TY - JOUR A1 - Haupt, T. A1 - Wolschke, M. A1 - Rabe, Sophie A1 - Scholz, I. A1 - Smurawski, A. A1 - Salzwedel, Annett A1 - Thomas, F. A1 - Reich, H. A1 - Völler, Heinz A1 - Liebach, J. A1 - Eichler, Sarah T1 - ReMove-It – Entwicklung einer telemedizinisch assistierten Bewegungstherapie für die Rehabilitation nach Intervention an der unteren Extremität T1 - ReMove-It - Development of telemedicine assisted Movement Therapy for Rehabilitation after lower Extremity Intervention JF - B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport N2 - Knie- und Hüftgelenksarthrose zählen zu den zehn häufigsten Einzeldiagnosen in orthopädischen Praxen. Die Wirksamkeit einer stationären Rehabilitation für Patienten nach Knie- oder Hüft-Totalendoprothese (TEP) ist in mehreren Studien belegt. Dennoch stellt die mittel- und langfristige Nachhaltigkeit zum Erhalt des Therapieerfolges eine große Herausforderung dar. Das Ziel des Projekts ReMove-It ist es, einen Wirksamkeitsnachweis für eintelemedizinisch assistiertes Interventionstraining für Patienten nach einem operativen Eingriff an den unteren Extremitäten zu erbringen. In dem Beitrag wird anhand von Erfahrungsberichten dargestellt, wie das interaktive Übungsprogramm für Knie- und Hüft-TEP-Patienten entwickelt und das telemedizinische Assistenzsystem MeineReha® in den Behandlungsalltag von drei Rehakliniken integriert wurde. Ebenso werden der Aufbau und Ablauf der klinischen Studie dargestellt und das System aus Sicht der beteiligten Ärzte, und Therapeuten bewertet. N2 - Knee and hip joint arthrosis are among the ten most common diagnoses in orthopedic clinics. The effectiveness of inpatient rehabilitation after a total knee or hip replacement has been documented by numerous studies. However, the mid-term and long-term sustainability of a therapeutic success poses a big challenge. The aim of the project ReMove-is to provide a proof of concept for telemedical assisted intervention training for patients after an operation to their lower extremities. This article, based on testimonies, describes how the interactive exercise program for total knee and hip replacement patients was developed and how the telemedical assistance system MeineReha (R) is integrated into the day-to-day treatment of rehabilitation clinics. Similarly, the composition and execution of the clinical study is described and the system evaluated from the view of doctors and therapists. KW - Computer-assisted home training KW - simplicity KW - patient-friendly operation system KW - direct feedback KW - motion analysis KW - communication KW - supervising therapist KW - rehabilitation KW - temporal and spatial independence (flexibility) KW - high self-motivation Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0043-118139 SN - 1613-0863 SN - 1613-3269 VL - 33 IS - 5 SP - 221 EP - 226 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Teerling, Annika A1 - Bernholt, Andrea A1 - Asseburg, Regine A1 - Hasl, Andrea A1 - Igler, Jennifer A1 - Schlitter, Theresa A1 - Ohle-Peters, Annika A1 - McElvany, Nele A1 - Köller, Olaf T1 - Affektiv-kognitive Auseinandersetzung mit einer Innovation im Implementationsprozess T1 - Affective-Cognitive Handling of an Innovation in an Implementation Process BT - Eine modellbasierte Erfassung BT - A Model-Based Approach JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis N2 - Schulische und vor allem unterrichtliche Implementationsprozesse zielen zumeist auf die Professionalisierung der Lehrkräfte ab. Die intendierte Veränderung des Unterrichts beginnt dabei mit einer gewünschten Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrkräfte, welche erst zu einer veränderten Handlungsroutine in der Arbeitspraxis führen kann. Das Modell der Stages of Concern von Hall und Hord (2006) stellt eine der wenigen Möglichkeiten dar, die individuelle Perspektive der Lehrkräfte im Implementationsprozess modellbasiert und standardisiert zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag betrachtet anhand dieses Modells die affektiv-kognitive Auseinandersetzung der Beteiligten im Implementationsprozess sowie deren Zusammenhänge mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation und der wahrgenommenen Entwicklung. Auf Basis einer Stichprobe von N = 66 Lehrkräften kann dabei gezeigt werden, dass insbesondere die Aspekte Häufigkeit der Kooperation, Kommunikation im Kollegium und Erfahrungen im Team die affektiv-kognitive Auseinandersetzung vorhersagen. Diese Auseinandersetzung - insbesondere mit den Konsequenzen der Neuerung - bedingt wiederum die wahrgenommene Entwicklung im Implementationsprozess. KW - Implementation KW - Stages of Concern KW - change of behavior KW - cooperation KW - communication KW - Verhaltensänderung KW - Kooperation KW - Kommunikation Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.2378/peu2018.art21d SN - 0342-183X VL - 66 IS - 1 SP - 33 EP - 50 PB - Reinhardt CY - München ER -