TY - JOUR A1 - Bangeow, Petjo A1 - Rapp, Michael Armin T1 - Beurteilung und Nutzung der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie T1 - Assessment and use of 2016 reformed psychotherapeutic guideline BT - Teil II : Ost-West- und Stadt-Land-Vergleich BT - part II : comparing Eastern and Western Germany as well as urban and rural areas JF - Psychiatrische Praxis : Sozialpsychiatrie, klinische Psychiatrie, public mental health, Versorgungsforschung N2 - Ziel der Studie Dieser Artikel untersucht, inwiefern sich die 2016 reformierte Richtlinie im Stadt-Land- sowie im Ost-West-Vergleich auf die ambulante psychotherapeutische Arbeit und Versorgung auswirkt. Methodik Eine Onlineumfrage unter vertragsärztlich tätigen TherapeutInnen wurde durchgeführt. Die Fragen bezogen sich auf verschiedene Neuerungen in der Richtlinie. Ergebnisse Unabhängig von der Region schätzten die Befragten ein, dass die Reform zu keiner verbesserten Versorgung führte. Im Westen und in der Stadt tätige TherapeutInnen verwiesen PatientInnen nach der Sprechstunde öfter an andere Psychotherapiepraxen, im Osten und auf dem Land tätige hingegen öfter auf andere Hilfeangebote. Schlussfolgerung Stärkere Anreize für die psychotherapeutische Tätigkeit auf dem Land sind zu schaffen. Abbaumaßnahmen der Ost-West-Ungleichheiten in der Versorgungsdichte scheinen nötig. N2 - Objective This article investigated whether or not the reformed psychotherapeutic guideline had different effects on outpatient psychotherapeutic work and services comparing urban and rural areas as well as eastern and western Germany. Methods An online survey of psychotherapists was conducted. The survey included questions on various innovations within the reformed guideline. Results Regardless of region, therapists stated overall that the reform has not led to improved psychotherapeutic care. Therapists in the West and in urban areas referred more patients to other psychotherapeutic practices after their consultation. Therapists in the East and in rural areas referred more patients to other institutions and services. Conclusions Psychotherapeutic work in rural areas should be better incentivized. Interventions to reduce east-west inequalities in the density of service provision seem to be necessary. KW - Psychotherapierichtlinie KW - Ostdeutschland KW - Westdeutschland KW - Stadt-Land-Vergleich KW - psychotherapy guidelines KW - Eastern-Western Germany KW - urban-rural KW - comparison Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1055/a-1045-9820 SN - 0303-4259 SN - 1439-0876 VL - 47 IS - 07 SP - 383 EP - 387 PB - Thieme CY - Stuttgart ER -