TY - JOUR A1 - Braun, Jutta T1 - "Dopen für Deutschland" : die Diskussion im vereinten Sport 1990-1992 Y1 - 2008 SN - 978-3-412-20123-4 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian T1 - "Exzellenz" als Maßstab nationaler Elitenrekrutierung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - "Hat sich der Sozialismus überhaupt bewährt?" : die Leiterinformationen der dem StKS unterstellten Einrichtungen aus dem Jahr 1988/1989 am Beispiel der DHfK Y1 - 1997 ER - TY - GEN A1 - Burrmann, Ulrike T1 - "KICK Brandenburg" die Rolle von Sport in der gewaltpräventiven Jugendareit Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Richartz, Alfred T1 - "Leistungssport muß weh tun" : wie jugendliche Hochleistungssportler Verletzungen und Belastungserscheinungen bewältigen Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Jutta T1 - "Republikflucht" und "Fluchthelfer" : ein verdrängtes Kapitel deutsch-deutscher Sportbeziehungen Y1 - 2009 SN - 978-3-643-10338-3 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian T1 - "Selbstmanagement" versus "Staatsamateur" : Spitzensportkarrieren in Deutschland und Frankreich Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Stahl, Silvester T1 - "So richtig Sport" - Differenzierungsmuster im Sportverständnis von Jugendlichen Y1 - 2007 SN - 978-3-939390-97-8 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian T1 - "Social capital" oder "capital social"? : Begriffsspielerei als Gesellschaftsanalyse ; soziales Kapital als sozialwissenschaftliches und gesellschaftspolitisches Problem Y1 - 2003 SN - 3-89124-974-8 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian T1 - "Wohltuende Inseln der Stabilität" : die Sportvereine als Synchronisationsfaktor zwischen dem politischen und sozialen Wandel in Ostdeutschland Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Finkelmann, B. A1 - Hofmann, H. A1 - Koch, Uwe A1 - Telschow, Stephan T1 - 10 Jahre Projekt "Sport mit Aussiedlern" BT - Zehn Jahre Projekt "Sport mit Aussiedlern" Y1 - 1998 PB - Deutscher Sportbund CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Spitzer, Giselher T1 - 1936 : die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus : eine Dokumentation; Argon, Berlin, 1996 BT - Neunzehnhundertsechsunddreißig - die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus : eine Dokumentation Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Teichler, Hans Joachim ED - Rürup, Reinhard T1 - 1936 : die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus ; eine Dokumentation BT - Neunzehnhundertsechsunddreißig : die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus Y1 - 1996 PB - Verl. Argon CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Helmke, Christa T1 - 2. Internationale Session für Hochschullehrer und Sportpädagogen an der Olympischen Akademie BT - Zweite Internationale Session für Hochschullehrer und Sportpädagogen an der Olympischen Akademie Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Nagy, Gabriel A1 - Trautwein, Ulrich A1 - Maaz, Kai T1 - Ability and interest profiles at the end of lower secondary school structure, specification, and associations with educational choices JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie. N2 - This paper investigates the role of ability profiles and profiles of vocational interests at the transition from "Realschule" (lower secondary level) into the academic and vocational oriented "Gymnasium" (upper secondary track) school. Based on Guttman's (1954) radex model of cognitive and academic abilities as well as Holland's (1997) circumplex model of vocational interests, we developed statistical models for assessing individual differences in intraindividual profiles. The empirical results underscore the validity of our profile approach. Particularly (1) profiles derived on basis of test scores, grades, and interests were associated with all educational choices under consideration, and (2) decisions for different gymnasia types were systematically and meaningfully associated with individual profile parameters. In addition (3) criterion correlations of interest and ability measures could be explained by individual profile parameters. KW - ability profiles KW - interest profiles KW - radex model KW - circumplex model KW - educational choices Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000063 SN - 1010-0652 VL - 26 IS - 2 SP - 79 EP - 99 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Ohlert, Hans Henning T1 - Aktiv und gesund - ausdauernd trainieren Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian T1 - Aktive Arbeitsmarktpolitik und die Professionalisierungsfrage im Sport Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Beckmann, Jürgen A1 - Rolstad, K. T1 - Aktivierung und Leistung : gibt es so etwas wie Übermotivation? Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Hohmann, Andreas T1 - Aktuelle Aspekte der Leistungsdiagnostik im Sportspiel Y1 - 2000 SN - 3-88020-364-4 ER - TY - JOUR A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - Aktuelle Aspekte zur Geschichte der Arbeitersportbewegung in Deutschland Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Spitzer, Giselher T1 - Aktuelle Konzepte zur Zeitgeschichte des Sports unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Diskussion im Bereich der Geschichtswissenschaft Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Beckmann, Jürgen T1 - Aktuelle Perspektiven der Motivationsforschung Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Hadzic, Miralem A1 - Eichler, Sarah A1 - Völler, Heinz A1 - Salzwedel, Annett T1 - Akzeptanz und Nutzung eines telemedizinischen Rehabilitationsprogramms für Patienten mit Knie- oder Hüft-Totalendoprothese JF - Bewegungstherapie und Gesundheitssport : B & G ; offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) N2 - Objective of the study: The long-term use of telemedical programs depends not only on their effectiveness, but also on patient acceptance and satisfaction. The effectiveness of telemedical exercise therapy for patients after implantation of a total knee or hip prosthesis and subsequent rehabilitation has already been examined in a randomized controlled study. This article focuses on the patient's acceptance and usage behaviour with regard to the tele-rehabilitation system. Methodology: 48 patients (53 +/- 7 years; 26 women; 35 hip/13 knee TEP) were questioned after a three-month telemedical movement therapy using the Telehealth Usability Questionnaire (TUQ) to determine the acceptance of the technology. The questionnaire consisted of 21 items (seven-point Likert scale) in six scales (e. g. usefulness, quality of interactions, reliability). System-specific questions were summarized on an additional scale. The results were presented as a percentage of the scale (100 estimates complete agreement). The usage behaviour was examined using system-generated process data for training and integrated voice/text messages. Results: The TUQ scales "Usefulness" (Mdn 95.2) and "Ease of use and learnability" (Mdn 92.9) were rated the highest, while "Reliability" (Mdn 57.1) and "Quality of interactions" ( Mdn 71.4) showed the lowest levels. The system-specific scale was placed in the upper quartile (Mdn 85.7). In the first week, 39 patients (81%) and in the second 45 patients (94%) performed at least one training exercise with the system. The proportion of active patients (>= 1 exercise/week) decreased in the further course to 75% (n=36) in the 7th week and 48% (n=23) in the 12th week. The system communication options were initially used frequently after the start of therapy: in the first week, 42 patients (88%) sent messages, 47 patients (98%) received messages from their therapist respectively. In week 7, 9 (19%) and 13 (27%) patients sent/received messages via the system respectively. Conclusion: Most of the patients perceived telemedical movement therapy as useful and user-friendly and seemed to be largely satisfied with the system. This proved to be well suited for short-term use of 6 to 8 weeks following subsequent rehabilitation. N2 - Ziel der Studie: Die langfristige Nutzung telemedizinischer Angebote hängt nicht nur von deren Wirksamkeit, sondern auch von der Akzeptanz und Zufriedenheit der Patienten ab. Für eine telemedizinische Bewegungstherapie für Patienten nach Implantation einer Knie- oder Hüft-Totalendoprothese und erfolgter Anschlussrehabilitation wurde die Wirksamkeit bereits in einer randomisiert kontrollierten Studie untersucht. Dieser Beitrag fokussiert die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten der Patienten hinsichtlich des eingesetzten telerehabilitativen Systems. Methodik: Zur Erfassung der Technikakzeptanz wurden 48 Patienten (53±7 Jahre; 26 Frauen; 35 Hüft-/13 Knie-TEP) im Anschluss an eine dreimonatige telemedizinische Bewegungstherapie mittels des Telehealth Usability Questionnaire befragt. Der Fragebogen besteht aus 21 Items (siebenstufige Likert-Skala) in sechs Skalen (z. B. Nützlichkeit, Qualität der Interaktionen, Verlässlichkeit). In einer zusätzlichen Skala wurden systemspezifische Fragen zusammengefasst. Die Ergebnisse wurden als Skalenprozent (100 ≙ vollkommene Zustimmung) dargestellt. Das Nutzungsverhalten wurde anhand systemgenerierter Prozessdaten zum Training sowie zu integrierten Sprach-/Textnachrichten untersucht. Ergebnisse: Die TUQ-Skalen „Nützlichkeit“ (Mdn 95,2) sowie „Benutzerfreundlichkeit und Erlernbarkeit“ (Mdn 92,9) wurden am höchsten bewertet, während die „Verlässlichkeit“ (Mdn 57,1) und „Qualität der Interaktionen“ (Mdn 71,4) die geringsten Ausprägungen zeigten. Die systemspezifische Skala wurde im oberen Quartil eingeordnet (Mdn 85,7). In der ersten Woche führten 39 Patienten (81%), in der zweiten 45 Patienten (94%) mindestens eine Trainingsübung mit dem System durch. Der Anteil aktiver Patienten (≥1 Übung/Woche) reduzierte sich im weiteren Verlauf auf 75% (n=36) in der 7. Woche und 48% (n=23) in der 12. Woche. Die systemeigenen Kommunikationsmöglichkeiten wurden nach Therapiestart zunächst häufig genutzt: in der ersten Woche sendeten 42 Patienten (88%) Nachrichten, 47 Patienten (98%) erhielten Nachrichten von ihrem Therapeuten. In der 7. Woche sendeten/erhielten 9 (19%) bzw. 13 (27%) Patienten Nachrichten über das System. Schlussfolgerung: Die Patienten nahmen die telemedizinische Bewegungstherapie überwiegend als nützlich und benutzerfreundlich wahr und schienen im Wesentlichen mit dem System zufrieden, das sich damit für den kurzfristigen Einsatz von 6 bis 8 Wochen im Anschluss an eine Anschlussrehabilitation als gut geeignet zeigte. T2 - Acceptance and use of a telemedical rehabilitation program for patients with total knee or hip replacement KW - Telemedicine KW - tele-rehabilitation KW - acceptance KW - use KW - orthopaedic KW - rehabilitation KW - Telemedizin KW - Telerehabilitation KW - Akzeptanz KW - Nutzung KW - orthopädische Rehabilitation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1714-3629 SN - 1613-0863 SN - 1613-3269 VL - 38 IS - 01 SP - 20 EP - 25 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Beckmann, Jürgen T1 - Alination and Introjektion : Verlust des individuellen Selbst als Merkmal schizophrener Erkrankung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Baur, Jürgen T1 - Alterstypisierungen im Sport Y1 - 2007 SN - 978-3-939390-97-8 ER - TY - GEN A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - Altrock und Diem - zwei vergleichbare Biographien Y1 - 2005 SN - 0933-5315 ER - TY - JOUR A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - Altrock und Diem : zwei vergleichbare Biographien Y1 - 2009 SN - 978-3-643-10140-2 ER - TY - THES A1 - Bohlken, Jens T1 - Ambulante medikamentöse Behandlung von Patienten mit Demenz Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Park, Chung-ho T1 - Analyse der politischen Netzwerke und politischen Strategie im Bereich des Breitensports in der Deutschen Demokratischen Republik Y1 - 2000 PB - Mensch-und-Buch-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bittmann, Frank T1 - Analyse pathophysiologischer Bewegungsmuster : Kongressbericht Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Wick, Ditmar A1 - Möller, Sebastian A1 - Krüger, Tom A1 - Kittel, René T1 - Analyse und Optimierung angriffsspezifischer Technikelemente : individuelle Bewegungsprofile von Spitzenjudoka Y1 - 2010 UR - http://www.bisp.de/nn_113306/DE/Produkte/Publikationen/BISp-Jahrbuch.html ER - TY - JOUR A1 - Möller, Sebastian A1 - Kittel, René A1 - Krüger, Tom A1 - Wick, Ditmar T1 - Analyse und Optimierung angriffsspezifischer Technikelemente : individuelle Bewegungsprofile von Spitzenjudoka Y1 - 2008 SN - 0946-8455 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Jörg T1 - Anregungen zur Gestaltung des Lernbereichs Trainingslehre in der Gymnasialen Oberstufe Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Jörg T1 - Anregungen zur Gestaltung des Lernbereichs Trainingslehre in der Gymnasialen Oberstufe : zu Zielen und Möglichkeiten der Theorievermittlung Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Hohmann, Andreas T1 - Anwendungs- und Grundlagenorientierung in der Trainings- und Bewegungsforschung Y1 - 1999 SN - 3- 88020-343-1 ER - TY - JOUR A1 - Braun, Sebastian T1 - Arbeitsförderungsmaßnahmen im organisierten Sport Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Braun, Sebastian A1 - Baur, Jürgen T1 - Arbeitsförderungsmaßnahmen zur Jugendarbeit im organisierten Sport : eine empirische Studie über das Programm zur "Förderung der Jugendarbeit im Sport" im Land Brandenburg : Zwischenbericht T3 - Materialien / Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Sportsoziologie, Sportanthropologie, Potsda Y1 - 1998 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Teichler, Hans Joachim ED - Buss, Wolfgang ED - Peiffer, Lorenz T1 - Archive und Quellen zum Sport in der SBZ / DDR T3 - Bundesinstitut für Sportwissenschaft : Wissenschaftliche Berichte und Materialien Y1 - 2003 SN - 3-89001-379-1 VL - 2003,1 PB - Sport und Buch Strauß CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Schulz-Behrendt, Claudia A1 - Salzwedel, Annett A1 - Rabe, Sophie A1 - Ortmann, K. A1 - Völler, Heinz T1 - Aspekte beruflicher und sozialer Wiedereingliederung aus Sicht kardiovaskulär erkrankter Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen T1 - Subjective Aspects of Return to Work and Social Reintegration in Patients with Extensive Work-related Problems in Cardiac Rehabilitation BT - Ergebnisse einer qualitativen Erhebung BT - Results of a Qualitative Investigation JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Ziel: Untersucht wurden subjektive bio-psycho-soziale Auswirkungen chronischer Herz- und Gefäßerkrankungen, Bewältigungsstrategien und Formen sozialer Unterstützung bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL). Methodik: Für die qualitative Untersuchung wurden 17 Patienten (48,9±7,0 Jahre, 13 männl.) mit BBPL (SIMBO-C>30) in leitfadengestützten Interviews befragt. Die Auswertung erfolgte softwaregestützt nach dem inhaltsanalytischen Ansatz von Mayring. Ergebnisse: Im Rahmen der Krankheitsauswirkungen benannten die Patienten soziale, einschließlich beruflicher Aspekte mit 62% der Aussagen deutlich häufiger als physische oder psychische Faktoren (9 bzw. 29%). Angewandte Bewältigungsstrategien und erfahrene Unterstützungsleistungen richteten sich jedoch überwiegend auf körperliche Einschränkungen (70 bzw. 45%). Schlussfolgerung: Obgleich soziale Krankheitsauswirkungen für die befragten Rehabilitanden subjektiv bedeutsam waren, gelang die Entwicklung geeigneter Bewältigungsstrategien nur unzureichen N2 - Objective This study investigated subjective biopsychosocial effects of coronary heart disease (CHD), coping strategies and social support in patients undergoing cardiac rehabilitation (CR) and having extensive work-related problems. Methods A qualitative investigation was performed in 17 patients (48.9 +/- 7.0 y, 13 male) with extensive work-related problems (SIMBO-C > 30). All patients were interviewed with structured surveys. Data analysis was performed using a software that is based on the content analysis approach of Mayring. Results In regard to effects of disease, patients indicated social aspects including occupational aspects (62 %) more often than physical or mental factors (9 or 29 %). Applied coping strategies and support services are mainly focused on physical impairments (70 or 45 %). Conclusions The development of appropriate coping strategies was insufficient although social effects of disease were subjectively meaningful for patients in CR. KW - cardiac rehabilitation KW - extensive work-related problems KW - social support KW - return to work KW - kardiologische Rehabilitation KW - besondere berufliche Problemlagen KW - soziale Unterstützung KW - berufliche Wiedereingliederung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-121379 SN - 0034-3536 SN - 1439-1309 VL - 56 IS - 3 SP - 181 EP - 188 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Jarausch, Konrad H. ED - Lompscher, Joachim T1 - ASS-Materialien Y1 - 1999 SN - 1615-6129 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Helm, Norman A1 - Prieske, Olaf A1 - Mühlbauer, Thomas A1 - Krüger, Tom A1 - Retzlaff, Matthias A1 - Granacher, Urs T1 - Associations between trunk muscle strength and judo-specific pulling performances in judo athletes T1 - Assoziationen zwischen der Rumpfkraft und judospezifischen Anriss-Leistungen von Judoka JF - Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Prävention, Rehabilitation N2 - Background: Good trunk stability is an important prerequisite for the mobility of the upper and lower limbs during sport-specific movements. Therefore, trunk muscle strength may represent an important performance determinant for judo-specific movements. This study aimed at evaluating statistical correlations between trunk muscle strength and kinetic parameters during judo-specific pulling movements in judo players. Method: Twenty-one male sub-elite judo players aged 22 +/- 4 years with a mean training volume of 15 +/- 4 hours per week participated in this study. Peak isokinetic torque (PIT) of the trunk flexors (PITFlex), extensors (PITEx) and rotators (PITRot) was tested using an isokinetic dynamometer (IsoMed 2000). In addition, two kinetic parameters (mechanical work [W], maximal force [F-max]) were analysed using the judo-specific measurement and information system JERGo (c). For this purpose, athletes were asked to do their judo-specific pulling movements while standing and with a dynamic change of position (i.e. Morote-seoi-nage). Results: Regarding pulling movements while standing, significant correlations (0.62 <= r(P) <= 0.72) were found between isokinetic tests (PITFlex, PITEx, PITRot) and mechanical work during judo-specific movement. Further, significant correlations (0.59 <= r(P) <= 0.65) were detected between isokinetic tests (PITEx, PITRot) and judo-specific pulling movements (Fmax). Regarding pulling movements with a change of position, significant correlations (0.47 <= r(P) <= 0.88) were observed between isokinetics (PITFlex, PITEx, PITRot) and the kinetic pulling parameters (W, Fmax), irrespective of the examined arm. No significant differences in magnitude of correlation coefficients were found between PIT of the trunk flexors, extensors, and rotators and judo-specific movements. Further, the regression analysis indicated that PIT of the trunk extensors is the single best predictor for mechanical work during pulling movements while standing (46.9 %). Trunk rotator PIT is the single best predictor for mechanical work during pulling movements with a change of position (69.4 %). Conclusions: Findings from this study indicate that trunk muscle strength, particularly trunk rotator PIT is associated with kinetic pulling variables during pulling movements with a change of position. This implies that the development of trunk rotator strength could have an impact on pulling movements with a change of position (i.e. Morote-seoi-nage) in judo athletes. N2 - Hintergrund: Eine gut ausgeprägte Rumpfstabilität ist eine wichtige Voraussetzung für die Mobilität der oberen und unteren Extremitäten während des sportlichen Bewegungsvollzugs. Vor diesem Hintergrund könnte die Rumpfkraft ein leistungsdeterminierender Faktor bei der Ausführung judospezifischer Bewegungen darstellen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, statistische Zusammenhänge zwischen der Rumpfkraft und kinetischen Parametern bei Anriss-Bewegungen von Judoka zu untersuchen. Methode: An der Untersuchung nahmen 21 leistungsorientierte Judoka mit einem mittleren Alter von 22 ± 4 Jahre und einem Trainingsumfang von 15 ± 4 Stunden pro Woche teil. Das maximale isokinetische Drehmoment (PIT) der Rumpfflexoren (PITFlex), -extensoren (PITEx) und -rotatoren (PITRot) wurde unter Verwendung eines isokinetischen Dynamometers (IsoMed 2000) erfasst. Zusätzlich wurden kinetische Parameter (mechanische Arbeit [W], dynamisch-realisierte Maximalkraft [Fmax]) bei Anriss-Bewegung im Stand und bei Anriss- mit Eindrehbewegung (d. h. Morote-seoi-nage) mithilfe eines judospezifischen Mess- und Informationssystems (JERGo©) erhoben. Ergebnisse: Die statistische Analyse zeigte signifikante Korrelationen (0,62 ≤ r P ≤ 0,72) zwischen den maximalen isokinetischen Drehmomenten (PITFlex, PITEx, PITRot) und der Anriss-Bewegung im Stand (W). Zudem konnten signifikante Zusammenhänge (0,59 ≤ r P ≤ 0,65) zwischen den isokinetischen Tests (PITEx, PITRot) und Fmax auf der Hubarmseite bei der Anriss-Bewegung im Stand gefunden werden. Für die Anriss- mit Eindrehbewegung ergaben sich signifikante Korrelationen (0,47 ≤ r P ≤ 0,88) zwischen den isokinetischen Tests (PITFlex, PITEx, PITRot) und Leistungskennwerten der judospezifischen Bewegung (W und Fmax), unabhängig von der untersuchten Armseite. Es wurden vergleichbare Korrelationskoeffizienten zwischen PIT der Rumpfflexoren, -extensoren und -rotatoren und judospezifischen Leistungskennwerten festgestellt. Weiterhin identifizierte die Regressionsanalyse den Kennwert PIT bei Rumpfextension als besten Prädiktor für die mechanische Arbeit bei Anriss-Bewegung im Stand (46,9 %). Bei der Anriss- mit Eindrehbewegung konnte PIT der Rumpfrotatoren auf die Hubarmseite als bester Prädiktor für die mechanische Arbeit (69,4 %) ermittelt werden. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die Rumpfkraft, insbesondere bei der Rumpfrotationsbewegung, mit Variablen der judospezifischen Leistungskennwerte bei der Anriss- mit Eindrehbewegung assoziiert ist. Dies impliziert, dass vor allem durch rumpfrotationskräftigende Übungen Einfluss auf die Anriss- mit Eindrehbewegung (d. h. Morote-seoi-nage) genommen werden könnte. KW - combat sport KW - athletic performance KW - Morote-seoi-nage KW - Kampfsport KW - sportliche Leistung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0677-9608 SN - 0932-0555 SN - 1439-1236 VL - 34 IS - 1 SP - 18 EP - 27 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Jarausch, Konrad H. ED - Lompscher, Joachim T1 - ASuG-Materialien Y1 - 1993 SN - 1615-6129 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schlitt, Axel A1 - Kamke, Wolfram A1 - Guha, Manju A1 - Haberecht, Olaf A1 - Völler, Heinz T1 - Atrial Fibrillation: The correct Procedure in the cardiac Rehabilitation JF - Deutsche medizinische Wochenschrift : DMW ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ; Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0041-102733 SN - 0012-0472 SN - 1439-4413 VL - 140 IS - 13 SP - 1006 EP - U100 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baur, Jürgen A1 - Burrmann, Ulrike T1 - Aufwachsen mit Sport in Ostdeutschland Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kellmann, Michael A1 - Johnson, M. S. A1 - Wrisberg, C. A. T1 - Auswirkungen der Erholungs-Beanspruchungs-Bilanz auf die Wettkampfleistung von amerikanischen Schwimmerinnen Y1 - 1998 SN - 3-922386-59-8 ER - TY - THES A1 - Küsel, Katharina T1 - Auswirkungen der systematischen video- und computergestützten Eigenanalyse von Unterricht auf das unterrichtliche Handeln von Sportreferendaren Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Lazik, Dieter T1 - Auswirkungen von niederfrequenten polwechselnden Magnetfeldern auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Gutschow, Stephan T1 - Balance und Kognition - ein funktioneller Zusammenhang! (Abstract) Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Baur, Jürgen A1 - Mutz, Michael A1 - Nobis, Tina A1 - Rübner, Anne A1 - Strahle, Yvonne T1 - Basisdaten zum Programm "Integration durch Sport" T3 - Ass-Materialien Y1 - 2008 SN - 1615-6129 VL - 28 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Tom A1 - Beckmann, Jürgen A1 - Fritzenberg, Martin A1 - Kellmann, Michael A1 - Wick, Ditmar A1 - Ohlert, Hans Henning A1 - Spörer, Nadine T1 - Beanspruchungs-, Ermüdungs-, Erholungs- und Regenerationsprozesse bei Leistungssportlern mit körperlicher Behinderung Y1 - 1999 SN - 0343-6586 ER -