TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Laucht, Manfred T1 - Psychiatrische Auffälligkeiten und soziale Anpassung behinderter Vorschulkinder Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Dinter-Jörg, Monika A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Herrle, Johannes A1 - Yantorno-Villalba, P. A1 - Rose, Frauke A1 - Laucht, Manfred T1 - Bedeutung der Blickvermeidung im Säuglingsalter für den Entwicklungsstand des Kindes mit zwei und viereinhalb Jahren Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Erscheinungsformen und Häufigkeiten von Teilleistungsstörungen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Fätkenheuer, Brigitte A1 - Esser, Günter T1 - Generationstransfer seelischer Gesundheit in Rostock und Mannheim Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Stöhr, R.-M. A1 - Weindrich, D. A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Marcus, A. T1 - Viereinhalb Jahre danach : Mannheimer Risikokinder im Vorschulalter Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Blanz, Bernhard T1 - Dichte und Struktur von Lebensereignissen in Mannheim und Rostock in der Nachwendezeit 1989 - 1995 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Herrle, Johannes A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter T1 - Interaktionsverhalten psychisch auffälliger Mütter und ihrer Kinder : typische Muster im Kleinkindalter und Bedeutung für die kindliche Entwicklung Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Meyer-Probst, Bernhard T1 - Familiäre Determinanten seelischer Gesundheit und Krankheit im Generations- und Ost-West-Vergleich. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Laucht, Manfred T1 - Ungeduldige Winzlinge und ihre Entwicklung : was schützt Frühgeborene vor Entwicklungsstörungen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Was wird aus Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche? Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Dinter-Jörg, Monika A1 - Polowczyk, M. A1 - Herrle, Johannes A1 - Esser, Günter A1 - Laucht, Manfred T1 - Mannheimer Beurteilungsskalen zur Analyse der Mutter-Kind-Interaktion im Kleinkindalter Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Genese und Verlauf von emotionalen Störungen von der KIndheit bis ins Erwachsenenalter Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Wovor schützen Schutzfaktoren? : Anmerkungen zu einem populären Konzept der modernen Gesundheitsforschung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Esser, Günter A1 - Laucht, Manfred T1 - Die Entwicklung nach biologischen und psychsozialen Risiken in der frühen Kindheit Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Lebensereignisse : Ursache oder Folge von psychischen Störungen. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Psychische Probleme des Jugendalters : Ergebnisse einer prospektiven epidemiologischer Längsschnittsstudie von 8-18 Jahren Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Teilleistungsstörungen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Gerold, M. A1 - Esser, Günter T1 - Seelische Gesundheit versus psychische Auffälligkeiten in einer repräsentativen Stichprobe junger Erwachsener Y1 - 1998 SN - 3-540-64492-x ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Frühe Mutter-Kind-Beziehung : Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern mit organischen und psychosozialen Belastungen ; Ergebnisse einer prospektiven Studie von der Geburt bis zum Schulalter N2 - Die Entwicklung von Kindern, die in ihrer frühen Kindheit erhöhten Belastungen ausgesetzt waren, zeichnet sich durch eine grosse Variabilität aus. Welche Kinder besonders gefährdet sind und welchen es gelingt, Entwicklungsrisiken zu überwinden, wird anhand von Daten der Mannheimer Risikokinderstudie aufgezeigt. Dabei handelt es sich um eine prospektive Längsschnittstudie an einer Kohorte von 362 Kindern, die in ihrer Entwicklung von der Geburt bis ins Schulalter begleitet werden. Die Ergebnisse bis zum Alter von acht Jahren machen deutlich, dass die Entwicklungsprognose von sehr kleinen Frühgeborenen und von Kindern postnatal depressiver Mütter davon abhängt, wie die frühe Beziehung zwischen Mutter und Risikokind gelingt. Sie unterstreichen damit die besondere Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Interaktion in der Entwicklung von Risikokindern. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Blanz, Bernhard A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard T1 - Die prospektive Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes und Jugendalters für psychische Störungen des Erwachsenenalters : Ergebnisse zweier Längsschnittstudien in Rostock und Mannheim Y1 - 1998 SN - 3-7799-0941-3 ER - TY - JOUR A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Ereignisbelastung, soziale Unterstützung und seelische Gesundheit zweier verbundener Generationen in Mannheim und Rostock Y1 - 1998 SN - 3-7799-0941-3 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Laucht, Manfred T1 - Wann machen Schicksalsschläge psychisch krank? : Zusammenhänge zwischen akuten Lebensereignissen und psychischen Störungen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Gerhold, Martin T1 - Entwicklungspsychopathologie Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Risiko- und Schutzfaktoren der frühkindlichen Entwicklung : Empirische Befunde Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard A1 - Blanz, Bernhard A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Psychische Störungen im Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter in Zeiten gesellschaftlichen Wandels : Ergebnisse zweier Längsschnittstudien in Rostock und Mannheim Y1 - 1999 SN - 3-7867-2180-7 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Lay, Barbara T1 - Dissozialität : Vorstufe von Jugendkriminalität? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Blanz, Bernhard A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard T1 - Genese und Verlauf von Angsstörungen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Anmerkungen zur Kaufmann-Assessment Battery for Children (K-ABC) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Blanz, Bernhard A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard T1 - Angst als psychosoziales Phänomen und psychotherapeutisches Anliegen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Sind die Kriterien der sittlichen Reife des § 105 JGG tatsächlich reifungsabhängig? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Empirische Entwicklungspsychopathologie Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Laucht, Manfred A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Geschlechtsunterschiede in der Entwicklung psychischer Affälligkeiten Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Gerold, M. A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Strukturmodelle der Genese psychischer Störungen in der Kindheit : Ergebnisse einer prospektiven Studie von der Geburt bis zum Schulalter Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Was wird aus Risikokindern? : Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie im Überblick Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Herrle, Johannes A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Dinter-Jörg, Monika A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Dysphorische Säuglinge : frühe Mutter-Kind-Interaktion und Entwicklung bis zum Vorschulalter Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Vor- und Nachteile von Longitudinalstudien in der Klinischen Psychologie und Jugendpsychiatrie Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Der Verlauf psychischer Störungen vom Kindes- zum Jugendalter Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Umschriebene Entwicklungsstörungen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Die Kurpfalzerhebung - Ziele, Methoden und bisherige Ergebnisse Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Erscheinungsformen der Lese-Rechtschreibschwäche T3 - Wissenschaft und Praxis Y1 - 2000 SN - 3-933699-08-8 PB - Trainmedia CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter T1 - Prävalenz, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede psychischer Störungen vom Grundschul- bis ins frühe Erwachsenenalter Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Dinter-Jörg, Monika T1 - Der Beitrag der direkten Beobachtung der Interaktion von Mutter und Kleinkind zur Vorhersage späterer psychischer Auffälligkeiten Y1 - 2000 SN - 3-934252-66-4 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Externalisierende und internalisierende Störungen in der Kindheit : Untersuchungen zur Entwicklungspsychopathologie Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Entwicklung von Risikokindern im Schulalter : die langfristigen Folgen frühkindlicher Belastungen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen : Zielsetzung, Konzeption und zentrale Befunde der Mannheimer Risikokinderstudie N2 - Theoretischer Hintergrund: Zur Erforschung der Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen gilt die prospektive Untersuchung von Risikogruppen als Königsweg. Fragestellung: Beschreibung der Entwicklungsmuster von Kindern mit frühen Belastungen, Ermittlung von Risiko- und Schutzfaktoren für unterschiedliche Entwicklungsresultate und Identifikation von Mechanismen, die differentiellen Verläufen zugrunde liegen. Methode: In einer prospektiven Längsschnittstudie (mit Erhebungswellen im Alter von 0;3, 2, 4 , 8 und 11 Jahren) wurden die Entstehung und der Verlauf von Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei 384 Kindern untersucht. Organische (prä- und perinatale Komplikationen) und psychosoziale Risiken (familiäre Belastungen) wurden in einem zwei- faktoriellen Design variiert. Ergebnisse: Die negativen Folgen früher Risiken waren bis zum Schulalter nachweisbar. Während organische Risiken vor allem die motorische und kognitive Entwicklung beeinträchtigten, konzentrierten sich die Auswirkungen psychosozialer Belastungen auf kognitive und sozial-emotionale Funktionen. Beide Risiken addierten sich in ihren negativen Konsequenzen. Schlussfolgerungen: Frühkindliche Risiken haben spezifische und langfristige Auswirkungen. Kinder mit multiplen Risikobelastungen sind in ihrer Entwicklung am stärksten gefährdet. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Stöhr, R.-M. A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Die Geburt eines Geschwisters : Chancen und Risiken für das erstgeborene Kind Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Polowczyk, M. A1 - Trautmann-Villalba, Patricia A1 - Dinter-Jörg, Monika A1 - Gerold, M. A1 - Laucht, Manfred A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Esser, Günter T1 - Auffällige Mutter-Kind-Interaktion im Vorschulalter bei Kindern mit hyperkinetischen und Sozialverhaltensauffälligkeiten Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lay, Barbara A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Risikofaktoren für Delinquenz bei Jugendlichen und deren Fortsetzung bis in das Erwachsenenalter Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - 17 Jahre danach : was wird aus Kindern mit Legasthenie? BT - Siebzehn Jahre danach : was wird aus Kindern mit Legasthenie? Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Kruse, Joachim A1 - Meyer-Probst, Bernhard A1 - Reis, Olaf A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Seelische Gesundheit junger Erwachsener in Mannheim und Rostock Y1 - 2001 ER -