TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Slawistik Y1 - 1996 SN - 3-7973-0614-8 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Philosophie in der Kiever Rus? : eine Re-Lektüre des "poslanie Klimenta Smoljatica" Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Zeil, W., Slawistik in Deutschland : Forschungen und Informationen über die Sprachen, Literaturen und Volkskulturen slawischer Völker bis 1945; Köln, Böhlau, 1994 BT - Slawistik in Deutschland : Forschungen und Informationen über die Sprachen, Literaturen und Volkskulturen slawischer Völker bis 1945 Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Boeck, W., (Hrsg.), Sprache, Literatur und Landeskunde slavischer Völker : funktionale Aspekte in der Beschreibung und Didaktik; Frankfurt (Main), Lang, 1994 BT - Sprache, Literatur und Landeskunde slavischer Völker : funktionale Aspekte in der Beschreibung und Didaktik Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Majakovskij, Vladimir Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Als Breshnews Sarg in die Grube krachte : Konferenz zum Theater im Spät- und Postsozialismus Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?" (Sozio-)Onomasiologische Beobachtungen zu Bulgakovs 'Master i Margarita' Y1 - 1997 SN - 3-87690-677-6 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Leskov, Nikolaj Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Mittel- und Osteuropäisches an der Universität Potsdam Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ähnlich und doch fremd : die Slavistik in Deutschland Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Rußland und Europa : zur Geschichte einer schwierigen Selbstfindung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ulbrich, R., Russische Philosophie und Marxismus; Frankfurt (Main), Lang, 1996 Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Franz, Norbert P. T1 - Die russische Seele : wie sie ist, wer sie kennt, und wozu man sie braucht T3 - Vorträge am Slavischen Seminar der Universität Tübingen Y1 - 1998 VL - 14 PB - Slavisches Seminar d. Univ. CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Uladzimir Sjamenavic Karatkevic : 'Kalasy pad sjarpom tvaim' Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Vjacaslau Uladzimiravic Adamcyk : Cuzaja bac'kauscyna Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Die Slavistik in den Neuen Bundesländern Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Tolstoj, Lev Nikolaevic^ Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Merezkovskij, Dmitrij Y1 - 1999 SN - 3-451-22007-5 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Messianische Bewegungen : nationaler Messianismus Y1 - 1999 SN - 3-451-22007-5 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Vasilij Grossmans Erzählung "V gorode Berdic^eve" und die Verfilmung durch Aleksandr Askol'dov ("Die Kommissarin", UdSSR 1967/68 [bzw. 1988]) Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Puskin, Gogol und die Sakralisierung des Dichters in der russischen Kultur Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Entwicklungsstand und Zukunftspläne der deutschen Slavistik Y1 - 2000 SN - 3-88053-084-X ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Wem gehört das alte Russland? Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Solzenicyn, Aleksandr Y1 - 2000 SN - 3-451-22009-1 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. A1 - Jilge, Wilfried T1 - Geschichte der Juden in Osteuropa Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Krimi und Gesellschaft Y1 - 2001 SN - 3-88312-251-3 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Herzen, Aleksandr Y1 - 2001 SN - 3-451-22011-3 ER - TY - THES A1 - Franz, Norbert P. T1 - Pavel Florenskij : Tradition und Moderne Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Hüben und Drüben, Drinnen und Draußen, Getrennt und Vereint - das narrative Modell in Nikolaj Leskovs Zapecatlennyj angel N2 - Die (auch in Übersetzungen) viel gelesene Erzählung von Nikolaj Leskov wird hier erstmals einer poetologischen Analyse unterzogen. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Moskau - Prolegomena zu einer kulturwissenscaftlichen Verortung der historischen Topoi von der Stadt N2 - Untersucht werden die Vorstellungen vom "weiblichen" Moskau, vom "heiligen" und vom "exotischen" Moskau. Im 20. Jahrhundert erschien Moskau darüber hinaus auch noch als "amerikanische" Stadt, als ein besseres Amerika. Y1 - 2002 SN - 3-87690-824-8 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Phantomschmerzen : die Amputation der Sowjetschriftsteller von der Macht Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Nachwort Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Birkfellner, G. (Hrsg.), Domostroj : christliche Lebensformen, Haushaltung und Ökonomie im alten Russland; Osnabrück, Zeller, 1998 Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Deutsche Literatur in Sankt Petersburg? : der Petersburger Stadttext als Dialog der Kulturen N2 - Deutsche Autoren waren die ersten, die (z.T. im Auftrag des Zaren) die Kunde von der Gründung und vom raschen Ausbau der Statdt Sankt Petersburg international verbreiteten. Seit dieser Anfangszeit hat es ein bis zum 1. Weltkrieg ein reges literarisches Leben unter den in der Stadt ansässisgen Deutschen gegeben. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Friedrich Nietzsche, Vladimir Solov'ev und die apokalyptische Ideengruppe Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Theater und Wandel Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Andrej Voznesenskij Y1 - 2003 SN - 3-88377-811-7 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Kasack, W., Christus in der russischen Literatur : ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts; München, Sagner, 1999 BT - Christus in der russischen Literatur : ein Gang durch die Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Offenbarung, Anschauung, Erzählung : der Bildbegriff der Ikonen Y1 - 2004 SN - 3-89626-400-1 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Auch späte Aufklärung kann ein Krimi sein : Sowjetische Wirklichkeit und literarisches Schema im Krimi der Perestrojka-Jahre N2 - Die Sowjetideologie hatte Unterhaltungsliteratur nur in einem ganz eng bemessenen Rahmen toleriert. Deshalb war der Sowjet-Krimi sehr wenig variabel. Nach dem Wegfall der Zensur 1986 nutzten einige Autoren die Beliebtheit des Genres, um lange tabuierte Themen zur Sprache zu bringen. Y1 - 2004 SN - 3-931278-40-9 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ivan der Schreckliche : Bemerkungen zum Film ; Feature im Bonusprogramm einer DVD Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Alexander Newski : ein Propagandafilm? ; Feature im Bonusprogramm einer DVD Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Grattez le russe..." Beobachtungen zum "Orientalen" (Tatarischen bzw. Asiatischen) im russischen Identitätsdiskurs N2 - Untersucht wird, wie die wenig schmeichelhaft gemeinte Zuordnung der Russen zu den Tataren (Asiaten) am Anfang des 20. Jahrhunderts in eine Selbststilisierung umkippte. Y1 - 2005 SN - 3-631-53154-0 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Cingiz Ajtmatov Y1 - 2005 SN - 3-88377-811-7 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Garage : ein Garagengespräch mit Prof. Dr. Norbert Franz und Studenten der Universität Potsdam ; ein Feature im Bonusprogramm Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Und morgen war Krieg : ein russischer Film, ein sowjetischer Film und Dokument der Perestrojka ; Feature im Bonusprogramm einer DVD Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Franz, Norbert P. T1 - Ein Denkmal für die Sowjets : feature im Bonusprgramm einer DVD Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Heimat Italien : Anmerkungen zu einem Topos des russischen Italienerlebnisses N2 - Die Vorstellungen, Italien sei die eigentliche Heimat der Russen oder könne sie zumindest sein, wird von ihrer Entstehung in der Romantik (Gogol', Volkonskaja) über der Modernisten (Blok, Ivanov) bis in die Gegenwart (Tarkovskij) verfolgt. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - Stalinistischer Kitsch? : Bemerkungen zum Kitsch, zu Tschiaurelis Film "Kljatva" (1946) und Germans "Rasskazy o pervom tschekiste" (1946) N2 - Eine Diskussion des Kitsch-Begriffs beschreibt diesen u.a. als das Bewusstsein, ein Werk mit einem Maßstab bewerten zu muessen, der nicht der eigene ist. Kitsch wird als (emotionale) Zumutung erlebt. In diesem Sinne erscheint der Film "Kljatva" ebenso als Kitsch wie der Band mit Erzaehlungen ueber Feliks Dzerzinski - zumindest heute, d.h. mit historischem Abstand. Y1 - 2007 SN - 0044-3506 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Pereschitki proschlogo"? : Die 'Wende' im postsowjetischen Kriminalroman N2 - Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich die im Zuge der Perestrojka-Politik erfolgte Schwaechung der Staatsmacht in Russland im Krimi niederschlaegt: Vertreter der frueheren politischen Elite tauchen nun als Kriminelle auf, ein Teil der Detektive macht mit diesen gemeinsame Sache, die Diskreditierung der Staatsmacht schwaecht aber auch die ehrlich gebliebenen und sich abmuehenden Kriminalisten. Y1 - 2007 SN - 978-3-934632-23-3 ER -