TY - JOUR A1 - Potter, Amanda ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Classical Monsters and Hero(ines) in InSEXts, Eros/Psyche and Porcelain JF - thersites 17 N2 - This paper applies Monster Theory to the use of Greek mythology in three creator-owned comic series by female writers: InSEXts (2016 – 2017) by American comic writer Marguerite Bennett and Indonesian artist working in America Ariela Kristantina as well as Eros/Psyche (2021) and Porcelain (2021) by Maria Llovet, a comic writer and artist from Barcelona. In the first volume of InSEXts, set in Victorian London, there are allusions to the Furies and Pandora, linked with the discourse of the repression of women. In the second volume, set in the late nineteenth century Paris art world, the representation of classical subjects in art becomes a means to repress women, and a goddess with a Gorgon-like appearance takes revenge on the male repressors. In Eros/Psyche the story of Eros and Psyche and broken statues forms the backdrop and context for a tale of love and deception at a girls’ school, and in Porcelain a girl is faced with a choice of paths towards Eros or Thanatos, like Herakles at the crossroads choosing between the paths of virtue and vice. With reference to Cohen’s seven theses of Monster Culture I examine how Bennett and Lovett subvert the idea of the monster and the hero. KW - Comics KW - Eros KW - Psyche KW - Pygmalion KW - Medusa Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.247 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 96 EP - 124 ER - TY - GEN A1 - Ungelenk, Johannes T1 - Berührung berühren – Begreifen verboten BT - Cheirophobe Philologie in Platons Gastmahl T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Der Artikel arbeitet an Platons Gastmahl ein semantisches Netz rund um das Konzept des ‚Berührens‘ heraus. Dabei bildet das Verb ἅπτομαι ein zentrales Relais, das zwischen dem vieldiskutierten ‚philosophischen Gehalt‘ des Textes und der in ihrem performativen Beitrag meist unterschätzten Rahmenhandlung vermittelt. Im Nachvollzug der Konstellationen des Berührens zeigt sich, dass dem Berühren, als Berühren, nicht begrifflich beizukommen ist – es entzieht sich dem aneignenden Zugriff. Berühren ist eben nicht Begriff. Deshalb muss sich das Gastmahl der Berührung auf andere Weise nähern, nämlich berührend – wofür die narratologische Konstruktion des Textes von entscheidender Wichtigkeit ist. Er praktiziert Philo-Logie, d.h. nutzt die Macht der Worte, die genau daraus entsteht, dass sie in einer sehr präzisen Weise zwischen den Beteiligten aus einer konstitutiven Distanz heraus wirken. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 171 KW - Berühren KW - Philologie KW - Liebe KW - Sokrates KW - Eros KW - Kugelmenschen KW - Weisheit KW - Trinkgelage Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-472313 SN - 1866-8380 IS - 171 ER - TY - JOUR A1 - Ungelenk, Johannes T1 - Berührung berühren – Begreifen verboten BT - Cheirophobe Philologie in Platons Gastmahl JF - Komparatistik Online N2 - Der Artikel arbeitet an Platons Gastmahl ein semantisches Netz rund um das Konzept des ‚Berührens‘ heraus. Dabei bildet das Verb ἅπτομαι ein zentrales Relais, das zwischen dem vieldiskutierten ‚philosophischen Gehalt‘ des Textes und der in ihrem performativen Beitrag meist unterschätzten Rahmenhandlung vermittelt. Im Nachvollzug der Konstellationen des Berührens zeigt sich, dass dem Berühren, als Berühren, nicht begrifflich beizukommen ist – es entzieht sich dem aneignenden Zugriff. Berühren ist eben nicht Begriff. Deshalb muss sich das Gastmahl der Berührung auf andere Weise nähern, nämlich berührend – wofür die narratologische Konstruktion des Textes von entscheidender Wichtigkeit ist. Er praktiziert Philo-Logie, d.h. nutzt die Macht der Worte, die genau daraus entsteht, dass sie in einer sehr präzisen Weise zwischen den Beteiligten aus einer konstitutiven Distanz heraus wirken. KW - Berühren KW - Philologie KW - Liebe KW - Sokrates KW - Eros KW - Kugelmenschen KW - Weisheit KW - Trinkgelage Y1 - 2019 UR - https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/195 SN - 1865-9195 VL - 2019 IS - 1 SP - 34 EP - 55 PB - Bachmann CY - Bochum ER -