TY - JOUR A1 - Demske, Ulrike ED - Japanische Gesellschaft für Germanistik, T1 - Zur Grammatikalisierung von 'gehen' im Deutschen JF - Linguisten-Seminar: Forum japanisch-germanistischer Sprachforschung N2 - Das Bewegungsverb gehen liegt im Gegenwartsdeutschen in zwei Ausprägungen vor: Neben der Vollverbvariante gibt es eine semi-auxiliare Verwendung von gehen mit aspektueller Bedeutung. Diese Annahme ist in der Literatur zum Gegenwartsdeutschen durchaus umstritten. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage von Daten aus dem Gegenwartsdeutschen dafür argumentiert, dass gehen in Verbindung mit einem Infinitiv tatsächlich als semi-auxiliares Verb mit aspektueller Bedeutung behandelt werden muss. Die Auswertung von Daten aus der deutschen Sprachgeschichte vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutschen liefert die Grundlage für die Herausarbeitung von einzelnen Stadien in der Geschichte des semi-auxiliaren Verbs gehen, die unterschiedliche Grade seiner Auxiliarisierung anzeigen. Die noch im Mittelhochdeutschen zu beobachtende Alternation des infiniten Komplements zwischen Präsenspartizip und Infinitiv lässt sich auf die lautlich bedingte Mehrdeutigkeit infiniter Komplemente zurückführen, die im Deutschen letztendlich zum Verlust des Partizips als verbaler Kategorie führt. KW - Bewegungsverb 'gehen' KW - Gegenwartsdeutsch KW - semi-auxiliares Verb KW - deutsche Sprachgeschichte KW - Althochdeutsch KW - Mittelhochdeutsch Y1 - 2020 UR - https://www.jstage.jst.go.jp/article/jggls/2/0/2_9/_article/-char/en U6 - https://doi.org/10.11282/jggls.2.0_9 SN - 2434-5407 online IS - 2 SP - 9 EP - 42 PB - Japanische Gesellschaft für Germanistik CY - Tokyo ER - TY - JOUR A1 - Wels, Ulrike T1 - "Weakness" and "Imprudence": Premonitions of anthropological Narrative JF - Daphnis : Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur N2 - The article offers a rereading of Sibylla Schwarz’s prose eclogue, Faunus. By describing the circumstances and the development of a young love in detail, Schwarz directs the reader’s attention to the fact, that Christian moral and ethical standards are external, and, therefore, are to be rejected. Instead, she places the ‘anthropological’ dimension in the foreground, the interest in human beings and their emotional motivations. Affective control and adaptation to conventions are less important. In that regard, this short text can be seen as an integral part of a prehistory of ‘literary anthropology,’ which ultimately evolved only in the course of the 18th century, although, as will be shown, its precursors can already be found in the 17th century. KW - Schäferroman KW - anthropologische Wende KW - antropologie KW - Moraldidaxe KW - pastorale Liebeserzählung KW - Blödigkeit Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1163/18796583-04401002 SN - 0300-693X SN - 1879-6583 VL - 44 SP - 44 EP - 69 PB - Editions Rodopi BV CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Pohle, Maria T1 - "I go to the Cinema" or" to the Cinema"? Restrictions of Usage of noncanonical Local Data JF - Zeitschrift für Sprachwissenschaft N2 - Study 1 targets grammatical restrictions, based on a corpus of peer group conversations among adolescents. We show that noncanonical variants have the form of bare NPs with or without preposition and appear in both multilingual and monolingual speech communities, following the same syntactic and semantic patterns. While there is a quantitative advantage for the multilingual group, noncanonical variants generally constitute only a minority compared to canonical full PP[DP]. Study 2 targets usage restrictions across communicative situations, based on a corpus of elicited productions by adolescents from a multilingual urban neighbourhood. Comparisons show significantly more noncanonical local expressions in informal, peer-group situations than in formal ones for both spoken and written modes. Taken together, results indicate a selective, grammatically restricted and register-bound choice of noncanonical local expressions. KW - Kiezdeutsch KW - bare local expressions KW - prepositions KW - repertoire KW - register competence KW - Standard German Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1515/zfs-2016-0012 SN - 0721-9067 SN - 1613-3706 VL - 35 SP - 171 EP - 216 PB - De Gruyter Mouton CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Kalkus, Reinhart T1 - Goethe as reader, teacher and theoretician of the art of declamation JF - The astrophysical journal : an international review of spectroscopy and astronomical physics Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s41245-016-0028-5 SN - 0012-0936 VL - 90 SP - 529 EP - 565 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kupetz, Maxi T1 - 'Mitfühlend sprechen' BT - Zur Rolle der Prosodie in Empathiedarstellungen JF - Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction N2 - Im Zentrum dieser interaktional-linguistischen Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die prosodisch-phonetische Gestaltung einer Äußerung zu ihrer Interpretation als Darstellung von Empathie leistet. Dem liegt eine interaktionale Auffassung von Empathie zu Grunde: Empathie wird nicht als psychoemotionaler Zustand konzeptualisiert, sondern als Darstellung von Verstehen/ Verständnis/ Mitgefühl/ Mitleid in sozialer Interaktion. Gegenstand der Untersuchung ist die interaktive Bearbeitung persönlicher Erlebnisse in deutschen Alltagsgesprächen. Es wird gezeigt, dass – an spezifischen sequentiellen Positionen – Kombinationen folgender prosodisch-phonetischer Ressourcen potenziell relevant sind, um Äußerungen als empathisch, hier i.S.v. 'mitfühlend', interpretierbar zu machen: geringere und/ oder abnehmende Lautstärke/ Diminuendo, tiefes Tonhöhenregister, flach auslaufende Kontur, Behauchung, Knarrstimme, geringe Sprechspannung/ weiche Artikulation, Silbendehnung, Lippenrundung, rhythmische Integration/ Legato-Rhythmus. N2 - This interactional-linguistic study aims at revealing which prosodic-phonetic resources can be used to make an utterance interpretable as a display of empathy when personal experiences are negotiated in German everyday interaction. Empathy refers to displays of understanding and/ or sympathy and/ or compassion for the emotional situation of the other. It will be shown that, in specific sequential positions, (clusters of) the following prosodic-phonetic resources are possibly relevant to make an utterance interpretable as affect-oriented and 'sympathetic': low and/ or decreasing volume/ diminuendo, low pitch register, flat contours, breathiness, creak, soft articulation, lengthening, lip rounding, rhythmic integration, legato. KW - Empathie KW - Affektivität KW - Verstehen/Verständnis KW - Konversationsanalyse KW - Interaktionale Linguistik KW - Alltagsgespräche Y1 - 2014 UR - http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/pdf/kupetz-audio.pdf SN - 978-3-936656-60-2 SP - 87 EP - 114 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Demske, Ulrike ED - Meibauer, Jörg ED - Demske, Ulrike ED - Geilfuß-Wolfgang, Jochen ED - Pafel, Jürgen ED - Ramers, Karl-Heinz ED - Rothweiler, Monika ED - Steinbach, Markus T1 - Sprachwandel JF - Einführung in die germanistische Linguistik N2 - Unsere Sprache wandelt sich unablässig. Beispiele dafür lassen sich in der Alltagssprache täglich aufs Neue entdecken. Meistens handelt es sich um Fälle lexikalischen Wandels, wie die Entlehnung von Wörtern aus einer anderen Sprache in das Deutsche. Eine besondere Rolle spielt hier in den letzten Jahren das Englische. Bekannte Beispiele solcher Entlehnungen sind Wörter aus der Computersprache wie scannen, e-mailen, chatten, aber auch Punk oder Hooligan sind aus dem Englischen entlehnt. Aus anderen Sprachen sind Lexeme wie Plateau (aus dem Französischen), Cello (aus dem Italienischen) oder Fatzke (aus dem Polnischen) übernommen worden. Informationen über die Geschichte einzelner Wörter lassen sich aus etymologischen Wörterbüchern beziehen. - Diese Einführung informiert über die linguistischen Kerngebiete Lexikon und Morphologie, Phonologie, Syntax, Semantik und Pragmatik . Sie erläutert Grundbegriffe, illustriert sie an Beispielen aus dem Deutschen und gibt einen Einblick in die linguistische Theoriebildung. Kindlicher Spracherwerb und Sprachwandel - zwei Gebiete, die von großer Bedeutung für ein tieferes Verständnis der menschlichen Sprache sind - werden in weiteren Kapiteln vorgestellt. Mit Übungen, einem Glossar der wichtigsten Fachtermini, einer weiterführenden Schlussbibliographie und einem Sachregister. Für die 3. Auflage wurde der Band umfassend überarbeitet und aktualisiert. KW - Sprachwandel KW - Einführung KW - Linguistik KW - germanistische Liguistik Y1 - 2015 SN - 978-3-476-02566-1 SN - 978-3-476-05424-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05424-1_8 SP - 296 EP - 340 PB - Metzler CY - Stuttgart ET - 3 ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Krotz, Elke ED - Kössinger, Norbert ED - Manuwald, Henrike ED - Müller, Stephan T1 - „Wer sich selbst erniedrigt, will erhöht werden.“ BT - Werkgerechtigkeit und Heilsökonomie im ‚Guoten Gêrhart’ JF - Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung / Kössinger, Norbert; Manuwald, Henrike; Müller, Stephan (Hrsg.) Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2679-6 IS - 29 SP - 63 EP - 88 PB - Hirtzel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - von Contzen, Eva ED - Kragl, Florian T1 - Figur - Mittelalter / Character - Middle Ages JF - Handbuch Historische Narratologie Y1 - 2019 SN - 978-3-476-04713-7 SP - 116 EP - 128 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Kropik, Cordula ED - Immer, Nikolas T1 - Minne und Sang in lyrischen und narrativen Texten: Minnesängerballaden, Neithart Fuchs und Wartburgkrieg JF - Sängerliebe - Sängerkrieg : lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit Y1 - 2019 SN - 978-3-631-77211-9 SP - 35 EP - 64 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Keller, Johannes ED - Kragl, Florian ED - Müller, Stephan T1 - Wider die Bewältigungsthese BT - Der glanzlose Tod, das ereignislose Leben und die Auflösung heroischer Sinngebung in der ‚Klage‘ JF - 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch : die Nibelungenklage : Rüdiger von Bechelaren Y1 - 2019 SN - 978-3-902575-83-8 SP - 113 EP - 145 PB - Fassbaender CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Keller, Johannes ED - Kragl, Florian ED - Müller, Stephan T1 - Rüdiger und die Gaben BT - ‚Nibelungenlied‘-Bezüge im ‚Rosengarten’ und in ‚Biterolf und Dietleib’ JF - 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch : die Nibelungenklage : Rüdiger von Bechelaren Y1 - 2019 SN - 978-3-902575-83-8 SP - 313 EP - 346 PB - Fassbaender CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Hilgert, Markus ED - Hofmann, Kerstin P. ED - Simon, Henrike T1 - Das Ding aus zwei Artefakten oder: Handschriften und ihre Fragmente JF - Objektepistemologien : zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums Y1 - 2018 SN - 978-3-9818369-9-8 SP - 263 EP - 289 PB - Edition Topoi CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - von Contzen, Eva ED - Kragl, Florian T1 - Die deiktische Poetik des Präsens, oder: Wie das ‚jetzt’ ein ‚hier’ erschafft JF - Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, Perspektive, Zeit und Raum Y1 - 2018 SN - 978-3-11-056547-8 SP - 165 EP - 192 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina A1 - Glauch, Sonja ED - Glauch, Sonja ED - Philipowski, Katharina T1 - Vorarbeiten zur Literaturgeschichte und Systematik vormodernen Ich-Erzählens JF - Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens Y1 - 2017 SN - 978-3-8253-6862-3 SP - 1 EP - 61 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Philipowski, Katharina ED - Glauch, Sonja ED - Philipowski, Katharina T1 - Der Autor als Schwankheld BT - Vom Ich im Minnesang zum Ich im Neithart Fuchs JF - Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens Y1 - 2017 SN - 978-3-8253-6862-3 SP - 227 EP - 262 PB - Universitätsverlag Winter CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Demske, Ulrike ED - Ágel, Vilmos ED - Feilke, Helmuth ED - Linke, Angelika ED - Lüdeling, Anke ED - Tophinke, Doris T1 - Zur Autonomie indirekter Redewiedergabe - eine diachrone Perspektive JF - Zeitschrift für germanistische Linguistik N2 - Regarding verbal mood and complementation patterns of reporting verbs, the distinction between direct and indirect reported speech is well established in present-day German. This paper looks into the history of German: Common knowledge has it that both the use of verbal mood as well as the quality of clause linkage undergo considerable changes giving rise to the question how these changes affect the manifestations of indirect reported speech in earlier stages of German. The historical record of the 16th century (with an outlook on the 17th century) shows that the distinction between direct and indirect reported speech is not yet grammaticalized in historical sources at the time. In particular with respect to dependent (in)direct reported speech, both types prefer V2-complements with only verbal mood differentiating between the types. Although present and past subjunctive have a much wider distribution in earlier stages of German, the occurrence of free indirect speech likewise testifies to its increasing use as a marker of indirect reported speech. The growing conventionalization of patterns of indirect reported speech in the course of Early Modern German may be considered as an example for an increase of subjectification in its development. KW - indirekte Redewiedergabe KW - diachron KW - Redewiedergabe Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/zgl-2019-0003 SN - 0301-3294 print SN - 1613-0626 online VL - 47 IS - 1 SP - 70 EP - 101 PB - De Gruyter CY - Berlin, New York ER - TY - JOUR A1 - Winst, Silke T1 - Narration im späten Mittelalter BT - Serialität und Komplexität im Prosaepos ›Loher und Maller‹ JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur N2 - In older research literature, the prose epics emerging from the court of Elisabeth of Lorraine and Nassau-Saarbrücken have repeatedly been accused of lacking structure and literariness. By contrast, this article shows that narrative principles of seriality generate the complex structure of the voluminous ›Loher und Maller‹: literary strategies of repetition and variation organize the text on different levels. Recurring narrative structures, thematic constellations and motivations as well as lexical stereotypes are part of this comprehensive principle of seriality. Not triviality and insufficiency, but structural and narrative complexity and lexical accumulation of significance characterize ›Loher und Maller‹. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1515/pbb-2012-0022 SN - 1865-9373 SN - 0005-8076 VL - 134 IS - 2 SP - 220 EP - 238 ER - TY - JOUR A1 - Goltz, Reinhard A1 - Berner, Elisabeth T1 - Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart BT - ein Interview JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403091 SP - 197 EP - 201 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Föllner, Ursula A1 - Luther, Saskia T1 - Niederdeutsch im Bildungsbereich BT - Spracherwerb und Sprachbetrachtung von der Kindertagesstätte bis zur Universität, das Beispiel Sachsen-Anhalt JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403080 SP - 183 EP - 196 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nowak, Měto T1 - Sorben/Wenden und die Sprache Niedersorbisch BT - Ein Thema für den Deutschunterricht? JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403073 SP - 163 EP - 181 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Mayr, Katharina T1 - „Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!“ BT - explorative Schülerprojekte zum Entdecken von Sprache abseits des Standards JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403068 SP - 149 EP - 162 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Freywald, Ulrike T1 - „Könn’Se berlinern?“ BT - Dialektgrammatik im Deutschunterricht JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403053 SP - 127 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - „Wo geht’s denn hier nach Kotzen?“ BT - Namen als Gegenstand von Unterrichtsprojekten in der Sekundarstufe I JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040 SP - 105 EP - 125 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Giers, Ursula T1 - Sprache und Region in der Sekundarstufe I JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403024 SP - 77 EP - 104 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Höfner, Marion A1 - Weber, Carina T1 - Literarische Spurensuche BT - Niederdeutsch und die Entwicklung kultureller Identität im Deutschunterricht JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403015 SP - 43 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mühlbauer, Evelyn T1 - „Lütt Matten, de Has“ – mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen JF - Region – Sprache – Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403008 SP - 23 EP - 42 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Region und Varietät BT - Einige theoretische Differenzierungen JF - Region - Sprache - Literatur Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402915 SP - 9 EP - 21 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meyer, M. F. A1 - Bacher, R. A1 - Roth, Kersten S. A1 - Beutner, D. A1 - Luers, J. C. T1 - Systematic analysis of the readability of patient information on websites of German nonuniversity ENT hospitals JF - HNO N2 - Besides their function as one of the main contact points, websites of hospitals serve as medical information portals. All patients should be able to understand medical information texts; regardless of their literacy skills and educational level. Online texts should thus have an appropriate structure to ease their comprehension. Patient information texts on every German nonuniversity ENT hospital website (n = 125) were systematically analysed. For ten different ENT topics a representative medical information text was extracted from each website. Using objective text parameters and five established readability indices, the texts were analysed in terms of their readability and structure. Furthermore, we stratified the analysis in relation to the hospital organisation system and geographical region in Germany. Texts from 142 internet sites could be used for the definite analysis. On average, texts consisted of 15 sentences and 237 words. Readability indices congruously showed that the analysed texts could generally only be understood by a well-educated or even academic reader. The majority of patient information texts on German hospital websites are difficult to understand for most patients. In order to fulfil their goal of adequately informing the general population about disease, therapeutic options and the particular focal points of the clinic, a revision of most medical texts on the websites of German ENT hospitals is recommended. KW - Patient information KW - Health literacy KW - Readability KW - Comprehensibility KW - Internet Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1007/s00106-013-2799-8 SN - 0017-6192 SN - 1433-0458 VL - 62 IS - 3 SP - 186 EP - + PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Zur textpragmatischen Funktion der Groß- und Kleinschreibung des Deutschen JF - Zeitschrift für germanistische Linguistik : deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte T2 - For the text pragmatic Function of Large- and Small Letters of German Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1515/zgl-2014-0001 SN - 0301-3294 SN - 1613-0626 VL - 42 IS - 1 SP - 1 EP - 25 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph T1 - Turkish texts of Turkish-German bilingual pupils in Germany JF - Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik N2 - This article examines and discusses aspects of the acquisition of Turkish literacy in the minority context in Germany. After describing the particular sociolinguistic and language contact situation of Turkish in Germany, the article focuses on two empirical aspects of the acquisition of Turkish literacy within this situation. First, the development of noun phrase complexity is analyzed in a pseudo-longitudinal approach investigating Turkish texts of German-Turkish bilingual pupils of different grades. Second, strategies of literacy are analyzed in the investigation of Turkish texts from bilingual high school pupils of the 12th grade. KW - language contact KW - register KW - acquisition of literacy KW - Turkish KW - noun phrase Y1 - 2014 SN - 0049-8653 VL - 44 IS - 174 SP - 24 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Die Vorgeschichte der 'Brecht-Lukács-Debatte' BT - Die ‚Spesen‘ zu Brechts ‚Sieg‘ JF - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur N2 - Werner Mittenzwei's article of 1967, the title of which coined the term 'Brecht-Lukács-Debatte', is widely considered as a milestone in the development of East German literary criticism towards an 'emancipation' from party politics. By placing Mittenzwei's contribution in the wider context of discussions about the literature of the GDR, within the SED and the writers' union as well as at international conferences, this article attempts to trace the emergence of 'Umfunktionierung' both as a key term and in its official approval by the party. Im als letztem erschienenen Band von Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur schreibt Detlev Schöttker unter der Zwischenüberschrift 'Brecht-Lukács-Debatte' dem Erscheinen von Brechts Beiträgen von 1938 in den Schriften zur Literatur und Kunst im Jahre 1966 zu: Sie 'wurden dadurch zu aktuellen Beiträgen in den Auseinandersetzungen über Darstellungsweisen des sozialistischen Realismus. Die Debatte war folgenreich. Sie führte dazu, daß die offizielle Doktrin in Frage gestellt und in der Praxis überwunden wurde.'1 Auch wenn er den 1967 in Sinn und Form erstmals gedruckten Aufsatz von Werner Mittenzwei nicht nennt, der im Titel den Begriff 'Die Brecht-Lukács-Debatte' prägte,2 befindet er sich in Übereinstimmung mit wissenschaftsgeschichtlichen Arbeiten zur DDR-Literaturwissenschaft seit den neunziger Jahren, in denen Mittenzweis Aufsatz als 'Markstein'3 und 'Wendepunkt'4 eingeschätzt wird und als 'das Verdienst'5 des Verfassers, dass 'sich die Literaturwissenschaftler [...] von der politischen Vorgabe emanzipiert' hätten.6 Demgegenüber weist Schöttker in einer Anmerkung auf eine gegensätzliche Rezeption in der Bundesrepublik hin: 'In der Bundesrepublik stand dagegen neben einem historischen Interesse an der materialistischen Kunst- und Literaturtheorie der Versuch im Vordergrund, die Überlegungen der Vergangenheit für die theoretische Fundierung einer neuen politischen Kunstpraxis zu nutzen'.7 Auch hier findet sich Mittenzweis Aufsatz nicht unter den Literaturangaben, die von dem Heft 67/68 der alternative 'Materialistische Literaturtheorie I' angeführt werden, das ein Jahr später erschien, nämlich 1969, als das Heft 46 der gleichfalls Westberliner Zeitschrift Das Argument, das unter dem Titel 'Fragen der marxistischen Theorie (I): Brecht / Lukács / Benjamin' Mittenzweis Sinn und Form-Aufsatz nachgedruckt hatte - mit folgender Begründung des Herausgebers Wolfgang Fritz Haug: 'Wir veröffentlichen diesen Beitrag nicht zuletzt deshalb, weil er uns von mittelbarer Bedeutung für die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken zu sein scheint.'8 Die alternative brachte ebenfalls einen Nachdruck: Klaus Völkers 'Brecht und Lukács. Analyse einer Meinungsverschiedenheit',9 die bereits im September 1966 im Heft 7 des Kursbuchs erschienen war und ebenso wenig den Begriff Brecht-Lukács-Debatte verwendete, sondern von 'sogenannter 'Expressionismusdebatte''10 oder ohne Anführungszeichen von 'Expressionismus- bzw. Realismusdebatte'11 sprach wie der Literatur und Kritik-Aufsatz12 und das SFB-Feature13 von Franz Schonauer im April 1966.14 Hildegard Brenner begründete den alternative-Nachdruck Völkers anders als Haug den Mittenzweis: Ihr Editorial erklärte nicht nur, weshalb der Begriff 'materialistisch' statt 'marxistisch' benutzt werde, weil nämlich als marxistisch 'zu vieles gängig ist, was diesen Anspruch nicht rechtfertigt', von der Kritischen Theorie bis zu Georg Lukács, sondern schrieb Brecht eine 'unmittelbare Bedeutung' für die Gegenwart zu, deren Literatur und Literaturwissenschaft: 'Die Konflikte, in die [... Lukács; H.P.] mit Schriftstellern geriet, die den revolutionären Anspruch im Sinne einer Übertragung der marxschen Methode auf ihre literarische Praxis bzw. Reflexion zu realisieren suchten, zeigt symptomatisch die Kontroverse mit Bertolt Brecht.'15 Dem Bezug auf die literarische Praxis und ihre wissenschaftliche Reflexion stand bei Haug der auf die Auseinandersetzungen innerhalb der westdeutschen Linken gegenüber, noch 2009 formuliert er zu 'Werner Mittenzweis für uns überaus wichtige[r] Darstellung der Brecht-Lukács-Debatte': 'Diese Debatte fand und findet mich noch immer auf der Seite Brechts',16 den er 1995 im Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus zum Subjekt einer 'Brecht-Linie' erhoben hat: 'Brecht wurde für diese Generation [die Studentenbewegung; H.P.] zum wichtigsten Lehrer marxistischen Denkens.'17 Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1515/iasl-2014-0005 SN - 0340-4528 SN - 1612-0442 VL - 39 IS - 1 SP - 89 EP - 121 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - Signals from the past forms and functions of the traditional behavior in Thomas Kling's essay JF - Zeitschrift für Germanistik Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.3726/92132_114 SN - 0323-7982 VL - 21 IS - 1 SP - 114 EP - 130 PB - Lang CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - The poetics as part of aristotle's organon JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Y1 - 2011 SN - 0005-8076 VL - 133 IS - 3-4 SP - 470 EP - 486 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Poetry as reasoning technique an interpretation of the Aristotelian averroes processing "Poetics" in its Latin transfers JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Y1 - 2011 SN - 0005-8076 VL - 133 IS - 2 SP - 265 EP - 289 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Freywald, Ulrike A1 - Schalowski, Soeren A1 - Mayr, Katharina T1 - The neighborhood-German corpus spontaneous language data from young urban residential areas JF - Deutsche Sprache : ds ; Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation Y1 - 2012 SN - 0340-9341 VL - 40 IS - 2 SP - 97 EP - 123 PB - E. Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Dornick, Sahra T1 - "Footnotes to the Family" Performativity to the trauma of the Holocaust in the German-Jewish Family novels "So are we" (Gila Lustiger) and "Family Life" (Viola Roggenkamp) JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2012 SN - 0044-3441 VL - 64 IS - 2 SP - 138 EP - 151 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Literature as a public Defense of the Right of Criticism To F. C. Delius' Documentary polemic "We Entrepreneurs" JF - Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur Y1 - 2013 SN - 0040-5329 IS - 197 SP - 44 EP - 54 PB - Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - Rosa Luxembourg in 20th century german literature JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2013 SN - 0044-3441 VL - 65 IS - 2 SP - 152 EP - 172 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Geist, Peter T1 - Lichtkolik in der schwärze Gerhard Falkner's Long Poems JF - Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur Y1 - 2013 SN - 0040-5329 IS - 198 SP - 23 EP - 38 PB - Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG CY - München ER - TY - JOUR A1 - Eisenberg, Peter T1 - Anglizismen im Deutschen Y1 - 2013 SN - 978-3-11-033462-3 ER - TY - JOUR A1 - Merle, Dirk T1 - Ruhm Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Messling, Markus T1 - Romantik Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Pufelska, Agnieszka T1 - Polen Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Philanthropismus Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia A1 - Prengel, Annedore T1 - Menschenrechtsbildung Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Baillot, Anne T1 - Kommunikation Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Overhoff, Jürgen T1 - Großbritannien Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Wiemann, Dirk T1 - Gleichheit Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Geschichte Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER - TY - JOUR A1 - Miller, Nicholas T1 - Familie Y1 - 2013 SN - 978-3-8353-1255-5 ER -