TY - JOUR A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Bogda, Katja A1 - Koch, Helvi A1 - Nottbusch, Guido A1 - Spörer, Nadine T1 - Die Rolle der Kindergartenqualität BT - eine Mehrebenenanalyse zur Prädiktion des Wortschatzes von Kindergartenkindern JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Neben familiären Merkmalen hat sich die Kindergartenqualität als bedeutsam für den Wortschatz von Kindergartenkindern gezeigt. Die drei Dimensionen der Kindergartenqualität, die Struktur‑, Orientierungs- und Prozessqualität, wurden bisher jedoch nicht simultan und domänenspezifisch in Bezug auf den Wortschatz untersucht. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, wie die Dimensionen der Kindergartenqualität unter Berücksichtigung familiärer Merkmale mit dem Wortschatz von Kindern auf Individual- und Kindergartenebene zusammenhängen. Die Datengrundlage bildete eine Teilstichprobe des nationalen Bildungspanels („National Educational Panel Study“, NEPS) mit N = 1165 Kindern in 139 Kindergärten. Die durchgeführten Mehrebenenanalysen ergaben, dass zur Prädiktion des Wortschatzes auf Individualebene die familiären Merkmale bedeutsam waren, während Unterschiede zwischen Kindergärten mittels der Kindergartenqualität erklärt werden konnten. Dabei waren alle drei Qualitätsdimensionen relevant. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener Qualitätskonzeptionen diskutiert. N2 - Besides family characteristics, pre-school quality is relevant for young children’s vocabulary. Pre-school quality consists of a structural, an orientational, and a processual dimension. In previous studies, however, these three dimensions have not been considered simultaneously and literacy-specific. In the present study we focused on the relation between family characteristics, the dimensions of pre-school quality, and children’s vocabulary on the level of the individual or specific pre-school. The data basis was a subsample of the German National Educational Panel Study (NEPS) consisting of N = 1165 children in 139 pre-schools. Multi-level regression models revealed the importance of family characteristics for predicting vocabulary on an individual level, while variance between pre-schools was explained by the quality of the pre-school. All three dimensions of pre-school quality turned out to be crucial. The results are discussed against the backdrop of different conceptions of quality. T2 - The role of pre-school quality: a multi-level analysis to predict pre-schoolers’ vocabulary KW - Disparities KW - Education and care KW - Multi-level analysis KW - Pre-school quality KW - Vocabulary KW - Disparitäten KW - Vorschule KW - Kindergartenqualität KW - Mehrebenenanalyse KW - Wortschatz Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-019-00872-6 SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 22 IS - 3 SP - 665 EP - 694 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Jaeuthe, Jessica A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Bosse, Stefanie A1 - Bogda, Katja A1 - Spörer, Nadine T1 - Entwicklung der Rechtschreibkompetenz im zweiten und dritten Schuljahr T1 - Development of spelling competence in second and third grade BT - eine latente Transitionsanalyse zur Überprüfung theoretischer Annahmen BT - a latent transition analysis to verify theoretical assumptions JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Im deutschsprachigen Raum existiert eine Vielzahl von Modellen zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern. Es zeigen sich starke Übereinstimmungen in der Vorstellung von aufeinanderfolgenden Kompetenzniveaus, wobei in allen Modellen drei Niveaus auftreten: 1) noch nicht lautgetreue Schreibungen, 2) lautgetreue Schreibungen und 3) orthographisch korrekte Schreibungen. Die Kriterien, auf Basis derer ein Kind dem jeweiligen Niveau zugeordnet wird, bleiben jedoch vage. Ebenso fehlt eine umfassende empirische Überprüfung der Modelle. Die vorliegende Längsschnittstudie untersuchte zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) die Schreibungen von N = 697 Grundschulkinder mit standardisierten Rechtschreibtests. Mittels latenter Transitionsanalyse wurden drei Profile identifiziert: 1) Überwiegend nicht lautgetreu 2) Überwiegend lautgetreu und 3) Überwiegend korrekt. Auch die durchlaufenen Pfade und Übergangswahrscheinlichkeiten stützen die angenommene hierarchische Struktur der Modelle. N2 - Related to the German language, there exists a variety of theoretical models to describe the development of orthographical competence of primary school students. When comparing these models, similarities were identified regarding the concept of consecutive levels of competence. In each of the models three levels were hypothesized: 1) no phonemic spelling yet, 2) phonemic spelling, and 3) orthographically correct spelling. However, the criteria on which basis a child is assigned to a respective level remain vague. Likewise, empirical validation of the models is missing. In the present study, spelling competency of N = 697 primary school students was assessed using standardized spelling tests at three measurement time points (begin of grade 2, end of grade 2, end of grade 3). By applying latent transition analysis, three profiles of development were identified: 1) predominantly no phonemic, 2) predominantly phonemic and 3) predominantly orthographical correct. In accordance to the theoretical assumptions, the traversed paths and probabilities of transitions supported the hierarchical structure of the levels of competence. KW - Rechtschreibkompetenz KW - latente Transitionsanalyse KW - Längsschnittstudie KW - Grundschule KW - latent transition analysis KW - longitudinal study KW - primary school KW - spelling Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-020-00959-5 SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 23 IS - 4 SP - 823 EP - 846 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Jaeuthe, Jessica A1 - Lenkeit, Jenny A1 - Bosse, Stefanie A1 - Bogda, Katja A1 - Spörer, Nadine T1 - Die Bedeutsamkeit individueller Merkmale für die Entwicklung von Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule JF - Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie N2 - Aus theoretischer Sicht existieren verschiedene Merkmale, die einen Einfluss auf die individuelle Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern ausüben können. Um diese zu analysieren, wurden in der vorliegenden Studie Schreibungen von 607 Schülerinnen und Schülern zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) untersucht. Zur Bestimmung des Rechtschreibkompetenzniveaus wurden Schülerinnen und Schüler mittels latenter Profilanalyse zu den drei Profilen Buchstabenentdeckende (überwiegend nicht lautgetreue Schreibungen), Phonemprofis (überwiegend lautgetreue Schreibungen) und Rechtschreibspezialisten (vor allem korrekte Schreibungen) zugeordnet. Mittels logistischer Regressionen wurde geprüft, welche Zusammenhänge zwischen den individuellen Merkmalen Geschlecht, kognitive Grundfähigkeiten und Arbeitsverhalten und den Zuordnungen zu einem Profil sowie den Wechseln zwischen den Profilen bestehen. Unter Kontrolle des Arbeitsverhaltens zeigten sich keine signifikanten Zusammenhänge mit dem Geschlecht oder der kognitiven Grundfähigkeit. Hingegen konnten bedeutsame Zusammenhänge des Arbeitsverhaltens sowohl mit der Zuordnung zu den Profilen als auch mit den Wechseln zwischen den Profilen Phonemprofis und Rechtschreibspezialisten gefunden werden. N2 - From a theoretical point of view, there are various characteristics influencing the individual development of spelling competence of primary school children. In the present study, 609 students were examined at three measurement points (beginning of class 2, end of class 2, end of class 3). To determine the spelling competence level, latent profile analyses were used to assign the students to three profiles 1) predominantly phonemically incorrect spelling, 2) predominantly phonemically correct spelling and 3) predominantly orthographically correct spelling. Logistic regression analyses included gender, basic cognitive skills, and working behavior as predictors for the assignment to one of the competence levels as well as the change between levels across time. Controlling for working behavior no significant effects of gender or basic cognitive skills are found. However, students’ working behavior significantly influences not only the assignment to the higher levels of spelling competency but also changes between predominantly phonemically correct and predominantly orthographically correct across time. KW - spelling competence KW - longitudinal study KW - logistic regression KW - level of KW - competence KW - working behavior KW - Rechtschreibkompetenz KW - Längsschnittstudie KW - Logistische Regression KW - Kompetenzniveau KW - Arbeitsverhalten Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000223 SN - 0049-8637 SN - 2190-6262 VL - 52 IS - 1-2 SP - 12 EP - 24 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -