TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Bornemann, Roland ED - Erdemir, Murad ED - Braml, Birgit T1 - § 24 Ordnungswidrigkeiten T2 - Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-BorErdKoJSchSV-G-JMStV-P-24 SN - 978-3-8487-6502-7 SP - 517 EP - 543 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Bornemann, Roland ED - Erdemir, Murad ED - Braml, Birgit T1 - § 23 Strafbestimmung T2 - Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-BorErdKoJSchSV-G-JMStV-P-23 SN - 978-3-8487-6502-7 SP - 494 EP - 516 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - §§ 22 - 29 a OWiG, §§ 128, 129 OWiG BT - Paragraphen 22 - 29 a OWiG, Paragraph 128, 129 OWiG Y1 - 2000 SN - 3-406-46181-6 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Heintschel-Heinegg, Bernd von T1 - § 77e Ermächtigung und Strafverlangen T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : §§ 38-79b Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-StGB-P-77e SN - 978-3-406-74602-4 VL - 2 SP - 1685 EP - 1686 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Heintschel-Heinegg, Bernd von T1 - § 77d Zurücknahme des Antrags T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : §§ 38-79b Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-StGB-P-77d SN - 978-3-406-74602-4 VL - 2 SP - 1674 EP - 1684 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Heintschel-Heinegg, Bernd von T1 - § 77c Wechselseitig begangene Taten T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : §§ 38-79b Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-StGB-P-77c SN - 978-3-406-74602-4 VL - 2 SP - 1672 EP - 1673 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Heintschel-Heinegg, Bernd von T1 - § 77b Antragsfrist T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : §§ 38-79b Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-StGB-P-77b SN - 978-3-406-74602-4 VL - 2 SP - 1657 EP - 1671 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Heintschel-Heinegg, Bernd von T1 - § 77a Antrag des Dienstvorgesetzten T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : §§ 38-79b Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-StGB-P-77a SN - 978-3-406-74602-4 VL - 2 SP - 1652 EP - 1656 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., neu bearbeitet ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Heintschel-Heinegg, Bernd von T1 - § 77 Antragsberechtigte T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : §§ 38-79b Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-StGB-P-77 SN - 978-3-406-74602-4 VL - 2 SP - 1641 EP - 1651 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 70 Verjährung T2 - Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II Y1 - 2021 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR3T0000 SN - 978-3-8114-9003-1 VL - 3 SP - 1289 EP - 1320 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 69 Strafantrag, Ermächtigung und Strafverlangen T2 - Handbuch des Strafrechts : Strafrecht Allgemeiner Teil II Y1 - 2021 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR3T0000 SN - 978-3-8114-9003-1 VL - 3 SP - 1261 EP - 1288 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Kudlich, Hans ED - Hilgendorf, Eric ED - Valerius, Brian T1 - § 62 Medienstrafrecht T2 - Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=samson-SHJRHBDSR6T0000 SN - 978-3-8114-8806-9 VL - 6 SP - 935 EP - 1005 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - § 24 Ordnungswidrigkeiten JF - Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Y1 - 2017 SN - 978-3-8329-6198-5 SP - 443 EP - 469 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - § 23 Strafbestimmung JF - Jugendmedienschutz-Staatsvertrag Y1 - 2017 SN - 978-3-8329-6198-5 SP - 421 EP - 443 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Wirklicher Täter, falscher Name, richtiger Betroffener? BT - Bemerkungen anlässlich der Entscheidung des OLG Stuttgart vom 19.11.2020, DAR 2021, 646 JF - Deutsches Autorecht N2 - Auftreten unter falschem Namen in Straf- und Bußgeldverfahren ist gewiss kein alltägliches Ereignis. Existiert die Person tatsächlich, deren Namen ein anderer im Verfahren als Betroffener oder Beschuldigter verwendet, stellt sich vor allem die Frage, wen die verfahrensabschließende Entscheidung (Bußgeldbescheid, Urteil, Beschluss) betrifft. Verschiedene Konstellationen sind denkbar. Das OLG Stuttgart hatte es mit einem Fall zu tun, in dem letztlich der „richtige Täter“ verurteilt wurde. Ob sich das Verfahren auch gegen den „richtigen Betroffenen“ richtete, ist eine andere Frage. KW - Identitätstäuschung Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-DAR-B-2021-S-614-N-1 SN - 0012-1231 VL - 91 IS - 11 SP - 614 EP - 617 PB - Juristische Zentrale des ADAC e.V. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Heintschel-Heinegg, Bernd von T1 - Vorbemerkung zu § 77 T2 - Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch : §§ 38-79b Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-MuekoStGB-G-StGB-VOR-1-P-77 SN - 978-3-406-74602-4 VL - 2 SP - 1630 EP - 1640 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl JF - Juristische Arbeitsblätter N2 - Zahlreiche aktuelle Gerichtsentscheidungen haben der strafrechtswissenschaftlichen Diskussion über den Beginn des Versuchs beim Wohnungseinbruchsdiebstahl neue Impulse gegeben. Dabei geraten sogar strafrechtsdogmatische Lehrsätze, die eine feste Verankerung zu haben scheinen, ins Wanken. Da Diebstahl in allen Variationen zum Kernbereich des strafrechtlichen Examensstoffes gehört, sollten Studierende über diese Entwicklung informiert sein. Denn klausurtaugliche Sachverhalte realer Fälle kehren oft nach einiger Zeit als Prüfungsaufgabe wieder. Damit fließen auch neue Vorschläge der strafrechtlichen Lehre, die durch derartige Fälle inspiriert wurden, in das Prüfungsgeschehen ein. Nicht alles muss man kennen, wenn man im Examen Erfolg haben will. Aber umfassende Informiertheit über herrschende und abweichende (Minder-)Meinungen schadet nicht. Der Beitrag erklärt, worauf es bei der Prüfung des versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls nach bislang herrschender Lehre ankommt und auf welche argumentativen Neuerungen man sich möglicherweise einstellen muss. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-JA-B-2023-S-18-N-1 SN - 0720-6356 VL - 55 IS - 1 SP - 18 EP - 22 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Versuchte Beteiligung an der unerlaubten Abgabe von Betäubungsmitteln (§§ 29 a Abs. 1 Nr. 1, 30 Abs. 1 Nr. 2 BtMG, § 30 StGB) JF - Juristische Rundschau Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/juru-2020-0098 SN - 0022-6920 SN - 1612-7064 VL - 2021 IS - 3 SP - 93 EP - 99 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Vermögensdelikte im Strafrecht nach dem 6. Strafrechtsreformgesetz Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Vehling, K.-H., Die Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch; Frankfurt/Main, Lang, 1991 BT - Die Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Unvollendete Hilfeleistung als Straftat Y1 - 1994 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Jeßberger, Florian ED - Burghardt, Boris ED - Vormbaum, Moritz T1 - Unterlassene Hilfeleistung als Antragsdelikt T2 - Strafrecht und Systemunrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-16-158862-4 SN - 978-3-16-161046-2 SP - 825 EP - 838 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Summa cum laude JF - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik Y1 - 2020 UR - https://www.zis-online.com/dat/artikel/2020_12_1400.pdf SN - 1863-6470 VL - 15 IS - 12 SP - 522 EP - 523 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Sturz aus dem Fenster Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafverfahrensrecht: Rechtsanwalt Rechenbergs Revisionsrügen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafverfahrensrecht: Ede hat ausgepackt Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafvereitelung und Ersatzfreiheitsstrafe JF - Neue Zeitschrift für Strafrecht Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NSTZ-B-2020-S-249-N-1 SN - 0720-1753 VL - 40 IS - 5 SP - 249 EP - 253 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Straftatverdeckung mit bedingtem Tötungsvorsatz als Mordversuch Y1 - 1997 ER - TY - CHAP A1 - Mitsch, Wolfgang ED - Leipold, Klaus ED - Tsambikakis, Michael ED - Zöller, Mark A. T1 - Straftaten gegen das Leben (§§ 211-222) T2 - AnwaltKommentar StGB Y1 - 2020 UR - https://www.juris.de/perma?d=clarice-SHJR-K-stgb-T0000 SN - 978-3-8114-0648-3 SN - 978-3-8114-4125-5 SP - 1501 EP - 1589 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ET - 3., neu bearbeitet ER - TY - BOOK A1 - Eisele, Jörg A1 - Heinrich, Bernd A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrechtsfälle und Lösungen Y1 - 2019 SN - 978-3-7694-1215-4 PB - Verlag Ernst u. Werner Gieseking GmbH CY - Bielefeld ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrechtlicher Schutz gegen medizinische Behandlung : zur Problematik des ärztlichen Heileingriffs T3 - Potsdamer Juristische Gesellschaft : Veröffentlichungen der Potsdamer Juristischen Gesellschaft Y1 - 2000 SN - 3-7890-6667-2 VL - 6 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht: Lösegeld für ein Gemälde Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht: Kein Kavalier der Straße Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht: Die wertvolle Uhr Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht: Die wertvolle Uhr Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht: Der gewalttätige Einbrecher Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Strafprozessrecht und das Recht der Ordnungswidrigkeiten in der Verfassung des Landes Brandenburg JF - 20 Jahre Landesverfassung : Festschrift des Landtages Brandenburg Y1 - 2012 SN - 978-3-428-13920-0 SP - 85 EP - 94 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Vermögensdelikte (Kernbereich) Y1 - 2002 SN - 3-540-61067-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-00072-4 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Besonderer Teil : Bd. 2. 1. Vermögensdelikte (Kernbereich) Y1 - 1998 SN - 3-540-61067-7 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Besonderer Teil 2 BT - Vermögensdelikte T3 - Springer-Lehrbuch N2 - Dieses Lehrbuch informiert umfassend über die examensrelevanten Straftatbestände des StGB, die Vermögen, Eigentum oder sonstige Vermögensgüter schützen. Der Text bereitet den Stoff systematisch auf und hebt dabei schwierige und umstrittene Einzelfragen durch ausführliche Darstellung der dazu vertretenen Meinungen deutlich hervor. Unterstützt wird der Lernprozess mittels zahlreicher Fallbeispiele mit Lösungshinweisen, die dem Benutzer Gelegenheit zu aktiven Übungen an Strafrechtsfällen geben. Der Leser sollte daher zunächst versuchen, die Fälle selbst zu lösen und danach den Text weiter lesen. Auch die am Ende jedes Kapitels gestellten „Kontrollfragen“ sind eine Aufforderung zur Überprüfung des Lernerfolges und gegebenenfalls Wiederholung der Lektüre. Über den Bereich des Besonderen Teils hinausgehende Repetitionseffekte verspricht das Buch dem Leser auf Grund der vielfältigen Bezugnahmen auf das Allgemeine Strafrecht, beispielsweise zu Fragen von Täterschaft und Teilnahme oder Versuch, Vollendung und Beendigung. Y1 - 2015 SN - 978-3-662-44933-2 PB - Springer CY - Berlin ET - 3. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Jürgen A1 - Weber, Ulrich A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Allgemeiner Teil Y1 - 1995 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Jürgen A1 - Weber, Ulrich A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht, Allgemeiner Teil Y1 - 2003 SN - 3-7694-0935-3 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht in der Examensklausur T3 - Academia iuris N2 - Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die Fülle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesländer, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht prüfungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbestände überhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesländern nicht zum Prüfungsstoff gehören. Y1 - 2022 SN - 978-3-8006-6597-6 SN - 978-3-8006-6598-3 PB - Vahlen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafrecht im Zivilrecht BT - betrügerische Probefahrt JF - Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht N2 - Dass die Entscheidung eines Zivilgerichts die gesteigerte Aufmerksamkeit von Strafrechtlern auf sich zieht, ist sicher nicht die Regel. Steht aber im Mittelpunkt einer solchen Entscheidung eine BGB-Vorschrift, die das Tatbestandsmerkmal „gestohlen“ enthält, liegt es nahe, dass der Fall etwas mit § STGB § 242 StGB zu tun haben könnte. Das interessiert dann natürlich auch einen Juristen, der Zivilrecht zwar wie alle im Studium und Referendariat gelernt hat, danach aber hauptsächlich im Strafrecht unterwegs ist. In dem Fall, der dem Urteil des 5. Zivilsenats des BGH vom BGH 18.9.2020 zur Fussnote 1 zugrunde lag, ging es um die Anwendung des § BGB § 935 BGB § 935 Absatz I BGB, die durch das erwähnte Wort mit dem Strafrecht verknüpft ist. Überraschenderweise ging der BGH in seiner Entscheidung mit keiner Zeile auf Diebstahl ein. Das wird dem Sachverhalt nicht ganz gerecht. Es mag sein, dass die Richtigkeit des Ergebnisses dadurch nicht in Frage gestellt wird. Begründungstechnisch erscheint die Vorgehensweise der BGH-Richter jedoch ergänzungsbedürftig. Im Folgenden soll die gebotene strafrechtliche Würdigung nachgeholt werden. Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NZV-B-2021-S-447-N-1 SN - 0934-1307 VL - 34 IS - 9 SP - 447 EP - 451 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Jürgen A1 - Weber, Ulrich A1 - Mitsch, Wolfgang A1 - Eisele, Jörg T1 - Strafrecht Allgemeiner Teil BT - Lehrbuch N2 - Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch“, völlig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und Jörg Eisele (Tübingen)! Für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verständliche und einprägsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt – dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgfältig unterschieden. Das bewährte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsfälle) fördert die für den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausführlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgefährdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-Fälle) „Sozialethische" Einschränkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (§ 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) Rücktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten Rücktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre“) Tätige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsmäßigkeit). Für Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch für Wissenschaftler oder Praktiker Y1 - 2016 SN - 978-3-7694-1118-8 PB - Verlag Ernst und Werner Gieseking CY - Bielefeld ET - 12., völlig neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Baumann, Jürgen A1 - Weber, Ulrich A1 - Mitsch, Wolfgang A1 - Eisele, Jörg T1 - Strafrecht Allgemeiner Teil BT - Lehrbuch KW - Allgemeiner Teil KW - Deutschland KW - Strafrecht Y1 - 2021 UR - https://www.juris.de/perma?d=clarice-OVS-HB-STAT-T0000&psml=jurisw.psml&max=true&action=JLoginUser&username=HEBISUP.autologin SN - 978-3-7694-1246-8 PB - Verlag Ernst und Werner Gieseking GmbH CY - Bielefeld ET - 13., neu bearbeitete ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafbarkeit vermögensloser Schwarzfahrer JF - Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht N2 - Vielleicht stellen sich auch andere Benutzer der Berliner S-Bahn hin und wieder die Frage, wer von den Mitfahrenden wohl ein gültiges Ticket dabei hat. Selbstverständlich soll hier niemand diskriminiert werden; aber bei manchem Mitreisenden, der um eine kleine Spende bittet, eine Obdachlosenzeitung offeriert oder musikalische Darbietungen gibt, habe ich manchmal Zweifel. Nicht ganz fernliegend ist dann wohl die Erwägung, dass es sich jedenfalls zum Teil um Mitbürger handelt, deren Einkommens- und Vermögenssituation schlecht ist. Das gibt Anlass zu der Frage, ob unter dieser Voraussetzung die strafrechtliche Beurteilung der – das sei hier des Themas wegen unterstellt – unbefugt erlangten unentgeltlichen Personenbeförderung zu einem anderen Ergebnis führt als bei einem „Schwarzfahrer“, der über genügend Finanzmittel verfügt, um die Fahrt zu bezahlen. Einige Gerichtsentscheidungen zu Fällen, in denen es zwischen einem Taxichauffeur und dem von ihm beförderten Fahrgast zu gewalttätigen Auseinandersetzungen über die – vom Fahrgast verweigerte − Fahrpreisentrichtung gekommen war, suggerieren eine Straflosigkeit des Täters, der keinerlei pfändbares Vermögen hat. Die Entscheidungen betrafen den Erpressungstatbestand (§§ 253, 255 StGB), sind aber vielleicht auch präjudiziell für § 263 StGB und für § 265 a StGB. Dem soll hier nachgegangen werden. Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NZV-B-2022-S-54-N-1 SN - 0934-1307 IS - 2 SP - 54 EP - 58 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafbares Heldentum? JF - KriPoZ : kriminalpolitische Zeitschrift N2 - Heldentum ist kein Straftatbestand. Dennoch kann ein Verhalten, das man ethisch als „heldenhaft“ bewerten würde, straftatbestandsmäßig sein. Leonidas und seine Mitstreiter waren Helden, obwohl sie vorsätzlich viele Perser getötet haben. Strafbar allerdings ist solches Heldentum nicht, sofern es gerechtfertigt oder wenigstens entschuldigt ist. Eine Tat, die nicht gerechtfertigt oder entschuldigt ist, würde man wahrscheinlich auch nicht „heldenhaft“ nennen. Diese Auszeichnung verdienen vor allem Menschen, die ohne Rücksicht auf eigene Sicherheit viel riskieren, sich selbst in Gefahr begeben oder sogar darin „umkommen“, weil sie jemanden, der in Gefahr ist, retten wollen. Dass ein zusätzliches Risiko einer solchen Aktion die Begründung eigener Strafbarkeit sein könnte, überrascht vielleicht. Jedoch besteht das Risiko des Bestraftwerdens, wenn das Strafrecht falsch angewendet wird. Abstrakt gibt es dieses Risiko immer. Strafrechtsanwendende sind nicht unfehlbar, Strafgesetzgebende auch nicht. Aber das Risiko ist verringerbar. Wo der Gesetzgeber keine oder ausfüllungsbedürftige Normen geschaffen hat, sollte die Strafrechtslehre falschen Strafentscheidungen entgegenwirken, indem sie den Gerichten klare Handlungsanweisungen gibt. Die richtige konkrete Einzelfallentscheidung muss sich idealerweise abstrakt bereits in den strafrechtlichen Regeln abzeichnen. Der Held in spe sollte schon anhand des Gesetzes und seiner Erläuterungen durch die wissenschaftliche Literatur erkennen können, wo seine mutige Selbstaufopferung de lege lata in strafbaren Aktionismus umzuschlagen droht. Das kann ihm gegenwärtig noch nicht garantiert werden. Denn bei den Themen, die Gegenstand dieser Abhandlung sind, existiert noch erheblicher Normsetzungs- und Normerläuterungsbedarf. N2 - Heroism is not a criminal offense. Nevertheless, behavior that one would ethically evaluate as „heroic“ can be punishable by law. Leonidas and his comrades-in-arms were heroes, even though they deliberately killed many Persians. Punishable, however, such heroism is not, provided it is justified or at least excused. An act that is not justified or excused would probably not be called „heroic“ either. This distinction is deserved above all by people who, without regard for their own safety, risk a great deal, put themselves in danger or even „perish“ in it, because they want to save someone who is in danger. That an additional risk of such an action could be the justification of one’s own punishability may be surprising. However, there is a risk of being punished if criminal law is misapplied. In the abstract, this risk always exists. Those who apply criminal law are not infallible, nor are those who enact criminal law. But the risk can be reduced. Where the legislature has not created any norms or has created norms that need to be filled in, criminal law doctrine should counteract wrong criminal decisions by giving the courts clear instructions for action. Ideally, the correct concrete individual case decision should already be apparent in the criminal law rules in the abstract. The hero-to-be should already be able to recognize on the basis of the law and its explanations in the scientific literature where his courageous self-sacrifice de lege lata threatens to turn into punishable actionism. This cannot be guaranteed to him at present. This is because there is still a considerable need for norm-setting and norm clarification with regard to the topics that are the subject of this paper. Y1 - 2022 UR - https://kripoz.de/2022/07/28/strafbares-heldentum/ SN - 2509-6826 VL - 7 IS - 4 SP - 238 EP - 247 PB - Universität zu Köln CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Strafbare Überlistung eines Geldspielautomaten Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Schlehofer, H., Vorsatz und Tatabweichung; Köln, Heymann, 1996 BT - Vorsatz und Tatabweichung Y1 - 1997 ER -