TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Kubacki, Artur Dariuzs ED - Röskau-Rydel, Isabel T1 - Verwoben vom Anfang bis zum Ende Heiner Müllers Hebbel-Rezeption BT - Überlegungen zu einem Baustein der Wirkungsgeschichte Friedrich Hebbels JF - Literatur und Kultur zwischen West und Ost. Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen. Festschrift für Paul Martin Langner zum 65. Geburtstag N2 - Der Beitrag untersucht die Bezugnahme Heiner Müllers auf den Dramatiker Friedrich Hebbel. Erstaunlich ist, dass dies den Beginn seines eigenen Schreibens markierte und Hebbels Werke ihn bis zum Ende nicht losgelassen haben. KW - Heiner Müller KW - Friedrich Hebbel KW - Dramatik KW - Rezeption KW - Nibelungen KW - Rosa Luxemburg Y1 - 2021 SN - 978-3-8471-1239-6 SN - 978-3-8470-1239-9 SP - 39 EP - 52 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Hillenbrand, Rainer ED - Szendi, Zoltan T1 - Heiner Müllers Uraufführung von Wolokolamsker Chaussee III in Potsdam 1987 BT - Zensur im Schatten von Glasnost und Perestroika JF - Geistesfreiheit : deutsche Literatur zwischen Autonomie und Fremdbestimmung N2 - Der Beitrag schildert die Wirkungsweise von Zensur in den letzten Jahren der DDR am konkreten Beispiel einer Heiner Müller - Uraufführung am Potsdamer Hans-Otto-Theater. KW - Zensur KW - DDR KW - Dramatik KW - Theater KW - Heiner Müller Y1 - 2020 SN - 978-3-7069-1069-9 SP - 339 EP - 350 PB - praesens Verlag CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Langner, Paul Martin ED - Mirecka, Agata T1 - Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte BT - Dramaturgien der "Störung" bei Bertolt Brecht und Heiner Müller JF - Tendenzen der zeitgenössischen Dramatik N2 - Perturbation als Analysemethode für dramatische Texte wird hier am Beispiel von Brecht und Müller ausprobiert. KW - Perturbation KW - Dramatik KW - Brecht KW - Heiner Müller Y1 - 2015 SN - 978-3-631-65597-9 SP - 11 EP - 29 PB - Lang-Ed. CY - Frankfurt, M. ER -