TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - "Rechtsfragen der Vermittlung von Oddset-Wetten in Deutschland" Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rehtmeyer, Marcus T1 - "Rechtsgenosse ist, wer Volksgenosse ist..." BT - zur Rechtsidee im Nationalsozialismus JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2018 SN - 1867-6170 IS - 19 SP - 50 EP - 56 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kretschmer, Kai-Holmger T1 - "Sozialhilfe" durch Vertrag : rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung der Eingliederungsvereinbarung nach dem "Hartz IV-Gesetz" N2 - Die Eingliederungsvereinbarung des SGB II ist das zentrale Steuerungsinstrument zur Grundsicherung für Arbeitsuchende. Richtiger Ansicht nach handelt es sich bei der Vereinbarung um einen öffentlich-rechtlichen Vertrag der Massenverwaltung, der in das Konzept des aktivierenden Sozialstaates eingebunden ist. Die gesetzliche Regelungstechnik stößt vor allem aus zwei Gründen auf verfassungsrechtliche Vorbehalte, nämlich zum einen wegen einer Beschränkung der grundgesetzlich garantierten Vertragsfreiheit und zum anderen wegen einer Reduzierung des durch Art. 19 Abs. 4 GG gewährleisteten effektiven Rechtsschutzes. Der Beitrag zeigt, daß sich die verfassungsrechtlichen Vorbehalte zerstreuen und die Eingliederungsvereinbarung ein überzeugendes Instrument zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit ist. Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - (Un-) Vollendete Reformschritte in den Vereinten Nationen : die Beispiele Sicherheitsrat und Menschenrechtsrat Y1 - 2008 SN - 978-3-03-911489-4 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - 1 : 0 für private Wettenanbieter? : die Sportwettenentscheidung des BVerfG v. 28.3.2006 N2 - Mit Urteil vom 28.3.2006 hat das BVerfG ein staatliches Monopol für Sportwetten nur dann mit der Berufsfreiheitsgarantie des Art. 12 I GG für vereinbar erklärt, wenn es konsequent am Ziel der Bekämpfung von Suchtgefahren ausgerichtet ist. Aktuelle Rechtslage und Staatspraxis werden hingegen als verfassungswidrig benannt. Der Beitrag stellt die Entscheidung in ihren Grundzügen dar und unterzieht sie einer kritischen Würdigung. Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - 50 Jahre Europarat BT - Fünfzig Jahre Europarat Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Herrmann, Franziska T1 - 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention BT - Versuch einer Bilanz JF - Informationsbrief Ausländerrecht Y1 - 2021 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/2c925f57-8d47-351f-87f5-26bc36668bb7 SN - 0174-2108 SN - 2366-195X IS - 6 SP - 221 EP - 227 PB - Luchterhand CY - Köln ; Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Rademacher, Sonja T1 - Abgesang auf die Quotenregelung? Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Ablösung von Staatsleistungen an die Kirchen JF - Die Öffentliche Verwaltung N2 - Das Jahr 2019 markiert nicht nur 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung, sondern zugleich 100 Jahre Staatskirchenrecht sowie 100 Jahre des nicht erfüllten Verfassungsauftrags der Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen gem. Art. WRV Artikel 138 Abs. WRV Artikel 138 Absatz 1 WRV (I.). Im Folgenden sollen der genaue Inhalt dieses Auftrags geklärt (II.) und die Rechtsfolgen seiner möglichen Umsetzung beleuchtet werden (III.). Zudem ist zu untersuchen, ob sich aus diesem Verfassungsauftrag ein Verbot neuer Staatsleistungen an die Kirchen und Religionsgesellschaften ergibt (IV.) und auf welche Weise dieser Auftrag ggf. verfassungsprozessual durchgesetzt werden kann (V.). Abschließend werden die Kernaussagen zusammengefasst (VI.). Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-DOEV-B-2020-S-624-N-1 SN - 0029-859X IS - 14 SP - 624 EP - 628 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Nierhaus, Michael T1 - Administrative Law Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Aktualisierung der Kommentierung des Art. 22 GG Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Nierhaus, Michael A1 - Janz, Norbert T1 - Aktuelle Probleme der Rechtsetzung des Bundes und der Länder - eine normenhierarchische Gemengelage Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Gunnarson, Logi A1 - Weiß, Norman A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsverträgen - Fragen und mögliche Antworten nach 50 Jahren Menschenrechtspakte JF - Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsverträgen : eine Bilanz nach 50 Jahren Menschenrechtspakte Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-3761-1 SP - 7 EP - 14 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Dombert, Matthias T1 - Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe BT - von sozialpolitischen Wohltaten und verfassungsrechtlichen Unzuträglichkeiten JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge N2 - Das im vergangenen Jahr in Kraft getretene KJSG rückt in den verfassungsgerichtlichen Fokus. Die Städte Schwerin und Rostock wehren sich mit Verfassungsbeschwerden gegen die mit dem neuen Gesetz verbundenen Kosten – weil die Schätzung des Bundes zu niedrig ist, und das Konnexitätsprinzip der Landesverfassung in Mecklenburg-Vorpommern bisher noch leerläuft. Die Grundzüge der kommunalen Rechtsposition werden nachstehend erläutert – um damit Sensibilität für ein Thema zu schaffen, dem auf der kommunalen Ebene weiterhin Beachtung geschenkt werden sollte. Y1 - 2022 UR - https://www.wiso-net.de/document/NDV__2f594a47d39be771fa8081fe3adc50e95e851d66 SN - 0012-1185 VL - 102 IS - 12 SP - 570 EP - 574 PB - Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Loschelder, Wolfgang T1 - Amt und Status - oder : warum sollen Professoren Beamte sein? Bemerkungen zur Verflüchtigung des Amtsgedankens Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Anmerkung zum Beschluß des 2. Senats des BVerfG zur Bindung staatlicher Organe an Entscheidungen des EGMR Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Anmerkung zum Beschluß des BVerfG vom 07.06.2000, 2 BvL 1/97 EG-Bananenmarktordnung Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Anmerkung zum EuG-Urteil vom 21.01.1999, verb. Rs. T-129/95, T-2/96 - Neue Maxhütte Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 02.12.1997, Rs. C-188/95 - Fantask Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dieter, Anne T1 - Anmerkungen zur Entwicklung einer "Kultur der Menschenrechte" Y1 - 2009 SN - 978-3-86809-021-5 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Anspruch auf diplomatischen Schutz? Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Arndt, H.-W. (Hrsg.), Walter, R. (Hrsg.), Öffentliches Recht : Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft; München, Vahlen, 2007 BT - Öffentliches Recht : Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Art. 116 Abs. 2 GG - ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell JF - Die Öffentliche Verwaltung N2 - Zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts garantiert Art. 116 Abs. 2 GG Abkömmlingen von in diskriminierender Weise ausgebürgerten Deutschen die deutsche Staatsangehörigkeit. Dadurch soll der Zustand wiederhergestellt werden, der ohne die Ausbürgerung bestehen würde. Daher wird insoweit regelmäßig auf das geltende Staatsangehörigkeitsrecht abgestellt. § 4 Abs. 4 StAG hat im Jahr 2000 eine Beschränkung der Weitergabe der deutschen Staatsangehörigkeit für im Ausland geborene Kinder deutscher Staatsangehöriger eingeführt, die selbst bereits im Ausland geboren wurden. Dadurch wird möglicherweise der Anwendungsbereich des Art. 116 Abs. 2 GG dauerhaft signifikant eingeschränkt; unter Umständen wird die Norm gar obsolet. Vor diesem Hintergrund wird das Spannungsverhältnis zwischen der uneingeschränkten Anwendung des § 4 Abs. 4 StAG mit dem verfassungsrechtlich verbürgerten Recht auf Wiedereinbürgerung von Kindern zu Unrecht ausgebürgerter Deutscher erörtert. Y1 - 2016 SN - 0029-859X VL - 3 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Peters, Wilfried A1 - Janz, Norbert T1 - Art. 8 GG in der Pandemie BT - vier aktuelle Fragestellungen des Versammlungsrechts JF - Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter Y1 - 2022 UR - https://publicus.boorberg.de/art-8-gg-in-der-pandemie-vier-aktuelle-fragestellungen-des-versammlungsrechts/ SN - 0932-710X IS - 7 SP - 269 EP - 274 PB - Boorberg CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Art. 85 GG : die Länder als ohnmächtiges Werkzeug des Bundes?: die Biblis-Entscheidung des BVerfG, 2 BvG 2/00 Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Nierhaus, Michael T1 - Art. 97 LV Bbg als kommunale Aufgabenverteilungsnorm Y1 - 2003 SN - 3-8329-0411-5 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Article 1 A, para. 2 Y1 - 2011 SN - 978-0-19-954251-2 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Article 35 Y1 - 2012 SN - 978-0-19-969299-6 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Von Mangoldt, Hermann T1 - Article 53 Y1 - 2012 SN - 978-0-19-969299-6 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Thienel, Tobias T1 - Article 60 Y1 - 2012 SN - 978-0-19-969299-6 ER - TY - JOUR A1 - Hailbronner, Kay A1 - Klein, Eckart T1 - Artikel 10 - 12 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart A1 - Kimms, Frank A1 - Schmidt, E. A1 - Zacker, C. A1 - Haratsch, Andreas T1 - Artikel 130 r - 130 t; Art. 130 u - 130 y; Art. B und C; Art. E Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Artikel 210 - 226, 229 - 233, 239 - 248 EGV ; Art. F , L bis S EUV Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Römer, Lutz T1 - Artikel 27 Dublin III-Verordnung : das Ende des Konzepts "normativer Vergewisserung" Y1 - 2013 SN - 978-3-8114-3914-6 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Artikel A, D EUV; Artikel 4, 5, 198 a - 198 c, 227 EGV Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Aspekte der Grotius-Rezeption am Beispiel von "Mare Liberum" Y1 - 2009 SN - 978-3-86956-015-1 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Auf dem Weg zum Europäischen Staat Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Aus für die Juniosprofessur? : BVerfG, NJW 2004, 2803 Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Auswirkungen eines Beitritts der Türkei auf die Europäische Union Y1 - 2006 SN - 3-406-55049-5 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Az alapjogok meghatározása az alkotmányban : Ausgestaltung der Grundrechte in der Verfassung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Bedarfsorientierung im kommunalen Finanzausgleich BT - Perspektiven nicht nur für Sachsen JF - Landes- und Kommunalverwaltung N2 - Der kommunale Bedarf ist groß, die Mittel sind endlich. Der kommunale Finanzausgleich dient auch in Sachsen der angemessenen Verteilung dieser Mittel, um den Bedarf zu decken. Im Folgenden wird zunächst der Begriff des kommunalen Bedarfs beleuchtet (I.), bevor die verfassungsrechtlichen Vorgaben der Bedarfsorientierung im kommunalen Finanzausgleich betrachtet werden (II.). Vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten der Bedarfsermittlung (III.) werden das klassische Mittel der Einwohnerorientierung (IV.), die Berücksichtigung von Nebenansätzen (V.) und der moderne Ansatz der Ausrichtung an den Aufgaben (VI.) erörtert. Sodann werden die aus der Bedarfsorientierung sich ergebende Gruppenbildung (VII.) einerseits und die Berücksichtigung atypischer Einzelfälle (VIII.) andererseits thematisiert. Nach einer Betrachtung der sich aus der Bedarfsorientierung ergebenden Grenzen kommunaler Ansprüche (IX.) werden die gefundenen Ergebnisse zusammengefasst (X.). Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-LKV-B-2022-S-193-N-1 SN - 0939-0014 VL - 32 IS - 5 SP - 193 EP - 197 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Bedeutung des Gewohnheitsrechts für den Menschenrechtsschutz Y1 - 2003 SN - 3-8305-0520- 5 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Bemerkungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Auslandseinsatz deutscher Streitkräfte Y1 - 2008 SN - 978-3-8329-3667-9 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Bericht einer Studiengruppe zur Anerkennung der Gerichtsbarkeit des IGH gemäß Art. 36 Abs. 2 IGH- Statut Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Nierhaus, Michael T1 - Bestimmtheitsgebot und Delegationsverbot des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG und der Gesetzesvorbehalt der Wesentlichkeitstheorie Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Dieter, Anne T1 - Bildung als Kommpetenzentwicklung? Reflexionen zu einem Menschenrecht Y1 - 2009 SN - 978-3-86809-021-5 ER - TY - JOUR A1 - Kaneza, Elisabeth T1 - Black Lives Matter BT - warum Rasse nicht aus dem Grundgesetz gestrichen werden darf JF - Recht und Politik N2 - In den USA und auch in Deutschland fordern Schwarze Menschen ihr verfassungsmäßiges Recht ein, nicht durch den Staat diskriminiert, verfolgt und ermordet zu werden. Sie wollen, dass Schwarze Leben in weiß dominierten Gesellschaften zählen. In der öffentlichen Diskussion jedoch scheint daran gezweifelt zu werden, dass Rasse als Rechtsbegriff und Marker von Zugehörigkeit von Bedeutung ist – was sich auch in den Forderungen widerspiegelt, den Begriff aus dem Grundgesetz zu streichen. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3790/rup.56.4.536 SN - 0344-7871 SN - 2366-6757 VL - 56 IS - 4 SP - 536 EP - 541 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Brandenburg und Bashkortostan als Glied ihres Gesamtstaates Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Bürger und SED-Staat Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Rühlicke, Lars T1 - Dachziegel BT - Übungsfall zum neuen Kaufrecht für Fortgeschrittene JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2018 SN - 1867-6170 IS - 19 SP - 11 EP - 23 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER -