TY - JOUR A1 - Adelhelm, Silvia A1 - Braun, Andreas A1 - Gronau, Norbert A1 - Lürig, Detlef A1 - Müller, Elisabeth A1 - Vladova, Gergana A1 - Wagner, Dieter T1 - Mit Open Innovation zum Erfolg BT - So verbessern mittelständische Pharmaunternehmen ihre Innovationsprozesse JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 211 EP - 226 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Managing Change : determining the adaptability of information systems Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Seeking Optimal IT-Strategies by the Determination of Adaptability in Domain-Specific Software Applications N2 - Adaptability of information systems has become a substantial competition factor. Today's insufficient methodical support for the realization of adaptability frequently leads to unused potentials of deployed information technology in enterprises. In this contribution a procedure is presented, which addresses the demand to determine the necessary adaptability of an enterprise related to its surrounding environmental environment. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - An Approach to Increase Adaptability in ERP Systems N2 - The concept of adaptability has been widely recognised as research field in recent years. Business information systems play a key part in terms of business performance. Adaptability of information systems therefore is a primary goal of vendors and end-users. However, so far concepts that help to determine the adaptability of Information Systems are missing. Based on research results of the project CHANGE1 this contribution presents an integrated process model addressing the problem and a possible solution. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen : wieviel Flexibilität ist notwendig? N2 - Für Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach der Stabilität der Geschäftsprozesse. Wie flexibel bzw. wandlungsfähig müssen Unternehmensarchitekturen ausgelegt werden, damit Veränderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation ITseitig auch in Zukunft gefolgt werden kann? Dazu wird im folgenden Beitrag das Paradigma Wandlungsfähigkeit als Gestaltungsziel von Unternehmensarchitekturen charakterisiert und der Zusammenhang zwischen Veränderungen des Umfeldes eines Unternehmens und erforderlicher Anpassungsfähigkeit der Informationssysteme erläutert. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Der Faktor Wandlungsfähigkeit bei der Planung neuer Fabriken : ein Marktüberblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung N2 - Die Fabrikplanung sieht sich infolge veränderter Marktbedingung neuen Herausforderungen gegenüber gestellt. Die Anforderung an die Wandlungsfähigkeit eines Unternehmens ist zu einem Schlüsselfaktor geworden, der bereits in der Planungsphase einer Fabrik adressiert werden muss. Welche Einflüsse und Faktoren sind bei der Realisierung neuer Fabriken zu berücksichtigen? Zu dieser Thematik wurden Unternehmen im Bereich Fabrikplanung befragt. Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=0A8362CF72605761C1256FB100559DCA&FILE=WI-2004-10.pdf ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert T1 - Adjustment strategies for managing unanticipated changes in software development processes Y1 - 2009 UR - http://www.wi2009.at/ SN - 978-3-85403-246-5 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsfähigkeit von Informationssystemarchitekturen N2 - Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterstützung zur Umsetzung von Wandlungsfähigkeit führt in Unternehmen häufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsfähigen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen unterstützen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsfähigkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator für den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im nächsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengeführt und in ihrer Bedeutung für die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de SN - 3-7908-1574-8 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Laemmer, Anne A1 - Gronau, Norbert T1 - Vorgehensmodell zur Ermittlung der Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Gronau, Norbert T1 - Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagment BT - Stand der Praxis JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 5 EP - 12 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Gronau, Norbert T1 - Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagement : Stand der Praxis Y1 - 2008 UR - http://www.wiso-net.de/webcgi?START=DC0&IV_DBN=WIM SN - 1438-4426 ER - TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Gronau, Norbert A1 - Müller, Claudia A1 - Schmid, Simone T1 - Modellierung von Wissenskonversionen entlang wissensintensiver Geschäftsprozesse N2 - Der vorliegende Beitrag gibt eine Einführung in die Analyse und Optimierung wissensintensiver Geschäftsprozesse. Dazu wird die Modellierungsmethodik KMDL® vorgestellt und ein Szenario ihrer Anwendung auf wissensintensive Prozesse im Finanzdienstleistungssektor entworfen. Dies wird exemplarisch am Dienstleistungsentwicklungsprozess sowie am Kundenberatungsprozess demonstriert. Dabei werden für beide Prozesse durch den Einsatz der KMDL® erkennbare Potenzialfelder aufgezeigt und Handlungsempfehlungen entworfen. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert T1 - Wissensmanagement : was bietet der Markt Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Bertheau, Clementine A1 - Körppen, Tim A1 - Lauppe, Hannah A1 - Gronau, Norbert T1 - A proposal for future data organization in enterprise systems BT - an analysis of established database approaches JF - Information systems and e-business management N2 - The digital transformation sets new requirements to all classes of enterprise systems in companies. ERP systems in particular, which represent the dominant class of enterprise systems, are struggling to meet the new requirements at all levels of the architecture. Therefore, there is an urgent need to reconsider the overall architecture of the systems and address the root of the related issues. Given that many restrictions ERP pose on their adaptability are related to the standardization of data, the database layer of ERP systems is addressed. Since database serve as the foundation for data storage and retrieval, they limit the flexibility of enterprise systems and the chance to adapt to new requirements accordingly. So far, relational databases are widely used. Using a systematic literature approach, recent requirements for ERP systems were identified. Prominent database approaches were assessed against the 23 requirements identified. The results reveal the strengths and weaknesses of recent database approaches. To this end, the results highlight the demand to combine multiple database approaches to fulfill recent business requirements. From a conceptual point of view, this paper supports the idea of federated databases which are interoperable to fulfill future requirements and support business operation. This research forms the basis for renewal of the current generation of ERP systems and proposes to ERP vendors to use different database concepts in the future. KW - database KW - enterprise system KW - ERP system KW - requirements KW - problems KW - future Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s10257-022-00555-6 SN - 1617-9846 SN - 1617-9854 VL - 20 SP - 441 EP - 494 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert T1 - Coring on digital software platforms BT - Fundamentals and Examples from the Mobile Device Sector JF - Schriften zur Business Analytics und zum Informationsmanagement N2 - Today’s mobile devices are part of powerful business ecosystems, which usually involve digital platforms. To better understand the complex phenomenon of coring and related dynamics, this paper presents a case study comparing iMessage as part of Apple’s iOS and WhatsApp. Specifically, it investigates activities regarding platform coring, as the integration of several functionalities provided by third-party applications in the platform core. The paper makes three contributions. First, a systematization of coring activities is developed. Coring modes are differentiated by the amount of coring and application maintenance. Second, the case study revealed that the phenomenon of platform coring is present on digital platforms for mobile devices. Third, the fundamentals of coring are discussed as a first step towards theoretical development. Even though coring constitutes a potential threat for third-party developers regarding their functional differentiation, an idea of what a beneficial partnership incorporating coring activities could look like is developed here. KW - coring KW - digital platforms KW - digital marketplaces KW - mobile software ecosystems Y1 - 2021 SN - 978-3-658-34798-7 SN - 978-3-658-34799-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34799-4_4 SN - 2946-0670 SN - 2946-0662 SP - 45 EP - 77 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Korjahn, Nicolas A1 - Gronau, Norbert T1 - Erfolgreich auf Handelsplattformen BT - Einblicke in die Marktstudie Handelsplattformen 2023/2024 JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Marktübersichten. Dadurch fehlt es Verkäufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage für fundierte Entscheidungen. Das ändern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste über den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen. Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__714baef53e6bcc9690fd3c7c72605cc171f35f62 UR - https://erp-management.de/artikel/erfolgreich-auf-handelsplattformen/ SN - 1860-6725 VL - 20 IS - 1 SP - 76 EP - 82 PB - GITO mbH - Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bogen, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert T1 - Improvement of software engineering by modeling of knowledge intensive business processes JF - Arbeitsbericht Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/0/B0F253DF0812167CC12570180031E56F/$FILE/WI-2005- 12.pdf VL - 12 ER - TY - JOUR A1 - Brockmann, Carsten A1 - Gronau, Norbert A1 - Sultanow, Eldar T1 - ERP und MES : Teil 3 Y1 - 2008 SN - 1617-948X ER - TY - JOUR A1 - Dogan, Turgut A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Assessment als Methode zur Identifizierung der Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen Y1 - 2004 UR - http://wi.uni-potsdam.de/homepage/potsdam.nsf/ GetDownload?OpenAgent&ID=ABD4A4EB5AF42895C1256FB100560A99&FILE=WI-2004-16.pdf ER - TY - JOUR A1 - Dragičević, Nikolina A1 - Ullrich, André A1 - Tsui, Eric A1 - Gronau, Norbert T1 - A conceptual model of knowledge dynamics in the industry 4.0 smart grid scenario JF - Knowledge management research & practice : KMRP N2 - Technological advancements are giving rise to the fourth industrial revolution - Industry 4.0 -characterized by the mass employment of smart objects in highly reconfigurable and thoroughly connected industrialproduct-service systems. The purpose of this paper is to propose a theory-based knowledgedynamics model in the smart grid scenario that would provide a holistic view on the knowledge-based interactions among smart objects, humans, and other actors as an underlyingmechanism of value co-creation in Industry 4.0. A multi-loop and three-layer - physical, virtual, and interface - model of knowledge dynamics is developedby building on the concept of ba - an enabling space for interactions and theemergence of knowledge. The model depicts how big data analytics are just one component inunlocking the value of big data, whereas the tacit engagement of humans-in-the-loop - theirsense-making and decision-making - is needed for insights to be evoked fromanalytics reports and customer needs to be met. KW - Industry 4.0 KW - tacit knowledge KW - humans-in-the-loop KW - big data analytics KW - internet of things and services KW - smart grid Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1080/14778238.2019.1633893 SN - 1477-8238 SN - 1477-8246 VL - 18 IS - 2 SP - 199 EP - 213 PB - Taylor & Francis CY - London [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy A1 - Gronau, Norbert T1 - Anbieter überschätzen Wandlungsfähigkeit ihrer ECM-Lösungen Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Unterstützung im Customer Relationship Management N2 - Für viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Da Wettbewerbsfähigkeit häufig über die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden für ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzmärkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu gesättigten Absatzmärkten und erhöhten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein höheres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalität erschwerend hinzu. Diese Gründe erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM). Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy A1 - Gronau, Norbert T1 - Modellbasierte Auswahl von ERP-Systemen Y1 - 2009 SN - 0931-9077 ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Sandy A1 - Gronau, Norbert T1 - Erhöhung der Wandlungsfähigkeit von ECM-Lösungen unter Verwendung kartographischer Gestaltungsmittel Y1 - 2008 SN - 978-3-940019-34-9 ER - TY - JOUR A1 - Eigelshoven, Felix A1 - Gronau, Norbert A1 - Ullrich, André T1 - Konsens-Algorithmen von Blockchain BT - eine Betrachtung der Nachhaltigkeit der Konsensfindung JF - Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse N2 - Neben dem enormen Kursanstieg des Bitcoins in den Jahren 2017/2018, stieg im gleichen Maß auch die benötigte Rechenleistung und der damit verbundene Elektrizitätsbedarf, um Blöcke innerhalb der Bitcoin-Blockchain zu verifizieren. Aus diesem Problem ableitend beschäftigt sich dieser Beitrag mit der Fragestellung, welchen Beitrag unterschiedliche Konsens-Algorithmen innerhalb einer Blockchain zur Nachhaltigkeit liefern. Im Ergebnis liegt ein Überblick über die meist genutzten Konsens-Algorithmen und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit vor. KW - Konsens-Algorithmen KW - Blockchain KW - proof of work KW - proof of stake KW - delegated proof of stake KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/I40M_20-1_S29-32 SN - 2364-9208 VL - 36 IS - 1 SP - 29 EP - 32 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Einsatz von Case-Based Reasoning in der Produktionssteuerung Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Berücksichtigung der Geschäftsprozesse bei Personalplanung erzeugt Wissenszuwachs JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 201 EP - 208 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen Y1 - 2007 SN - 978-3-936771-98-5 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert T1 - Berücksichtigung der Geschäftsprozesse bei der Personalplanung erzeugt Wissenszuwachs Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert A1 - Aethner, Christian T1 - Innovativer Groupwareeinsatz in Lehre und Forschung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Improvement of Software Engineering by Modeling of Knowledge-Intensive Business Processes Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Gronau, Norbert A1 - Sultanow, Eldar T1 - MDA-Werkzeuge : Softwareautomaten ; im Vergleich: jABC, AndroMDA und OpenArchitectureWare Y1 - 2008 SN - 0935-9680 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Rüssbüldt, Uwe A1 - Gronau, Norbert T1 - Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Fröming, Jane A1 - Schmid, Simone A1 - Rüßbüldt, Uwe A1 - Gronau, Norbert T1 - Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 85 EP - 91 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Geers, Dennis A1 - Jochem, Roland A1 - Heinze, Priscilla A1 - Gronau, Norbert T1 - Qualität in wissensintensiven Geschäftsprozessen BT - ein neuer Ansatz für die Qualitätsmessung JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 349 EP - 357 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Die Balanced ERP Scorecard (BESC) JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Wodurch zeichnen sich die besten ERP-Systeme aus? Diese Frage wird dem Autor dieses Beitrags immer wieder gestellt. Mit der Vorstellung der Balanced ERP Scorecard (BESC) besteht nun eine Möglichkeit, ein System aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und so individuell zu einer Einschätzung des für eine konkrete Unternehmenssituation besten Systems zu gelangen. Daher beschreibt dieser Beitrag zunächst die Perspektiven der BESC und dann mögliche Kriterien für eine Ausgestaltung dieser Scorecard. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP-II_20-2_6-9 SN - 1860-6725 IS - 2 SP - 6 EP - 9 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement? JF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Einsatzorganisationen, wie z. B. Feuerwehr oder Technisches Hilfs-werk, müssen sehr schnell auf teilweise unbekannte Lagen reagieren und angemessene Hilfeleistung erbringen. Können Handlungsweisen und vorbereitende Maßnahmen dieser Organisationen auf die Störungsbeseitigung in Produktionssystemen übertragen werden? Ein Experiment in einem Cyber-Physischen Produktionssystem geht dieser Frage nach. Es zeigt sich, dass durch die Anwendung geeigneter Handlungsmuster sowohl die Dauer von Störungen als auch die Zeit für die Behebung verkürzt werden können. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3139/104.112227 SN - 2511-0896 SN - 0947-0085 VL - 115 IS - 1-2 SP - 82 EP - 85 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Umstieg auf S/4HANA BT - oder doch auf ein anderes ERP-System? JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Sehr viele langjährige R/3-Nutzer stehen derzeit vor der Frage, wie sie sich hinsichtlich des Upgrades auf S/4HANA entscheiden sollen. Die Wartung für R/3 endet absehbar in den nächsten Jahren, und mit S/4 kommen neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Dieser Beitrag beschreibt die Entscheidungen, die bei der Prüfung eines Umstiegs auf S/4HANA getroffen werden müssen und zeigt diese am Beispiel eines Multi-Channel-Handelsunternehmens. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/BLIS__8f327521f0635ca4fd8bdec54b86580b5a5fe540 SN - 1860-6725 VL - 19 IS - 1 SP - 32 EP - 37 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Trends in der ERP Branche JF - Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Y1 - 2017 SN - 978-3-95545-197-4 SP - 85 EP - 109 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Industrie 4.0 JF - Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2 Y1 - 2018 SN - 978-3-95545-261-2 SP - 191 EP - 228 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - ERP-Systeme in öffentlichen Verwaltungen : Aktuelle Trends und Kooperationsformen Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Der Wettbewerb ERP-System des Jahres Verfahren und Ergebnisse Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Wirtschaftlichkeit der produktionsnahen IT Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Bon appétit! Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Marktüberblick : Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement N2 - Diese Marktstudie vermittelt einen Überblick über Software, die zur Unterstützung von Wis- sensmanagement eingesetzt werden kann und berücksichtigt dabei die Spannweite von spezialisierten Suchmaschinen bis zu umfassenden integrierten Wissensmanagementsystemen. Die untersuchte Software bietet sowohl Unterstützung bei Community-orientierten Wissensmanagementansätzen als auch bei Information Retrieval. Die Einsatzmöglichkeiten sind genauso unterschiedlich wie die heterogenen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen, die diese an Wissensmanagement stellen. Eine direkte Vergleichbarkeit aller untersuchten Softwareprodukte ist daher nicht sinnvoll. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Ermittlung der Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme N2 - Bei Entscheidungen über abzulösende oder neue Anwendungssysteme kann mit Hilfe funktionaler Anforderungen immer nur der gegenwärtige oder vorhersehbare Bedarf ermittelt werden. In einem turbulenten Umfeld sind die Anwendungssysteme jedoch häufig langere Zeit im Einsatz als die Anforderungen gültig sind, mit Hilfe derer sie ausgewählt wurden. An der Universität Potsdam wird im Rahmen des BMBF-Projektes CHANGE eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme entwickelt, deren wesentliche Merkmale in diesem Beitrag beschrieben werden. Y1 - 2005 UR - http://wi.uni-potsdam.de ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - IT-Business Alignment und Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen N2 - Die Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen hilft, den notwendigen Wandel bei der Ausrichtung der IT- Architektur an das Geschäftsmodell zu bewältigen. Der Beitrag stellt das Konzept der Wandlungsfähigkeit vor und beschreibt, wann Unternehmen Wandlungsfähigkeit brauchen und wie diese Wandlungsfähigkeit gemessen wird. Y1 - 2008 SN - 1434-1980 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Vom Lead zum Abschluss - Kundenkommunikation mit social media und special interest Y1 - 2012 SN - 978-3-942183-83-3 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Geschäftsprozessorientierte Softwaresysteme BT - Planung und Anwendung JF - Handbuch IT-Management : Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis Y1 - 2023 SN - 978-3-446-47372-0 SN - 978-3-446-47464-2 U6 - https://doi.org/10.3139/9783446474642.006 SP - 291 EP - 320 PB - Hanser CY - München ET - 8., überarbeitete Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Fabriksoftware BT - eine Typologie JF - Fabriksoftware : die digitale Fabrik realisieren N2 - Immer mehr Konzepte versprechen die Digitale Fabrik, die Industrie 4.0-Fabrik, die Smart Factory usw. Allen ist gemeinsam, dass dahinter der erheblich ausgeweitete Einsatz von vernetzter Software steht. Allein der Begriff Fabriksoftware selbst ist noch nicht definiert bzw. gegenüber nahestehenden Begriffen abgegrenzt. Der vorliegende Beitrag stellt dazu einen für Forschung und Praxis tauglichen Ansatz zur Einordnung von Software in Fertigung und Logistik vor. N2 - More and more concepts promise the Digital Factory, the Industry 4.0 Factory, the Smart Factory etc. What they all have in common is that they are based on the considerably expanded use of networked software is up and running. However, the term Factory Software itself is not yet defined or is not yet defined or delimited from adjacent terms. The present contribution presents a for research and practice suitable approach for the classification of software in production and logistics. KW - Fabriksoftware KW - MES KW - Klassifikationsschema KW - factory software KW - classification scheme Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/FS20-2_17-20 SN - 2569-7692 VL - 25 IS - 2 SP - 17 EP - 20 PB - GITO CY - Berlin ER -