TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Minderheitenschutz im Völkerrecht T3 - Schriftenreihe Kirche und Gesellschaft Y1 - 1994 VL - 123 PB - Bachem CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Einwirkungen des europäischen Menschenrechtsschutzes auf Meinungsäußerungsfreiheit und Pressefreiheit Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Der völkerrechtliche Status Tibets Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Erläuterungen zum Rat der Ostseestaaten und einige Überlegungen zum Hohen Kommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen Y1 - 1995 ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Schriften des Menschenrechtszentrums Y1 - 1995 PB - Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Stille Revolution des Völkerrechts und Auswirkungen auf die innerstaatliche Rechtsanwendung Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Universalität der Menschenrechte Y1 - 1996 PB - Industrie-Club CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Vorgestellt : das Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Stille Diplomatie oder Publizität? : Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte ; wechselseitige Erwartungen an Wissenschaft und Menschenrechtsorganisationen T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 1996 VL - 2 PB - Spitz CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Engel, Dirk T1 - Der Minderheitenschutz in Vergangenheit und Gegenwart Y1 - 1997 SN - 3-87061-606-7 ER - TY - JOUR A1 - Engel, Dirk T1 - Die sprachenrechtliche Situation von Minderheiten Y1 - 1997 SN - 3-87061-606-7 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Sorben, Minderheitenschutz, Liberale Positionen Y1 - 1997 ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman A1 - Engel, Dirk A1 - D'Amato, Gianni T1 - Menschenrechte : Vorträge zu ausgewählten Fragen T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam N2 - Das Buch enthält eingangs eine Einführung in den Menschenrechtsschutz auf der europäischen Ebene, die die erschiedenen Institutionen, Garantieen und Überwachungsmechanismen vorstellt. Der zweite Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Minder-heitenschutzes und seine heutige Ausformung. Im dritten Beitrag wird der Schutz vor Folter auf internationaler und europäischer Ebene behandelt und auf Fragen eingegangen, die sich in diesem Zusammenhang für die Bundesrepublik Deutschland stellen. Der vierte Abschnitt erörtert die sprachenrechtliche Situation von Minderheiten, wobei besonderes Augenmerk auf die Rechtsentwicklung in Europa gelegt wird. Im letzten Beitrag diskutiert der Autor den Zusammenhang von Rassismus und Menschenrechten. Y1 - 1997 SN - 3-87061-606-7 VL - 3 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Menschenrechtsschutz auf der europäischen Ebene : Garantien und Überwachungen N2 - Der Beitrag beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Menschenrechtsschutzes auf der europäischen Ebene und konzentriert sich dann auf seine derzeitige Ausgestaltung. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die im Rahmen des Europarates erarbeiteten menschenrechtlichen Garantien, hier insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention. Der im Rahmen der KSZE/OSZE vermittelte Menschenrechtsschutz wird ebenso be-handelt wie der Bereich der Europäischen Gemeinschaft / Europäischen Union. Y1 - 1997 SN - 3-87061-606-7 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Schutz vor Folter : rechtliche Grundlagen und Durchsetzungsmechanismen N2 - Der Aufsatz behandelt die völkerrechtlichen Grundlagen des Folterverbotes sowohl auf internationaler als auch auf regionaler Ebene und erläutert die Möglichkeiten der völkerrechtlichen Überwachungen. Besonderes Gewicht liegt hierbei naturgemäß auf der Arbeit des Ausschusses gegen die Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe. Y1 - 1997 SN - 3-87061-606-7 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Die Todesstrafe aus völkerrechtlicher Sicht N2 - Der Beitrag zeichnet die völkerrechtlichen Normierungen des Verbotes der Todesstrafe nach und erläutert, welche Beschränkungen der staatlichen Souveränität im Bereich der Todesstrafe auferlegt sind. Als Ergebnis kann festgestellt werden, daß es kein generelles, jeden Staat bindendes Verbot der Todesstrafe gibt. Noch ist es so, daß ein Staat sich direkt und ausdrücklich zur Abschaffung der Todesstrafe bekennen muß solange er dies nicht tut, ist die Verhängung und Vollstreckung der Todesstrafe bei Beachtung bestimmter rechtsstaatlicher Kautelen völkerrechtlich gesehen zulässig. Y1 - 1997 SN - 3- 87061-671-7 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen : Ziele - Erfolge - Grenzen Y1 - 1997 ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Themenheft 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte T3 - MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 1997 SN - 1434-2828 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Scherer-Leydecker, Christian T1 - Minderheiten und sonstige ethnische Gruppen : eine Studie zur kulturellen Identität im Völkerrecht T2 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 1997 SN - 3-87061-678-4 VL - 4 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wiesbrock, Katja ED - Klein, Eckart T1 - Internationaler Schutz der Menschenrechte vor Verletzungen durch Private JF - MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam Y1 - 1998 SN - 3-87061-854-X VL - 7 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Köhler, Sonja T1 - Das Massenvertreibungsverbot im Völkerrecht T2 - MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam Y1 - 1998 SN - 3-87061-866-3 VL - 6 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 1998 SN - 1435-9154 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Der Minderheitenschutz in den Nachbarschaftsverträgen und die deutschen Minderheiten Y1 - 1998 SN - 3-8046-8857-8 ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman ED - Klein, Eckart T1 - Die neuen Mitgliedsstaaten des Europarates im Spiegel der Rechtsprechung der Straßburger Organe - eine erste Bilanz T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten N2 - Die Studien analysiert die seit dem Beitritt mittel- und osteuropäischer Staaten nach dem Fall der Mauer ergangene Rechtsprechung der Europäischen Kommission für Menschen-rechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Die Hauptgegenstände der entschiedenen Fälle werden gruppiert und die Ergebnisse der Entscheidungen kommentiert. Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Unterschiede zwischen Beschwerden aus den alten und neuen Mitgliedstaaten recht gering sind. Dies zeigt, daß nach der - mehrere Jahre in Anspruch nehmenden - Aufarbeitung der aus den Transformationsprozessen resultie-renden Probleme die europäische Rechtsgemeinschaft, wie sie in der Satzung des Europa-rates und der Präambel der Europäischen Menschenrechtskonvention beschworen wird, Realität sein wird. Unsicherheitsfaktoren wie der Beitritt Rußlands und die Zunahme von Beschwerdeverfahren trotz der zwischenzeitlich eingetretenen Reform des Überwachungsmechanismus werden für die Zukunft zu berücksichtigen sein. Y1 - 1998 SN - 1435-9154 VL - 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Fall Faurisson zur Holocaust-Lüge Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Der fundamentale Zusammenhang von Menschenrechten, Demokratie und Frieden Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Verurteilung wegen des Bestreitens der Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern kein Verstoß gegen Meinungsäußerungsfreiheit [Art. 19 IPBPR] / Fall Faurisson N2 - Der Beitrag übersetzt die Entscheidung des Menschenrechtsausschusses nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte im Fall Faurisson. Der französische Wissenschaftler war strafrechtlich belangt worden, weil er die Existenz von Gaskammern in NS-Konzentrationslagern geleugnet hatte. Der Ausschuß kommt zu dem Ergebnis, daß die Verurteilung eine zulässige Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit darstelle. In der Anmerkung wird der Fall in die bisherige Rechtsprechung des Menschenrechtsausschusses zur Meinungsäußerungsfreiheit eingeordnet. Y1 - 1998 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Norman A1 - Engel, Dirk A1 - Klein, Eckart A1 - Aissen-Crewett, Meike A1 - Strauß, Ekkehard A1 - Haratsch, Andreas T1 - "Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte BT - Begleitheft zur Ausstellung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kunst der Universität Potsdam / unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Herrn Dr. Manfred Stolpe Y1 - 1998 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-vlib-9253 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Die rechtliche und politische Situation der deutschen Minderheit in Polen Y1 - 1999 SN - 3-540-65067-9 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : zusammenfassender Bericht über drei Veranstaltungen BT - Fünfzig Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte : zusammenfassender Bericht über drei Veranstaltungen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Die sorbische Minderheit in Deutschland und das neue Sorbengesetz in Sachsen Y1 - 1999 SN - 1125 - 4203 ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Tätigkeitsbericht Y1 - 1999 PB - Menschenrechtszentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hofmann, Bianca ED - Klein, Eckart T1 - Grundlagen und Auswirkungen des völkerrechtlichen Refoulement-Verbots T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 1999 SN - 1435-9154 VL - 3 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hailbronner, Kay ED - Klein, Eckart T1 - Einwanderungskontrolle und Menschenrechte : Beiträge anläßlich des Symposiums am 29./30. Juni 1998 in Potsdam = Immigration control and human rights T3 - Motive, Texte, Materialien Y1 - 1999 SN - 3-8114-8599-7 VL - 86 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Die RolleInternationaler Organisationen bei der Normierung und Durchsetzung der Menschenrecht Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Weiß, Norman T1 - Objektive Willkür : zu einem Prüfungskriterium im Verfahren der Urteilsverfassungsbeschwerde T2 - Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht N2 - Oftmals bescheinigt das Bundesverfassungsgericht den Fachgerichten objektive Willkür. Die vorliegende Untersuchung zeichnet die Herleitung dieses Topos aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz nach. Die vom Bundesverfassungsgericht entschiedenen Urteilsverfassungsbeschwerden werden systematisiert und ausgewertet. Dabei wird deutlich, daß das Kriterium der objektiven Willkür in verschiedenen Bereichen recht unterschiedlich gehandhabt wird. Nach einem Abriß über das Verhältnis von Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit setzt sich die Untersuchung mit den Zielen der Rechtsprechung zur objektiven Willkür auseinander. Der Dienst an der Gerechtigkeit wird durch ein gerechtes Verfahren, aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts vor allem aber durch ein gerechtes Ergebnis im Einzelfall geleistet. Der Autor prüft nach, ob tatsächlich Defizite bestehen und ob das Bundesverfassungsgericht sie behebt. Y1 - 2000 SN - 3-631-35926-8 VL - 3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen N2 - Nach einleitenden Ausführungen über die Maßnahmen zum Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen insgesamt konzentriert sich der Beitrag auf die Darstellung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Dessen materielle Gewährleistungen werden erläutert und der zugehörige Überwachungsmechanismus vorgestellt. Ein abschließender Ausblick stellt die Neuerungen dar, die mit den Individualbeschwerdeverfahren verbunden sein werden, die durch das inzwischen in Kraft getretene Zusatzprotokoll zu erwarten sind. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Menschenrechte N2 - Das erste umfassende deutschsprachige Lexikon über die Vereinten Nationen enthält einen menschenrechtlichen Schwerpunktteil. Dieser Beitrag gibt eine grundlegende Einführung in die geistesgeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte. Außerdem erläutert er in geraffter Form die Normierung von Menschenrechten auf der universellen Ebene. Abschließend werden verschiedene, häufig diskutierte Problemfelder behandelt. Hierzu zählen Fragen der Universalität von Menschenrechten, das Recht auf Entwicklung und die Durchsetzung und Förderung von Menschenrechten. Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman ED - Klein, Eckart T1 - Die Bedeutung von Menschenrechtsklauseln für die Außenbeziehungen und Entwicklungshilfeabkommen der EG/EU T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten N2 - Diese Studie will aufzeigen, welche Rolle der Achtung und Förderung der Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union zukommt, und prüfen, welche Folgerungen daraus im innergemeinschaftlichen Bereich gezogen werden können. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Entwicklung des Schutzes der Menschenrechte in den Außenbeziehungen, insbesondere im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit der Gemeinschaft gegeben. Daran schließt sich eine Darstellung der Rechtfertigung dieser Politik an. Die sodann vorzunehmende Würdigung ihrer heutigen Bedeutung schließt auch Fragen der Überwachung und Rechtsfolgen von Verstößen ein. Abschließend werden mögliche Rückwirkungen auf die innergemeinschaftliche Menschenrechtspolitik diskutiert. Y1 - 2000 SN - 1435-9154 VL - 4 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Australien und seine Ureinwohner (Bericht über die 54. und 55. Tagung von CERD) Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Praktische Auswirkungen des Übereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Die Rolle der Staatengemeinschaft beim Kampf um die Selbstbestimmung für Tibet Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Menschenrechtsausschuß Y1 - 2000 SN - 3-486- 24795-6 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Menschenrechtskonventionen : internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte Y1 - 2000 SN - 3-486- 24795-6 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Die Rechtsstellung des Ausländers in der Praxis des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen Y1 - 2000 SN - 3-8114-2139 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte - vergessene Menschenrechte? N2 - Menschenrechte fangen nicht erst auf der Polizeiwache an, sondern bereits nach dem Frühstück (Sieghart). Der - auf einer Ringvorlesung an der Universität Magdeburg beruhende - Beitrag erläutert die Entwicklung und rechtliche Verankerung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Nach einer Beschreibung der zur Verfügung stehenden Kontrollmechanismen wendet er sich aktuellen Streitfragen wie Universalität der Menschenrechte oder sozialen Grundrechten in den Verfassungen einiger deutscher Bundesländer zu. Y1 - 2000 SN - 3-933563-53-4 ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Themenheft 50 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention BT - 50 Jahre Europäischen Menschenrechtskonvention T3 - MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen T2 - Fünfzig Jahre Europäische Menschenrechtskonvention Y1 - 2000 SN - 1434-2828 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Norman T1 - Die Menschenrechte : von der Idee zur heutigen Ausgestaltung N2 - Der Aufsatz stellt die geschichtliche Entwicklung der Menschenrechtsidee überblickartig dar, beschreibt Stationen ihrer Verwirklung und erläutert den gegenwärtigen völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz. Die normativen Grundlagen und Möglichkeiten der Überwachung der so gesetzten Standards werden beschrieben. Abschließend nimmt der Aufsatz aktuelle Herausforderungen an den Menschenrechtsschutz zu Beginn des neuen Jahrtausends in den Blick. Es handelt sich um die gekürzte Fassung eines Beitrages, der im Sommer 2001 in einem Sammelband veröffentlicht wird. Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Haratsch, Andreas ED - Klein, Eckart T1 - Die Geschichte der Menschenrechte T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2001 SN - 1435-9154 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER -