TY - BOOK A1 - Franz, Norbert P. T1 - „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?“ T1 - “Thus, you think, it does not exist?” BT - Der Teufel in der russischen Literatur BT - the Devil in Russian literature N2 - The devil has been a favourite subject of Russian literature. His representations and functions have been changing over the centuries in accordance with the changing periods and fashions of literature. Images of the devil mix popular and animistic elements with biblical concepts of devils and demons. Both sources are relevant to literary texts which frequently ridicule naïve beliefs in the devil but which also enjoy shocking enlightened intellectuals with appearances of the devil. The devil is such a frequent motif in Russian literature that telling its story means telling the story of Russian literature itself sub specie diaboli. The mixture of popular images with the biblical heritage goes back to the romantics – especially Nikolai Gogol – even though, of course, the devil had been popular much earlier. While ideas of the devil have remained popular with the people, the educated classes have tended to be skeptical. This may be the reason why realistic literature – with the notable exception of Fedor Dostoevskij – avoided the devil; the modernists liked to represent him even better. A peak was reached with Mikhail Bulgakov. Contemporaries often lack the religious subtext. N2 - Der Teufel ist in der russischen Literatur vielfach dargestellt worden, und seine Bilder und Funktionen ändern sich durch die Jahrhunderte – in Entsprechung zum Wandel der Epochen und literarischen Moden. In den Teufelsvorstellungen mischen sich volkstümlich animistische Elemente mit den biblischen Konzepten von Teufeln und Dämonen. Aus beiden Reservoirs schöpft die Literatur, die z. T. die naive Teufelsgläubigkeit verspottet, die sich aufgeklärt gebenden Skeptiker aber auch gerne mit Teufelserscheinungen schreckt. Der Teufel ist ein zentrales Motiv der russischen Literatur, dessen Geschichte nachzuerzählen, einen ganz zentralen Strang der russischen Literatur nachzuerzählen heißt – sub specie diaboli. Auch wenn er schon lange vor den Romantikern – allen voran Nikolaj Gogol’ – einen prominenten Platz in der russischen Literatur inne hatte, mischen sich seitdem volkstümliche Vorstellungen mit dem biblischen Erbe. Im Volk sind Teufelsvorstellungen bis heute populär, die gebildeten Schichten zeigen sich eher skeptisch, weshalb die realistische Literatur – mit der großen Ausnahme Fedor Dostoevskij – den Teufel eher mied, die Modernisten gestalteten ihn dafür umso lieber. Einen Höhepunkt erreicht er bei Michail Bulgakov. Zeitgenossen fehlt häufig der religiöse Subtext. KW - Russische Literatur KW - Russian literature KW - alle Epochen KW - all epochs KW - volkstümliche und hochkulturelle Teufelsvorstellungen KW - popular and educated representations of the Devil KW - Literatur und Kultur KW - literature and culture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429718 SN - 978-3-86956-469-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Julia Nina T1 - ZwischenWelten in einer verlorenen Zeit BT - World-making von Geflüchteten in struktureller Peripherisierung - eine aktivistische Ethnolografie Y1 - 2019 SN - 978-3-947802-46-3 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Fischer, Caroline A1 - Adams, Henna A1 - Hahn, Michelle A1 - Zeidler, Dominik A1 - Möller, Johanna-Katharina A1 - Metzger, Lena A1 - Preller, Lisa-Sophia A1 - Bertheau, Clementine A1 - Hiller, Johannes A1 - Paffhausen, Felix A1 - Heyn, Georg A1 - Hardwiger, Aylin A1 - Martin, Friederike A1 - Hobracht, Pauline A1 - Breiner, Catherine A1 - Hammer, Simon A1 - Proeller, Isabella ED - Fischer, Caroline ED - Proeller, Isabella T1 - Zukunftsszenarien für die digitale Verwaltung T1 - Future scenarios for the digital public administration BT - Ergebnisse eines studentischen Beratungsprojekts BT - results of a student consulting project N2 - Dieses Sonderheft der Schriftenreihe des Lehrstuhls für Public und Nonprofit Management präsentiert Ergebnisse eines studentischen Beratungsprojekts aus dem Wintersemester 2018/19. Dabei wurde eine Vision für eine digitalisierte öffentliche Verwaltung entworfen. Unter Anwendung von Szenariomethoden wurden Zukunftsszenarien entwickelt und getestet, die sich entweder mit Bürger*innen und Unternehmen als Kund*innen der Verwaltung, den öffentlich Beschäftigen oder der Aufbau- und Ablauforganisation in der Verwaltung beschäftigen. N2 - This Special Issue of the Chair of Public and Nonprofit Management’s publication series presents results of a student consulting project from the winter semester 2018/19. A vision for a digital public administration has been designed. By using the scenario method, future scenarios have been developed and tested. These scenarios deal either with citizens and businesses as clients of the administration, public employees or organizational structure and internal coordination. T3 - Schriftenreihe für Public und Nonprofit Management - 25 KW - digitale Transformation KW - Public Management KW - öffentliche Verwaltung KW - Digitalisierung KW - digital transformation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435593 SN - 2190-4561 ER - TY - BOOK A1 - Wieczorek, Bernhard ED - Schütze, Götz T1 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze BT - Teil: 13. Band / Teilband 2., Brüssel Ia-VO T3 - Grosskommentare der Praxis Y1 - 2019 SN - 978-3-11-056609-3 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 4., neu bearbeitete Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hömke, Nicola A1 - Forst, Alexandra A1 - Klöckner, Anja A1 - Krüssel, Hermann A1 - Ryndin, Thilo A1 - Hörty, Markus A1 - Becher, Crischan A1 - Ludwig, Viktoria A1 - Herholc, Gloria A1 - Stolpe, Franziska ED - Hömke, Nicola ED - Forst, Alexandra T1 - www.BrAnD.2.Begegnung mit dem Fremden. Die Römer in den Provinzen BT - Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk T3 - Potsdamer Lateintage N2 - „Begegnung mit dem Fremden“ ist das Thema einer Zusatzrunde des zweiten Brandenburger Antike-Denkwerks, das Lateinschüler ausgewählter Brandenburger Gymnasien für die Antike begeistern will und von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. Der vorliegende Band enthält die Impulsvorträge des 13. Potsdamer Lateintages im Oktober und des Sonderlateintages im Dezember 2017: Prof. Dr. Anja Klöckner erörtert den Einfluss des Mithras-Kults auf die römisch-germanische Bevölkerung am Limes; PD Dr. Nicola Hömke stellt Originalbriefe römischer Soldaten vor, die vom nordenglischen Hadrianswall stammen, wo Legionäre und keltische Einheimische aufeinandertrafen. Dr. Hermann Krüssel präsentiert anhand des Poblicius-Denkmals seine Erkenntnisse zum Leben im augusteischen Köln. Außerdem sind die kreativen und fachlich fundierten Präsentationen dokumentiert, die die Schüler zusammen mit ihren studentischen Mentoren im Laufe mehrerer Monate erarbeiteten und auf einem eigenen Schülerkongress im März 2018 vorstellten. T3 - Potsdamer Lateintage - 11 KW - Mithras KW - Limes KW - Vindolanda KW - Hadrianswall KW - Köln KW - Poblicius KW - Provinzen KW - Alltag Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414203 SN - 978-3-86956-439-5 SN - 1860-5206 SN - 2195-8696 IS - 11 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Verwiebe, Roland T1 - Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive N2 - Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden. KW - Wertorientierung KW - Werterziehung Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21976-5 SN - 978-3-658-21975-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21976-5 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Beckmann, Susanne A1 - Bergmann, Valentin Friedrich A1 - Titos, Marcos Bolivar A1 - Brzezina, Claudia A1 - Elke, Katrin A1 - Falky, Paulina A1 - Jahnke, Nadja A1 - Janke, Stefan A1 - Kubitz, Robert A1 - Lesinski, Theresa A1 - Pelz, Klara A1 - Schmid, Vincent Leonhard A1 - Schulz, Laura A1 - Spiller, Friedrich A1 - Weskamp, Madeleine A1 - Wille, Johanna A1 - Zenk, Johannes ED - Bossen, Anja T1 - Wege entstehen beim Gehen BT - Ein Leitfaden für Musicalarbeit in der Schule N2 - Musicalarbeit in der Schule, vom Mini-Musical bis hin zu groß angelegten Schulmusicals, erfreut sich sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Musiklehrkräften großer Beliebtheit und eines oftmals außerordentlichen, teils auch unterschätzten Engagements. Dessen ungeachtet gibt es nur wenig musikdidaktische Fachliteratur zu diesem Thema und es liegen bislang nur wenige Forschungsarbeiten vor, die wegweisend für die Umsetzung von Musicalprojekten an Schulen sind. Auch in der Musiklehrerbildung spielt Musicalarbeit nur eine marginale Rolle. Die vorliegende Publikation möchte dazu beitragen, diese Lücke zu verringern. Sie ist das Ergebnis des Masterseminars „Musicalarbeit in der Schule“ am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam, das begleitend zur künstlerischen Erarbeitung des Musicals „Elion“ durch Studierende der Universität Potsdam im Sommersemester 2018 stattfand. Im Zentrum des Seminars standen pädagogische sowie methodisch-didaktische Fragestellungen in den Bereichen Gesang, Choreografie und Theaterarbeit. Des Weiteren wurden Möglichkeiten und pädagogische Potenziale fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens erörtert. Zu diesem Seminar wurden Musicalexperten aus verschiedenen schulischen Kontexten eingeladen, die den Studierenden Einblicke in ihre langjährigen Praxiserfahrungen gewährten und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellten. Die vorliegende Publikation wurde abschließend von den Seminarteilnehmern selbst erarbeitet und stellt eine Zusammenfassung des Seminars dar. Sie versteht sich als Entscheidungshilfe für oder gegen Musicalarbeit in der Schule und als Leitfaden für den Einstieg in die Praxis. KW - Musical KW - Musiktheater KW - Musiktheaterarbeit KW - Musikunterricht KW - Musikpädagogik KW - musical KW - music theatre KW - music education KW - music in school KW - music lessons Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434284 SN - 978-3-86956-443-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Scheer, August-Wilhelm T1 - Was macht das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering zu einer Besonderheit? T1 - What makes the Hasso Plattner Institute for Digital Engineering special? BT - Festrede zum Anlass des 20-jährigen Bestehens des Hasso-Plattner-Instituts BT - speech on the occasion of the 20th anniversary of Hasso Plattner Institute T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 131 KW - Hasso-Plattner-Institut KW - Digital Engineering KW - Innovation KW - Design Thinking KW - In-Memory KW - Hasso Plattner Institute KW - Digital Engineering KW - innovation KW - Design Thinking KW - In-Memory Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439232 SN - 978-3-86956-481-4 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 131 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Sturzbecher, Dietmar ED - Bredow, Bianca ED - Büttner, Mareike T1 - Wandel der Jugend in Brandenburg BT - Lebenslage · Werte · Teilhabe N2 - Mit der Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ werden seit Anfang der 1990er Jahre Veränderungen ausgewählter Lebensbedingungen und Einstellungen brandenburgischer Jugendlicher in unterschiedlichen zeitlichen Abständen erfasst. Im Zentrum der aktuellen Studie stehen das Freizeitverhalten, Migrationspläne sowie die politischen Einstellungen. Y1 - 2019 SN - 978-3-658-23709-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Berlin-Brandenburgisches Institut für Biodiverstätsforschung, T1 - Vielfalt in der Uckermark BT - Forschungsprojekte 2015 - 2018 Y1 - 2019 PB - oerding print GmbH CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Windoffer, Alexander T1 - Verwaltungswissenschaft T1 - Administrative Science BT - eine Einführung BT - an introduction N2 - Das Werk ist im ersten Teil Grundlagen und Querschnittsfragen der Verwaltungswissenschaft gewidmet. Zunächst stellt der Verfasser die Erkenntnisobjekte "Verwaltungswissenschaft" und "Öffentliche Verwaltung" vor. Sodann vermittelt er dem Leser Aufgaben, Kulturen, Reformen und die Kontrolle der Verwaltung. Im zweiten Teil werden Verwaltungsbehörden als Organisationen und Handlungssysteme näher beleuchtet. Die betreffenden Kapitel behandeln die Aufbauorganisation, das Personal, die Koordination, das Verfahren und die Entscheidung. N2 - The first part of the book deals with basics and cross-sectional questions of administrative science. First, the author presents the objects “administrative science” an “administration". He then imparts tasks, cultures, reforms and control of administration to the reader. In the second part, authorities as organisations and systems of action are examined more detailed. The respecting chapters deal with the organisational structure, staff, coordination, procedures and decision-making. KW - Verwaltungswissenschaft KW - Verwaltungslehre KW - öffentliche Verwaltung KW - Verwaltungsrecht KW - öffentliches Recht KW - administrative sciences KW - public administration KW - administrative law KW - public law Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436153 SN - 978-3-86956-477-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Bogumil, Jörg ED - Kuhlmann, Sabine ED - Proeller, Isabella T1 - Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise T3 - Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften ; 42 Y1 - 2019 SN - 978-3-8452-9650-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Feldmeier, Achim T1 - Theoretical Fluid Dynamics T3 - Theoretical and Mathematical Physics Y1 - 2019 SN - 978-3-030-31021-9 (online) SN - 978-3-030-31023-3 (print) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-31022-6 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK ED - Thorau, Christian ED - Ziemer, Hansjacob T1 - The Oxford handbook of music listening in the 19th and 20th centuries N2 - An idealized image of European concert-goers has long prevailed in historical overviews of the nineteenth and twentieth centuries. This act of listening was considered to be an invisible and amorphous phenomenon, a naturally given mode of perception. This narrative influenced the conditions of listening from the selection of repertoire to the construction of concert halls and programmes. However, as listening moved from the concert hall to the opera house, street music, and jazz venues, new and visceral listening traditions evolved. In turn, the art of listening was shaped by phenomena of the modern era including media innovation and commercialization. This Handbook asks whether, how, and why practices of music listening changed as the audience moved from pleasure gardens and concert venues in the eighteenth century to living rooms in the twentieth century, and mobile devices in the twenty-first. Through these questions, chapters enable a differently conceived history of listening and offer an agenda for future research. Y1 - 2019 SN - 978-0-19-046696-1 PB - Oxford University Press CY - New York ER - TY - BOOK ED - Krieger, Heike ED - Nolte, Georg ED - Zimmermann, Andreas T1 - The International Rule of Law: Rise or Decline? BT - Foundational Challenges Y1 - 2019 SN - 978-0-19-884360-3 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - BOOK A1 - Kayser, Leonie T1 - The Golm Campus of the University of Potsdam N2 - West of Potsdam’s city center lies the Golm Campus, the largest campus of the University of Potsdam. Its different buildings tell of the numerous institutions that were established at this site over the years: From the mid-1930s, the Walther Wever Barracks were located here. From 1943, it housed the Air Intelligence Division of the German Airforce Supreme Commander. In 1951, a training institution of the Ministry of State Security moved in, which existed until 1989 under different names. In July 1991, the newly founded University of Potsdam took over the premises, which are now part of the Potsdam-Golm Science Park. The book takes you on a historic journey of the place and invites you to take a walk across today’s campus. The book includes over 110 photos and a detailed map. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431404 SN - 978-3-86956-472-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Beckmann, Tom A1 - Hildebrand, Justus A1 - Jaschek, Corinna A1 - Krebs, Eva A1 - Löser, Alexander A1 - Taeumel, Marcel A1 - Pape, Tobias A1 - Fister, Lasse A1 - Hirschfeld, Robert T1 - The font engineering platform T1 - Eine Plattform für Schriftarten BT - collaborative font creation in a self-supporting programming environment BT - kollaborative Schriftartgestaltung in Einer selbsttragenden Programmierumgebung N2 - Creating fonts is a complex task that requires expert knowledge in a variety of domains. Often, this knowledge is not held by a single person, but spread across a number of domain experts. A central concept needed for designing fonts is the glyph, an elemental symbol representing a readable character. Required domains include designing glyph shapes, engineering rules to combine glyphs for complex scripts and checking legibility. This process is most often iterative and requires communication in all directions. This report outlines a platform that aims to enhance the means of communication, describes our prototyping process, discusses complex font rendering and editing in a live environment and an approach to generate code based on a user’s live-edits. N2 - Die Erstellung von Schriften ist eine komplexe Aufgabe, die Expertenwissen aus einer Vielzahl von Bereichen erfordert. Oftmals liegt dieses Wissen nicht bei einer einzigen Person, sondern bei einer Reihe von Fachleuten. Ein zentrales Konzept für die Gestaltung von Schriften ist der Glyph, ein elementares Symbol, das ein einzelnes lesbares Zeichen darstellt. Zu den erforderlichen Domänen gehören das Entwerfen der Glyphenformen, technische Regeln zur Kombination von Glyphen für komplexe Skripte und das Prüfen der Lesbarkeit. Dieser Prozess ist meist iterativ und erfordert ständige Kommunikation zwischen den Experten. Dieser Bericht skizziert eine Plattform, die darauf abzielt, die Kommunikationswege zu verbessern, beschreibt unseren Prototyping-Prozess, diskutiert komplexe Schriftrendering und -bearbeitung in einer Echtzeitumgebung und einen Ansatz zur Generierung von Code basierend auf direkter Manipulation eines Nutzers. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 128 KW - smalltalk KW - squeak KW - font rendering KW - font engineering KW - prototyping KW - Smalltalk KW - Squeak KW - Schriftrendering KW - Schriftartgestaltung KW - Prototyping Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-427487 SN - 978-3-86956-464-7 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 128 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hickmann, Thomas ED - Partzsch, Lena ED - Pattberg, Philipp H. ED - Weiland, Sabine T1 - The anthropocene debate and political science T3 - Routledge research in global environmental governance N2 - Anthropocene has become an environmental buzzword. It denotes a new geological epoch that is human?dominated. As mounting scientific evidence reveals, humankind has fundamentally altered atmospheric, geological, hydrological, biospheric, and other Earth system processes to an extent that the risk of an irreversible system change emerges. Human societies must therefore change direction and navigate away from critical tipping points in the various ecosystems of our planet. This hypothesis has kicked off a debate not only on the geoscientific definition of the Anthropocene era, but increasingly also in the social sciences. However, the specific contribution of the social sciences disciplines and in particular that of political science still needs to be fully established. This edited volume analyzes, from a political science perspective, the wider social dynamics underlying the ecological and geological changes, as well as their implications for governance and politics in the Anthropocene. The focus is on two questions: (1) What is the contribution of political science to the Anthropocene debate, e.g. in terms of identified problems, answers, and solutions? (2) What are the conceptual and practical implications of the Anthropocene debate for the discipline of political science? Overall, this book contributes to the Anthropocene debate by providing novel theoretical and conceptual accounts of the Anthropocene, engaging with contemporary politics and policy-making in the Anthropocene, and offering a critical reflection on the Anthropocene debate as such. The volume will be of great interest to students and scholars of political science, global environmental politics and governance, and sustainable development. Y1 - 2019 SN - 978-0-8153-8614-8 SN - 978-1-351-17412-1 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Marszałek, Magdalena ED - Herbst, Dominika T1 - Testimoniale Strategien BT - Vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart N2 - Die Zeugenschaft gilt als ein vielschichtiges kulturelles Phänomen, das nicht nur eine unverzichtbare Grundlage jeglicher glaubwürdigen Kommunikation bildet, in religiösen, juridischen sowie wissenschaftlichen Kontexten eine wesentliche Rolle spielt, sondern auch posttraumatische Erinnerungskulturen fundiert. Der Band schließt an aktuelle Diskussionen der Zeugenschaft an, die das Zeugnis und den Zeugen in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen denken sowie das ethisch-memoriale Paradigma des Bezeugens, das sich in den intellektuellen Auseinandersetzungen mit der Katastrophe der Shoah herausgebildet hat, für weitere historische sowie gegenwärtige gesellschaftliche und politische Kontexte öffnen. Das Augenmerk liegt auf der Zwischenkriegszeit sowie den beiden Weltkriegen als historische Schwellen, die nicht nur jeweils ein explosionsartiges Auftreten von Zeugenberichten zur Folge hatten, sondern auch das Verständnis der Zeugenschaft sowie ihrer Formen und Medien neu definierten. Ist die Zeugenschaft selbst ein uraltes Phänomen, so ist ein testimoniales Bewusstsein literarischer bzw. künstlerischer Praktiken vor allem eine Konsequenz der katastrophalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Band befragt testimoniale Strategien der Literatur und Kunst vom Dokumentarismus der Zwischenkriegszeit (vor allem in der Reportage) hin zu Möglichkeiten des Bezeugens in den Mensch-Maschine-Konstellationen der Gegenwart. Zugleich präsentiert er polnische Literatur, Kunst und theoretische Reflexion der Zeugenschaft in komparatistischen Zusammenhängen. Dazu gehören sowohl eine Wiederentdeckung der frühen Abhandlung über die Zeugnisse des Großen Kriegs von Jean Norton Cru in der vergessenen deutschen Übersetzung von 1932 als auch eine deutsche Erstübersetzung eines Fragments über Zeugnis und Erfahrung der Philosophin Barbara Skarga. Mit Beiträgen u.a. von Aurélia Kalisky, Dorota Sajewska, Sibylle Schmidt, Małgorzata Sugiera, Marek Zaleski u.a. Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-421-9 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Adriano, Christian A1 - Bleifuß, Tobias A1 - Cheng, Lung-Pan A1 - Diba, Kiarash A1 - Fricke, Andreas A1 - Grapentin, Andreas A1 - Jiang, Lan A1 - Kovacs, Robert A1 - Krejca, Martin Stefan A1 - Mandal, Sankalita A1 - Marwecki, Sebastian A1 - Matthies, Christoph A1 - Mattis, Toni A1 - Niephaus, Fabio A1 - Pirl, Lukas A1 - Quinzan, Francesco A1 - Ramson, Stefan A1 - Rezaei, Mina A1 - Risch, Julian A1 - Rothenberger, Ralf A1 - Roumen, Thijs A1 - Stojanovic, Vladeta A1 - Wolf, Johannes ED - Meinel, Christoph ED - Plattner, Hasso ED - Döllner, Jürgen Roland Friedrich ED - Weske, Mathias ED - Polze, Andreas ED - Hirschfeld, Robert ED - Naumann, Felix ED - Giese, Holger ED - Baudisch, Patrick ED - Friedrich, Tobias ED - Böttinger, Erwin ED - Lippert, Christoph T1 - Technical report BT - Fall Retreat 2018 N2 - Design and Implementation of service-oriented architectures imposes a huge number of research questions from the fields of software engineering, system analysis and modeling, adaptability, and application integration. Component orientation and web services are two approaches for design and realization of complex web-based system. Both approaches allow for dynamic application adaptation as well as integration of enterprise application. Commonly used technologies, such as J2EE and .NET, form de facto standards for the realization of complex distributed systems. Evolution of component systems has lead to web services and service-based architectures. This has been manifested in a multitude of industry standards and initiatives such as XML, WSDL UDDI, SOAP, etc. All these achievements lead to a new and promising paradigm in IT systems engineering which proposes to design complex software solutions as collaboration of contractually defined software services. Service-Oriented Systems Engineering represents a symbiosis of best practices in object-orientation, component-based development, distributed computing, and business process management. It provides integration of business and IT concerns. The annual Ph.D. Retreat of the Research School provides each member the opportunity to present his/her current state of their research and to give an outline of a prospective Ph.D. thesis. Due to the interdisciplinary structure of the research school, this technical report covers a wide range of topics. These include but are not limited to: Human Computer Interaction and Computer Vision as Service; Service-oriented Geovisualization Systems; Algorithm Engineering for Service-oriented Systems; Modeling and Verification of Self-adaptive Service-oriented Systems; Tools and Methods for Software Engineering in Service-oriented Systems; Security Engineering of Service-based IT Systems; Service-oriented Information Systems; Evolutionary Transition of Enterprise Applications to Service Orientation; Operating System Abstractions for Service-oriented Computing; and Services Specification, Composition, and Enactment. N2 - Der Entwurf und die Realisierung dienstbasierender Architekturen wirft eine Vielzahl von Forschungsfragestellungen aus den Gebieten der Softwaretechnik, der Systemmodellierung und -analyse, sowie der Adaptierbarkeit und Integration von Applikationen auf. Komponentenorientierung und WebServices sind zwei Ansätze für den effizienten Entwurf und die Realisierung komplexer Web-basierender Systeme. Sie ermöglichen die Reaktion auf wechselnde Anforderungen ebenso, wie die Integration großer komplexer Softwaresysteme. Heute übliche Technologien, wie J2EE und .NET, sind de facto Standards für die Entwicklung großer verteilter Systeme. Die Evolution solcher Komponentensysteme führt über WebServices zu dienstbasierenden Architekturen. Dies manifestiert sich in einer Vielzahl von Industriestandards und Initiativen wie XML, WSDL, UDDI, SOAP. All diese Schritte führen letztlich zu einem neuen, vielversprechenden Paradigma für IT Systeme, nach dem komplexe Softwarelösungen durch die Integration vertraglich vereinbarter Software-Dienste aufgebaut werden sollen. "Service-Oriented Systems Engineering" repräsentiert die Symbiose bewährter Praktiken aus den Gebieten der Objektorientierung, der Komponentenprogrammierung, des verteilten Rechnen sowie der Geschäftsprozesse und berücksichtigt auch die Integration von Geschäftsanliegen und Informationstechnologien. Die Klausurtagung des Forschungskollegs "Service-oriented Systems Engineering" findet einmal jährlich statt und bietet allen Kollegiaten die Möglichkeit den Stand ihrer aktuellen Forschung darzulegen. Bedingt durch die Querschnittstruktur des Kollegs deckt dieser Bericht ein weites Spektrum aktueller Forschungsthemen ab. Dazu zählen unter anderem Human Computer Interaction and Computer Vision as Service; Service-oriented Geovisualization Systems; Algorithm Engineering for Service-oriented Systems; Modeling and Verification of Self-adaptive Service-oriented Systems; Tools and Methods for Software Engineering in Service-oriented Systems; Security Engineering of Service-based IT Systems; Service-oriented Information Systems; Evolutionary Transition of Enterprise Applications to Service Orientation; Operating System Abstractions for Service-oriented Computing; sowie Services Specification, Composition, and Enactment. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 129 KW - Hasso Plattner Institute KW - research school KW - Ph.D. retreat KW - service-oriented systems engineering KW - Hasso-Plattner-Institut KW - Forschungskolleg KW - Klausurtagung KW - Service-oriented Systems Engineering Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-427535 SN - 978-3-86956-465-4 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 129 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Eisele, Jörg A1 - Heinrich, Bernd A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrechtsfälle und Lösungen Y1 - 2019 SN - 978-3-7694-1215-4 PB - Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH CY - Bielefeld ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja T1 - Sprachbewusster Musikunterricht BT - Problematisierung sprachdidaktischer Ansätze und Perspektiven einer Sprachbildung im Fach Y1 - 2019 SN - 978-3-8309-3429-5 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Bacher, Johann ED - Graushuber, Alfred ED - Haller, Max ED - Höllinger, Franz ED - Prandner, Dimitri ED - Verwiebe, Roland T1 - Sozialstruktur und Wertwandel in Österreich BT - Trends 1986-2016 N2 - Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken führen zu vielfältigen Veränderungen in den Lebensbedingungen und Wertorientierungen in Österreich. Neben kontinuierlichen Entwicklungen zeigen sich bei den Wertorientierungen auch neue Tendenzen im Spannungsfeld zwischen Tradition und Neuorientierung. Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit werden Wandlungsprozesse bei Arbeit und Erwerbstätigkeit, Bildungschancen, Geschlechterrollen, Partnerschaft und Familie, Politik sowie Lebensqualität thematisiert. Diese Trends werden auf Grundlage repräsentativer Umfragen zwischen 1986 und 2016 dargestellt und diskutiert. KW - Österreich KW - Sozialstruktur KW - Wertordnung KW - Wertwandel KW - Geschichte 1986-2016 Y1 - 2019 SN - 978-3-658-21081-6 SN - 978-3-658-21080-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21081-6 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Preßler, Tobias A1 - Roggan, Alfred ED - Norberg, Madlena ED - Kosta, Peter T1 - Sorbische/Wendische Spuren in der nördlichen Niederlausitz T3 - Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik N2 - Die Herausgeber der „Potsdamer Beiträge zur Sorabistik/Podstupimske pśinoski k Sorbistice“ sind erfreut, nach längerer Pause einen neuen Band veröffentlichen zu können. Gemeinschaftlich legen der Kulturwissenschaftler Tobias Preßler, welcher hier debütiert, und der ausgewiesene Denkmalpfleger i. R. Alfred Roggan, vier Artikel zur niedersorbischen Kulturgeschichte vor. Die Autoren widmen sich der sorbischen Sprache im Norden der Niederlausitz, ihrer ehemaligen Verbreitung und den Umständen ihres Verschwindens. Alle Beiträge nähern sich aus unterschiedlicher Perspektive diesem Thema, wobei die Schwerpunkte auf verschiedenen Zeiten und Regionen liegen. Mit Paul Thol wird sich einem Restaurator und Künstler zugewandt, dessen Werk und Schaffen in die bewegte 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts fällt. Diese Zeit bildet gleichsam den Abschluss einer epochenübergreifenden Darstellung zur Politik gegenüber den Sorben und ihrer Sprache, welche ein weiterer Artikel skizziert. In den beiden Herzstücken des Bandes wird der Leser in die frühe Neuzeit entführt. Es wird ein bisher wenig beachtetes Druckwerk aus dem Jahre 1694 vorgestellt, das seinerzeit bewusst in zwölf Sprachen herausgegeben wurde. Als wahres Kleinod der sorbischen Sprachgeschichte findet sich dieses Werk – ein Gedicht – überliefert, das in einem nunmehr ausgestorbenen Dialektzweig verfasst ist. Neben dem Gedicht selbst, werden auch dessen bisherige literarische Bearbeitungen sowie der Entstehungshintergrund des Druckes eingehender beschrieben. Der vierte Beitrag widmet sich einer Region, in welcher wohl der gleiche Dialekt wie der des Gedichtes gesprochen wurde. Bis zum Verklingen der Sprache im 18. Jahrhundert war sie hier genauso lebendig wie sie es heute noch in ihrem Kerngebiet ist. T3 - Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beiträge zur Sorabistik - 12 KW - Niedersorbische Sprach- und Kulturgeschichte KW - Sorbisch-Deutsche Kulturkontakte KW - Brandenburgisch-Niederlausitzische Landesgeschichte KW - Evangelische Kirchen- und Kunstgeschichte KW - Konflikte: Lutheraner vs. Calvinisten KW - Konflikte: Deutsche Christen vs. Bekennende Kirche Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436933 SN - 978-3-86956-478-4 SN - 1615-2476 SN - 2192-1016 IS - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Roever, Carsten ED - Wigglesworth, Gillian T1 - Social perspectives on language testing BT - papers in honour of Tim McNamara T3 - Language testing and evaluation ; 41 N2 - Tim McNamara’s work has had a fundamental impact on language testing. This volume brings together over 20 leading scholars in language assessment whose work has been influenced by Tim McNamara. Their papers cover issues of the social impact of language tests, such as fairness and justice of test use and language testing in the context of migration. They also address testing of interaction, and teachers’ and students’ views of language tests. The volume concludes with papers discussing the future of language testing in the face of contested concepts of validity, the rise of social media, and lingua franca language use. Y1 - 2019 SN - 978-3-631-78009-1 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Grote, Jürgen R. ED - Wagemann, Claudius T1 - Social Movements and Organized Labour BT - Passions and Interests N2 - This book is about the building of alliances and about joint activities between two groups of social movement actors ascribed increasing relevance for the functioning and the eventual amendment of democratic capitalism. The chapters provide a well-balanced mix of theoretical and empirical accounts on the political, social and economic catalysts behind the changing motives finding expression in a multitude of novel types of joint collective action and inter-organizational alliances. The contributors to this volume go beyond attempting to place unions, movements, crises, precariousness, protests and coalitions at the centre of the research. Instead, they focus on actors who themselves transcend clear-cut social camps. They look at the values and motives underlying collective action by both types of actors as much as at their structural and strategic properties, and inter-organizational relations and networks. This creates a fresh, genuine and historically valid account of the incompatibilities and the commonalities of movements and unions, and of prospects for inter-organizational learning. Y1 - 2019 SN - 978-1-315-60955-3 SN - 978-1-4724-7204-5 PB - Routledge CY - Abingdon ER - TY - BOOK ED - Pfannstiel, Mario Alexander ED - Rasche, Christoph T1 - Service Design and Service Thinking in Healthcare and Hospital Management BT - Theory, Concepts, Practice Y1 - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2018122904154136769029 SN - 978-3-030-00748-5 SN - 978-3-030-00749-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-00749-2 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Dörfler, Thomas T1 - Security council sanctions governance BT - the power and limits of rules T3 - Routledge research on the United Nations ; 6 N2 - Little is known about how far-reaching decisions in UN Security Council sanctions committees are made. Developing a novel committee governance concept and using examples drawn from sanctions imposed on Iraq, Al-Qaida, Congo, Sudan and Iran, this book shows that Council members tend to follow the will of the powerful, whereas sanctions committee members often decide according to the rules. This is surprising since both Council and committees are staffed by the same member states. Offering a fascinating account of Security Council micro-politics and decision-making processes on sanctions, this rigorous comparative and theory-driven analysis treats the Council and its sanctions committees as distinguishable entities that may differ in decision practice despite having the same members. Drawing extensively on primary documents, diplomatic cables, well-informed press coverage, reports by close observers and extensive interviews with committee members, Council diplomats and sanctions experts, it contrasts with the conventional wisdom on decision-making within these bodies, which suggests that the powerful permanent members would not accept rule-based decisions against their interests. This book will be of interest to policy practitioners and scholars working in the broad field of international organizations and international relations theory as well as those specializing in sanctions, international law, the Security Council and counter-terrorism. Y1 - 2019 SN - 978-0-42944-232-2 SN - 978-1-138-33749-7 SN - 978-0-4298-0874-6 SN - 978-0-4298-0873-9 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429442322 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Görtemaker, Manfred ED - Hübener, Kristina T1 - Schwert der Justiz BT - das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart T3 - Brandenburgische Historische Kommission: Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. N2 - Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zurückliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen Selbstständigkeit und Abhängigkeit, zwischen Eigenverantwortung und Weisungsgebundenheit, zwischen moderatem Mittlertum und einem rein exekutiven Verständnis des Amtes als »Schwert der Justiz«. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben die Geschichte des Gerichtsvollzieherwesens von seinen Anfängen im territorial zersplitterten Deutschland um 1800 bis in die heutige Zeit. Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 VL - 21 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Band 1., Reiseberichte N2 - Mit der dreibändigen Edition sämtlicher Schriften zur Reise Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien in den Jahren 1667 und 1668 liegt die erste umfassende Dokumentation einer frühneuzeitlichen Prinzenreise vor. Die Veröffentlichung verdeutlicht den zeitgenössischen Charakter dieser Reiseform und ihren intendierten Nutzen, der weit über die persönliche Bildung eines Reisenden hinausreichte. Neben dem eigenhändigen Bericht des Herzogs wird ein paralleler Bericht seines Reisedirektors ediert. Ergänzt werden beide Berichte durch die Briefe, die zwischen den Reisenden und dem heimischen Hof gewechselt wurden. Weitere Texte veranschaulichen die intensive Vorbereitung der Tour. Dazu gehören auch einige landeskundliche Schriften, die im unmittelbaren Vorfeld der Reise entstanden. Eine Dokumentation der vollständigen Reiserechnungen rundet die Edition ab. Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Teil: Band 2., Planung, Landeskunde, Rechnungen Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Teil: Band 3., Briefe Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - BOOK ED - Jacob, Frank ED - Altieri, Riccardo ED - Freund, Wolfgang T1 - Revolution BT - Beiträge zu einem historischen Phänomen der globalen Moderne T3 - Impulse ; Band 10 N2 - Wie lassen sich Revolutionen systematisieren? Folgen sie eventuell einem Skript oder kann man ihnen vielmehr einen Modellcharakter zuweisen, der am Ende sogar eine partielle Vergleichbarkeit von Revolutionen ermöglicht? Wo gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Revolutionen in der Geschichte und Ereignissen der jüngsten Zeitgeschichte? In Anlehnung an Begriffsdefinitionen von Karl Marx, Friedrich Engels, Paul Frölich, Manfred Kossok und Walter Markov widmen sich fünf Aufsätze diesem Fragenkomplex. Dabei werden alte Theorien hinterfragt, untermauert oder mit neuen Denkmustern in Verbindung gebracht. Zudem behandelt der Band Revolutionsgeschichte als ein globales Phänomen, das nur im Sinne transnationaler Wirkungsmechanismen begriffen werden kann. Die Analysen umfassen Einblicke in die Französische Revolution, die Russische Revolution, den amerikanischen Bürgerkrieg, die Sklavenaufstände auf Haiti, den ukrainischen Euromaidan und viele weitere Ereignisse mit revolutionärem Charakter. Y1 - 2019 SN - 978-3-96138-158-6 PB - wvb Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - ReiseSchreiben BT - Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur N2 - Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute gehört sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europäischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehnsüchte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den ökonomischen, sozialen und politischen Hintergründen des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der frühen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen französisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Frühen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht? Y1 - 2019 SN - 978-3-11-065310-6 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Auge, Thomas T1 - Reflexivität von Studierenden als Teil der Qualitätsoffensive PSI BT - eine qualitative Analyse reflexiver Inhalte in Praxisphasen der universitären Lehramtsausbildung am Beispiel des WAT-Praxissemesters der Universität Potsdam T3 - Lern dich glücklich – Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen N2 - Die eigene Tätigkeit reflexiv in den Blick zu nehmen ist eine wichtige Aufgabe von Lehrer*innen im Berufsalltag. Reflexionskompetenz ist eine entscheidende Voraussetzung, um für sich selbst und die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen sinnvolle Schlüsse ziehen zu können. Dies ist ein Grund, warum schon während des Praxissemesters, in dem Studierende ihre ersten längeren praktischen Erfahrungen als Lehrkräfte sammeln, viel Wert auf die Förderung und Entwicklung reflexiver Fähigkeiten gelegt wird. Herr Thomas Auge widmet sich mit seiner Arbeit der zentralen Frage, inwieweit und in welcher Form Studierende bereits im Praxissemester sich und ihre eigene Arbeit reflexiv in den Blick nehmen. Als Datenmaterial dienten von Studierenden schriftlich angefertigte Wochenrückblicke, welche im Rahmen des Praxissemesters online auf einer der Universität Potsdam entwickelten Plattform (padup.uni-potsdam.de) angefertigt wurden. Die Daten wurden nach der Methode der Inhaltsanalyse qualitativ ausgewertet. Neben einer detaillierten fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema „Reflexionskompetenz“ bietet die Arbeit einen vertieften Einblick in die Art und Weise, wie Studierende auf ihren eigenen Unterricht schauen. Die Ergebnisse offenbaren einen weiteren Handlungsbedarf hinsichtlich der Förderung von Reflexionskompetenzen in der Lehramtsausbildung. T3 - Lern dich glücklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen - 2 KW - Reflexivität KW - Praxissemester KW - Tobias Jenert KW - Wolf Hilzensauer KW - PSI-Potsdam KW - prozessorientierte Didaktik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430919 SN - 2568-4515 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach Eucken N2 - Die vorliegende Abhandlung bereitet erstmals systematisch das Verhältnis von Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung nach der Theorie der Interdependenz der Ordnungen von Walter Eucken auf. Die meisten Juristen werden Walter Eucke noch mit dem Ordoliberalismus in Verbindung bringen, manche der Freiburger Schule zuordnen, die wenigsten jedoch seine 'Grundsätze der Wirtschaftspolitik' oder gar seine juristisch nicht minder gehaltvollen 'Grundlagen der Nationalökonomie' gelesen haben. Gerade die ersteren jedoch – sein nachgelassenes Hauptwerk – bilden nicht nur für Ökonomen, sondern auch für Juristen eine überaus anregende Lektüre. Jedem Juristen, vor allem jedem Wirtschaftsrechtler, sollte eine beiläufige Beobachtung zu denken geben, die Walter Eucken in seinen 'Grundlagen der Nationalökonomie' angestellt hat: „Werden der Wissenschaft in zwei Jahrtausenden nur unsere wichtigsten Rechtsnormen bekannt sein, so wird sie von unserer Wirtschaftsordnung kein wirkliches Bild gewinnen". Y1 - 2019 SN - 978-3-11-066561-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Recht bei Tacitus N2 - Et corruptissima re publica plurimae leges: Ein Schriftsteller, der vor fast zweitausend Jahren mit einem halben Dutzend Worten die grassierende Verrechtlichung zum Gradmesser der Verdorbenheit eines Gemeinwesens zu machen vermochte, verdient nicht nur einer der größten Stilisten der Weltliteratur genannt zu werden, sondern sollte als hellsichtiger Zeitdiagnostiker auch der gegenwärtigen Jurisprudenz nicht gleichgültig sein. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-057988-8 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Eckstein, Lars A1 - Bartels, Anke A1 - Waller, Nicole A1 - Wiemann, Dirk T1 - Postcolonial Literatures in English: An Introduction N2 - Postcoloniale Literatur bezeichnet die nationalen anglophonen Literaturen in den Amerikas, Asien, Afrika und Ozeanien (zeitweise auch New English Literatures genannt). Eine Darstellung nach Regionen ist wegen der migrantischen Bewegungen der Autor/innen allerdings nicht zu leisten. Daher behandelt der Band die zentralen Themen der postkolonialen Debatte, die jeweils Autor/innen aus verschiedenen Regionen betreffen. Y1 - 2019 SN - 978-3-476-02674-3 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Fitzi, Gregor ED - Mackert, Jürgen ED - Turner, Bryan S. T1 - Politics, Social Movements and Extremism T3 - Populism and the crisis of democracy N2 - The contributions to this volume Politics, Social Movements and Extremism take serious the fact that populism is a symptom of the crisis of representation that is affecting parliamentary democracy. Right-wing populism skyrocketed to electoral success and is now part of the government in several European countries, but it also shaped the Brexit campaign and the US presidential election. In Southern Europe, left-wing populism transformed the classical two parties systems into ungovernable three fractions parliaments, whereas in Latin America it still presents an instable alternative to liberal democracy. The varying consequences of populist mobilisation so far consist in the maceration of the established borders of political culture, the distortion of legislation concerning migrants and migration, and the emergence of hybrid regimes bordering on and sometimes leaning towards dictatorship. Yet, in order to understand populism, innovative research approaches are required that need to be capable of overcoming stereotypes and conceptual dichotomies which are deeply rooted in the political debate. The chapters of this volume offer such new theoretical strategies for inquiring into the multi-faceted populist phenomenon. The chapters analyse its language, concepts and its relationship to social media in an innovative way, draw the con -tours of left- and right-wing populism and reconstruct its shifting delimitation to political extremism. Furthermore, they value the most significant aftermath of populist mobilisation on the institutional frame of parliamentary democracy from the limitation of the freedom of press, to the dismantling of the separation of powers, to the erosion of citizenship rights. This volume will be an invaluable reference for students and scholars in the field of political theory, political sociology and European Studies. Y1 - 2019 SN - 978-1-31510-806-3 SN - 978-1-138-09137-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9781315108063 VL - 2 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK A1 - Olsen, Susan A1 - Stiebels, Barbara A1 - Bierwisch, Manfred A1 - Zimmermann, Ilse A1 - Cavar, Damir A1 - Georgi, Doreen A1 - Bacskai-Atkari, Julia A1 - Alexiadou, Artemis A1 - Błaszczak, Joanna A1 - Müller, Gereon A1 - Šimík, Radek A1 - Meinunger, André A1 - Thiersch, Craig A1 - Arnhold, Anja A1 - Féry, Caroline A1 - Bayer, Josef A1 - Titov, Elena A1 - Fominyam, Henry A1 - Tran, Thuan A1 - Bornkessel-Schlesewsky, Ina D. A1 - Schlesewsky, Matthias A1 - Zimmermann, Malte A1 - Häussler, Jana A1 - Mucha, Anne A1 - Schmidt, Andreas A1 - Weskott, Thomas A1 - Wierzba, Marta A1 - Stede, Manfred A1 - Skopeteas, Stavros A1 - Gafos, Adamantios I. A1 - Haider, Hubert A1 - Wunderlich, Dieter A1 - Staudacher, Peter A1 - Rauh, Gisa ED - Brown, Jessica M. M. ED - Schmidt, Andreas ED - Wierzba, Marta T1 - Of Trees and Birds BT - A Festschrift for Gisbert Fanselow N2 - Gisbert Fanselow’s work has been invaluable and inspiring to many ­researchers working on syntax, morphology, and information ­structure, both from a ­theoretical and from an experimental perspective. This ­volume comprises a collection of articles dedicated to Gisbert on the occasion of his 60th birthday, covering a range of topics from these areas and beyond. The contributions have in ­common that in a broad sense they have to do with language structures (and thus trees), and that in a more specific sense they have to do with birds. They thus cover two of Gisbert’s major interests in- and outside of the linguistic world (and ­perhaps even at the interface). KW - Festschrift KW - Linguistik KW - Syntax KW - Morphologie KW - Informationsstruktur KW - festschrift KW - linguistics KW - syntax KW - morphology KW - information structure Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-426542 SN - 978-3-86956-457-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Montaignes Erschließung der Grundlagen des Rechts N2 - Indem Montaigne die Jurisprudenz von Grund auf anzweifelte, hat er ihr zugleich die Grundlagen des Rechts in einer spezifisch neuzeitlichen Weise erschlossen. Obwohl er nichts weniger suchte, entdeckte Montaigne beiläufig die Grundlagen des Rechts in ihrer Gesamtheit. Y1 - 2019 SN - 978-3-11-063949-0 SN - 978-3-11-063984-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110643107 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Giese, Holger A1 - Maximova, Maria A1 - Sakizloglou, Lucas A1 - Schneider, Sven T1 - Metric temporal graph logic over typed attributed graphs BT - extended version N2 - Graph repair, restoring consistency of a graph, plays a prominent role in several areas of computer science and beyond: For example, in model-driven engineering, the abstract syntax of models is usually encoded using graphs. Flexible edit operations temporarily create inconsistent graphs not representing a valid model, thus requiring graph repair. Similarly, in graph databases—managing the storage and manipulation of graph data—updates may cause that a given database does not satisfy some integrity constraints, requiring also graph repair. We present a logic-based incremental approach to graph repair, generating a sound and complete (upon termination) overview of least-changing repairs. In our context, we formalize consistency by so-called graph conditions being equivalent to first-order logic on graphs. We present two kind of repair algorithms: State-based repair restores consistency independent of the graph update history, whereas deltabased (or incremental) repair takes this history explicitly into account. Technically, our algorithms rely on an existing model generation algorithm for graph conditions implemented in AutoGraph. Moreover, the delta-based approach uses the new concept of satisfaction (ST) trees for encoding if and how a graph satisfies a graph condition. We then demonstrate how to manipulate these STs incrementally with respect to a graph update. N2 - Verschiedene Arten typisierter attributierter Graphen können verwendet werden, um Systemzustände aus einem breiten Bereich von Domänen darzustellen. Für dynamische Systeme können etablierte Formalismen wie die Graphtransformation ein formales Modell für die Definition von Zustandssequenzen liefern. Wir betrachten den Fall, in dem zwischen Zustandsänderungen Zeit vergehen kann, und führen eine Logik ein, die als Metric Temporal Graph Logic (MTGL) bezeichnet wird, um über solche zeitgesteuerten Graphsequenzen zu urteilen. Mit dieser Logik drücken wir Eigenschaften der Struktur und der Attribute von Zuständen sowie des Auftretens von Zuständen über die Zeit aus, die durch ihre innere Struktur miteinander verbunden sind, was bisher keine formale Logik über Graphen präzise bewerkstelligt. Erstens, basierend auf zeitgesteuerten Graphsequenzen als Modelle für die Systemevolution, definieren wir MTGL, indem wir den zeitlichen Operator bis zu einer gewissen Zeitgrenze in die etablierte Logik von (verschachtelten) Graphbedingungen integrieren. Zweitens skizzieren wir, wie eine endliche zeitgesteuerte Diagrammsequenz als einzelnes Diagramm dargestellt werden kann, das alle zeitlichen Änderungen enthält (als Diagramm mit Verlauf bezeichnet), wie die Erfüllung von MTGL-Bedingungen für ein solches Diagramm definiert werden kann, und zeigen, dass beide Darstellungen dieselben MTGL-Bedingungen erfüllen. Drittens zeigen wir, wie MTGL-Bedingungen auf (verschachtelte) Diagrammbedingungen reduziert werden können, und zeigen anhand dieser Reduzierung, dass beide zugrunde liegenden Logiken gleichermaßen aussagekräftig sind. Schließlich stellen wir eine Erweiterung des Tools AutoGraph vor, mit der die Erfüllung der MTGL-Bedingungen für zeitgesteuerte Diagrammsequenzen überprüft werden kann, indem die Erfüllung der (verschachtelten) Diagrammbedingungen überprüft wird, die unter Verwendung der vorgeschlagenen Reduzierung für das Diagramm mit dem Verlauf entsprechend dem zeitgesteuerten Diagramm erhalten wurden. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 127 KW - typisierte attributierte Graphen KW - metrisch temporale Graph Logic KW - Spezifikation von gezeiteten Graph Transformationen KW - typed attributed graphs KW - metric termporal graph logic KW - specification of timed graph transformations Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-427522 SN - 978-3-86956-463-0 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 127 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut ED - Gläser, Eva ED - Hartinger, Andreas T1 - Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts T3 - Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Band 11 Y1 - 2019 SN - 978-3-7815-2335-7 SN - 978-3-7815-5771-0 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Voigt, Frank ED - Tzanakis Papadakis, Nicos ED - Loheit, Jan ED - Baehrens, Konstantin T1 - Material und Begriff BT - Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins T3 - Argument / Sonderband ; Neue Folge, AS 322 Y1 - 2019 SN - 978-3-86754-322-4 PB - Argument CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Schmid, Herta ED - Krehl, Birgit T1 - Literatur als Kunst BT - Studien zum tschechischen Strukturalismus T3 - Slovo ; Band 3 KW - Strukturalismus KW - Mukařovský, Jan KW - tschechischer Strukturalismus KW - russischer Formalismus Y1 - 2019 SN - 978-3-631-74530-4 PB - Peter Lang CY - Berlin, Bern u.a. ER - TY - BOOK ED - Klettke, Cornelia T1 - La Germania di Pirandello tra sogno e realtà BT - Atti del Convegno per il centocinquantenario della nascita di Luigi Pirandello a Berlino e a Potsdam dal 25 al 27 ottobre 2017 T3 - Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 18 Y1 - 2019 SN - 978-3-7329-0558-4 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Eisner, Kurt ED - Altieri, Riccardo ED - Ebert, Sophia ED - Steinberg, Swen ED - Baddack, Cornelia ED - Jacob, Frank T1 - Kurt Eisner - Reden und Schriften T3 - Reihe Kurt Eisner-Studien ; 7 N2 - Kurt Eisner (1867–1919) war nicht nur Journalist und Politiker, sondern auch vielseitiger Literat. Seine Texte diverser Gattungen sind in seinem Nachlass überliefert. Der vorliegende Band vereint neben einigen von Eisners Schlüsselreden als Politiker drei seiner Schriften, die nicht nur Aufschluss über seine Interpretation von Goethes Faust, sein Bildungsideal sowie seinen Pazifismus geben, sondern auch einen tiefen Einblick in Eisners Gedankenwelt gewähren. Sie stellen somit einen Querschnitt des Schaffens und der Ideale des ersten Bayerischen Ministerpräsidenten dar und bilden einen wichtigen Beleg dafür, dass Politik und Literatur in einem fruchtbaren wechselseitigen Austausch stehen können. Y1 - 2019 SN - 978-3-86331-504-7 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Wirth, Uwe T1 - Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation Y1 - 2019 SN - 978-3-11-061136-6 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Musil, Andreas A1 - Burchard, Daniel T1 - Klausurenkurs im Europarecht BT - ein Fall- und Repetitionsbuch für Pflichtfach und Schwerpunktbereich T3 - Jura auf den [Punkt] gebracht N2 - Jetzt mit neuen Fällen! Die 5. Auflage enhält einen neuen Fall zur PKW-Maut und einen neuen Fall zum kirchlichen Arbeitsrecht. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Ergänzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bedürfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das nötige Rüstzeug für examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsmöglichkeiten für die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden können. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enthält 23 Fälle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen Fälle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte ergänzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsmöglichkeit als Prüfungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vorüberlegungen zu jedem Fall erläutert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Prüfungsschemata. Y1 - 2019 SN - 978-3-8114-4754-7 SN - 978-3-8114-9428-2 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ET - 5., neu bearbeitete ER - TY - BOOK A1 - Glöckner, Olaf A1 - Wahdat-Hagh, Wahied T1 - Integrationsbedarfe und Einstellungsmuster von Geflüchteten im Land Brandenburg N2 - Rund 40.000 Geflüchtete hat das Land Brandenburg im Zeitraum von 2015 bis 2017 aufgenommen. Viele von ihnen sind aus dem Mittleren Osten und Afrika, teilweise auch aus Russland (Tschetschenien) gekommen. Gefördert vom Bündnis für Brandenburg, haben Forscher des Moses Mendelssohn Zentrums (Universität Potsdam) zahlreiche Gruppeninterviews mit Menschen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Tschetschenien geführt und einheimische Integrationsexperten befragt. Welche Integrationserfolge, Defizite und kulturellen Differenzen erleben Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder aus den genannten Herkunftsländern? Was erschließt ihnen neue Welten, und wo ergeben sich objektive Konflikte? Aus den Ergebnissen der Studie wurden Handlungsempfehlungen für die Landes- und Kommunalpolitik abgeleitet. Alle interviewten Gruppen wünschten sich intensiveren Kontakt zu Einheimischen – eine Chance und Herausforderung zugleich für die hiesige Zivilgesellschaft. KW - Geflüchtete KW - Integration KW - Religionsgemeinschaften KW - Sozio-kultureller Austausch KW - Diskriminierung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431395 SN - 978-3-86956-471-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -