TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Dosdall, Henrik A1 - Muster, Judith ED - Barthel, Christian ED - Puglisi, Claudia T1 - Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Behörde im Umgang mit sexueller Belästigung versagt T2 - Sexualität und Macht in der Polizei N2 - Der vorliegende Artikel analysiert die niedersächsische Polizeiaffäre aus einer Perspektive, die sich für das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zunächst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es benötigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation. KW - Recht und Organisation KW - Polizei KW - Führung KW - Gleichstellung Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35986-7 SN - 978-3-658-35987-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35987-4_13 SP - 275 EP - 287 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Dosdall, Henrik T1 - Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen T1 - Organizational Failure and the Investigations into the “National Socialist Underground” BT - Braune-Armee-Fraktion, Behördenlernen und organisationale Suche BT - The Brown-Army Fraction, Administrative Learning and Organizational Search JF - Zeitschrift für Soziologie N2 - Der vorliegende Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive, warum die polizeilichen NSU-Ermittlungen auch nach jahrelang erfolglosen Untersuchungen im Bereich der Organisierten Kriminalität eine rechtsextremistische Urheberschaft der NSU-Morde ausschlossen. Um diese Frage zu beantworten, bedient sich der Artikel einer entscheidungstheoretischen Routine- und Lernperspektive. Das mit diesem theoretischen Instrumentarium verfolgte Ziel liegt in der Analyse der Lernobstruktionen der polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex. Darauf aufbauend werden empirische und analytische Anschlussperspektiven aufgezeigt. N2 - The present article uses an organizational perspective to analyse the unsuccessful investigations into the right-wing terror group “National Socialist Underground” (NSU). The article asks why the German police forces clung to the belief that the murders perpetrated by the NSU originated in the milieu of organized crime, instead of changing this investigative focus in the face of a homogenous victim group that indicated right-wing terrorism. To answer this question, the article draws on a feedback-based theory of organizational learning. In conclusion, both further empirical and theoretical inquiry paths are delineated. KW - Kompetenzfalle KW - Lernen KW - Polizei KW - NSU KW - Suchheuristiken KW - Organizational Learning KW - Police KW - Right-Wing Terrorism KW - Search Heuristics KW - Competency Traps Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-0125 SN - 0340-1804 SN - 2366-0325 VL - 47 IS - 6 SP - 402 EP - 417 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Dosdall, Henrik T1 - Die NSU-Ermittlungen 1998-2011 BT - eine organisationssoziologische Perspektive N2 - Das Buch analysiert die sicherheitsbehördlichen Ermittlungen zu der rechten Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ aus einer Routine- und Lernperspektive. Im Fokus stehen die Ermittlungen der thüringischen Sicherheitsbehörden ab 1998 sowie die bundesweiten polizeilichen Ermittlungen ab 2000. Die Analyse zeigt, dass es jeweils organisationale Faktoren waren, die den Misserfolg der Ermittlungen begünstigten: die sicherheitsbehördlichen Ermittlungsroutinen wurden durch Aufmerksamkeitsverschiebungen unsystematisch, durch mikropolitische Konflikte beeinträchtigt und durch vergangene Erfahrungen limitiert, die zu enge Prämissen für gegenwärtige Ermittlungen setzten. Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass eine organisationssoziologische Perspektive auf die Ermittlungen einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis des NSU-Komplexes bietet. - der Ermittlungsfall NSU erstmal organisationssoziologisch analysisiert - Untersuchung von Führungsfragen und Polizeikultur - theoretischer innovativer Ansatz in der Polizeiforschung KW - Ermittlungen KW - Polizei KW - Suchheuristiken KW - NSU-Komplex KW - Routinen KW - policing Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31526-9 SN - 978-3-658-31527-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31527-6 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -