TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Rezension zu: Die Bibliothek des Mariengymnasiums Jever – ein Kosmos für sich : Abbildungen und Essays : mit einem Faksimile des Briefes von Ulrich Jasper Seetzen vom 25. Mail 1809 aus Kairo an Diedrich Ulrich Heinemeyer in Jever/ Hrsg. Hartmut Peters unter Mitarb. v. Hans-Jürgen Klitsch, Hartmut Kroll. - Jever: Förderverein des Mariengymnasiums e. V. Jever [Privatdruck], 2020. - 374 S. JF - Daphnis : Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) Y1 - 2022 SN - 0300-693X SN - 1879-6583 VL - 50 IS - 1 SP - 163 EP - 165 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Rezension zu: Mauthe, Andrea: Der Dritte als dynamischer Faktor der liebessemantischen Entwicklung in der Romanliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 219. - 240 S. - ISBN: 378-3-8260-6843-0 JF - Lessing Yearbook Y1 - 2022 UR - https://www.perlego.com/book/3791885/lessing-yearbookjahrbuch-xlix-2022-pdf. SN - 978-3-83534-936-0 VL - 2022 IS - XLIX SP - 331 EP - 334 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie A1 - Agrofylax, Sotirios T1 - Sapere aude! BT - Praxisformen der Aufklärung im Spiegel editorischer Abgesänge auf Zeitschriftenprojekte JF - Lessing Yearbook Y1 - 2022 UR - https://www.perlego.com/book/3791885/lessing-yearbookjahrbuch-xlix-2022-pdf. SN - 978-3-83534-936-0 SN - 0075-8833 VL - XLIX SP - 15 EP - 37 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Theorie des (Un-)Praktischen BT - zur Logik einer obsoleten Kunst am Beispiel von Harsdörffers Trincierbuch JF - Euphorion : Zeitschrift für Literaturgeschichte Y1 - 2022 UR - https://euph.winter-verlag.de/data/article/11029/pdf/22201006.pdf SN - 0014-2328 SN - 2698-4857 VL - 116 IS - 1 SP - 19 EP - 37 PB - Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Stockhorst, Stefanie T1 - Panegyrik und Post-Patronage BT - Gelegenheitslyrik im 21. Jahrhundert am Beispiel der Auftragsdichtungen zur Frankfurter Buchmesse im Jahr 2008 JF - Gelegenheitslyrik in der Moderne : Tradition und Transformation einer Gattung Y1 - 2022 SN - 978-3-0343-4203-2 SN - 978-3-0343-4436-4 SN - 978-3-0343-4437-1 U6 - https://doi.org/10.3726/b18954 SP - 311 EP - 337 PB - Lang CY - Bern, Berlin, Bruxelles [u. a.] ER - TY - BOOK A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Verschriftlichungsstrategien BT - maritime Handbücher der Frühen Neuzeit zwischen Wissenspolitik und kultureller Inszenierung T3 - Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung ; Band 6 Y1 - 2022 SN - 978-3-86525-932-5 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Agrofylax, Sotirios A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Sapere aude! BT - Praxisformen der Aufklärung im Spiegel editorischer Abgesänge auf Zeitschriftenprojekte JF - Lessing Yearbook/Jahrbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-8353-4936-0 SN - 978-3-8353-5289-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783835349360-15 VL - XLIX SP - 15 EP - 37 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - so wollen wir singen und loben deine Macht BT - Literatur- und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur religiösen Lyrik in der Frühen Neuzeit JF - Daphnis : Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1163/18796583-04601007 SN - 0300-693X SN - 1879-6583 VL - 46 IS - 1-2 SP - 335 EP - 338 PB - Brill Rodopi CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Berghahn, Cord-Friedrich ED - Lifschitz, Avi ED - Wiedemann, Conrad T1 - Jüdische Intellektuelle im Spiegel von Friedrich Nicolais Allgemeiner deutscher Bibliothek am Beispiel der Rezensionen über Moses Mendelssohn und Marcus Herz JF - Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800: Freundschaften – Partnerschaften – Feindschaften Y1 - 2021 SN - 978-3-86525-825-0 SP - 135 EP - 160 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Hippologischer Fachdiskurs und dialogische Fiktion BT - Gabriel von Danups rhetorische Strategien im Sonderlichen vnd Lesewürdigen Gesprech (1623) JF - Daphnis : Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) N2 - This contribution analyses the textual strategies in Danup’s literary dialogue, which is enriched in many ways with literary topoi and rhetorical devices. It is, in fact, a specialised text on the art of horsemanship, which proves to be surprisingly innovative in this regard. However, it is not only relevant to the hippological, but also to the political culture of the early modern period. For the author updates a literary genre pattern, takes up literary traditions and uses aesthetic means for successful self-promotion as an expert. T2 - Hippological expert discourse and dialogical fiction - Gabriel von Danup’s rhetorical strategies in Sonderliches vnd Newes Lesewürdiges Gesprech (1623) KW - Dialogliteratur KW - Reitkunst KW - Selbstinszenierung KW - dialogue KW - dialogical literature KW - expert culture KW - knowledge politics KW - horsemanship KW - early modernity KW - rhetoric Y1 - 2018 SN - 0300-693X U6 - https://doi.org/10.1163/18796583-12340025 SN - 1879-6583 VL - 49 IS - 3 SP - 416 EP - 443 PB - Brill Rodopi CY - Leiden ER - TY - GEN A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Vorstandssitzung der International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS) in Potsdam mit einem Kolloquium »Man’s Best Friend? Human-Animal Relations and their Cultural Representations in the 18th Century/ Le meilleur ami de l’homme? Les relations humains-animaux et leurs représentations culturelles au XVIIIe siècle«, 3.–6. August 2020 an der Universität Potsdam T2 - Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhundert KW - Tagungsbericht Y1 - 2020 SN - 978-3-8353-3736-7 VL - 44 IS - 2 SP - 163 EP - 164 PB - Wallenstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Rezension zu: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike / Hrsg.: Michael Auer, Claude Haas. - Stuttgart: Metzler, 2018. - VI, 301 S. - ISBN: 978-3-476-04647-5 JF - Arbitrium : Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft KW - Krieg und Literatur Y1 - 2020 SN - 0723-2977 VL - 38 IS - 3 SP - 279 EP - 281 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Verehrungswürdiger, braver Vertheidiger der Menschenrechte! Der Briefwechsel zwischen Adolph Freiherrn Knigge und Sophie und Johann Albert Heinrich Reimarus 1791–1796 / herausgegeben von Günter Jung ; Michael Rüppel. - Göttingen: Wallstein, 2019. - 294 S. - ISBN: 978-3-8353-3433-5 JF - Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts Y1 - 2020 SN - 0722-740X VL - 44 IS - 1 SP - 131 EP - 131 PB - Wallstein CY - Wolfenbüttel ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Rezension zu: Volkhard Wels: Kunstvolle Verse. Stil- und Versreformen um 1600 und die Entstehung einer deutschsprachigen ‚Kunstdichtung‘. - Wiesbaden: 2018, 378 S. - (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte ; Bd. 12). - ISBN 978-3-447-11073-0 JF - Daphnis : Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der frühen Neuzeit (1400-1750) KW - Poetik Y1 - 2020 SN - 0300-693X VL - 48 IS - 4 SP - 645 EP - 648 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - BOOK A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Ars Equitandi BT - eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit N2 - Nachdem Federico Griso 1550 in Neapel das weltweit erste gedruckte Reitlehrbuch veröffentlicht hatte, folgten etliche Autoren in ganz Europa seinem Beispiel. Die vorliegende Studie untersucht theoretische Texte zur Reitkunst, die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in deutscher Sprache erschienen. Dabei wird nicht nur (mitunter überraschend aktuelles) reiterliches Spezialwissen aus der Vergangenheit vergegenwärtigt, sondern zugleich auch ein weiter Rundblick über die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit eröffnet. Denn das Reiten gehörte ebenso selbstverständlich wie notwendig zu vielen Bereichen des Lebens, angefangen beim Personenverkehr über Kriegführung, Jagd, Turnier, Sport und Vergnügen bis hin zur höfischen Repräsentation mit ihren höchsten Steigerungen in der Festkultur. Reitlehren wandten sich an ein Publikum, das Bücher kaufen und lesen konnte: Sie spiegeln daher die gesellschaftlichen Dynamiken von adeliger Disktinktion und bürgerlicher Emanzipation. Als die Theorie des Reitens in Büchern festgehalten wurde, erfuhr das Reiten eine Aufwertung von der angewandten Körpertechnik zu einer ‚echten‘ Kunstform, die nunmehr ihren Platz im Wissens- und Wertesystem der Renaissance beanspruchte. Infolgedessen sind die Reitlehren geprägt durch die allgemeine Tendenz zur Professionalisierung, durch die Kanonisierung von angewandtem Traditions- und Erfahrungswissen, durch den Rangstreit der Künste, durch (Sinn-)Bilder und Symbole, durch die politischen Ideengeschichte, durch den kunsttheoretischen Nachahmungsdiskurs und sogar durch die Medizingeschichte. Nicht zuletzt geht es in dieser Studie um die Frage, inwieweit man aus den aufwendig gestalteten Lehrbüchern überhaupt das Reiten erlernen konnte – oder ob die schönen Bände nicht womöglich (auch) ganz andere Funktionen übernahmen. KW - Reitkunst KW - Rhetorik KW - Theorie der Künste KW - Reiten KW - Adel KW - Geschichte der Frühen Neuzeit Y1 - 2020 SN - 978-3-86525-774-1 PB - Wehrhahn CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Niefanger, Dirk ED - Schnabel, Werner Wilhelm T1 - Kriegerischer Patriotismus – akustische Nachahmung – göttliche Inspiration BT - Funktionsbestimmungen der Dichtkunst in Johann Klajs 'Lobrede der Teutschen Poeterey' JF - Johann Klaj (um 1616–1656): Akteur – Werk – Umfeld KW - Johann Klaj KW - Barocklyrik KW - Barockpoetik KW - Klangpoesie Y1 - 2019 SN - 978-3-11-066798-1 SN - 978-3-11-066948-0 SP - 329 EP - 351 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Dehrmann, Mark-Georg ED - Günther, Friederike Felicitas T1 - Hippotheologie BT - Diskursgeschichtliche Kontexte von B. H. Brockes’ Irdischem Vergnügen in Gott am Beispiel des Pferdes JF - Brockes-Lektüre : Ästhetik – Religion – Politik KW - Brockes KW - Pferde KW - Physikotheologie Y1 - 2019 SN - 978-3-0343-3923-0 SP - 185 EP - 210 PB - Lang CY - Bern, Berlin, Bruxelles [u. a.] ER - TY - CHAP A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Einleitung BT - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert als Forschungsdesiderat einer Kulturgeschichte der Moderne T2 - Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Studien Y1 - 2015 SN - 978-3-86525-424-5 SP - 11 EP - 28 PB - Wehrhahn CY - Göttingen ER - TY - GEN A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Friedrich Nicolai (1733-1811). - on the two hundreth Anniversary of the Berlin Enlightenment writer and bookseller has works published T2 - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2011 SN - 0323-7982 VL - 21 IS - 1 SP - 153 EP - 159 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Signals from the past forms and functions of the traditional behavior in Thomas Kling's essay JF - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3726/92132_114 SN - 0323-7982 VL - 21 IS - 1 SP - 114 EP - 130 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Wehringer, B. (Hrsg.), Brown, H. (Hrsg.), Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert Übersetzerinnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz; Hannover, Werhahn, 2008 BT - Übersetzungskultur im 18. Jahrhundert Übersetzerinnen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Y1 - 2009 SN - 978-3-8353-0503-8 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Ästhetik Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Das klassische Weimar aus englischer Sicht : zum Funktionswandel des Reisens um 1800 am Beispiel von Charles Gore und Henry Crabb Robinson Y1 - 2012 SN - 978-3-89975-272-4 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Wege und Techniken des Übersetzens im 18. Jahrhundert : methodische Perspektiven der Aufklärungsforschung Y1 - 2012 SN - 978-3-03-431186-1 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie ED - Schock, Flemming T1 - Wissensvermittlung im Dialog : literarische Pflanzenkunde und christliche Weltdeutung in den Rahmenstücken von Johann Rists Monatsgesprächen und ihrer Fortsetzung durch Erasmus Francisci Y1 - 2012 SN - 978-3-11- 027876-7 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - De mortuis et bonum et malum : Friedrich Nicolais Nekrologe auf seine Mit-Streiter Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Einleitung : Friedrich Nicolai und die "Freiheit [...] von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen" Y1 - 2013 SN - 978-3-89971-909-3 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Unterweisung und Ostentation auf dem anatomischen Theater der Frühen Neuzeit : die öffentliche Leichensektionen als Modellfall des theatrum mundi Y1 - 2005 SN - 3-465-03383-3 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Egenhoff, U., Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels Relationes Curiosae im Medienverbund des 17. Jahrhunderts; Bremen, Ed. Lumière, 2008 BT - Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels Relationes Curiosae im Medienverbund des 17. Jahrhunderts Y1 - 2010 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Unterweltliche Gedankensplitter zu Friedrich Schillers Klage der Ceres Y1 - 2001 SN - 3-932289-57-9 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - "Ich, nein, bin ja kein Tristan und nicht Isolde" : Überlegungen zur Androgynität Else Lasker- Schülers im Spiegel ihrer Pseudonyme Y1 - 2000 SN - 3-8311-1315-7 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Kabale, Liebe, Schiller und Shakespeare : zur anthropologischen Konfliktbewältigung im literarischen Modell Y1 - 2000 SN - 3-8311-1315-7 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Populäre Kulturvermittlung nach 1900 : Selbst- und Fremdbilder in den Reiseberichten von Hanns Heinz Ewers Y1 - 2001 SN - 90-420-1356-7 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Stackelberg, J. von, Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte. Da Pontes Libretti und deren Vorlagen; Wien, Praesens, 2008 BT - Figaro, Don Giovanni und CosEC fan tutte. Da Pontes Libretti und deren Vorlagen Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Kulturelle Positionsbestimmungen der Zwischenzeit : Erkundungen einer deutschen Querelle von 1680 bis 1730 Y1 - 2005 UR - http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Stockhorst3484365934_1309.html ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Emblemata mortis : Deutungen des Todes bei Andrea Alciato Y1 - 2004 SN - 1619-6090 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Friedrich Nicolai (1733 - 1811) : zum 200. Todestag des Berliner Aufklärers Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - In the Teeth of the Evidence : vom Nutzen und Nachteil einer Geschichte der Kriminalliteratur für die Wissenschaft Y1 - 2002 UR - http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/stockhorst.html ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Jagow, B. v. (Hrsg.), Steger, F. (Hrsg.), Differenzerfahrung und Selbst. Bewußtsein und Wahrnehmung in Literatur und Geschichte des 20. Jahrhunderts; Heidelberg, Winter, 2003 Y1 - 2004 UR - http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/06/6093.html ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Neuer Wein in alten Schläuchen : ein Verbrechen am Sammelband aus Passion für das Kriminalgenre Y1 - 2004 UR - http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2434 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Der Dreißigjährige Krieg als sprachbildende Kraft Y1 - 2004 UR - http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Stockhorst3825315649_1039.html ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Beantwortung der Frage : Was ist Mythos? ; Versuch einer strukturellen und existentialphilosophischen Bestimmung im Zeichen der Aufklärung Y1 - 2000 SN - 3-8311-1315-7 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Niederhoff, B.; The Rule of Contrary. Das Paradox in der englischen Komödie der Restaurationszeit und des frühen 18. Jahrhunderts; Trier, Wissenschaftl. Verl. Trier, 2002 BT - The Rule of Contrary. Das Paradox in der englischen Komödie der Restaurationszeit und des frühen 18. Jahrhunderts Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Die Schaubühne als ökonomische Anstalt betrachtet Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Die Ästhetisierung der Anatomie : medizinische und literarische Referenzräume in Durs Grünbeins "Schädelbasislektion" Y1 - 2007 SN - 3-793-9492-8 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Auf der Suche nach der verlorenen Identität : Perspektiven des androgynen Rollenspiels bei Else Lasker- Schüler Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Zwischen Mimesis und magischem Realismus : Dimensionen der Wirklichkeitsdarstellung in Kriminalnovellen von Droste-Huelshoff, Fontane und Raabe Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Offene Obszönität : Bedeutungsangebote der Geschlechtsdarstellung profaner Tragezeichen im kulturellen Kontext Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Engagierte Literaturgeschichtsschreibung im Vormärz: G. G. Gervinus' Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Goethe als Weimarer Hofpoet : programmatische Neubestimmungen der Gelegenheitsdichtung im Spannungsfeld von höfischer Repräsentation und künstlerischer Selbstdarstellung Y1 - 2005 ER -