic and intellectual elite, but also on literary knowledge. As literary texts are reinterpreted by the protagonist and other characters in favour of the new fundamentalist social order, the national narrative of French literature alongside binary gender constructions and various ascribed political positions are revealed as an unstable fiction. KW - Geschlecht KW - Houellebecq KW - Soumission KW - Unterwerfung KW - Provokation KW - Verfall KW - Stereotyp KW - Dekonstruktion KW - Intertextualität KW - Huysmans KW - Männlichkeit KW - Religion KW - Konversion KW - gender KW - Houellebecq KW - submission KW - provocation KW - stereotype KW - deconstruction KW - intertextuality KW - Huysmans KW - masculinity KW - religion KW - conversion Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-594143 ER - TY - JOUR A1 - Obergöker, Timo T1 - Zwischen Schweigen und Erzählen : Darstellungen jüdischer Familien in der frankophonen Gegenwartsliteratur Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Euchler, Astrid T1 - Zwischen Konvention und Subversion : weibliches Schreiben im 18. Jahrhundert in England Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zwischen Konservieren und Prognostizieren : vom Wert begriffsbezogener Forschungen in der Geschichte der Sprachwissenschaft des 21. Jahrhunderts Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Sybille T1 - Zwischen Grammatik, Stilistik und Norm : portugiesische und spanische manuais / manuales de estilo für den alltäglichen Sprachgebrauch Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Ippolito, Antonella ED - Klettke, Cornelia T1 - Zwischen fanatsia und ingegno. Die sprachliche Simulation der Antike bei Leopardi JF - Giacomo Leopardi – Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins Y1 - 2017 SN - 978-3-7329-0256-9 SP - 201 EP - 225 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zwischen den Zwängen des Sprachwandels und den Herausforderungen der Kulturgeschichte : Grenzgänge einer textbasierten romanischen Sprachgeschichte Y1 - 2003 ER - TY - BOOK ED - Sändig, Brigitte T1 - Zwischen Adaption und Exil : jüdische Autoren und Themen in den romanischen Ländern T3 - Jüdische Kultur Y1 - 2001 SN - 3-447-04434-9 SN - 1431-6757 VL - 7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Zwischen "Anpassen" und "Übersetzen" : Paulo Coelho auf Brasilianisch und Portugiesisch Y1 - 2000 SN - 3-8233-5203-2 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zweimal algerische Kolonialgeschichte - Kateb Yacine: Nedjma, Albert Camus: Le Premier homme Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zwei oder drei Freunde : Berührungspunkte zwischen Camus' "Etranger" und Christoph Hein "Der fremde Freund" Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zwei "Entwicklungsromane" tunesisch-jüdischer AutorInnen Y1 - 2001 SN - 3-447-04434-9 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - ZusammenLebensWissen und Gewalt : literarische Transformationen der Gewalt am Beispiel der Literaturen Hispanoamerikas Y1 - 2012 SN - 978-3-11-028286-3 ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - ZusammenLebensWissen : List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Massstab T3 - ÜberLebenswissen Y1 - 2010 SN - 978-3-86599-122-5 VL - 3 PB - Kulturverl. Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sinner, Carsten T1 - Zur Terminologie in der Sprachkontaktforschung : Bilinguismus und Diglossie, Interferenz und Integration sowie tertiärer Dialekt Y1 - 2001 SN - 3-89323-134- X ER - TY - JOUR A1 - Ippolito, Antonella ED - Klettke, Cornelia ED - Maag, Georg T1 - Zur Stadtlandschaft Neapel bei Ermanno Rea JF - Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania : eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 SP - 265 EP - 280 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Silbermann, Charlotte T1 - Zur Räumlichkeit der Modenschau "Voss" von Alexander McQueen Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5200-9 ER - TY - BOOK ED - Sändig, Brigitte T1 - Zur Rezeption der Aufklärung in der Romania im 19./20. Jahrhundert : Beiträge zum Romanistentag in Potsdam 1993 T3 - Romanistik Y1 - 1994 VL - N.F., 6 PB - Schäuble CY - Rheinfelden [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Krumpel, Sebastian T1 - Zur quantitativen Auswertung der intertextuellen Bezüge Humboldts in seinem Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Losgelöst vom eurozentrischen Systemdenken sowie den Vorurteilen der Philosophie und Wissenschaften bediente sich Alexander von Humboldt eines transnationalen Wissensreservoirs, das er in seinen Werken zu einem länder- und sprachübergreifenden Wissensnetzwerk verband. Die vorliegende quantitative Auswertung der intertextuellen Bezüge des Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne zeigt zum einen deren Vielzahl und Komplexität auf, zum anderen, inwieweit Humboldt sich zwischen zwei sich diskursiv abgrenzenden Welten bewegt und sich unabhängig von der Abstammung oder Herkunft der Autoren mit deren Forschungsergebnissen auseinandersetzt. Der relativ große Anteil an amerikanischen Werken, auf die Humboldt in seinem Essai Bezug nimmt, verdeutlicht im Besonderen den hohen Stellenwert, den sie für seine eigenen Forschungen einnahmen und im Allgemeinen den Beginn der wachsenden Bedeutung der Wissenschaft in Amerika. N2 - Detached from Eurocentric systems thinking and the prejudices of philosophy and science, Alexander von Humboldt used a transnational knowledge reservoir, which he summarized in his work to form a cross-country and cross-language knowledge network. This quantitative evaluation of the intertextual references of the Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne shows on the one hand their variety and complexity, on the other hand to what extent Humboldt moves between two discursively different worlds and deals with the research results of authors, regardless of their origin or lineage. The relatively high percentage of American works to which Humboldt refers in his essay reflects in particular their great importance for his own research work and, in general, the beginning of the increasing significance of science in America. N2 - Independientemente del pensamiento sistémico eurocéntrico y los prejuicios de la filosofía y las ciencias, Alexander von Humboldt hizo uso de una reserva de conocimiento transnacional, que combinó en sus trabajos para formar una red de ciencia que abarcó países e idiomas. La presente evaluación cuantitativa de las referencias intertextuales del Essai politique sur le royaume de la Nouvelle-Espagne muestra, por un lado, su variedad y complejidad, por otro, hasta qué punto Humboldt se mueve entre dos mundos discursivamente diferentes y cómo trata los resultados de investigación, independientemente del origen o perfil de los autores. La proporción relativamente grande de obras americanas a las que Humboldt se refiere en su Ensayo ilustra, en particular, la gran importancia que le dieron a su propia investigación y, en general, el comienzo del creciente valor de la ciencia en América. KW - Neuspanien KW - Mexiko KW - Intertextualität KW - Amerikanisches Reisewerk KW - Politischer Essai KW - Quantitative Analyse Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473508 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XXI IS - 40 SP - 35 EP - 44 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Zur Poetik der Wolke in Stéphane Audeguys Roman La théorie des nuages Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 ER - TY - JOUR A1 - Große, Sybille T1 - Zur Grammatikalisierung von "venir de + Inf." : das "passé récent" als Beispiel für den Wandel in der Realisierung temporaler Relationen im Französischen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zur Geschichte des Sprachunterrichts in Spanien 15.-20. Jahrhundert Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Drews, Julian T1 - Zur Ereignisstruktur des Aufbruchs BT - Gefahr am Anfang der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts T2 - Forster – Humboldt – Chamisso : Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen Y1 - 2017 SN - 978-3-8471-0751-4 SP - 93 EP - 104 PB - V & R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Zur Einführung : Welches "Wir" ist gemeint? Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Ippolito, Antonella T1 - Zur Darstellung der Stadtlandschaft Neapels bei Ermanno Rea Y1 - 2010 SN - 978-3-86596-279-9 ER - TY - JOUR A1 - Döhla, Hans-Jörg A1 - Hennemann, Anja T1 - Zum evidentiellen Gebrauch der Guaraní-Partikel ndaje in paraguayischen Spanischvarietäten N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der durch Sprachkontakt beeinflussten bzw. übernommenen Kodierung von Evidentialität im paraguayischen Spanischen. Es geht hierbei insbesondere um den Gebrauch der Guaraní-Partikel ndaje im paraguayischen Zeitungsspanischen. In diesem Zusammenhang wird der Versuch einer Einordnung des sprachlichen Phänomens vorgenommen und eine qualitative Korpusanalyse durchgeführt. KW - Sprachkontakt KW - Spanisch KW - Guaraní KW - Evidentialität KW - Modalität KW - Code-Switching Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430281 ER - TY - JOUR A1 - Kosta, Peter T1 - Zum Einfluß der deutschen Syntax auf die Wortstellung im Sorbischen (unter besonderer Berücksichtigung des Niedersorbischen) N2 - Im vorliegenden Beitrag untersucht Verfasser die Position des niedersorbischen und obersorbischen finiten Verbs im einfachen und komplexen Satz. Entgegen der bisher vertretenen Auffassung, dass das Sorbische eine SOV Sprache sei, wird gezeigt, dass im einfachen Satz mit einem finiten Verb das Os. und Ns. die Verbletzt-Stellung aufweisen, während das Deutsche die obligatorische V2-Position zeigt. Im einfachen Satz mit zusammengesetztem Prädikat (z.B. in temporalen und modalen periphrastischen/analytischen Konstruktionen) muss im Ns. das verbale Auxiliar als Klitik an V2-Position (Wackernagel-Position, möglicherweise Comp) rücken und das Vollverb verbleibt in der VP in situ , während im Os. die Befundlage nicht so eindeutig ist. Die Analyse erfolgt mit Beispielen aus den gesprochenen Dialekten der os. und ns. Sprachen. Der bisher rigoros behauptete und durch Sprachkontakt ausgelöste Einfluss des Deutschen wird zumindest in Bezug auf das Ns. einer Überprüfung unterzogen und relativiert. Y1 - 2001 SN - 3-89323-134- X ER -