TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Übersetzungsvergleich als Zugang zur Untersuchung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen Y1 - 2001 SN - 3-631-38483-1 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Überlegungen zu Philosophie und Grammatik in der französischen Aufklärung BT - Hoinkes, U., Philosophie und Grammatik in der französischen Aufklärung, Untersuchungen zur Geschichte der Sprachtheorie und französischen Grammatikographie im 18. Jahrhundert in Frankreich Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zwischen Konservieren und Prognostizieren : vom Wert begriffsbezogener Forschungen in der Geschichte der Sprachwissenschaft des 21. Jahrhunderts Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zwischen den Zwängen des Sprachwandels und den Herausforderungen der Kulturgeschichte : Grenzgänge einer textbasierten romanischen Sprachgeschichte Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zur Geschichte des Sprachunterrichts in Spanien 15.-20. Jahrhundert Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zeitreferenz und Temporalität als Übersetzungsproblem : Sciascias "Candido" in französischer und Prousts "A la recherche du temps perdu" in portugiesischer Übersetzung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Zeichen und Sprache bei den französischen Ideologen Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - XXIIe Congrès international de Linguistique et Philologie romanes, Brüssel, 23. bis 29. Juli 1998 Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Wortfamilien in kontrastiver Sicht Y1 - 2002 SN - 3-11-011308-2 ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar A1 - Fontius, Martin A1 - Haßler, Gerda A1 - Jehle, Peter T1 - Werner Krauss: Wege - Werke - Wirkungen T3 - Aufklärung und Europa Y1 - 1999 SN - 3-8305-0023-8 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Wege und Gefahren einer linguistischen Begriffsgeschichte : ein Nachwort Y1 - 2004 SN - 3-89323-227-3 ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda ED - Lohöfer, Astrid ED - Süselbeck, Kirsten T1 - Was ist unbestimmt am indefinido? Antworten aus der Geschichte der spanischen Grammatikographie T2 - Streifzüge durch die Romania: Festschrift für Gabriele Beck-Busse zum 60. Geburtstag Y1 - 2017 SN - 978-3-83821-000-1 SP - 31 EP - 52 PB - ibidem-Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Wahrhaftige Historia : zwei Reisen nach Brasilien [True story : two journeys to Brazil] ; (1548-1555) Y1 - 2010 UR - http://www.ingentaconnect.com/content/jbp/hl U6 - https://doi.org/10.1075/hl.37.1/2.18has SN - 0302-5160 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Von lat. IAM zu polfunktionalen pragmatischen Partikeln in romanischen Sprachen Y1 - 2013 SN - 978-3-8382-0509-0 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Von der Offenbarung des Ursprungs zur Spur der Geschichte : zum Wandel des Etymologieverständnisses im frühneuzeitlichen Sprachdenken Y1 - 2000 SN - 3- 86057-657-7 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Von der 'Bibliopea' (1776) zur 'Clef des langues' (1804) : Carlo Denina in der italienischen und deutschen Sprachdiskussion Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Volksgeist und Geschichtlichkeit in Sprache und Recht : Beiträge von Romanisten als Mitglieder und korrespondierende Mitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Y1 - 2013 SN - 978-3-8253-5913-3 ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Versteckte Modalität in romanischen Sprachen und im Deutschen T2 - Comparatio delectat II. Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich Innsbruck, 6.-8. September 2012 N2 - In den romanischen Sprachen stehen Verbalmodi, Modalverben, Modaladverbien und Modalpartikeln zum Ausdruck von Modalität zur Verfügung, die schon häufig mit dem Deutschen verglichen wurden. In diesem Beitrag soll es um Entsprechungen versteckter, sogenannter coverter Modalität gehen (vgl. Abraham / Leiss 2012, Haßler 2012). Zunächst soll das Verständnis von Modalität dargelegt werden, um dann ihre coverten Formen einzuordnen. Die gegenseitigen Entsprechungen werden an Beispielen analysiert und schließlich wird ein Vorschlag entwickelt, wie die Mittel der Modalisierung als sprachspezifisch und zu einem Kontinuum gehörend beschrieben werden können. N2 - Les langues romanes disposent de modes verbaux, de verbes et d’adverbes modaux et de particules modales pour l’expression de la modalité. Ces éléments ont déjà été comparés avec les formes qui leur correspondent en allemand. Dans cet article, nous traiterons de l’expression de la modalité « couverte » (cf. Abraham / Leiss 2012, Haßler 2012). D’abord, la notion de modalité sera expliquée pour mettre en relation avec celle-ci ses formes couvertes. Les équivalents mutuels seront analysés à partir d’exemples. Nous développerons une proposition pour décrire les moyens linguistiques de la modalisation comme spécifiques de chaque langue et appartenant à un continuum. Y1 - 2013 SN - 978-3-653-03201-7 VL - 1 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Verbsemantik, Koreferenz und Passivfähigkeit Y1 - 2005 SN - 3-631-50960-x ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Verbformen als Ausdrucksmittel von Modalität und Polyphonie in romanischen Sprachen Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Valor y significación en el Curso de Saussure y en las teorías lingüísticas de los siglos XVIII y XIX Y1 - 1996 ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Unterschiedliche Darstellungsperspektiven von Konflikten BT - Verstehensstrategien und ihr didaktisches Potential T2 - Demokratie- und Europabildung. Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch Y1 - 2020 SN - 978-3-86821-870-1 SP - 23 EP - 38 PB - WVT Wissenschaftlicher Verlag CY - Trier ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda T1 - Universalien und Relativität als anthropologisches Problem in Sprachtheorien der Aufklärung Y1 - 2002 UR - http://www.tu-berlin.de/fak1/frankreich-zentrum/F-Zdownloads/F-ZOnline_Publikationen/ Hassler_Universalien_und relativitaet.pdf PB - TU Berlin, Frankreich-Zentrum CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Haßler, Gerda T1 - Unità e diversità delle teorie linguistiche del XVII e del XVIII secolo T2 - Linguaggio, filosofia, fisiologia nell’età moderna : Atti del Convegno Roma 23-25 gennaio 2014 (ILIESI digitale. Ricerche filosofiche e lessicali ; 1) N2 - Uno sguardo che renda omogenee le teorie della lingua relative al XVII e al XVIII secolo non può cogliere che a grandi linee la realtà delle concezioni della lingua abbracciate in questo periodo. Il riconoscimento di una teoria cartesiana della lingua come la spiegazione indifferenziata degli sviluppi conseguenti il passaggio da visioni razionalistiche a concezioni orientate ai sensi sono risultato di tale omogeneizzazione, un processo che contempla la realtà solo in parte. Il pensiero linguistico era contrassegnato da un misto di forme di riflessione di carattere narrativo e di tipo concettuale-razionale che si completavano in modo reciproco. Se l’approccio concettuale tentava di rilevare le proprietà fondamentali della lingua e ordinarle razionalmente, le forme narrative della riflessione linguistica non si rivolgevano alla lingua in quanto oggetto concettuale. Piuttosto la rappresentavano come oggetto da comprendere. Gli approcci narrativi e concettuali alla lingua prevedono differenze discorsive nelle impostazioni teorico-linguistiche. Anche lo stampo del pensiero teoretico-linguistico contribuisce, attraverso tradizioni differenti, alla molteplicità delle vedute teoretico-linguistiche. Per tradizioni intendiamo posizioni dominanti nella riflessione metalinguistica, presenti in contesti regionali, che possono differenziarsi da altre tradizioni. Ad ogni modo, anche il ritardato sviluppo o la ricezione di teorie linguistiche può condurre a differenze caratteristiche. Le teorie linguistiche dell´Illuminismo furono per esempio recepite in Spagna più tardi che in altri Paesi europei. Ciò condusse all’accettazione sincronica di elementi teorici relativi a teorie diverse e consecutive. Se si concentra l’attenzione al di fuori dell’Europa si verrà attratti dallo sviluppo degli approcci analoghi alla riflessione linguistica che trovarono sviluppo in Cina all’inizio del XX secolo. Unità e diversità sono tuttavia rintracciabili non solo sul piano della conoscenza metalinguistica ma anche sul piano dell’oggetto. Una sfida per la descrizione della lingua orientata alla tradizione greco-latina era rappresentata dalle lingue indigene con le quali si stava iniziando ad entrare in contatto attraverso i viaggi di scoperta e in seguito all’inizio del colonialismo. Da affiancare alla comunicazione esogena della trasmissione metalinguistica dei rapporti nell’ambito delle lingue europee sono presenti anche approcci per una percezione della specificità categoriale delle lingue americane. Sebbene in alcuni casi non verranno riconosciute le giuste categorizzazioni per le lingue descritte, per lo meno verrà assodato che le categorie rese note dalla grammatica latina non sussistono. Nella ricerca degli ultimi decenni, la rappresentazione di un paradigma della filosofia della lingua del XVII e del XVIII secolo che postordini e subordini universalmente la molteplicità delle lingue a strutture valide di pensiero e che prescriva per la riflessione linguistica categorie fisse di una grammatica generale strettamente orientata alla logica razionalistica è stata più volte relativizzata. In quanto connessa con la fondatezza dell’unità e con l’inalterabilità del genere umano a seconda di spazio e tempo, la tesi che le lingue nella loro natura molteplice possano esistere solo alle dipendenze di una struttura universale del pensiero si lasciava catalogare tra quelle posizioni paradigmatiche sussistenti nell’ambito della filosofia della lingua di allora. Attraverso la conoscenza dell’origine storica dell’evoluzione dell’uomo, di tutti i suoi stili di vita e forme di comunicazione, assume rilievo un’altra posizione paradigmatica che attribuisce alla lingua un influsso formativo sul pensiero. Attraverso la differenziazione ideologico-filosofica e la specificità nazionale delle sue tesi relative alla lingua in generale e alle lingue storiche in particolare la visione secolarizzata dell’uomo e della società elaborata all’apice dell’Illuminismo si associava allo sviluppo corrispettivo e al cambiamento delle posizioni teorico-linguistiche. Con la proclamazione della lingua e del pensiero come risultati di un lungo sviluppo corrispettivo nella storia dell’umanità viene assegnato nuovo valore alle prese di posizione sulla natura e sull’origine della lingua. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-82010 UR - http://www.iliesi.cnr.it/pubblicazioni/Ricerche-01-Marras_Schino.pdf SN - 978-88-9782-803-7 SN - 2464-8698 SP - 273 EP - 296 PB - Istituto per il Lessica Intellettuale Europeo e Storia delle Idee CY - Rom ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ulrich Ricken (1926-2011) : ein Nachruf Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Typologie und Anthropologie bei Hervás y Panduro Y1 - 2004 SN - 3-932324-29-3 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Typen von Wörterbüchern Y1 - 2001 SN - 3-484-50250-9 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Tropen als Stilmittel : Kognitive Erklärung und pragmatische Funktion Y1 - 2008 SN - 978-3-631-56115-7 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Topik und Fokus in romanischen Sprachen Y1 - 2005 SN - 3-8233-6174-0 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Textos de referencia y conceptos en las teorías lingüísticas de los siglos XVII y XVIII Y1 - 2002 SN - 3-87548-316-2 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Texte im Text : Überlegungen zu einem textlinguistischen Problem Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Teoría lingüística y antropología en las obras de Lorenzo Hervás y Panduro Y1 - 2001 SN - 3-89354-576- X ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda T1 - Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen N2 - Gegenstand des Buches ist die sprachliche Gestaltung der Temporalität, Aspektualität und Modalität in den romanischen Sprachen. In die Betrachtung dieser drei Kategorien werden neben dem Tempus, Aspekt und Modus weitere Ausdrucksmittel, wie zum Beispiel Verbalperiphrasen, Adverbien und lexikalische Bedeutungen von Verben, einbezogen. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik und das Zusammenwirken verschiedener Strukturebenen der Sprache bei der Markierung temporaler, aspektueller und modaler Verhältnisse wird betrachtet. Neuere Forschungsansätze im Bereich der Typologie und der kognitiven Linguistik werden berücksichtigt. Insbesondere wird die Interaktion zwischen den drei Kategorien, die in den romanischen Sprachen nicht streng getrennt sind, dargestellt. Im Zentrum stehen das Französische, das Italienische, das Portugiesische und das Spanische, wobei auffällige Erscheinungen in anderen romanischen Sprachen gleichfalls erwähnt werden. Neben einer Überblicksdarstellung, die den aktuellen Forschungsstand reflektiert, werden Ergebnisse eigener Forschungen zur funktionalen Struktur der Kategorie der Aspektualität, zur coverten Modalität und zur Evidentialität in romanischen Sprachen vorgestellt. KW - Romanische Sprachen KW - Funktionale Grammatik KW - Semantik KW - Syntax Y1 - 2016 SN - 978-3-11-031029-0 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Haßler, Gerda T1 - Temporalität, Aspektualität und Modalität in romanischen Sprachen N2 - In dem Buch wird der Frage nachgegangen, wie die Kategorien Temporalität, Aspektualität und Modalität in den romanischen Sprachen gestaltet sind. Es werden Verben und ihre grammatischen Merkmale, jedoch auch andere sprachliche Mittel untersucht. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik, die Interaktion zwischen den Kategorien wird betrachtet und neue Forschungsansätze werden berücksichtigt. Y1 - 2016 SN - 978-3-11-031029-0 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Tagungsbericht Internationales Kolloquium Revolutions saussuriennes, Genf 20.-22. Juni 2007 Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Tagungsbericht : II Congreso Internacional de la Sociedad de Historiografía Lingüística Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Stereotype und Autonymie in Presseberichten über slavische Länder in romanischen Sprachen Y1 - 2005 SN - 3-631-53154-0 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachwissenschaftliche Konzepte bei Gottsched Y1 - 2008 SN - 978-3-05-006034-7 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachvergleichende und diachronische Betrachtungen zur Grammatikalisierung aspektueller Periphrasen mit Bewegungsverben in romanischen Sprachen Y1 - 2008 SN - 978-3- 8233-6362-0 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachursprungsdebatte und anthropologische Horizonte der Aufklärung Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachtheorie und lexikographische Praxis bei Rafael Bluteau (1638 - 1734) Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachtheorie der idéologues Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachtheoretische Preisfragen der Berliner Akademie in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts : ein Kapitel der Debatte um Universalien und Relativität Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachkontakt und Sprachbeschreibung : zum Bewusstwerden der Grenzen einer Tradition der Grammatikschreibung Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachensammlungen - Deskription von Sprachen - Methodensprung : Überlegungen zur Konstituierung der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft im frühen 19. Jahrhundert Y1 - 2004 SN - 3-85124-695-0 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprache und réécriture bei Fernando Pessoa Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprache und Evidenz Y1 - 2003 SN - 3-929887-35-5 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprache als Merkmal des Menschen in der Aufklärung Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprache als Epiphänomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft BT - Sprache als Epiphänomen in der Geschichte der Sprachwissenschaft JF - Per la storia della linguistica. Saggi in onore di Giorgio Graffi per il suo 70esimo compleanno = Blityri. Studi di storia delle idee sui segni e le lingue VIII, 1-2 (2019) N2 - The notion of ‘epiphenomenon’ is usually used to exclude certain aspects of a scientific object because they are considered to be deduced from others. In linguistics, restrictions of the research object were made, invoking the notion of ‘epiphenomenon’, which was partially done with a polemical attitude, and was always responded to polemically. The best-known definition of languages as an epiphenomenon is that proposed by Chomsky, who declared that the specific realisations of language do not warrant scientific attention, but there were early relegations of properties of individual languages to the domain of an epiphenomenon of grammar, to the domain of an art and not a science. These relegations from a certain point of abstraction did advance theories of language, even though they took a point of abstraction that did not correspond to the complexity of language. KW - Grammatik; Syntax; Gebrauch; Universalität; einzelsprachliche Besonderheiten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441580 SN - 88-467-5675-4 VL - VIII /2019 IS - 1-2 SP - 191 EP - 206 PB - Edizioni ETS CY - Pisa ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Sprachbewusstsein und Tradition in der spanischen und portugiesischen Aufklärung Y1 - 2003 ER -