TY - JOUR A1 - Wallenta, Christopher A1 - Granacher, Urs A1 - Lesinski, Melanie A1 - Schuenemann, C. A1 - Mühlbauer, Thomas T1 - Effects of Complex Versus Block Strength Training on the Athletic Performance of Elite Youth Soccer Players JF - Sportverletzung, Sportschaden : Grundlagen, Prävention, Rehabilitation N2 - Hintergrund: Kraft und Schnelligkeit stellen bedeutsame leistungsdeterminierende Faktoren im Fußball dar. Durch Komplextraining (Kombination aus Kraft- und plyometrischen Übungen in einer Trainingseinheit) lassen sich Kraft- und Schnelligkeitswerte von Athleten steigern. Unklar ist jedoch, ob ein Komplextraining (KT) gegenüber einem herkömmlichen blockweisen Krafttraining (BT) zu größeren sportmotorischen Leistungssteigerungen führt. Das Ziel der Studie war es, die Effekte von KT versus BT auf Variablen der Kraft, Schnelligkeit und Gewandtheit von Nachwuchsleistungsfußballern zu untersuchen. Methode: Zusätzlich zum regulären Fußballtraining (ca. 6 × pro Woche, je 60 – 90 min.) führten 18 männliche Nachwuchsleistungsfußballer über sechs Wochen (2 × pro Woche, je 30 min.) entweder ein progressives KT (n = 10, Alter: 18,5 ± 2,2 Jahre) oder BT (n = 8, Alter: 18,1 ± 1,6 Jahre) durch. Vor und nach dem Training wurden Tests zur Erfassung der Kraft (Einer-Wiederholungs-Maximum [EWM] Kniebeuge), der Sprungkraft (Hockstrecksprung [HSS]), der Schnelligkeit (30-m-Sprint) und der Gewandtheit (T-Test) durchgeführt. Es wurden parameterfreie Verfahren zur Bestimmung von Unterschieden innerhalb (Wilcoxon-Test) und zwischen (Mann-Whitney-U-Test) den beiden Gruppen gerechnet. Ergebnisse: Sowohl KT als auch BT sind sichere (keine trainings- aber sechs spielbedingte Verletzungen) und geeignete (Trainingsteilnahme in KT und BT: ≥ 80 %) Trainingsmaßnahmen in Ergänzung zum regulären Fußballtraining. Die statistische Analyse ergab signifikante Verbesserungen vom Prä- zum Posttest für die KT-Gruppe im EWM (p = 0,043) und im HSS (p = 0,046) sowie für die BT-Gruppe in der Sprintzeit über 5 m (p = 0,039) und 10 m (p = 0,026). Zudem zeigten sich für beide Gruppen signifikante Verbesserungen im T-Test (KT: p = 0,046; BT: p = 0,027). Der Gruppenvergleich (KT vs. BT) über die Zeit (Post- minus Prätest) offenbarte keine bedeutsamen Unterschiede. Schlussfolgerung: Sowohl sechswöchiges KT als auch BT führten zu signifikanten Verbesserungen sportmotorischer Leistungen bei Nachwuchsleistungsfußballern. Allerdings konnten keine zusätzlich leistungssteigernden Effekte von KT im Vergleich zu BT ermittelt werden. In zukünftigen Studien sollte geprüft werden, ob die beobachteten testspezifischen Veränderungen, d. h. Verbesserung der Kraft/Sprungkraft in der KT-Gruppe und Verbesserung der Schnelligkeit in der BT-Gruppe der gewählten Übungsanordnung geschuldet sind oder einen generellen Effekt darstellen. Background: Muscle strength and speed are important determinants of soccer performance. It has previously been shown that complex training (CT, combination of strength and plyometric exercises within a single training session) is effective to enhance strength and speed performance in athletes. However, it is unresolved whether CT is more effective than conventional strength training that is delivered in one single block (BT) to increase proxies of athletic performance. Thus, the aim of the present study was to investigate the effects of CT versus BT on measures of muscle strength/power, speed, and agility in elite youth soccer players. Methods: Eighteen male elite youth soccer players conducted six weeks (2 sessions/week, 30 min, each) of progressive CT (n = 10, age: 18,5 +/- 2.2 years) or BT (n=8, age: 18.1 +/- 1.6 years) in addition to their regular soccer training (approx. 6 sessions/week, 60-90 min, each). Before and after training, tests were conducted for the assessment of strength (one -repetition maximum [1RM] squat), power (countermovement jump [CMJ]), speed (30-m linear sprint), and agility (T test). Non-parametric analyses were used to calculate differences within (Wilcoxon test) and between (Mann-Whitney-U test) groups. Results: Both CT and BT proved to be safe (i.e. no training-related, but six match -related injuries reported) and feasible (i.e. attendance rate of 80% in both groups) training regimens when implemented in addition to regular soccer training. The statistical analysis revealed significant improvements from pre-training to post-training tests for the CT group in 1 RM squat (p =0.043) and CMJ height (p =0,046). For the BT -group, significantly enhanced sprint times were observed over 5 m (p = 0.039) and 10 m (p = 0.026), Furthermore, both groups significantly improved their t test time (CT: p =0.046; BT: p =0.027). However, group comparisons (CT vs. BT) over time (post-training minus pre-training test) did not show any significant differences. Conclusion: Six weeks of CT and BT resulted in significant improvements in proxies of athletic performance. Yet CT did not produce any additional effects compared to BT. Future research is needed to examine whether the observed test-specific changes, i.e. improvements in strength/power for the CT-group and improvements in speed for the BT-group, are due to the applied configuration of strength, plyometric, and sprint exercises or if they rather indicate a general training response. KW - strength training KW - jump/sprint exercises KW - youth athletes Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0041-106949 SN - 0932-0555 SN - 1439-1236 VL - 30 SP - 31 EP - 37 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Thiele, Dirk T1 - Krafttraining im Nachwuchsleistungsrudern N2 - Krafttraining ist ein etabliertes Mittel für die Entwicklung körperlicher Fitness und sport-artspezifischer Leistungen in verschiedenen Sportarten. Dabei scheint dem Krafttraining auch im Hinblick auf den langfristigen Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport Rudern eine besondere Rolle zuzukommen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Optimie-rung der Leistungsdiagnostik sowie der Bewertung der Effektivität von Krafttrainingsmethoden zur Verbesserung der körperlichen Fitness und der sportartspezifischen Leistung im Nachwuchsleistungsrudern. Die erste Studie im Rahmen dieser kumulativen Arbeit beinhaltet die Analyse eines sport-artspezifischen Anforderungsprofils der Sportart Rudern. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Energiebereitstellung im Ruderwettkampf zu einem großen Anteil aus aeroben und zu einem geringen Anteil aus anaeroben Stoffwechselprozessen erfolgt. Während der vier Phasen des rudertechnischen Leitbildes werden nahezu alle großen Muskelgruppen beansprucht. Aufgrund der hohen Trainingsumfänge auf internationalem Leistungsniveau besteht bei Ruderern ein erhöhtes Risiko, Verletzungen im lumbalen Rückensegment, den Knien sowie den Rippen zu erleiden. Im Rahmen der zweiten Studie wurden die Effekte von Krafttraining auf die körperliche Fitness und die sportartspezifische Leistung von Ruderern unterschiedlichen Expertisen-niveaus untersucht. Die Studienergebnisse zeigen, dass signifikante kleine Effekte des Krafttrainings auf die körperliche Fitness (Maximalkraft der unteren Gliedmaßen) und auf die sportartspezifische Leistung existieren. Subgruppenanalysen für Krafttrainingstyp und Expertisenniveau zeigten nicht signifikante Unterschiede zwischen den jeweiligen Subgruppen der Ruderer. Die dritte Studie analysierte die Zusammenhänge zwischen der biologischen Reife, der Körperkonstitution und der körperlichen Fitness mit der Leistung auf dem Ruderergometer über 700-m bei weiblichen Nachwuchseliteruderern. Die Analyse zeigte signifikante mittle-re bis hohe Zusammenhänge zwischen der biologischen Reife, Kennwerten der Körperkonstitution, der körperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft, Kraftausdauer) und der Leistung auf dem Ruderergometer. Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die Prädiktoren Körperkonstitution (Magermasse) und Kraftausdauer (Bourban-Test) die Leistung des 700-m Ruderergometertest am besten abbilden. Die vierte Studie untersuchte die Effekte von zwei unterschiedlichen Krafttrainingsmetho-den, die jeweils über neun Wochen durchgeführt wurden, auf die körperliche Fitness und die Leistung auf dem Ruderergometer bei weiblichen Elite-Nachwuchsruderern. Die Stu-dienergebnisse zeigen, dass beide Gruppen signifikante Steigerungen auf ausgewählte Komponenten der körperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft, Schnellkraft, anaerobe Aus-dauer und Richtungswechselgeschwindigkeit) und die sportartspezifische Leistung erzielten. Signifikant größere Zuwächse resultierten nach Krafttraining mit höheren Intensitäten [HI] bei gleichem Volumen im Vergleich zu Kraftausdauertraining [KA] in ausgewählten Komponenten der körperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft). Im Gegensatz dazu, führte KA bei gleichem Volumen im Vergleich zu HI zu größeren Steigerungen der sportartspezifischen Leistung. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass Krafttraining ein effektives Mittel zur Steigerung ausgewählter Komponenten der körperlichen Fitness und der sportartspezifischen Leistung in der Sportart Rudern für RuderInnen und im Speziellen für den Nachwuchssport ist. Insbesondere im Nachwuchsleistungsrudern zeigte sich, dass HI zusätzlich zum regulären Rudertraining effektiver zur Verbesserung der körperlichen Fitness (z. B. Maximalkraft) ist als KA. Zur Verbesserung der sportartspezifischen Leistung jedoch, stellte KA im Vergleich zu HI bei weiblichen Elite-Nachwuchsruderern die effektivere Krafttrainings-methode dar. Weiterhin wird Trainern im Nachwuchsrudersport empfohlen, ausgewählte Merkmale der biologischen Reife, Körperkonstitution sowie der körperlichen Fitness (Maximalkraft, Kraftausdauer) für die Talententwicklung zu berücksichtigen. N2 - Strength training is an established means of developing physical fitness and sport-specific performance in various sports. In this context, strength training seems to play a special role in rowing as a sport for young athletes, also with regard to long-term performance development. The present work is dedicated to the optimization of performance diagnos-tics, as well as the evaluation of the effectiveness of strength training methods to improve physical fitness and sport-specific performance in junior competitive rowing. The first study was dedicated to the analysis of a sport-specific requirement profile of the sport rowing. It was shown that the energy supply in rowing competitions is largely based on aerobic and to a lesser extent on anaerobic metabolic processes. During the four phases of the rowing technical model, almost all large muscle groups are used. Due to the high training volumes at international performance level, rowers have an increased risk of injuries in the lumbar back segment, the knees as well as the ribs. The second study examined the effects of strength training on physical fitness and sport-specific performance of rowers with different levels of expertise. The study results indicate that significant small effects of strength training exist on physical fitness (lower limb maxi-mum strength) and sport-specific performance. Subgroup analyses for strength training type and expertise level showed nonsignificant differences between the respective sub-groups of rowers. The third study analyzed the relationships between biological maturity, body constitution, and physical fitness with 700-m rowing ergometer performance in junior female rowers. Finally, significant moderate to high correlations were found between biological maturity, characteristic values of body constitution, physical fitness (e.g., maximum strength, strength endurance) with performance on the rowing ergometer. In addition, the predictors of body constitution (lean mass) and strength endurance (Bourban test) best represent the performance of the 700-m rowing ergometer test. The fourth study examined the effects of two different strength training methods over 9 weeks on physical fitness and rowing ergometer performance in elite junior female rowers. Study results indicate that both groups achieved significant increases on selected compo-nents of physical fitness (e.g., maximal strength, power, anaerobic endurance, and change-of-direction speed) and sport-specific performance. Significantly greater gains re-sulted after strength training at higher intensities [HI] at the same volume compared to strength endurance training [KA] on selected components of physical fitness (e.g., maxi-mum strength). In contrast, KA resulted in greater increases in sport-specific perfor-mance at the same volume compared with HI. In summary, the results show that strength training is an effective in increasing selected components of physical fitness and sport-specific performance in adult rowing in general and in junior rowing in particular. Specifically, in junior competitive rowing, HI was shown to be more effective than KA for improving physical fitness (e.g., maximum strength) in addition to regular rowing training, and KA was shown to be more effective than HI for im-proving sport-specific performance in elite junior female rowers. Furthermore, coaches in junior rowing are recommended to consider selected characteristics of biological maturity, body constitution as well as physical fitness (maximum strength, strength endurance) for talent development. KW - Krafttraining KW - Rudern KW - Nachwuchathleten KW - strength training KW - rowing KW - youth athletes Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-58420 ER -