TY - CHAP A1 - Apelt, Maja ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Militärische Organisationen BT - Streitkräfte, private militärische Unternehmen und Guerilla-Truppen T2 - Handbuch Organisationstypen N2 - Die Spezifik militärischer Organisationen als Organisationstypus lässt sich aus der Bestimmung von Kriegen als Trias von „Gewalt + Organisation + Legitimation“ ableiten. Der Kern des Typs liegt entsprechend zum einen darin, die Fähigkeit zum organisierten Kampf zu entwickeln, d. h., bei seinen Mitgliedern die Fähigkeit zu erzeugen, Gewalt strategisch einzusetzen und diese auch selbst zu ertragen, und zum anderen, die Etablierung dieser Fähigkeit und ihren Einsatz auch zu legitimieren. Der Beitrag arbeitet darüber hinaus die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Subtypen militärischer Organisationen – reguläre Streitkräfte, private militärische Organisationen und Guerilla – heraus. Die Unterschiede liegen darin, wie sie sich legitimieren und finanzieren, wie sie ihr Personal akquirieren und ausbilden, und welche Bedeutung militärische Symbole und Rituale haben. KW - Streitkräfte KW - militärische Organisation KW - Guerilla KW - privates militärisches Unternehmen KW - Legitimation von Gewalt Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39559-9_11 SP - 235 EP - 254 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER -