TY - BOOK ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - 20 Jahre MenschenRechtsZentrum Y1 - 2015 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Gunnarsson, Logi T1 - Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter N2 - Privatheit gehört angesichts der neuen technischen Möglichkeiten und des von diesen (mit-)determinierten Verhaltens vieler Menschen zu den großen Themen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Die vielfältigen Beiträge des Bandes nehmen die damit verbundenen Fragen in den Blick und untersuchen die sozialen Dimensionen des Privaten (Beate Rössler) auf der einen sowie die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen zum Schutz des Rechts auf Privatheit (Stephanie Schiedermair) auf der anderen Seite. Diese Sichtweisen werden durch Einbeziehung der internationalen Debatten über das Recht auf Privatheit (Norman Weiß) und den Rückgriff auf die literarische Behandlung der Unterscheidung von privat und öffentlich (Detlef von Daniels) ergänzt. Die Autorinnen und Autoren machen wichtige Markierungen für künftige Debatten durch die Zusammenschau von historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen sichtbar und verdeutlichen, inwieweit die Thematik „Privatheit im digitalen Zeitalter“ mit dem Einzug in diverse Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung gewinnt. KW - Privatsphäre, Digitalisierung Y1 - 2017 SN - 978-3-8305-3788-5 PB - Berliner Wissenschaftsverlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - BOOK ED - Zimmermann, Andreas T1 - 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention - Die Konvention als "living instrument" T3 - Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam N2 - 2013 jährte sich das Inkrafttreten der Europäischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Seit ihrem Bestehen hat die Konvention insbesondere durch den auf ihrer Grundlage gegründeten Gerichtshof den Schutz der Menschenrechte in Europa wesentlich gestärkt. Mit ihren mittlerweile 47 Vertragsparteien ist sie zu einem gesamteuropäischen Grundrechtsschutzsystem geworden, dessen Akzeptanz sich nicht zuletzt an den in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Fallzahlen zeigt. Dennoch steht die EMRK auch in der Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Band stellt den Versuch einer Bilanz der vergangenen 60 Jahre dar und enthält die Beiträge der Vortragenden des Workshops „60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention – die Konvention als ‚living instrument‘“, der anlässlich des Jubiläums durch das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam veranstaltet wurde. Schwerpunktmäßig beschäftigen sich die Beiträge mit der Rechtsfortbildung durch den EGMR, insbesondere mittels einer dynamischen Auslegung der Konvention, der konstitutionellen Dimension der EMRK, der Durchsetzung seiner Urteile sowie dem Reformbedarf aufgrund gestiegener Arbeitsbelastung. KW - Europäische Menschenrechtskonvention <1950 November 4> KW - Kongress KW - Potsdam <2013> Y1 - 2014 SN - 978-3-8305-3407-5 VL - 38 PB - Berliner Wissenschaftsverlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Hüfner, Klaus A1 - Sieberns, Anne A1 - Weiß, Norman T1 - Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? : Menschenrechtsverfahren in der Praxis T3 - DGVN-Texte Y1 - 2012 SN - 978-3-923904-69-3 VL - 55 PB - UNO-Verl. CY - Bonn ER - TY - BOOK ED - Weiss, Norman T1 - Rechtsschutz als Element von Rechtsstaatlichkeit N2 - Rechtsschutz gegen die oeffentliche Gewalt wird heute als zentrales Element des Rechtsstaates verstanden. Das Recht aus Art. 19 Abs. 4 GG dient der Verwirklichung der Bindung an die verfassungsmaessige Ordnung sowie an Gesetz und Recht, die Art. 20 Abs. 3 GG den Staatsgewalten auferlegt. Die Konferenz "Rechtsschutz als Element von Rechtsstaatlichkeit" untersuchte im November 2010 in einem historischen ueberblick zunaechst die "Entwicklung von Rechtsschutz gegen die oeffentliche Gewalt in Deutschland und der Europaeischen Union". Ein zweites Referat zum (Individual-)Rechtsschutz gegen Umsetzungsgesetze traegt der gestiegenen Bedeutung von EU-Recht als Eingriffsgrundlage Rechnung. Wird der gebotene Rechtsschutz nicht gewaehrt, ist nach haftungsrechtlichen Konsequenzen zu fragen - die wiederum vor Gericht durchzusetzen sind. Dem geht der Beitrag "Staatshaftung bei Versagung von Rechtsschutz" nach. Gleichzeitig stoesst die Leistungsfaehigkeit des Staates insgesamt und auch der Justiz an ihre Grenzen. Wie weit Beschleunigung und Wirtschaftlichkeitsanspruch gehen koennen, ohne die Justiz ihrer Funktionsfaehigkeit zu berauben, fragt der Beitrag "oekonomisierung von Rechtsschutz". Y1 - 2011 SN - 978-3-8329-6368-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Menke, Christoph ED - Rebentisch, Juliane T1 - Axel Honneth : Gerechtigkeit und Gesellschaft ; Potsdamer Seminar T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2008 SN - 978-3-8305-1585-2 VL - 31 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Norman A1 - Breuer, Marten A1 - Epiney, Astrid A1 - Haratsch, Andreas A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Im Dienste des Menschen : Recht, Staat und Staatengemeinschaft? ; Forschungskolloquium anläßlich der Verabschiedung von Eckart Klein am 18./19. Juli 2008 T3 - Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte Y1 - 2009 SN - 978-3-428-13227-0 VL - 56 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart A1 - Menke, Christoph T1 - Universalität - Schutzmechanismen - Diskriminierungsverbote : 15 Jahre Wiener Menschenrechtskonferenz T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2008 SN - 978-3-8305-1559-3 VL - 30 PB - BWV CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Minderheitenschutz im Völkerrecht T3 - Schriftenreihe Kirche und Gesellschaft Y1 - 1994 VL - 123 PB - Bachem CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Schriften des Menschenrechtszentrums Y1 - 1995 PB - Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Stille Diplomatie oder Publizität? : Überlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte ; wechselseitige Erwartungen an Wissenschaft und Menschenrechtsorganisationen T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 1996 VL - 2 PB - Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Universalität der Menschenrechte Y1 - 1996 PB - Industrie-Club CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart T1 - Stille Revolution des Völkerrechts und Auswirkungen auf die innerstaatliche Rechtsanwendung Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Themenheft 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte T3 - MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 1997 SN - 1434-2828 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman A1 - Engel, Dirk A1 - D'Amato, Gianni T1 - Menschenrechte : Vorträge zu ausgewählten Fragen T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam N2 - Das Buch enthält eingangs eine Einführung in den Menschenrechtsschutz auf der europäischen Ebene, die die erschiedenen Institutionen, Garantieen und Überwachungsmechanismen vorstellt. Der zweite Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Minder-heitenschutzes und seine heutige Ausformung. Im dritten Beitrag wird der Schutz vor Folter auf internationaler und europäischer Ebene behandelt und auf Fragen eingegangen, die sich in diesem Zusammenhang für die Bundesrepublik Deutschland stellen. Der vierte Abschnitt erörtert die sprachenrechtliche Situation von Minderheiten, wobei besonderes Augenmerk auf die Rechtsentwicklung in Europa gelegt wird. Im letzten Beitrag diskutiert der Autor den Zusammenhang von Rassismus und Menschenrechten. Y1 - 1997 SN - 3-87061-606-7 VL - 3 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman ED - Klein, Eckart T1 - Die neuen Mitgliedsstaaten des Europarates im Spiegel der Rechtsprechung der Straßburger Organe - eine erste Bilanz T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten N2 - Die Studien analysiert die seit dem Beitritt mittel- und osteuropäischer Staaten nach dem Fall der Mauer ergangene Rechtsprechung der Europäischen Kommission für Menschen-rechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Die Hauptgegenstände der entschiedenen Fälle werden gruppiert und die Ergebnisse der Entscheidungen kommentiert. Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Unterschiede zwischen Beschwerden aus den alten und neuen Mitgliedstaaten recht gering sind. Dies zeigt, daß nach der - mehrere Jahre in Anspruch nehmenden - Aufarbeitung der aus den Transformationsprozessen resultie-renden Probleme die europäische Rechtsgemeinschaft, wie sie in der Satzung des Europa-rates und der Präambel der Europäischen Menschenrechtskonvention beschworen wird, Realität sein wird. Unsicherheitsfaktoren wie der Beitritt Rußlands und die Zunahme von Beschwerdeverfahren trotz der zwischenzeitlich eingetretenen Reform des Überwachungsmechanismus werden für die Zukunft zu berücksichtigen sein. Y1 - 1998 SN - 1435-9154 VL - 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 1998 SN - 1435-9154 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hailbronner, Kay ED - Klein, Eckart T1 - Einwanderungskontrolle und Menschenrechte : Beiträge anläßlich des Symposiums am 29./30. Juni 1998 in Potsdam = Immigration control and human rights T3 - Motive, Texte, Materialien Y1 - 1999 SN - 3-8114-8599-7 VL - 86 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Hofmann, Bianca ED - Klein, Eckart T1 - Grundlagen und Auswirkungen des völkerrechtlichen Refoulement-Verbots T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 1999 SN - 1435-9154 VL - 3 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Tätigkeitsbericht Y1 - 1999 PB - Menschenrechtszentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Themenheft 50 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention BT - 50 Jahre Europäischen Menschenrechtskonvention T3 - MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen T2 - Fünfzig Jahre Europäische Menschenrechtskonvention Y1 - 2000 SN - 1434-2828 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman ED - Klein, Eckart T1 - Die Bedeutung von Menschenrechtsklauseln für die Außenbeziehungen und Entwicklungshilfeabkommen der EG/EU T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten N2 - Diese Studie will aufzeigen, welche Rolle der Achtung und Förderung der Menschenrechte in den Außenbeziehungen der Europäischen Union zukommt, und prüfen, welche Folgerungen daraus im innergemeinschaftlichen Bereich gezogen werden können. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Entwicklung des Schutzes der Menschenrechte in den Außenbeziehungen, insbesondere im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit der Gemeinschaft gegeben. Daran schließt sich eine Darstellung der Rechtfertigung dieser Politik an. Die sodann vorzunehmende Würdigung ihrer heutigen Bedeutung schließt auch Fragen der Überwachung und Rechtsfolgen von Verstößen ein. Abschließend werden mögliche Rückwirkungen auf die innergemeinschaftliche Menschenrechtspolitik diskutiert. Y1 - 2000 SN - 1435-9154 VL - 4 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2001 SN - 1617-4704 PB - Menschenrechtszentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Haratsch, Andreas A1 - Janz, Norbert A1 - Rademacher, Sonja A1 - Schmahl, Stefanie A1 - Weiß, Norman T1 - Religion und Weltanschauung im Säkularen Staat : 41. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" Y1 - 2001 SN - 3-415-02932-8 PB - Boorberg CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Okafor-Obasi, Obasi ED - Klein, Eckart T1 - Völkerrechtlicher Schutz der Frauen und Kinder unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Afrika südlich der Sahara T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2001 SN - 3-8305-0113-7 VL - 9 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Bergmann, Stephan ED - Klein, Eckart T1 - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2001 SN - 1617-4704 VL - 2 PB - MenschenRechtsZentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Norman T1 - Die Menschenrechte : von der Idee zur heutigen Ausgestaltung N2 - Der Aufsatz stellt die geschichtliche Entwicklung der Menschenrechtsidee überblickartig dar, beschreibt Stationen ihrer Verwirklung und erläutert den gegenwärtigen völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz. Die normativen Grundlagen und Möglichkeiten der Überwachung der so gesetzten Standards werden beschrieben. Abschließend nimmt der Aufsatz aktuelle Herausforderungen an den Menschenrechtsschutz zu Beginn des neuen Jahrtausends in den Blick. Es handelt sich um die gekürzte Fassung eines Beitrages, der im Sommer 2001 in einem Sammelband veröffentlicht wird. Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Hofmeister, Frank ED - Klein, Eckart T1 - Globale Problemlösungen in der Bewährungsprobe : Bilanz der Arbeit der Vereinten Nationen vor dem Milleniumsgipfel 2000 T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2001 SN - 3-00-007657-3 SN - 1617-4704 VL - 1 PB - Menschenrechtszentrum; Forschungskreis Vereinte Nationen CY - Potsdam; Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Haratsch, Andreas ED - Klein, Eckart T1 - Die Geschichte der Menschenrechte T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2001 SN - 1435-9154 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2002 SN - 1435-9154 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Schriften des Menschenrechtszentrums Y1 - 2002 PB - Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brinkmeier, Friederike ED - Klein, Eckart ED - Volger, Helmut T1 - Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2002 SN - 1617-4704 VL - 3 PB - MenschenRechtsZentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Haratsch, Andreas ED - Klein, Eckart T1 - Die Geschichte der Menschenrechte T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2002 SN - 1435-9154 VL - 7 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hailbronner, Kay ED - Klein, Eckart T1 - Flüchtlinge - Menschenrechte - Staatsangehörigkeit : Menschenrechte und Migration T3 - Motive, Texte, Materialien Y1 - 2002 SN - 3-8114-5109-x VL - 93 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Themenheft 25 Jahre Internationale Menschenrechtspakte BT - 25 Jahre Internationale Menschenrechtspakte T3 - MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen T2 - Fünfundzwanzig Jahre Internationale Menschenrechtspakte Y1 - 2002 SN - 1434-2828 PB - Menschenrechtszentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Rassische Diskriminierung : Erscheinungsformen und Bekämpfungsmöglichkeiten ; Tagung in Potsdam, 29./ 30. September 2000 T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2002 SN - 3-8305-0263-x VL - 12 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schäfer, Bernhard ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Guantanamo Bay : Status der Gefangenen und habeans corpus T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2003 SN - 1435-9154 VL - 9 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Dörre, Wibke ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Der Beschwerdegegenstand im Verfahren der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten T3 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam Y1 - 2003 SN - 3-8305-0582-5 VL - 19 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart T1 - Menschenrechtsschutz durch Gewohnheitsrecht : Kolloquium 26. - 28. September 2002 Potsdam T3 - MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam Y1 - 2003 SN - 3-8305-0520-5 VL - 18 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart ED - Volger, Helmut T1 - Die deutsche UN-Politik 1993 - 2003 T3 - Potsdamer Uni-Konferenzen Y1 - 2004 SN - 1617-4704 VL - 4 PB - Menschenrechtszentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Mahler, Claudia ED - Mihr, Anja T1 - Menschenrechtsbildung, Bilanz und Perspektiven am Ende der UN-Dekade Y1 - 2004 SN - 3-8100-4132-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81001-4 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Menschenrechte und Bioethik T3 - MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam Y1 - 2004 SN - 3-8305-0574-4 VL - 21 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mahler, Claudia ED - Weiß, Norman T1 - Menschenrechtsschutz im Spiegel von Wissenschaft und Praxis T3 - MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam Y1 - 2004 SN - 3-8305-0581-7 VL - 20 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Zehn Jahre Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam (MRZ) : 1994 - 2004 ; Festakt Y1 - 2004 SN - 3-937786-19-8 SN - 978-3-937786-19-3 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kern, Andrea ED - Menke, Christoph T1 - Raymond Geuss : Glück und Polititk - Potsdamer Vorlesungen T3 - MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam Y1 - 2004 SN - 3-8305-0944-8 VL - 24 PB - BWV Berliner Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hüfner, Klaus A1 - Kühne, Winrich A1 - Hansen, Wiebke A1 - Hett, Julia A1 - Lampe, Otto A1 - Lederer, Markus A1 - Obser, Andreas A1 - Sand, Peter H. A1 - Strauß, Ekkehard A1 - Volger, Helmut ED - Klein, Eckart T1 - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2004 SN - 1617-4704 VL - 5 PB - MenschenRechtsZentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Zehn Jahre Menschenrechtszentrum : Tätigkeitsbericht 1994 - 2004 Y1 - 2004 SN - 3-937786-09-0 SN - 978-3-937786-09-4 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Die Individualbeschwerde nach dem Fakultativprotokoll zum Zivilpakt : ein Handbuch für die Praxis Y1 - 2004 SN - 3-937714-01-4 PB - Dt. Inst. für Menschenrechte CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gysin, Remo A1 - Haber, Hansjörg A1 - Hüfner, Klaus A1 - Jenni, Emanuel A1 - Tschampa, Friedericke A1 - Vergau, Hans-Joachim A1 - Wüstenhagen, Axel T1 - Die deutsche UN-Politik 1973-2003 T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2004 SN - 1617-4704 VL - 4 PB - MenschenRechtsZentrum CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weiß, Norman T1 - Die Reform des Amtsrechts der Staatsanwaltschaft : europarechtliche und völkerrechtliche Impulse T3 - Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Kleine Schriften N2 - Die Untersuchung legt zunächst das geltende Amtsrecht der Staatsanwaltschaft dar und gibt dann einen Überblick über die verschiedenen Stadien der seit vielen Jahrzehnten geführten Reformdiskussion. Dieser sollen durch Impulse aus dem Europarecht und dem Völkerrecht neue Argumente zugeführt werden. Die Europäischen Gemeinschaften betreiben die Einführung eines Europäischen Staatsanwaltes. Dieser soll im Rahmen der Betrugsbekämpfung zu Lasten des Gemeinschaftshaushaltes Ermittlungen durchführen. Seine Rechtsstellung unterscheidet sich signifikant von der des deutschen Staatsanwalts. Hinzu kommen bedenkenswerte Hinweise für die Rechtsstellung von Anklägern aus dem Völkerrecht. So sind die Ankläger vor dem Internationalen Strafgerichtshof und den Ad-hoc-Straftribunalen für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda selbständige Organe dieser Gerichte und ausdrücklich weisungsfrei. Dieses Buch untersucht, inwieweit Europa- und -in geringerem Ausmaß- Völkerrecht die Diskussion über die Reformbedürftigkeit des Amtsrechts der Staatsanwälte in Deutschland zu beeinflussen vermögen. Y1 - 2005 SN - 3-8258-8824-X VL - 1 PB - LIT CY - Münster ER -