TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - "Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich JF - Jüdischer Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum Y1 - 2022 SN - 978-3-96707-721-6 SN - 978-3-96707-722-3 SP - 273 EP - 290 PB - edition text + kritik CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Ulrike T1 - Contextualizing Jewish American Literature T2 - "Minor minorities" and multiculturalism : Italian American and Jewish American literature Y1 - 2022 SN - 978-88-6056-777-2 SN - 978-88-6056-778-9 U6 - https://doi.org/10.13138/iaam_60567789 SN - 2974-5225 SP - 331 EP - 340 PB - Eum CY - Macerata ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Paul Adler im Kontext jüdischer Selbstverständigungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts JF - "Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" : Paul Adler - Texte, Konstellationen und Kontexte Y1 - 2022 SN - 978-3-95908-554-0 SP - 139 EP - 153 PB - Thelem CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Theodor Fontane innerhalb der deutsch-jüdischen Zeitschriftenlandschaft BT - Rezeptionslinien und -strategien JF - Fontanes Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073323-5 SN - 978-3-11-073330-3 SN - 978-3-11-073810-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235-032 SP - 577 EP - 592 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort BT - Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen T2 - Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2 N2 - Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert. KW - Antisemitismusforschung KW - Epigrafik KW - Friedhof KW - Holocaust KW - Judaistik KW - Jüdische Studien KW - Kunstgeschichte KW - materielle Kultur KW - Potsdam/Geschichte KW - Sepulkralkultur Y1 - 2022 SN - 978-3-447-11921-4 SN - 978-3-447-39345-4 SN - 1431-6757 SN - 2752-101X N1 - Dissertation Veröffentlicht in zwei Bänden: -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,1) ISBN: 978-3-447-11920-7 -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,2) ISBN: 978-3-447-11921-4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Geißler-Grünberg, Anke T1 - Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort BT - Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung T2 - Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1 N2 - Der Jüdische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begräbnisse mit Bezug zur alten Jüdischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur gehört dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Grünbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der Jüdischen Gemeinde Potsdams als Eigentümerin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes“. Eine Untersuchung sämtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Veränderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten ältesten Begräbnisfeldes ergänzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert. KW - Antisemitismusforschung KW - Epigrafik KW - Friedhof KW - Holocaust KW - Judaistik KW - Jüdische Studien KW - Kunstgeschichte KW - materielle Kultur KW - Potsdam/Geschichte KW - Sepulkralkultur Y1 - 2022 SN - 978-3-447-11920-7 SN - 978-3-447-39344-7 SN - 1431-6757 SN - 2752-101X N1 - Dissertation Veröffentlicht in zwei Bänden: -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 1: Geschichte, Gestaltung, Ort der Erinnerung (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,1) ISBN: 978-3-447-11920-7 -Jüdischer Friedhof Potsdam : Dokumentation – Geschichte – Erinnerungsort. Teil 2: Dokumentation der Grabsteine und Grabanlagen (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; vol. 35,2) ISBN: 978-3-447-11921-4 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Holl, Bernhard T1 - Die Conversos BT - Christliche Gegner und Verteidiger der iberischen Neuchristen in den Jahren vor 1492 T2 - Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2 N2 - Das 15. Jahrhundert ist das Zeitalter der letzten Massenkonversionen zum Christentum auf der Iberischen Halbinsel. Unter starkem Druck und zum Teil mit Gewalt wurde die zuvor große jüdische Bevölkerung gedrängt, sich taufen zu lassen. Gleichwohl akzeptierten große Teile der christlichen Mehrheit die Neubekehrten nicht als gleichwertig und bezweifelten ihre Rechtgläubigkeit. Gegen diese Diskriminierung wandten sich immer wieder Geistliche und Gelehrte mit Predigten, Briefen und Denkschriften. Die vorliegende Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Inhalte ihrer Theologie nach, ihre spezielle Auslegung der Bibel und deren Wurzeln in Recht und Tradition der lateinischen Kirche. N2 - The 15th century saw the last wave of mass conversions to the Christian faith on the Iberian Peninsula. The formerly large Jewish population there was coerced, sometimes with open violence, to accept baptism. However, significant parts of the Christian majority never accepted the converts as equals and doubted their professed faith. This discrimination was in turn denounced by various prelates and scholars in sermons, letters and treatises. This study is the first to take an in-depth look at the key tenets of their theology, their specific interpretation of the Bible, and its roots in canon law and in the tradition of the Western Church. KW - Mittelalter KW - Konversion KW - Scholastik KW - Kastilien KW - Aragon KW - Neuchristen KW - Einheit des Christentums KW - Unity in the Spirit of Christianity KW - Jews and Christs on the Iberian Peninsula Y1 - 2022 SN - 978-3-95650-965-0 SN - 978-3-95650-966-7 IS - 2 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Gesetzestreuer Jude und Philosoph der Aufklärung JF - Jüdische Allgemeine Y1 - 2021 SN - 1618-9701 SN - 1618-9698 VL - 76 IS - 7 SP - 32 EP - 33 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. CY - Berlin ER - TY - JOUR ED - Homolka, Walter ED - Fegert, Jonas ED - Frank, Jo T1 - Weil ich hier leben will ... BT - jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas N2 - Gibt es im 21. Jahrhundert so etwas wie ein „deutsches Judentum“? Wie sinnvoll ist das Reden von einer jüdischen Renaissance, wenn sich Jüdinnen und Juden heute ganz neu und in Abgrenzung zu alten Bildern und Vorstellungen definieren? Was bedeutet es für Deutschland, wenn sich Jüdinnen und Juden mit anderen religiösen, ethnischen und kulturellen Minderheiten solidarisieren und sich nicht gegen sie ausspielen lassen möchten? Und wie ist dem neu erwachenden Antisemitismus zu begegnen? Junge Jüdinnen und Juden in Deutschland schreiben an gegen altbewährte Klischees und Voreingenommenheiten. Und sie zeigen wie anders und lebendig jüdisches Leben heute ist. Y1 - 2018 SN - 978-3-451-38287-1 SN - 978-3-451-81448-8 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Tolerante Hohenzollern? BT - im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn JF - Die Hohenzollerndebatte : Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit Y1 - 2021 SN - 978-3-428-18392-0 SN - 978-3-428-38076-3 SP - 418 EP - 427 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Apokalypse BT - Bemerkungen zur Gegenwart der zukünftigen Generationen JF - Ottmar Edenhofer - Festschrift zum 60. Geburtstag Y1 - 2021 SP - 85 EP - 89 PB - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Religion als Hypothese mehrerer Welten JF - Strings, Sphären und SciFi: Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 107 EP - 141 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Was wusste Jesus? BT - zum dogmatischen Problem des Bewusstseins beim inkarnierten Logos JF - Pastor bonus : Theologie für die pastorale Praxis : Festschrift für Volker Spangenberg Y1 - 2021 SN - 978-3-87939-090-8 SP - 99 EP - 118 PB - Oncken CY - Kassel ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Struß, Lukas T1 - Eine kurze Geschichte der Welt(en) BT - eine Hinführung JF - Strings, Sphären und SciFi ; Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 9 EP - 37 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Blut BT - ein Plädoyer für ein vergessenes Tabu JF - Theologische Objekte : Gottes Bezug zur Wirklichkeit ; Festschrift für Thomas Ruster Y1 - 2021 SN - 978-3-7917-3294-7 SN - 978-3-7917-7375-9 SP - 65 EP - 73 PB - Pustet CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Jasper, Willi T1 - Lusitania BT - Kulturgeschichte einer Katastrophe T3 - Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; 1600 Y1 - 2015 SN - 978-3-8389-0600-3 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Orte im Fernsehfilm: Die Bilder des Zeugen Schattmann BT - Johannes Praetorius-Rhein und Lea Wohl von Haselberg: Einblendungen. Teil 4: ORTE JF - Medaon : Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_29_praetorius-rhein_wohl_von_haselberg.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 29 SP - 6 EP - 8 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Freundliche Distanz BT - zur Zukunft des Religionsunterrichts JF - Herder Korrespondenz : Monatshefte für Gesellschaft und Religion Theologie N2 - Der Religionsunterricht steht vor großen Herausforderungen. Der schwindende Anteil konfessionell-gebundener Schüler wird den Umbau der Unterrichtslandschaft weiter vorantreiben. Das Fach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" könnte zum Modell für eine neue Form des Religionsunterrichts werden. Y1 - 2021 SN - 0018-0645 VL - 75 IS - 11 SP - 47 EP - 49 PB - Herder CY - Freiburg i. Br. ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Ist Christus ein Engel? JF - Schweizerische Kirchenzeitung Y1 - 2021 SN - 1420-5041 VL - 189 IS - 23 SP - 580 EP - 581 PB - Brunner Medien AG CY - Kriens ER - TY - BOOK ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Struß, Lukas T1 - Strings, Sphären und SciFi BT - Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten N2 - Die Rede von mehreren Welten wird durch Science-Fiction und Computerspiele reich bebildert. Offensichtlich haben Menschen das Bedürfnis, sich staunenswerte Wirklichkeiten vorzustellen. ‚Alternative Welten‘ sind nicht nur Fiktionen, sondern werden in den Wissenschaften rational diskutiert: Die Philosophie begann mit der These, dass hinter der hiesigen Welt ein Ideenreich sei. In der Modallogik wird ausgelotet, wie sich von ‚möglichen‘ Welten sprechen lässt. Stringtheoretiker errechnen, wie viele Dimensionen notwendig sind. Die Religionswissenschaft erforscht, welche Himmelsmodelle geglaubt werden. Der Sammelband bringt die verschiedenen Zugänge zusammen. Allen Ansätzen ist der Zweifel gemeinsam, dass die hiesige Welt nicht die einzige sei. N2 - The discourse about several worlds is richly illustrated by science fiction and computer games. It seems evident that people have the desire to imagine astounding realities. However, 'alternative worlds' are not only fictions, but are discussed rationally in the scientific community: Philosophy began with the thesis that behind the world here there is a world of ideas. Modal logic explores how one can speak of 'possible' worlds. String theorists calculate how many dimensions are necessary. Religious studies investigates which heavenly models are believed. This anthology brings the different approaches together. Common to all approaches is the doubt that this world in the here and now is not the only one. Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Gatzhammer, Stefan ED - Khatari, Dawood ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Ferman 74 BT - der Genozid an den Jesiden 2014/15. Analysen – Interviews – Dokumentation N2 - „Ferman 74“ bezeichnet den systematischen Völkermord am jesidischen Volk durch fanatische Anhänger des sogenannten Islamischen Staats, der mit dem Überfall auf das Dorf Kotscho im Sintschar-Gebiet am 3.8.2014 begann. Der vorliegende Band dokumentiert durch über 200 Aussagen und Interviews mit Überlebenden die Selektion der einzelnen Gruppen, sexuelle Mißhandlungen von Mädchen und jungen Frauen, den Menschenhandel in Syrien sowie die Tötung tausender junger Männer und älterer Personen. Wissenschaftliche Analysen u. a. zur Geschichte der Fermane, zur Menschenrechtsfrage, zum Jesidentum aus historischer und religionswissenschaftlicher Perspektive sowie zu den Interviews aus psychologischer Sicht begleiten den Band. Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-850-9 SN - 978-3-95650-851-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783956508516 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Kapp, Christoph A1 - Schneider, Ulrike T1 - Rezension zu: Mueller, Agnes: Die Unfähigkeit zu lieben. Juden und Antisemitismus in der Gegenwartsliteratur. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. - 209 S. - ISBN 978-3-8260-6012-0 JF - Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften Y1 - 2018 SN - 0043-2199 VL - 64 IS - 3 SP - 477 EP - 480 PB - Passagen-Verl. CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Rezension zu : Kalimi, Isaac: Der Kampf um die Bibel. Jüdische Interpretationen, Sektarianismus und Polemik vom Tempel zum Talmud und darüber hinaus. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 309 S. - (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur, Bd. 26). - ISBN: 978-3-525-57340-2 JF - Medaon : Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_kollodzeiski.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 28 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Rezension zu: Zinser, Hartmut: Heilige Schriften zwischen Opferkult und Wortgottesdienst. - Aschaffenburg: Alibri, 202. - 126 S. - ISBN 978-3-86569-316-7 JF - Zeitschrift für Religionswissenschaft Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/zfr-2021-0006 SN - 2194-508X SN - 0943-8610 VL - 29 IS - 1 SP - 160 EP - 163 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Religionswissenschaft, quo vadis? BT - die Entwicklung eines Kleinen Fachs zwischen 2010 und 2030 JF - Zeitschrift für junge Religionswissenschaft N2 - Dieser Artikel zeichnet anhand der religionswissenschaftlichen Professuren die Entwicklung des Fachs in Deutschland innerhalb der letzten zehn Jahre nach und wagt davon ausgehend eine Prognose für die nächsten zehn. Der Wissenschaftsrat hatte sich 2010 ausgehend von einer sog. Rückkehr der Religion und der damit verbundenen hohen gesellschaftlichen Relevanz des Fachs dafür ausgesprochen, die Religionswissenschaft durch mehr Professuren zu stärken. Dieser Empfehlung wurde an vielen Orten gefolgt. Das Wachstum an Professuren korrespondiert allerdings nicht mit einer in gleicher Weise gesteigerten Präsenz der Religionswissenschaft in außeruniversitären Diskursen. Hier werden andere Fächer wie die Theologien, Geschichte und Soziologie stärker gehört. Angesichts tendenziell sinkender Studierendenzahlen und der Schließung anderer Kleiner Fächer stellt sich deshalb die dringende Frage, wie sich die Religionswissenschaft strategisch positionieren sollte. N2 - This article depicts the development of the scientific study of religion in Germany within the last ten years on the basis of professorships and ventures a prognosis for the next ten years. In 2010, ensuing from a so-called return of religion and the subsequent high social relevance of the discipline, the Wissenschaftsrat (academic council) advocated reinforcing the study of religion through more professorships. This recommendation has been pursued throughout many places. However, the growth of professorships does not correspond to an equally increased presence of the study of religion in non-academic discourses. Here, other disciplines such as the theologies, history, and sociology are more likely to be heard. Given the downward trend of student numbers as well as the closures of other small disciplines, the urgent question arises as to how the study of religion should position itself strategically as a discipline and how it shall fulfill its social relevance in the future. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.4000/zjr.1718 SN - 1862-5886 VL - 16 PB - Hannover CY - Univ., Seminar für Religionswiss. ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Haußig, Hans-Michael A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Das Jesidentum aus historischer und religionswissenschaftlicher Perspektive JF - Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15 Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-850-9 SN - 978-3-95650-851-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783956508516-79 SP - 25 EP - 50 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike T1 - Die Geburt der Religion? BT - Genealogie in der Religionswissenschaft JF - Zeitschrift für Religionswissenschaft N2 - In diesem Artikel geht es darum, die Genealogie im Anschluss an Michel Foucault für die Religionswissenschaft fruchtbar zu machen und ihr Programm zu schärfen. Dazu hebe ich zuerst einige wesentliche Aspekte hervor, welche die Genealogie ausmachen. Im Folgenden untersuche ich den Artikel „Umkämpfte Historisierung“ von Michael Bergunder als ein aktuelles Beispiel für die Anwendung der Genealogie in der Religionswissenschaft. Diesem stelle ich im letzten Teil des Artikels meine eigene Genealogie von Religion gegenüber. Ich zeige, wie sich die Konstitution eines spezifisch religiösen Bereichs und die nominalistische Auffassung seiner Zeichen innerhalb des Ritenstreits im Kontext von Mission in Asien seit dem 16. Jh. vollzogen hat. Wie Religion verstanden wurde, hing dabei unmittelbar davon ab, welche kolonialen Interessen durchgesetzt werden sollten. Die Verstrickung von Religion in den Zusammenhang von Macht-Subjekt-Wissen muss deshalb zukünftig konsequenter auch durch die Religionswissenschaft untersucht werden. Religion ist keine unschuldige Kategorie der Beobachtung, sondern über sie wurden und werden Kämpfe um Macht und gesellschaftlichen Einfluss ausgetragen. N2 - The aim of this article is to make genealogy, following Michel Foucault,useful for the study of religions and to sharpen its program. To this end, I first highlight some essential aspects that constitute genealogy. Hereafter, I analyze Michael Bergunder’s article “Umkämpfte Historisierung” as a recent example of the application of genealogy. I contrast it with my own genealogy of religion in the last part of the article. I show how the constitution of a specifically religious sphere and the nominalist conception of its signs took place within the rites controversies in the context of mission in Asia since the 16th century. How religion was conceived directly depended on which colonial interests were to be enforced. Therefore, the entanglement of religion in the context of power-subject-knowledge must be investigated more consistently in the future by the study of religion. Religion is not an innocent category of observation; rather, it has been and continues to be used in struggles for power and social influence KW - Genealogie KW - Michel Foucault KW - Religionsbegriff KW - Religionswissenschaft KW - Ritenstreit KW - Genealogy KW - notion of religion KW - study of religion KW - rites controversies Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/zfr-2021-0011 SN - 2194-508X VL - 29 IS - 2 SP - 238 EP - 258 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Kommentar zu: Allan Arkush, Mendelssohn's Slippery Efforts to Disentangle Judaism from Theocracy JF - Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-836-6 SP - 229 EP - 233 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Rabbinische Leitfigur BT - Michael Meyer legt eine Biographie von Leo Baeck vor JF - Frankfurter Allgemeine Zeitung Y1 - 2021 SN - 0174-4909 VL - 2021 SP - 10 PB - Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - In Gottes leerer Mitte - die Welt BT - Motive der lurianischen Kabbala JF - Strings, Sphären und SciFi: interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 241 EP - 257 PB - Ergon CY - Baden Baden ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Männerfreundschaft, Eros, Ehe BT - von einem paradigmatischen Gender-Wechsel in den jüdisch-christlichen Beziehungen um 1800 am Beispiel des Hauses von Henriette und Marcus Herz JF - Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800 : Freundschaften - Partnerschaften - Feindschaften Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-825-0 SP - 183 EP - 199 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Mendelssohns Überlegungen zum Fremdenrecht im Lichte der gegenwärtigen Flüchtlingskrise JF - Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-836-6 SP - 409 EP - 432 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Leibniz' Theodizee in Mendelssohns Kommentar zum Buch Prediger JF - Mendelssohn-Studien ; 22 Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-7 SN - 0340-8140 VL - 2021 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - BOOK ED - Schulte, Christoph ED - Schmidt-Hensel, Roland T1 - Mendelssohn-Studien T3 - Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-871-7 SN - 0340-8140 IS - 22 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Messianismus ohne Messias JF - Cohen im Kontext. Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages Y1 - 2021 SN - 978-3-16-160032-6 SN - 978-3-16-160144-6 SP - 15 EP - 31 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Schulte, Christoph T1 - Dichterin und Salonière BT - Die Aufklärerin Esther Gad (1767–1836) aus Breslau war die erste deutsch-jüdische Schriftstellerin. In ihrem Werk offenbart sie sich als selbstbewusste Frau, die dem Rollenbild der Zeit kaum entsprach JF - Jüdische Allgemeine Y1 - 2021 UR - https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/dichterin-und-saloniere/?q=Dichterin%20und%20Saloni%C3%A8re VL - 76 IS - 47 SP - 8 EP - 8 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Rezension zu: Langner, Simone : Deutschtum – Judentum – Europa. Das Werk Georg Hermanns im Kontext seiner Epoche. - Wuppertal: Arco Verlag, 2018. - 574 S. - ISBN: 978-3-938375-75-4 JF - Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_schneider.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 28 SP - 1 EP - 5 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike ED - Herrmann, Manja T1 - Ein Paradebeispiel der neo-orthodoxen Belletristik im 19. Jahrhundert? BT - ein Überblick zur Publikations- und Rezeptionsgeschichte der Jüdischen Familienpapiere von Wilhelm Herzberg JF - Wilhelm Herzberg‘s Jewish Family Papers (1868). Interdisciplinary Readings of a Bestseller Y1 - 2021 SN - 978-3-11029-766-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110297713-004 SP - 11 EP - 28 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Pinkas, Ronen T1 - Treife T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Teil: Band 4., S-Z Y1 - 2021 SN - 978-3-506-78640-1 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Pinkas, Ronen T1 - Strafe T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Teil: Band 4., S-Z Y1 - 2021 SN - 978-3-506-78640-1 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Pinkas, Ronen T1 - Strafrecht T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Teil: Band 4., S-Z Y1 - 2021 SN - 978-3-506-78640-1 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Pinkas, Ronen T1 - Sünde T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Teil: Band 4., S-Z Y1 - 2021 SN - 978-3-506-78640-1 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Pinkas, Ronen T1 - Schächten T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Teil: Band 4., S-Z Y1 - 2021 SN - 978-3-506-78640-1 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Kosman, Admiʾel T1 - Gründungsdokument BT - zur Geschichte und Bedeutung der Zehn Gebote JF - Zukunft : Informationsblatt des Zentralrats der Juden in Deutschland Y1 - 2021 UR - https://www.zentralratderjuden.de/fileadmin/user_upload/pdfs/zukunft/Zukunft_2021/zukunft_2021-06.pdf SN - 1618-6087 VL - 21 IS - 6 SP - 5 EP - 7 PB - Zentralrat der Juden in Deutschland CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie A1 - Schneider, Ulrike T1 - Dorf/Stadt erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur BT - am Beispiel von Jan Brandts "Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt" (2019) und Matthias Nawrats "Der traurige Gast" (2019) JF - Gutes Leben auf dem Land? : Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5425-7 SN - 978-3-8394-5425-1 SP - 341 EP - 366 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Peretz, Dekel T1 - Zionism and Cosmopolitanism BT - Franz Oppenheimer and the Dream of a Jewish Future in Germany and Palestine T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge ; 54 Y1 - 2022 SN - 978-3-11-072692-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Dödtmann, Eik T1 - Die Charedim in Israel im 21. Jahrhundert BT - der Status quo zwischen Staat und Ultraorthodoxie T2 - Potsdamer Jüdische Studien N2 - Die Charedim, die isolationistisch-fundamentalistisch lebenden ultraorthodoxen Juden, sind die am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe in Israel. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts, so sagen Prognosen voraus, wird ihr Anteil auf fast ein Drittel der Juden in Israel angewachsen sein. In seiner Studie, einer der ersten ihrer Art im deutschsprachigen Raum, beschreibt Eik Dödtmann die aktuellen Entwicklungen und Wechselwirkungen zwischen der säkular-jüdischen Mehrheit und der strengreligiösen charedischen Gesellschaft. Er untersucht dabei den politischen Einfluss der Charedim auf die Innen- und Außenpolitik Israels, die juristische Konstellation einer Semi-Theokratie und ihren Einfluss auf die Freiheit des Individuums sowie die Problemfelder der Integration charedischer Männer in den Arbeitsmarkt, des Wehrdienstes und des öffentlichen Lebens am Schabbat, dem heiligen Tag der jüdischen Woche. Y1 - 2021 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/potsdamuni/detail.action?docID=6846377 SN - 978-3-95410-271-6 SN - 978-3-947686-53-7 SN - 2570-1002 IS - 7 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Springborn, Matthias T1 - Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland seit 1945 BT - Schulungskontexte und Wissensbestände im Wandel N2 - Diese historische Studie erforscht die Entwicklung jüdischer Bildung für Kinder und Jugendliche in Deutschland seit der Schoah mit einem Fokus auf die Institutionen- und Akteursebene und unter Einbindung von Exkursen in Bildungsmedien. In einem chronologischen Dreischritt werden dabei die Bildungsarbeit jüdischer Displaced Persons-Lager der unmittelbaren Nachkriegszeit, der neugegründeten jüdischen Organisationen und Gemeinden in der Bundesrepublik, sowie die jüngeren Entwicklungen seit der deutschen Wiedervereinigung behandelt. Schlaglichter fallen dabei u. a. auf die Bildungs- und Kulturarbeit jüdischer Hilfsorganisationen in den DP-Lagern, auf Curricula und Schulbücher der DPs, auf die Bedingungen des Wiedereinrichtens jüdischen Religionsunterrichts in den neugegründeten jüdischen Gemeinden, auf die Ferienlager der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) oder auf jüdische Kultur- und Schulbuchkommissionen des Zentralrats der Juden im Verbund mit den Rabbinerkonferenzen. Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-293-8 PB - be.bra wissenschaft CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Liberatoscioli, Davide T1 - Juden ohne Päpste BT - Inklusion und Judenfeindlichkeit zwischen Rom und Avignon T2 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge N2 - Als der Papststuhl 1309 von Rom nach Avignon verlegt wurde, bedeutete dies das Ende einer erstaunlichen wirtschaftlichen Kooperation zwischen päpstlicher Kurie und jüdischen Händlern. Diese hatte gedeihen können, da im 13. Jh. die Juden Mittelitaliens an der Konstruktion von Narrativen kommunaler Zugehörigkeit beteiligt waren und Juden in den Städten häufig als vertrauenswürdig galten. Die Verlegung des Papststuhls nach Avignon (1309–1377) trug zum Bruch dieser Partnerschaft sowie zur Unterbrechung der päpstlichen Schutzpolitik gegenüber den römischen Juden bei. Der maßgebliche Grund für die veränderte Politik der Kurie war der Einfluss der in Frankreich verbreiteten antijüdischen Darstellung der wuchernden Juden auf die Mentalität der avignonesischen Päpste. Im Besonderen fungierte die französische Monarchie als Katalysator für antijüdische Vorstellungen – ganz im Gegensatz zu vertrauensvollen Atmosphäre während der jüdisch-christlichen Kooperation in Mittelitalien. Die Arbeit bietet einen spannenden neuen Blick auf die jüdisch-päpstliche Beziehungsgeschichte im italienischen Mittelalter. Y1 - 2021 SN - 978-3-11-070440-2 SN - 978-3-11-070444-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110704440 SN - 2192-9602 SN - 2192-9610 IS - 52 PB - de Gruyter CY - Berlin ; Boston, Mass. ER - TY - THES A1 - Keruth, Christine T1 - Die Pietà-Ilkonik in der Gegenwartskunst T1 - The Pietà iconic in contemporary art BT - Modifikation und Innovation einer Bildformel BT - modification and innovation of an image formula N2 - Die vorliegende Studie beschreitet im religionswissenschaftlichen Kontext einen Weg zur Erforschung der Modifikation und Neuausrichtung eines einzelnen christlichen Bildmotivs, dessen Bildformel sich bis in die Gegenwart durchgesetzt hat. Das Bildmotiv der Pietà wird in der Gegenwartskunst verstärkt als innovative Bildformel in politischen oder sozialen Kontexten verwendet, um existenzielle Lebenserfahrungen oder gesellschaftskritische, sowie politische Anklagen zu formulieren. Es erlebt einen Relaunch in der Medienberichterstattung, der Kunst, in Filmen oder der Alltagskultur. Künstler_innen und Fotojournalist_innen geben ihren Objekten vermehrt den Titel Pietà oder er wird ihnen von außen zuge-schrieben. Die Semantik dieses spezifischen Bildmotivs rührt offenbar an und kann bei Betrachtenden eine emotionale Gestimmtheit evozieren. Für diese Stu-die ist das Norm- und Wertesystem mit dem dahinter liegenden Tradierungs- und Transformationsprozess von Interesse. Bisher fehlt eine Monografie, in der die Zusammenhänge der Wiederbelebung eines primär christlichen Bildmotivs und der gegenwärtigen Bezüge zu Gewalt, Tod, Angst, Vergänglichkeit, dem Altern oder des Verlustes analysiert werden. Im Vordergrund steht die Frage nach einer Modifikation bzw. Neuinterpretation dieser Ikonik. Das Aufzeigen eines möglichen dynamischen Entwicklungspro-zesses des Bildmotivs soll klären, welche veränderten Funktionen dem Pietà-Motiv in der Gegenwartskunst zugeschrieben werden. Über ein Set international renomierter, zeitgenössischer Künstler_innen werden eventuelle Veränderun-gen und ein damit verbundener gesellschaftlicher Bedeutungswandel seit dem 21. Jahrhundert analysiert. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach einer religionsübergreifenden Wirk-mächtigkeit ikonischer Präsenz eines religiösen Bildmotivs in der Kunst und den Bildmedien von aktueller Relevanz. Diese Studie leistet einen exemplarischen Beitrag für die Affektforschung, die sich in den vergangenen Jahren vermehrt mit der Emotionsdarstellung und der Emotionsvermittlung in den audiovisuellen Medien befasst. N2 - In the context of religious studies, this study takes a path towards researching the modification and reorientation of a single Christian pictorial motif whose pictorial formula has prevailed up to the present day. The pictorial motif of the Pietà is increasingly used in contemporary art as an in-novative pictorial formula in political or social contexts to formulate existential life experiences or socially critical as well as political accusations. It is experiencing a relaunch in media reporting, art, films or everyday culture. Artists and photo-journalists increasingly give their objects the title Pietà or it is attributed to them from outside. The semantics of this specific image motif is obviously touching and can evoke an emotional mood in the viewer. For this study, the norm and value system with the underlying process of transmission and transformation is of inter-est. So far, there is no monograph that analyses the connections between the revival of a primarily Christian pictorial motif and contemporary references to vio-lence, death, fear, transience, ageing or loss. The focus is on the question of a modification or reinterpretation of this iconogra-phy. The demonstration of a possible dynamic development process of the picto-rial motif should clarify which changed functions are attributed to the Pietà motif in contemporary art. Through a set of internationally renowned contemporary art-ists, possible changes and an associated change in social meaning since the 21st century will be analysed. Against this background, the question of the cross-religious impact of the iconic presence of a religious image motif in art and the visual media is of current rele-vance. This study makes an exemplary contribution to research on affect, which in recent years has increasingly been concerned with the representation and conveyance of emotion in audiovisual media. KW - Pietà KW - Gegenwartskunst KW - Word Press Photo KW - Schmerz KW - Gewalt KW - Affekt KW - Medienemotion KW - Vanitas KW - Alter KW - lacuna KW - Michelangelo KW - Käthe Kollwitz KW - Ayad Alkadhi KW - Berlinde De Bruyckere KW - Paul Fryer KW - Anselm Kiefer KW - Kevin Brand KW - Jan Fabre KW - Lotta Blokker KW - Pascal Convert KW - Ernest Pignon-Ernest KW - Julia Krahn KW - Stephan Popella KW - Christian Bazant-Hegemark KW - Jorge Villalba-Strohecker KW - Gil Shachar KW - Andres Serrano KW - Pablo Picasso KW - Contemporary Art KW - Pain KW - Violence KW - Affect KW - Media Emotion KW - Age KW - Urban Art Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-516617 ER -