TY - JOUR A1 - Wolf-Bleiß, Birgit T1 - "Woher kommt eigentlich...?" Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universität Potsdam. Y1 - 2005 SN - 3-937786-35-X ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Die Anwendung moderner Tempus- und Aspekttheorien auf die altenglische Sprache Y1 - 2005 SN - 3-631-54482-0 ER - TY - JOUR A1 - Willer, Ralf T1 - Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht der Europäischen Union Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wick, Ditmar A1 - Krüger, Tom A1 - Hohmann, Andreas T1 - Komplexe Bewegungsanalysen zum Rückenstart bei nationalen Spitzenschwimmern N2 - Beobachtungen auf nationalem und internationalem Niveau haben ergeben, dass sich die Starttechnik in den letzten Jahren verändert hat. So zeigen Analysen zum Zusammenhang von Block-, Flug- und Teilzeiten über 7,5; 10 und 15m und den erzielten Gesamtzeiten im 100-m-Rücken-schwimmen, dass kürzere Startzeiten mit besseren Schwimmleistungen einher gehen (Cossor & Mason, 2001). Insbesondere die Dauer der Flugzeit hängt negativ mit der Gesamtschwimmzeit zusammen, so dass die Flugzeit und -weite optimiert werden sollte. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Zur Vorgeschichte des Begriffs der 'kreativen Phantasie' JF - Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft JF - Journal for aesthetics and general art history N2 - Gegen die gängige Vorstellung von der ‚kreativen Phantasie‘ als dem schöpferischen Vermögen des Dichters argumentiert der Aufsatz, dass erst mit der Frühromantik die Phantasie zum kreativen Vermögen erklärt wird, davor jedoch die Vernunft als kreatives Vermögen galt. In der Fakultätenpsychologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit wurde die imaginatio als ein rein passives Vorstellungsvermögen der Vernunft nicht entgegengestellt, sondern ihr übergeordnet, indem sich die Vernunft der Phantasie als bildgebendem Verfahren bediente. Während das Ergebnis der Phantasie seit der Frühromantik als ästhetisches ‚Werk‘ im emphatischen Sinne gilt, war das Ergebnis der dichtenden Vernunft ein Argument im logischen Sinne, das Prozess der inventio gefunden worden war. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelt sich dann der Begriff der ‚kreativen Phantasie‘ aus dem rhetorischen Konzept der Anschaulichkeit (evidentia). KW - Begriffsgeschichte der Phantasie KW - Vorstellungsvermögen KW - Poetik KW - Rhetorik KW - Kreativität Y1 - 2005 SN - 0044-2186 SN - 2366-0740 VL - 50 IS - 2 SP - 199 EP - 226 PB - Felix Meiner Verlag CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - imaginatio oder inventio BT - Das dichterische Schaffen und sein Gegenstand bei Puttenham, Sidney und Temple JF - Poetica : Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft N2 - Der Aufsatz analysiert die Begriffe der imaginatio und inventio und deren Verhältnis zueinander in den Poetiken von George Puttenham („Arte of English Poesie“, 1589), Philip Sidney („Defense of Poetry“, 1595) und William Temple („Analysis tractationis de poesi“, um 1595). Anders als zu erwarten wird in allen drei Fällen das dichterische Vermögen nicht im Sinne eines modernen Begriffs von kreativer Phantasie gedeutet. Weil der Begriff der imaginatio eine gefährliche Nähe zu den Wahnvorstellungen eines Verrückten impliziert, es Puttenham und Sidney aber vor allem um eine soziale Aufwertung der Dichtung als einer höfisch angemessenen Tätigkeit geht, wird der Begriff der imaginatio nur in einem sehr eingeschränkten Sinne verwendet. Das impliziert auch eine Ablehnung des Begriffs eines Enthusiasmus oder furor poeticus, also einer göttlichen Inspiration des Dichters, wie er insbesondere mit dem Neuplatonismus Ficinos assoziiert wurde. KW - George Puttenham KW - Philip Sidney KW - William Temple KW - Geschichte der Poetik KW - imaginatio KW - inventio KW - göttliche Inspiration KW - Enthusiasmus Y1 - 2005 SN - 0303-4178 VL - 37 IS - 1/2 SP - 65 EP - 91 PB - Fink CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Rationalistische Begründung der Dichtung und Kritik des Enthusiasmus BT - Die Poetik Campanellas in ihren historischen Bezügen JF - Scientia poetica : Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften N2 - Die „Poetica“ Tommaso Campanellas ist Ausdruck einer starken Rationalisierung und didaktischer Instrumentalisierung der Dichtung. Diese Rationalisierung kann als Reaktion auf die Inspirationstheorien von Marsilio Ficino und Pietro Pomponazzi erklärt werden, die beide (mit je ganz unterschiedlichen Begründungen) den poetischen Enthusiasmus neben die Offenbarungen des Propheten gestellt und damit den ausschließlichen Offenbarungsanspruch der Prophetie herausgefordert hatten. KW - Tommaso Campanella KW - Marsilio Ficino KW - Pietro Pomponazzi KW - Enthusiasmus KW - Inspiration KW - Aristotelismus KW - Geschichte der Poetik Y1 - 2005 SN - 1431-5041 SN - 1868-9418 VL - 9 SP - 14 EP - 38 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Menschenrechtsschutz im Rahmen der OSZE dreißig Jahre nach der Schlußakte von Helsinki JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung und Überblick über den KSZE-Prozeß II. Menschenrechtsschutz im Rahmen der KSZE/OSZE III. Neuorientierung der OSZE? IV. Fazit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39118 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 3 SP - 256 EP - 271 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Europäische Sozialcharta JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39365 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 193 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Die Vereinten Nationen und der Schutz der Menschenrechte BT - Wohin weisen die jüngsten Reformvorschläge? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39348 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 174 EP - 180 ER - TY - JOUR A1 - Wegner, Barbara A1 - Drews, Ursula T1 - Entwicklung der Lehrerbildung in den neuen Bundesländern : das Modell Potsdam Y1 - 2005 SN - 3-407-25376-1 ER - TY - JOUR A1 - Wegerich, Franziska T1 - Detektion von Peroxid- und Superoxidfängern mit Hilfe von Proteinsensorchips Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Das Hühnerei vor der Hundehütte : von der Notwendigkeit historischen Wissens in der Grammatikographie des Deutschen Y1 - 2005 SN - 3-937786-35-X ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Grammatikalisierung und De-/Regrammatikalisierung der deutschen Pluralmarker N2 - The paper takes the plural markers of German as an example for discussing the question of unidirectionality in grammaticalization. Contrary to the general as-sumption that grammatical markers develop from lexical items with independent meaning into affixes with grammatical function, none of the German plural mar-kers has its origin in a separate lexeme. On the contrary, the suffixes -e, -en, and -er had highly grammatical functions as stem building suffixes without any semantic meaning. -s originates in the genitive case marker, a more grammatical relation than the semantically more concrete category of number. The umlaut is originally a pu-rely phonologically conditioned vowel alternation resulting from a vowel harmony rule. The schwa suffixes and the umlaut became functional 'junk' and were then reanalysed as plural markers, now leading a second life in this function. Thus, um-laut and affixes did not lose but obtained semantic substance and hence seem to contradict the theory. But taking into account that stem suffixes were derivative formants in Indo-European, the development can be shown to proceed in two steps involving first semantic bleaching, then semantic strengthening. Hence, the German plural markers turn out to be cases of secondary grammaticalization or re-grammaticalization. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra A1 - Kröller, Katja T1 - Adipositas im Kindes- und Jugendalter : was sind Risikofaktoren für die Entstehung einer Binge Eating Disorder? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra A1 - Fromme, Carmen A1 - Petermann, Franz T1 - Konzeption und Analyse eines gewichtsspezifischen Lebensqualitätsbogens für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche (GW-LQ-KJ) Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra T1 - Verhaltenstherapeutische Techniken in der Behandlung der kindlichen Adipositas Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra T1 - Verhaltenstherapie bei Neurodermitis Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra T1 - Asthma bronchiale Y1 - 2005 SN - 3-8017-0593-5 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra T1 - Verhaltenstherapie Y1 - 2005 SN - 3-540-01251-6 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Knuth, Alexander T1 - EXIST- Transfer : Existenzgründungen aus der Hochschule als Chance für die Region Potsdam Y1 - 2005 SN - 3-89936-322-1 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Grosenick, Christian A1 - Legel, Alexander T1 - Webgestützte Erhebungsinstrumente im Einsatz Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter A1 - Böhne, Alexander T1 - Ansatzpunkte zu einer altersintegrativen Personalentwicklung Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Cafeteria-Systeme : Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten Y1 - 2005 SN - 3- 8006-2708-6 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexibilisierung und Individualisierung von Entgeltbestandteilen. Eine empirische Studie Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Personal als Erfolgspotential : Reformbedarf führt zur Professionalisierung von Personalabteilungen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Flexible und individuelle Gestaltung des Vergütungssystems für Fach- und Führungskräfte Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalmanagement in der Mongolei Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Dieter T1 - Humankapital Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Völker, Susanne A1 - Andresen, Sünne T1 - Hat das Arbeitssubjekt der Zukunft (k)ein Geschlecht?: Überlegungen zur Analyse der aktuellen Umbrüche in der Arbeit aus genderkritischer Perspektive Y1 - 2005 SN - 3-89691-218-6 ER - TY - JOUR A1 - Völker, Susanne T1 - Nachbetrachtung : Vom Nutzen der `Irritation' - Zwischenräumlichkeiten und hybride Praktiken. Y1 - 2005 SN - 3-89691-584-3 ER - TY - JOUR A1 - von Treskow, Isabella A1 - Buschmann, Albrecht A1 - Bandau, Anja T1 - Einleitung Y1 - 2005 SN - 3-89626- 538-5 ER - TY - JOUR A1 - von Treskow, Isabella T1 - Gewalt und Nähe : zur Erforschung des Bürgerkriegs - das Beispiel der italienischen Erinnerungsliteratur zur guerra civile 1943 - 1945 Y1 - 2005 SN - 3-89626- 538-5 ER - TY - JOUR A1 - von Bloh, Ute T1 - Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? : Doppelungsphantasien im "Engelhart" Konrads von Würzburg und im "Olwier und Artus" Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Weder Höhepunkt der Geschichte noch Schrei ins Leere : Grundriß der deutsch-jüdischen Symbiose N2 - Die deutsch-jüdische Symbiose wird dargestellt als Ergebnis der Besonderheit der deutschen Geschichte, der verspäteten Nationenbildung. Das besondere deutsche "Bildungsbürgertum" als Ort der Symbiose war ethisch- geistig und antipolitisch. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - "Tod den Toten!" : Indifferentismus und Utopie in den frühen Novellen Max Brods N2 - In der vorzionistischen Phase Max Brods bezeichnete sich dieser als Indifferentist; diesem Begriff und seinen utopischen implikationen wird hier nachgegangen. Y1 - 2005 SN - 3-8260-3050-8 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Das Machtwort : Scholems Position zum deutsch-jüdischen Gespräch N2 - Analyse und Kritik der Auffassung Gershom Scholems, die deutsch-jüdische Symbiose habe es bis auf einzelne Ausnahmen nie gegeben. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - "Gottes erste Liebe" : eine Streit- und Zeitschrift N2 - Friedrich Heers Buch 'Gottes erste Liebe' wird vorgestellt und im Rahmen seiner Entstehungszeit anaysiert. Y1 - 2005 SN - 3-8260-3037-0 ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - Kelten und Druiden im Spiegel des Selbstverständnisses der Antike N2 - Classical writers either glorified the Celts and their cult officials, the druids, thereby demonstrating "soft primitivism", or they vilified them ("hard primitivsm"). Both types of primitivism reflect the self-assessment of the classical cultures concerning their own identity and the level of their cultural status rather than providing hard-core information about Celts and druids. Outside the archaeological evidence there is no reliable information about these. And even the archaeological evidence is very much open to controversial interpretation This situation leave much room to personal speculation, high-flung imagination and even fantasy. TRI Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Tristram, Hildegard L. C. T1 - "Warum ide (Potsdamer) Studientage zum englischen Mittelalter (SEM)? Zwecke und Nutzen" N2 - The five Potsdam "Studientage zum Englischen Mittelalter (SEM)" (1999-2003) served a number of purposes. These are fully discussed in this article. The first and foremost idea was to provide a yearly forum for young scholars in English medieval studies to present their research to other scholars in the field and to test their market value ("Nachwuchsfoerderung"). After Potsdam, the SEM meetings are circulating between those universities in the German speaking countries, which feature a Medieval Studies Programme in their departments of English and American Studies. This programme serves to boost their academic profile and etablish centres of excellency for English medieval Studies on the Continent. Networking is another prime objective of the SEMs. See http://www.uni-potsdam.de/u/sem/sem.htm etc. Y1 - 2005 SN - 3-631-54482-0 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Franz Fühmann: Wozu lesen, warum schreiben? Y1 - 2005 SN - 3-8253-5030-4 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Wem erscheint der Teufel? : Dostojewskis Iwan Karamasow und Bernanos Abbé Donissan Y1 - 2005 SN - 0179-3780 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Über Automatismen Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Sánchez Münninghoff, Sandra T1 - Regionaler Fachwortschatz der Ziegenhaltung und Milchproduktherstellung auf Sardinien : eine Studie zum sardisch-italienischen Sprachkontakt Y1 - 2005 SN - 0171-4996 ER - TY - JOUR A1 - Stößl, Henriette T1 - Zur Funktionsweise emplematischer Strukturen : Naborowski Impreza : Calango Poggiando, To Na Dol, To Do Gory Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Stöver, Bernd T1 - Frostige Zeiten zwischen Ost und West : der Kalte Krieg ; ein langer Frieden oder doch nur ein Krieg andere Art? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Stöver, Bernd T1 - Pressure Group im Kalten Krieg Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard T1 - Gewalt als Fest : der Beginn des Bürgerkriegs Y1 - 2005 SN - 3-89626- 538-5 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Kammler, Karen A1 - Bönninger, Jürgen T1 - Möglichkeiten für eine optimierte Aufgabengestaltung bei der computergestützten theoretischen Fahrerlaubnisprüfung Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Hess, Markus T1 - Partizipation im Kindesalter Y1 - 2005 SN - 3-938094-30-3 ER -