TY - JOUR A1 - Südfels, Aliya-Katarina T1 - Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Im Juli des Jahres 1841 kommt es zu einem Treffen zwischen zwei Männern, das zunächst belanglos erscheint, sich aber Jahre später als wichtige historische Begebenheit herausstellen wird. In seinem Pariser Büro empfängt der 71jährige Naturforscher Alexander von Humboldt den jungen Preußen Ludwig Leichhardt. Der angehende Naturwissenschaftler erhofft sich Zuspruch und Empfehlung des berühmten Alexander von Humboldts. Die Unterredung ist kurz und verläuft für Leichhardt ergebnislos. Es wird das einzige Treffen der beiden Naturwissenschaftler bleiben. Aus heutiger Sicht unverständlich, da Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt mehr verband, als ihre Leidenschaft für die Naturwissenschaften. Viel zu wenig ist sich bis jetzt den biographischen Analogien und den vergleichbaren geographischen Leistungen der beiden Preußen gewidmet worden. N2 - During July 1841 a meeting between two men takes place, which seems to have been extraneous, but turns out to be a significant historical incident. 71 year old natural scientist Alexander von Humboldt welcomes young Ludwig Leichhardt from Prussia in his office in Paris. The prospective young scientist expects help and references from famous Alexander von Humboldt. The conversation is short and ends from Leichhardt’s point of view without results. Unfortunately this is going to be the only meeting between the two scientists even though the two Prussians have more in common than their passion for the natural sciences. Way too seldomly have biographical analogy and geographical productivity of the two men been compared. N2 - En juillet 1841 une rencontre entre deux hommes a lieu, qui au premier abord semble sans importance, mais qui des années plus tard est considéré comme un événement historique majeur. Dans son bureau parisien, le naturaliste Alexandre de Humboldt, alors âgé de 71 ans, reçoit le jeune Prussien Ludwig Leichhardt. Le jeune scientifique en devenir espère de la part du célèbre Alexandre de Humboldt encouragement et recommandations. La conversation est courte et n’aboutit aucun résultat pour Ludwig Leichhardt. Elle restera la seule rencontre entre ces deux savants. Aujourd’hui pourtant, cela paraît incompréhensible, car Ludwig Leichhardt et Alexandre de Humboldt avaient bien plus en commun que leur passion pour les sciences naturelles. Jusqu’à présent, les analogies biographiques ainsi que les travaux géographiques très ressemblants de ces deux Prussiens ont été très peu comparés. KW - Biographisches KW - Ludwig Leichhardt KW - Naturwissenschaftler KW - Paris KW - Preußen KW - Zeitgenossen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61446 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XIII IS - 24 SP - 86 EP - 101 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andress, Reinhard A1 - Navia, Silvia T1 - Das Tagebuch von Carlos Montúfar BT - Faksimile und neue Transkription JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Carlos Montúfar (1780-1816) war ab Quito das dritte ständige Mitglied der amerikanischen Humboldt-Expedition zusammen mit Aimé Bonpland. Das Tagebuch, das er vom 9. Juni bis zum 10. September 1802 kurz vor Cajamarca führte, ist von Interesse für Humboldt-Forscher, zumal Bonpland scheinbar keine Zeugnisse weder in Brief- noch in Tagebuchform überlieferte. Recherchen am Original des Montúfar-Tagebuchs ergaben, dass die 1888 veröffentlichte Transkription durch Marcos Jiménez de la Espada aus verschiedenen Gründen problematisch ist. Es muss deshalb ein Desiderat der Humboldt-Forschung sein, eine korrigierte und kommentierte Transkription vorzulegen. Das geschieht hier zusammen mit einer digitalisierten Kopie des Originals N2 - Together with Aimé Bonpland, Carlos Montúfar (1780-1816) was the third permanent member of Humboldt’s South American expedition starting in Quito. The diary that he wrote from June 9 until September 10, 1802 shortly before arriving in Cajamarca is of interest to Humboldt scholars, especially since Bonpland apparently left no accounts behind either in the form of letters or diaries. Research involving the original Montúfar diary has revealed that the transcription published in 1888 by Marcos Jiménez de la Espada is problematical for various reasons. It is thus a task of Humboldt scholarship to provide for a corrected and annotated transcription. This occurs here together with a digitalized copy of the original. N2 - Carlos Montúfar (1780-1816) fue, junto con Aimé Bompland, el tercer miembro permanente de la expedición de Humboldt a Suramérica cuando partió de Quito. El diario de Montúfar abarca la porción del viaje entre el 9 de junio y el 10 de septiembre de 1802, hasta justo antes de llegar a Cajamarca. Es de particular interés para los estudios sobre Humboldt, ya que Bompland no parece haber dejado ningún relato sobre la dicha expedición ni en forma de cartas ni de diario. La transcripción del diario de Montúfar publicada en 1888 por Marcos Jiménez de la Espada resulta problemática por diversas razones. Este artículo contribuye a los Estudios Humboldtianos con una transcripción corregida y anotada del diario de Montúfar, junto con una copia digitalizada del original. KW - Aimé Bonpland KW - Carlos Montúfar KW - Digitalisate KW - Expedition KW - Faksimile KW - Reisetagebuch KW - Transkription Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61426 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XIII IS - 24 SP - 21 EP - 74 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmuck, Thomas T1 - Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Der kurze, nicht vollständig erhaltene Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer behandelt sehr verschiedene Themen: Politik, Kriegsgefahr, den Wissenschaftsbetrieb, Auszeichnungen und Tagungen, Embryologie und Cholera. Gemeinsam mit Briefen und Reden ergibt sich dabei ein differenziertes Bild der Beurteilung der beiden Wissenschaftler durch den jeweils anderen. Während Baer sich als Bewunderer Humboldts erweist, erscheint umgekehrt Humboldts Einschätzung Baers als ambivalent. N2 - The short, not completely preserved correspondence between Alexander von Humboldt and Karl Ernst von Baer deals with a wide range of subjects: politics and the danger of war, academic activities, scientific awards and conferences, aspects of embryology and the cholera. Letters to third persons and speeches, together with the correspondence between Humboldt and Baer show a differentiated pattern of mutual appraisal: While Baer always remained an admirer of the elder naturalist, Humboldt’s estimation was characterized by ambivalence. N2 - Короткая, не полностью сохранившаяся переписка Александра фон Гумбольдта с Карлом Эрнстом фон Бэром посвящена весьма разнообразным темам: это политика, военная опасность, научные занятия, награды и заседания, эмбриология и холера. Эта переписка вместе с письмами Гумбольдта другим лицам и публичными выступлениями Бэра выявляет дифференцированную картину в оценке этих ученых друг друга. В то время как Бэр проявляет себя восторженным почитателем Гумбольдта, оценка Гумбольдта Бэра довольно противоречива. KW - Briefwechsel KW - Karl Ernst von Baer KW - Zeitgenossen KW - von Humboldts Hand Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61419 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XIII IS - 24 SP - 5 EP - 20 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Wagner, Stefanie T1 - Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" und seine Adaptationen in Frankreich und Deutschland T1 - Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" and its adaptations in France and Germany N2 - Dario Fo (Nobelpreis 1997) ist einer der herausragendsten Erneuerer des italienischen Theaters des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick über die wichtigsten Stationen seines künstlerischen Schaffens zeugt zunächst von Fos stetem Bemühen um innovative Ansätze in Bezug auf Theaterkonzeption und –praxis: immer gilt es, sich von den Konventionen des literarischen, bürgerlichen, subventionierten, weitgehend passiv rezipierten Theaters abzugrenzen und das Theater für das Publikum wieder ganzheitlich erfahrbar zu machen. Doch nicht selten geraten er und seine Truppe dabei in Konflikt mit den herrschenden politischen und gesellschaftlichen Umständen. Dies trifft auch auf sein Stück "Morte accidentale di un anarchico" (1970) zu, dessen Analyse im Zentrum dieser Arbeit steht. Ein realhistorischer Fall, der "Fall Pinelli" (bzw. "la strage di Piazza Fontana") 1969, diente Fo als Grundlage seiner sehr zeitnah entstandenen grotesken Farce, die aufgrund ihrer politischen Brisanz für Aufruhr sorgte und die auch im Ausland bis heute immer wieder auf den Spielplänen zu finden ist. Die Arbeit geht daher nicht nur auf die Produktion, Inszenierung und Rezeption des Stücks in Italien ein, sondern nimmt auch die Adaptationen und deren Rezeption in Frankreich und Deutschland in den Blick, wobei die italienspezifische Ausrichtung von Fos Theater (Rekurs auf Traditionen des italienischen Volkstheaters, Verarbeitung (tages)politischen Geschehens etc.) eine besondere Herausforderung für die fremdsprachige Bearbeitung des Stückes und seine Inszenierung darstellt. Neben den produktions- und rezeptionsästhetischen Grundbedingungen des Textes von Dario Fo werden in diesem Zusammenhang auch Spezifika der Bühnenübersetzung beleuchtet und Alternativen hierzu aufgezeigt, die auch bereits von Fos Truppe genutzt werden. N2 - Dario Fo (Premio Nobel 1997) è uno dei drammaturghi e capocomici più innovatori del teatro italiano del ‘900. Verranno mostrate le tappe più importanti del suo percorso artistico che attestano una ricerca incessante di approcci innovativi per la concezione e la prassi teatrali: una lotta acerrima contro le convenzioni del teatro letterario, borghese, sovvenzionato e fruito in modo passivo. Comunque, cercando di ristabilire l’evento teatrale come esperienza olistica, Fo e la sua compagnia si ritrovano spesso in pieno conflitto con la realtà socio-politica e i suoi rappresentanti. Era anche questo il caso del pezzo "Morte accidentale di un anarchico" (1970) di cui questo lavoro presenta un’analisi. Scritta poco dopo la strage di Piazza Fontana (dicembre 1969) e quindi a quell’epoca di scottante attualità politica, questa farsa grottesca fece sorgere grandi tumulti e rimane finora uno dei pezzi più rappresentati, anche all’estero. Pertanto, questo lavoro contempla non solo la produzione, l’allestimento e la ricezione del pezzo in Italia, ma tiene anche conto degli adattamenti e della loro ricezione in Francia e in Germania. Verrà mostrata la sfida per gli adattamenti stranieri che risulta dall’italianità del teatro di Fo (ricorso alla tradizione del teatro popolare italiano, trattamento di fatti socio-politici quotidiani etc.). In questo contesto verranno spiegati anche elementi specifici della traduzione per la scena e indicata qualche alternativa che anche la compagnia di Fo già utilizza. KW - Italienisches Theater KW - Dario Fo KW - Zufälliger Tod eines Anarchisten KW - Blutbad Piazza Fontana KW - Bühnenübersetzung KW - Italian theatre KW - Dario Fo KW - Accidental Death of an Anarchist KW - Piazza Fontana Bombing KW - Drama/Theatre Translation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60279 ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores T1 - Sur les auteurs JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57598 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 72 EP - 73 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Reich, Karin T1 - Sternschnuppen und Erdmagnetismus, ein von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß während der Universitätsfeierlichkeiten in Göttingen im September 1837 initiiertes Projekt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Während der im September 1837 in Göttingen stattfindenden Universitätsfeierlichkeiten initiierten Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß gemeinsam ein Projekt; es ging dabei um die Frage, ob Sternschnuppen die erdmagnetischen Erscheinungen beeinflussen würden, dem Nordlicht vergleichbar. Dies sollte im folgenden November, anlässlich des zu erwartenden großen Sternschnuppenschauers, überprüft werden. Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Brief von Alexander von Humboldt an Gauß vom 30. November 1837 (Briefwechsel Humboldt-Gauß, S. 63–65); in diesem wurden zwei Beilagen bzw. Anlagen angesprochen, die zwar noch existieren, die aber bei der Ausgabe des Humboldt-Gaußschen Briefwechsels fast ganz unberücksichtigt blieben. Es handelt sich erstens um einen Brief von dem in Breslau wirkenden Astronomen Boguslawski an Humboldt vom 15. November 1837, den Humboldt, versehen mit eigenen Anmerkungen, Gauß zukommen ließ, und zweitens um ein Dokument, enthaltend die von Humboldt und Herter in Berlin während der Zeit vom 12. bis 21. November angestellten erdmagnetischen Beobachtungen. Diese Dokumente sollen hier erstmals in den historischen Kontext eingebettet, vorgestellt werden, zusammen mit dem Bericht über die in Marburg gemachten Sternschnuppenbeobachtungen vom 12. bis 14. November, die Gerling veranlasst hatte. N2 - In September 1837 the centennial celebrations of Göttingen university took place; Alexander von Humboldt, who visited Göttingen for this purpose, and Carl Friedrich Gauss created the project: Do showers of meteors influence the terrestrial magnetic phaenomena, comparable to the aurora borealis? The investigation should take place in November 1837, when strong meteor showers were once again expected. In this context the letter of Humboldt to Gauss from November 30, 1837 is of great importance; in this letter two enclosures were mentioned which still exist, but which were not presented in the edition of the letters between Humboldt and Gauss. One of these enclosures is a letter from Boguslawski to Humboldt from November 15, 1837, on which Humboldt made several remarks. Boguslawski was astronomer at the observatory of Breslau. The other enclosure was a document, containing the observation data of Humboldt and Herter, which were made in Berlin during November 12 to 15 and 21. These two documents together with the historical context are presented here for the first time, accompanied by the report by Gerling on meteor showers observed in Marburg from November 12 to 14. KW - Astronomie KW - Briefe KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Sternschnuppen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57575 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 41 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt: Wissenschaft im Feld BT - Transareale Wissenschaftsfelder in den Tropen JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt verstand sich zwar sicher nicht als Direktor eines Museums, war aber sehr wohl der Welt der Museen, Bibliotheken und Archive nicht nur als Besucher und Leser, sondern auch als Sammler und Forscher verpflichtet. Durch seine Forschungsreisen nach Amerika und Asien vermehrte er im Verlauf eines langen Gelehrtenlebens viele Sammlungen durch eigene Sammeltätigkeit vor Ort. Seine Feldforschung blieb dabei nicht auf naturwissenschaftliche Aspekte begrenzt, sondern bezog ganz selbstverständlich auch die verschiedenartigsten kulturwissenschaftlichen Forschungsgegenstände mitein. Diese transdisziplinär agierende Praxis im Feld lässt sich zugleich als eine transareale, einzelne Areas übergreifende und damit im Sinne von TransArea Studies aus den Beziehungen, Zirkulationen und Wechselwirkungen jenseits des bloß Territorialen sich speisende Wissenschaftskonzeption begreifen. So lässt sich in seiner Auseinandersetzung mit der amerikanischen Tropenwelt eine doppelte transareale Relationalität erkennen, die einerseits intern die Tropenwelt unterschiedlicher Kontinente miteinander verbindet, andererseits aber extern die Tropen insbesondere mit den gemäßigten Zonen in Relation setzt, um dadurch erst globale Zusammenhänge - einschließlich der sich verändernden Schneegrenzen oder der Wanderungsbewegungen der Pflanzenformen, für die sich die mobile Wissenschaft Humboldts in besonderem Maße interessierte - skizzieren und erläutern zu können. Die Tropen sind für ihn die Zone höchster Mannigfaltigkeit und Vielverbundenheit - oder um es mit heutigen Begriffen zum Ausdruck zu bringen: die TransArea par excellence. N2 - Although Alexander von Humboldt certainly perceived himself not as director of a museum, he was commited to the world of museums, libraries, and archives, not only as a visitor and reader, but also as a collector and researcher. Through his travels to America and Asia and in the course of a long scholarly life, he significantly increased many collections through his own activities as collector on site. His research in the field was not merely limited to aspects of the natural sciences, but inherently incorporated the most diverse objects of cultural research. In the light of what we today might call TransArea Studies, this transdisciplinary practice in the field can also be understood as transareal, thus as a conceptualization of research that spans across particular areas and focuses on the relationships, circulations and interactions of space beyond the territorial definitions. Consequently, we can recognize in Humboldt’s examination of the American tropics a double transareal association. On the one hand, his works interconnect the tropical world of different continents, while setting up on the other hand relations with the temperate zones in an extrapolation that outlines and explains global relations of nature - including the changing snow limits or the migration of plants, so crucial for the mobile science Humboldt advocated. For Humboldt, the tropics are the epitome of diversity and multiple connectedness. In other words: the transarea par excellence. KW - Humboldtian Science KW - TransArea Studies KW - Transdisziplinarität KW - Tropen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57553 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 9 EP - 25 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Schwarz, Ingo T1 - Die Feuer von Baku BT - Ein wiederentdeckter Brief von Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - Archiv KW - Briefe KW - Briefwechsel KW - Elena Roussanova KW - Heinrich Friedrich Emil Lenz KW - St. Petersburg KW - von Humboldts Hand Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57545 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 5 EP - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Schwarz, Ingo T1 - Gefälschter Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Einleitung Das Interesse am Leben Alexander von Humboldts hat neben ernsthaften Biographen stets auch oberflächliche Buchautoren und Fälscher auf den Plan gerufen. Bereits zu Humboldts Lebzeiten wurden faksimilierte Auszüge aus seinen Briefen unter Weglassung heikler Passagen veröffentlicht, um authentische Lebensäußerungen zu suggerieren. Mit gleicher Absicht stellte ein bis heute unbekannter Autor 1861 die angeblichen „Memoiren Alexander von Humboldt’s“ zusammen. Die Kompilation aus Fakten, Briefauszügen und frei erfundenen Äußerungen Humboldts präsentierte den Humanisten als Misanthropen und Verächter der Indiokultur – ein Bild, das selbst in fiktiven Darstellungen der neuesten Zeit nachwirkt. Der folgende, von Kurt-R. Biermann und Ingo Schwarz erstmals in der von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben Zeitschrift „Gegenworte“ zum Thema „Lug und Trug in den Wissenschaften“ veröffentlichte Artikel erschien im Jahr 1998. Die darin angegebenen Preise für Autographen sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen – auch das ein Indiz für die nicht nachlassende Neugier auf den Menschen Alexander von Humboldt. Ulrich Päßler KW - BBAW KW - Biographie KW - Ulrich Päßler KW - neu gelesen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57539 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - xii IS - 22 SP - 84 EP - 88 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54561 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XII IS - 22 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard T1 - War Alexander von Humboldt ein "Freiherr" (oder "Baron")? JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57589 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 23 SP - 68 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Reich, Karin T1 - Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt hatte sich bereits in Freiberg mit dem Erdmagnetismus beschäftigt; jedoch erst in Frankreich lernte er die entsprechenden Beobachtungsmethoden kennen. Auf allen seinen Reisen machte er erdmagnetische Messungen. Seine Zusammenarbeit mit Arago in Paris war besonders fruchtbar, hier wurde das erste magnetische Observatorium gebaut. Humboldt beschäftigte sich vor allem mit Intensitätsmessungen; sein wichtigster Beitrag war die Feststellung, dass die magnetische Intensität vom magnetischen Äquator bis hin zu den Polen zunimmt. Carl Friedrich Gauß interessierte sich seit mindestens 1803 für den Erdmagnetismus; vor allem trachtete er danach, die Humboldtschen Messergebnisse zu bekommen. Als im Jahre 1831 Wilhelm Weber als Professor der Physik nach Göttingen berufen worden war, war dies ein Wendepunkt für Gauß. Bereits 1833 war Göttingen zum Zentrum für erdmagnetische Forschungen geworden; eine neue Ära begann, welche allerdings nur bis 1843 währte. Gauß’ wichtigste Beiträge waren theoretischer Natur; zunächst stellte er Humboldts relative Intensitätsmessungen auf absolute Messungen um, die unabhängig von der jeweils gebrauchten Magnetnadel waren. Mit Gauß’ Publikation „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus“ (1839) begann eine neue Epoche. Der springende Punkt war der neu definierte Terminus „Potential“. Gauß präsentierte erstmals das Bild der Erdoberfläche mit Äquipotentiallinien. N2 - Though Alexander von Humboldt was motivated for the first time to deal with earthmagnetism during his stay in Freiberg, it was in France that he really became a specialist in this respect. During most of his journeys he made earthmagnetic measurements. His collaboration with Arago was of great importance, it was in Paris that the first magnetic observatory was built. Humboldt rendered outstanding services to the investigation of earth magnetism by two major achievements: 1. He emphasized intensity measurements and 2. he put forward the law that the magnetic intensity is increasing from the magnetic equator toward the magnetic poles. At least since 1803 Carl Friedrich Gauss was interested in earthmagnetism and especially in Humboldt’s early published data. That Wilhelm Weber became professor of physics at the University of Göttingen in 1831 was a turning point for Gauss. In 1833 Göttingen was the centre of investigating earthmagnetism, a new era began which lasted only until 1843. Gauss’ main contributions were more or less theoretical, in 1832/3 he transformed Humboldt’s relative intensity measurements into absolute ones which were independent of the instrument’s needle. A new epoch began with Gauss’ publication „Allgemeine Theorie des Erdmagnetismus” (1839). The main point was the newly defined notion of „potential“. Gauss was the first to present the surface of the earth with equipotential lines. KW - Arago KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Messungen KW - Physik KW - Wissenschaftsgeschichte Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57282 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 22 SP - 35 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Roussanova, Elena T1 - Russland ist seit jeher das gelobte Land für Magnetismus gewesen BT - Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und die Erforschung des Erdmagnetismus in Russland JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Wegen seiner riesigen Ausdehnung hat Russland bei der wissenschaftlichen Erforschung des Erdmagnetismus bereits im 18. Jahrhundert und erst recht im 19. Jahrhundert eine herausragende Rolle gespielt. Alexander von Humboldts Engagement auf dem Gebiet des Erdmagnetismus, sein organisatorisches und diplomatisches Geschick verhalfen dazu, dass man sich international und vielerorts dem Phänomen des Erdmagnetismus zuwandte. Carl Friedrich Gauß stellte dessen Erforschung in der relativ kurzen Zeit zwischen 1833 und 1839 auf ein ganz neues wissenschaftliches Fundament. Die Pläne Humboldts, die Erde möglichst global physikalisch zu erforschen, und die Pläne von Gauß, die erdmagnetischen Forschungen zentral zu koordinieren, gipfelten 1849 in der Gründung des Physikalischen Hauptobservatoriums in St. Petersburg, das zu jener Zeit eine absolut neuartige Institution darstellte – es war der Erforschung der neuen Disziplin Geophysik gewidmet. An der Spitze dieser Institution stand der russische Physiker Adolph Theodor Kupffer, Mitarbeiter und Kollege sowohl von Humboldt als auch von Gauß. N2 - Russia covers an essential part of the earth’s surface. Hence it played an exceptional role in the scientific investigation of earthmagnetism during the 18th and even more in the 19th century. Through Alexander von Humboldt’s interest in earthmagnetism and his organizational and diplomatic abilities earthmagnetism became an international phenomenon studied at many research institutions. Unlike Humboldt, Carl Friedrich Gauss established a new scientific approach. Humboldt’s aim to globally investigate the physical earth and Gauss’ idea to centralize the measurements led to the foundation of a main physical observatory in St. Petersburg in 1849, which, at its time, was a completely new institution exclusively set up for the new discipline geophysics. The head of this institution became the Russian physicist Adolph Theodor Kupffer, collaborator and colleague as well of Humboldt and of Gauss. KW - Adolph Theodor Kupffer KW - Carl Friedrich Gauß KW - Erdmagnetismus KW - Geophysik KW - Observatorium KW - Russland KW - St. Petersburg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57525 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - xii IS - 22 SP - 56 EP - 83 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andress, Reinhard T1 - Alexander von Humboldt und Carlos Montúfar als Reisegefährten BT - Ein Vergleich ihrer Tagebücher zum Chimborazo-Aufstieg JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Als Alexander von Humboldt im Juni 1802 von Quito aus zum Rest seiner lateinamerikanischen Forschungsreise aufbrach, begleitete ihn, abgesehen von Aimé Bonpland, Carlos Montúfar bis nach Europa zurück begleitet, u.a. auch auf beim Versuch, den Chimborazo zu ersteigen. Bis kurz vor der Stadt Cajamarca im heutigen Peru schrieb Montúfar ein relativ unbekanntes Tagebuch zur Reise. Nach einem kurzen Ausflug in das Leben von Humboldts Begleiter steht im Zentrum der weiteren Ausführungen die Frage, ob sein Tagebuch ein anderes Licht auf Humboldt und speziell auf den Aufstiegsversuch wirft. Das läuft auf einen Vergleich der Tagebücher der beiden Reisegefährten hinaus und auf den Versuch, die scheinbaren Widersprüche aufzulösen. N2 - When Alexander von Humboldt left Quito in June 1802 in order to undertake the rest of his Latin-American trip of exploration, he was accompanied, aside from Aimé Bonpland, by Carlos Montúfar all the way back to Europe, including the attempt to scale the Chimborazo. Up to shortly before the city of Cajamarca in today’s Peru, Montúfar wrote an relatively unknown diary account of their travels. After a brief excursion into the life of Humboldt’s companion, the question is considered whether his diary sheds a different light on Humboldt and specifically on the mountain climb. That amounts to a comparison of the diaries of the two travel companions and to an attempt to explain the apparent contradictions. N2 - Cuando Alexander von Humboldt salió de Quito en junio de 1802 para continuar con el resto de su viaje de exploración por la América Latina, fue acompañado por Carlos Montúfar además de Aimé Bonpland hasta que volvieron a Europa. Este trayecto incluía la tentativa de llegar a la cima del Chimborazo. Hasta un poco antes de la cuidad de Cajamarca que está en el Perú de hoy día, Montúfar mantenía un diario relativamente no conocido del viaje. Después de una breve excursión por la vida del compañero de Humboldt, el artículo actual trata la pregunta de si su diario presenta a Humboldt bajo un aspecto diferente. Termina con una comparación de los diarios de estos dos compañeros de viaje y con explicar las aparentes contradicciones. KW - 1799-1804 KW - Carlos Montúfar KW - Chimborazo KW - Lateinamerika KW - Reisetagebuch KW - Tagebuch KW - Vergleich Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55432 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 22 SP - 10 EP - 22 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Anisch, Michael T1 - Bloß keine Tiziane! BT - Poker um den Posten des Generaldirektors der Kunstmuseen JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - BBAW KW - Briefe KW - Königliche Museen KW - Preußen KW - von Humboldts Hand Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52846 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XII IS - 22 SP - 5 EP - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias T1 - Verortungsbedarf und Ortlosigkeit als Dauerzustand innerer und äußerer Migrationen BT - bewegungsanalytische Überlegungen und narratologische Exkursionen am Beispiel von Terézia Moras Transitroman Alle Tage (2004) JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57387 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 169 EP - 209 ER - TY - JOUR A1 - Stehl, Thomas T1 - Mobilität, Sprachkontakte und Integration BT - Aspekte der Migrationslinguistik JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57321 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 1 SP - 33 EP - 52 ER - TY - THES A1 - Stobbe, Frauke T1 - Romanischer und gotischer Sakralbau in Frankreich : am Beispiel der Abteikirche von Saint-Denis T1 - Romanesque and Gothic sacred buildings in France : using the example of Saint Denis' abbey church N2 - Die Magisterarbeit „Romanischer und gotischer Sakralbau in Frankreich am Beispiel der Abteikirche von Saint-Denis“ beschäftigt sich mit den Gründen für den im 12. Jahrhundert stattfindenden Baustilwandel, wie und warum er sich ausgerechnet zuerst an der kleinen Abteikirche im Pariser Umland vollzog und welche Rolle dem dortigen Abt Suger zukam. Zunächst werden grundlegende Fakten und Beispiele zum mittelalterlichen Sakralbau in Frankreich vermittelt, anschließend die beiden aufeinanderfolgenden Epochen Romanik und Gotik temporal, territorial und vor allem architektonisch eingeordnet und beschrieben. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die kritische Analyse der Abteikirche von Saint-Denis, wobei sowohl architektur-stilistische als auch (kirchen-)politische Aspekte einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Zum besseren Verständnis ist der Arbeit ein Glossar architektonischer Fachbegriffe beigefügt. N2 - This paper deals with the wherefores of the architectural style transition from the Romanesque age to the Gothic era in the 12th century in Europe, especially in France. The author points out why one can say that the Gothic style starts in the small abbey church Saint Denis, situated in the environs of Paris, and which role is assigned to its abbot Suger. First, sample churches illustrate basic facts about medievial sacred architecture in France. Following this, the paper classifies the Romanesque and Gothic period in a temporal as well as territorial and architectural way. The paper’s focus is on a critical analysis of the abbey church Saint Denis which reviews thoroughly both architectural-stylistic and ecclesio-political aspects at that time. For a better understanding, a glossary of architectural technical terms is attached. KW - Saint-Denis KW - Romanik KW - Gotik KW - Architektur KW - Frankreich KW - Saint Denis KW - Romanesque architecture KW - Gothic KW - architecture KW - France Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55032 ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Isolde T1 - Grìco – eine (bedrohte) Sprache mit Migrationshintergrund JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53746 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 277 EP - 294 ER - TY - JOUR A1 - Schlaak, Claudia T1 - Mobile vs. lokale Sprachgemeinschaften BT - Der lunfardo und das euskara JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53735 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 259 EP - 275 ER - TY - JOUR A1 - Couper-Kuhlen, Elizabeth T1 - Affectivity in cross-linguistic and cross-cultural perspective JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53723 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 231 EP - 257 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Friederike T1 - Rhythmus im Türkendeutschen JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53719 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 207 EP - 229 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Magret T1 - Prosodie und Einheitenkonstruktion in einem ethnischen Stil BT - Verwendung und Funktion von "Türkendeutsch" in Gesprächen JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53707 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 173 EP - 205 ER - TY - JOUR A1 - Steinicke, Lars A1 - Schlaak, Claudia T1 - Die Präsenz französisch-basierter Kreolsprachen im Internet JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53692 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 151 EP - 172 ER - TY - JOUR A1 - Wilke, Maria T1 - Die sinoperuanische Gemeinschaft in Peru BT - Eine empirische Untersuchung zur Dynamik ihrer sprachlichen Integration JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53682 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 127 EP - 149 ER - TY - JOUR A1 - Busse, Lena T1 - Kubanoamerikaner in New Jersey BT - Ein Forschungsbericht JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53676 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 107 EP - 125 ER - TY - JOUR A1 - Prifti, Elton T1 - Italese und Americaliano BT - Sprachvariation bei italienischen Migranten in den USA JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53661 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 71 EP - 106 ER - TY - JOUR A1 - Haller, Hermann W. T1 - Varieties, use, and attitudes of Italian in the U.S. BT - The dynamics of an immigrant language through time JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53658 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 57 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Stehl, Thomas T1 - Sprachen und Diskurse als Träger und Mittler mobiler Kulturen BT - Kommunikative Aspekte der Migrationslinguistik JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53646 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 39 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Lüdi, Georges T1 - Neue Herausforderungen an eine Migrationslinguistik im Zeichen der Globalisierung JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53632 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 15 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Stehl, Thomas T1 - Vorwort JF - Mobilisierte Kulturen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53626 SN - 2192-3019 SN - 2192-3027 IS - 2 SP - 7 EP - 13 ER - TY - BOOK A1 - Lüdi, Georges A1 - Stehl, Thomas A1 - Haller, Hermann W. A1 - Prifti, Elton A1 - Busse, Lena A1 - Wilke, Maria A1 - Steinicke, Lars A1 - Schlaak, Claudia A1 - Selting, Margret A1 - Kern, Friederike A1 - Couper-Kuhlen, Elizabeth A1 - Schlaak, Claudia A1 - Pfaff, Isolde ED - Stehl, Thomas T1 - Sprachen in mobilisierten Kulturen : Aspekte der Migrationslinguistik N2 - Thematische Schwerpunkte des Sammelbandes bilden die Inhalte und die Ziele in der Erforschung und Analyse von Migrationsprozessen und die daraus resultierenden Situationen von Sprachkontakt und Kulturtransfer in Europa und Übersee. Neben der thematischen Einführung in die Migrationslinguistik widmet sich der Band den migrationsbedingten Formen des Sprachkontaktes und der Sprachverwendung in Nordamerika sowie verschiedenen Sprachdynamiken in Europa. Auch der sprachliche Integrationsdruck zwischen Asien und Lateinamerika wird in diesem Band thematisiert. Neben Beiträgen von bekannten Migrationslinguisten wie Georges Lüdi (Universität Basel) und Hermann Haller (City University, New York) finden sich theoretische und deskriptive Ansätze zu Sprachkontakt, Sprachwandel und Sprachverfall infolge von Migration aus der Perspektive verschiedener Einzelphilologien. Mit Beiträgen von Lena Busse, Elizabeth Couper-Kuhlen, Hermann Haller, Friederike Kern, Georges Lüdi, Isolde Pfaff, Elton Prifti, Claudia Schlaak, Margret Selting, Thomas Stehl, Lars Steinicke und Maria Wilke. N2 - The collected volume Sprachen in mobilisierten Kulturen: Aspekte der Migrationslinguistik comprises various articles that deal with the investigation and analysis of migrational processes and situations of language contact and cultural transfer that result from these processes in Europe and overseas. The volume gives a thematic introduction to the notion of linguistic migration and discusses various forms of language contact and language use in Northern America; it also addresses various forms of language dynamics in Europe. The pressure of linguistic integration between Asia and Latin America is also touched on in the collection. In addition to contributions by well-known migrational linguists, among them Georges Lüdi (University of Basel) and Hermann Haller (City University, New York), the volume also includes theoretical and descriptive treatments of language contact, language change and language loss as the result of migration from the perspective of various single philologies. Contributions are by Lena Busse, Elizabeth Couper-Kuhlen, Hermann Haller, Friederike Kern, Georges Lüdi, Isolde Pfaff, Elton Prifti, Claudia Schlaak, Margret Selting, Thomas Stehl, Lars Steinicke and Maria Wilke. T3 - Mobilisierte Kulturen - 2 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51947 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jahn, Ilse A1 - Leitner, Ulrike T1 - Die anatomischen Studien der Brüder Humboldt unter Justus Christian Loder in Jena JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Einleitung Die folgende Publikation ist eine der frühen Schriften Ilse Jahns über Alexander von Humboldt und zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geraten. Hier beschrieb sie eine wichtige Zeitetappe im Leben des jungen Naturwissenschaftlers Alexander von Humboldt: seine Studien während seiner Aufenthalte in Jena im Jahr 1797 bei Justus Christian Loder (1753-1832), der seit 1778 Professor der Medizin, Anatomie und Chirurgie an der Universität von Jena war. Nach seinen naturwissenschaftlichen und kameralistischen Studien in Frankfurt/Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg in Sachsen hatte Humboldt 1792 eine Anstellung als Assessor im preußischen Bergdienst angetreten, die er bis Ende 1796 innehatte. Während dieser Zeit beschäftigte er sich außerdem mit wissenschaftlichen Studien. Insbesondere versuchte er, durch galvanische Experimente (darunter auch schmerzhafte Selbstversuche), dem Geheimnis der Lebenskraft, einem damals hochaktuellen Thema, auf die Spur zu kommen. In dem Zusammenhang wurde sein erster Besuch 1794 bei seinem Bruder Wilhelm in Jena, einem wichtigen Zentrum der fortschrittlichen und durch die Aufklärung geprägten Wissenschaften jener Zeit, zu einem Schlüsselerlebnis für den jungen Forscher. Besonders Humboldts dritter Aufenthalt dort im Jahre 1797 war von der intensiven Arbeit gemeinsam mit Goethe und Loder geprägt. Bei letzterem hatte sein Bruder Wilhelm bereits 1794 anatomische Vorlesungen gehört. Im Leben Alexander von Humboldts fällt dieser Aufenthalt bereits in eine neue Phase. Er hatte nach Beendigung seiner Anstellung im Bergdienst und begünstigt durch das Erbe, das ihm nach dem Tod seiner Mutter 1796 zugefallen war, den Entschluss gefasst, eine große Forschungsreise zu unternehmen. Nun orientieren sich seine Interessen an diesem neuen Ziel: der wissenschaftlichen Vorbereitung dieser Reise. Auch deshalb intensivierte er seine anatomischen Studien bei Loder: die Teilnahme an Anatomievorlesungen und an einem Präparierkurs wurde 1797 seine Hauptbeschäftigung, wie er mehrfach in Briefen betonte (siehe unten, S. 95). Für Alexander von Humboldt, der zwei Jahre später zu seiner berühmten Amerikareise aufbrechen sollte, hatte dieser Aufenthalt also ebenso wie die in derselben Phase stattfindenden kleineren Reisen oder seine Beschäftigung mit Messinstrumenten einen prägenden Einfluss auf seine künftige Forschungskonzeption, die durch die Betonung von Experiment, Erfahrung und Vergleich gekennzeichnet ist. So wandte er beispielsweise in seinem Werk über seine galvanischen und chemischen Experimente „Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser“ bereits die für ihn später typische komparatistische Methode an. Der erste Band des Buchs, das er selbst sein „physiologisches Werke über den Lebensprocess“ nannte, erschien ebenfalls 1797 und war beeinflusst durch die physiologischen Experimente in dieser Phase. Ilse Jahn beleuchtete in dem vorliegenden Text die scientific community der Jenaer Klassik, in der vielseitig gebildete Größen der Kulturgeschichte gemeinsam intensive naturwissenschaftliche Studien trieben, praktische Experimente durchführten und Schlussfolgerungen diskutierten. Nicht nur wegen der besonderen fachlichen Zusammenarbeit und gegenseitigen Befruchtung ist die Schilderung von Interesse, sondern auch, weil diese Forschertätigkeit beispielhaft den zu der Zeit in den Naturwissenschaften, insbesondere in Biologie und Physiologie, stattfindenden paradigmatischen Wandel, die Emanzipation von der allgemeineren Naturkunde, beleuchtet. Hervorzuheben ist im folgenden Text ebenfalls die Betonung der gemeinsamen Tätigkeit, jedoch unterschiedlichen Blickrichtung der beiden Brüder, die ja sonst in der Literatur eher selten gemeinsam betrachtet oder verglichen werden. Die Beschäftigung der Autorin mit der Thematik der Zusammenarbeit und gegenseitigen Beeinflussung, aber auch der unterschiedlichen Ansichten und Methoden, die sie hier am Beispiel Loder, der Brüder Humboldt und Goethe darlegte, zog sich wie ein roter Faden durch ihre verschiedenen Arbeiten über Alexander von Humboldt bis zu der mehr als 30 Jahre später von ihr initiierten Leopoldina-Tagung „Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Gespräch“. Hier trafen sich 1999 in Halle Experten der Goethe- und Humboldt-Editionen zu einem fruchtbaren Meinungsaustausch. Wie Ilse Jahn betonte, ging es „um die wissenschaftliche Kommunikation selbst, um den Erfahrungsaustausch und den wissenschaftlichen Meinungsstreit [...] also gleichsam [...] um ein Ideal der akademischen Gemeinschaft.“ (Acta Historica Leopoldina, Bd. 38, S. 173) Von diesem Ideal legt nicht nur das gemeinsame Experimentieren in Jena 1797, sondern ebenso jene großartige Tagung 200 Jahre später, und, nicht zuletzt, die lange Zusammenarbeit Ilse Jahns mit der A.-v.-Humboldt-Forschungsstelle Zeugnis ab. Der verständliche und auch stilistisch angenehm lesbare Text, der bis heute nicht seine Aktualität eingebüßt hat, wird ohne zusätzliche Anmerkungen oder Erläuterungen mit der originalen Seitenzählung wiedergegeben. Lediglich kleinere Druckfehler wurden stillschweigend korrigiert. Ulrike Leitner KW - Gebrüder Humboldt KW - Jena KW - Jenaer Klassik KW - Justus Christian Loder KW - Naturwissenschaft KW - Naturwissenschaftler KW - neu gelesen KW - Ulrike Leitner KW - Universität Jena KW - Wilhelm von Humboldt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51815 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XI IS - 21 SP - 90 EP - 96 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werther, Romy A1 - Schwarz, Ingo T1 - Ilse Jahn : Schriften zur Alexander-von-Humboldt-Forschung BT - Eine Auswahlbibliographie JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51809 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XI IS - 21 SP - 87 EP - 89 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Ingo T1 - Eine Alexander-von-Humboldt-Forscherin mit Profil : Ilse Jahn (1922-2010) JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51794 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XI IS - 21 SP - 86 EP - 87 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schifko, Georg T1 - Jules Vernes literarische Thematisierung der Kanarischen Inseln als Hommage an Alexander von Humboldt JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Der vorliegende Artikel zeigt auf, dass Jules Vernes einzige und sehr kurze belletristische Thematisierung der Kanarischen Inseln ihn als Vertreter des Wissenschaftsromans, und ebenso als großen Bewunderer des Gelehrten Alexander v. Humboldt ausweisen. N2 - Jules Verne’s very short literary treatment of the Canary Islands underlines his talent as a science novelist. It also reveals him to be a great admirer of Alexander von Humboldt. N2 - Este artículo, demuestra que la única y muy breve referencia beletristica a las islas Canarias de Julio Verne, lo identifican como representante de la novela cientifica y gran admirador del erudito Alejandro de Humboldt. KW - Jules Vernes KW - Kanarische Inseln Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51770 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XI IS - 21 SP - 65 EP - 70 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - Nomos und physis BT - Alexander von Humboldt und die Tradition antiker Denkweisen und Vorstellungen JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Alexander von Humboldt’s world view, philosophy of science, and scientific practice were dominated by the notions of measure and harmony. This matter of fact does not leave any doubt about Humboldt’s Pythagoreanism. Already the choice of the title of his Kosmos was led by Pythagorean thought. In 1846 he explicitly wrote to Jacobi that the whole first book is based on the idea that the first Hellenic seeds to all further progresses of mathematical natural knowledge are owed to the Pythagoreans and their emphasis on measure, number, and weight. The paper consists of four parts. The first part deals with Humboldt’s acquaintance with the fragments of the Pythagorean Philolaus. The second part compares the Aristotelean tradition with Philolaus’s informations on Pythagoreanism. The third part relying on the two foregoing parts explains Humboldt’s philosophy of science as a tranformation of Pythagoreanism. The last part discusses three examples taken from Humboldt’s scientific practice in order to illustrate the results deduced up to then. KW - Aristoteles KW - Philolaos aus Kroton KW - Pythagoreer KW - Wissenschaftsbeziehungen KW - Wissenschaftsgeschichte KW - Wissenschaftspraxis KW - Wissenschaftstheorie Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51750 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XI IS - 21 SP - 44 EP - 54 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Carolin T1 - „Ein scharfsinniger Kopf aus Berlin!“ BT - Ein unveröffentlichtes Empfehlungsschreiben für Leopold von Buch JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Im Zusammenhang mit einer geplanten Wiederveröffentlichung des Bandes Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts 1787-1799 durch den Akademie Verlages im Andenken an die kürzlich verstorbene Mitherausgeberin Ilse Jahn sollen in loser Folge bisher unpublizierte Briefe aus der Jugendzeit Alexander von Humboldts in der Rubrik Von Humboldts Hand erscheinen. Der folgende Brief Alexander von Humboldts an den Göttinger Arzt Christoph Girtanner steht am Anfang dieser Reihe, welche sukzessive versucht, neuere Erkenntnisse der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle in Bezug auf die Jugendbriefe zu publizieren. Das Schreiben, welches zur so genannten Berlinka-Sammlung der Biblioteka Jagiellońska in Krakau gehört, gelangte während des Zweiten Weltkrieges nach Polen, und ist der Forschungsstelle vor einiger Zeit zugänglich gemacht worden. Editorisch werden sich die in dieser Rubrik erscheinenden Briefe Humboldts in den bestehenden Band der Jugendbriefe von 1973 einfügen. KW - Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle KW - Briefe KW - Christoph Girtanner KW - Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts KW - Ilse Jahn KW - Jugendbriefe KW - von Humboldts Hand Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51720 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XI IS - 21 SP - 5 EP - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51859 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XI IS - 21 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren T1 - Concerning the authors T1 - Sobre los autores Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42991 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XI IS - 20 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Leitner, Ulrike T1 - Über die Quellen der mexikanischen Tafeln der „Ansichten der Kordilleren“ im Nachlass Alexander von Humboldts JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Der Vergleich mit Humboldts Tagebüchern bietet Aufschlüsse über die für Humboldt typische Arbeitsweise und die Wege seines Wissenserwerbs. Seine eigenen Beobachtungen während des Aufenthaltes in Mexiko sind ergänzt durch persönliche Kontakte vor Ort, durch Literatur- und Archivstudien in Mexiko und nach der Rückkehr in europäischen Archiven. So hat er beispielsweise die Pyramiden von Teotihuacan nicht besucht, aber die Beschreibung aus einem Brief von Juan José de Oteyza, den er am Real Seminario de Minería in Mexiko-Stadt kennengelernt hatte, in seine Publikation aufgenommen. Auch einzelne Tafeln stellen mexikanische Altertümer dar, die Humboldt nicht selbst besichtigt hat. Im Vortrag werden einige Quellen der „Vues des Cordillères“ aus Humboldts Tagebüchern vorgestellt, wie z. B. Beschreibungen seiner Exkursionen in Mexiko aus den von der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle publizierten Bänden und bisher unedierte Notizen seiner Studien im Archiv des Vatikans im Sommer 1805. N2 - La comparación de las “Vues des Cordillères“ con los diarios de Humboldt ofrece indicaciones acerca tanto de sus procedimientos típicos de trabajo como de las vías de adquisición de conocimiento. Sus propias observaciones durante la estancia en México se complementan mediante contactos personales in situ, a través de estudios de literatura y archivos en México, y tras su regreso, también en archivos europeos. Así, por ejemplo, aunque no llegó a visitar las pirámides de Teotihuacan, introdujo en su publicación una descripción de las mismas procedente de una carta de Juan José de Oteyza, a quien había conocido en el Real Seminario de Minería de la Ciudad de México. Igualmente, algunas láminas reproducen antigüedades mexicanas que Humboldt no había examinado en persona. En la conferencia se exponen algunas fuentes de las “Vues des Cordillères” que se encuentran en los diarios de Humboldt, como por ejemplo las descripciones de sus excursiones por México contenidas en los volúmenes publicados por la Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle, y notas aún inéditas procedentes de sus investigaciones en los archivos vaticanos en el verano de 1805. KW - Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas KW - México KW - Nachlass KW - Tagebuch KW - Vues des Cordilleres Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42973 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - XI IS - 20 SP - 191 EP - 132 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42902 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - X IS - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Tobias A1 - Einert, Katharina T1 - Das ganze Werk in einem Netz? BT - Bibliographie online verfügbarer Humboldt-Digitalisate JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Mit Blick auf die schwierige bibliographische Erfassung des Humboldtschen Œuvres sind die Bibliographien zu den selbständigen sowie den unselbständigen Schriften - das eine als Buch, das andere als Online-Datenbank - unersetzliche Hilfsmittel in der Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bisher noch nicht erschlossen wurde die Verfügbarkeit digitaler Humboldt-Faksimile im Netz, wozu diese Arbeit einen ersten Beitrag leisten will. Ausgehend von der Systematik der Bibliographie von Fiedler/Leitner werden hier nach jetzigem Kenntnisstand 140 selbständig erschienene Schriften bibliographisch erfasst, wobei die Verfasser das Projekt in Zukunft auf der seit Juni 2009 aktiven Informationsplattform avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online weiterführen und als digitalen Zugang zu den Texten des Mannes aufbereiten wollen, dem es stets daran gelegen war, mit seinem Werk zu einer Demokratisierung des Wissens beizutragen. N2 - The existing bibliographies by Horst Fiedler, Ulrike Leitner and Ingo Schwarz are an essential tool for any research done on Alexander von Humboldt, especially given the fact that his works are so difficult to correctly follow up in their order of publication. Yet, what has been lacking so far is a tool that provides a systematically organized access to the digital facsimiles of Humboldt's works on the internet. It is the goal of this publication to provide a first jumpstart on this undertaking. Following the numerical order of the Fiedler/Leitner bibliography, this article sums up 140 titles of works published by Humboldt as separate books. In the near future, this project is supposed to be continued and increased as a permament service on the new site avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online, which has been online since June 2009, aiming at providing digital access to the works of a man, who always emphasized the need for a wider and thus, more democratic distribution of knowledge. Las existentes bibliografías de Horst Fiedler, Ulrike Leitner e Ingo Schwarz son una herramienta esencial para cada investigador preocupado con la dificil tarea de seguir fielmente al orden original de las publicaciones de Alejandro de Humboldt. Lo que no se ha compilado hasta ahora es una lista de los facsímiles que por vía digital son accesibles en la red, tarea a la cual este trabajo pretende dar un primer paso. Tomando como base sistemática la bibliografía de Fiedler/Leitner, este trabajo recolecta 140 obras publicadas por Humboldt como libros aparte. Está previsto que este proyecto continúe como un servicio amplificado y permanente en el nuevo sitio de avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online, en línea desde Junio 2009 y como puerta de acceso a la obra de un hombre que siempre se había esforzado por vías de distribución del saber más amplias y democráticas. N2 - Las existentes bibliografías de Horst Fiedler, Ulrike Leitner e Ingo Schwarz son una herramienta esencial para cada investigador preocupado con la dificil tarea de seguir fielmente al orden original de las publicaciones de Alejandro de Humboldt. Lo que no se ha compilado hasta ahora es una lista de los facsímiles que por vía digital son accesibles en la red, tarea a la cual este trabajo pretende dar un primer paso. Tomando como base sistemática la bibliografía de Fiedler/Leitner, este trabajo recolecta 140 obras publicadas por Humboldt como libros aparte. Está previsto que este proyecto continúe como un servicio amplificado y permanente en el nuevo sitio de avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online, en línea desde Junio 2009 y como puerta de acceso a la obra de un hombre que siempre se había esforzado por vías de distribución del saber más amplias y democráticas. KW - Bibliographie KW - Bibliographie der selbstständigen Schriften KW - Bibliothèque Nationale KW - Datenbank KW - Digitalisate KW - Digitalisierung KW - Faksimile KW - Fiedler/ Leitner KW - Gallica KW - Google Books KW - Online KW - selbst Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42895 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 19 SP - 126 EP - 152 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - von Kügelgen, Helga T1 - Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordillères T1 - Neoclassicism and comparative vision in the Vues des Cordillères T1 - Neoclasicismo y visión comparativa en las Vues des Cordillères JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Eingangs wird der Klassizismus vorgestellt, wie er von seinem Protagonisten Johann Joachim Winckelmann, des "Begründer[s] der Klassischen Archäologie und der aus ihr später entstandenen Wissenschaft der Kunstgeschichte" (A. H. Borbein), aber auch von Christian Gottlieb Heyne vermittelt wurde. Heynes Göttinger archäologische Vorlesungen, das wurde bisher kaum beachtet, hörten die Brüder Humboldt. Dies führt - angesichts der Vorrangstellung der Plastik in der Antike - zu den auf den Seiten der "Pittoreske[n] Ansichten" der Vues de Cordillères genannten, ästhetische Maßstäbe setzenden "Meisterwerken des Praxiteles und Lysippos". Anhand einiger mexikanischer Tafeln und der in den Anmerkungen Humboldts bisher nicht herangezogenen Literatur sowie deren Abbildungen wird das vergleichende Sehen, einerseits als zugleich abstufendes andererseits als wegweisendes vorgeführt. N2 - Comenzamos presentando el neosclasicismo cómo fue transmitido por su protagonista Johann Joachim Winckelmann, el "fundador de la arqueología clásica y de la ciencia de la historia del arte que surgió de ésta más tarde" (A. H. Borbein), así como por Christian Gottlieb Heyne. Las clases de arqueología de Heyne las escucharon los hermanos Humboldt en Göttingen, lo que aún no se ha resaltado. Esto nos llevará –vista la primacía de la escultura en la Antigüedad- al capítulo "Atlas Pintoresco" de las Vistas de las Cordilleras, en el que se citan "obras maestras de Praxíteles y Lisipo" que han sentado normas estéticas. A través de algunas láminas mexicanas y de la literatura a la que remiten las notas del propio Humboldt y sus ilustraciones jamás consultadas, plasmamos la visión comparativa del explorador, que por un lado se atiene a una graduación y por otro abre nuevos horizontes. We present neoclassicism as it was transmitted by its protagonist Johann Joachim Winckelmann, the "founder of classical archaeology and the science of history of art which emerged from it" (A. H. Borbein), as well as by Christian Gottlieb Heyne. Up until now, it has scarcely been noted that the brothers Humboldt attended Heyne’s archaeological lectures in Göttingen. This leads us – given the primacy of sculpture in Antiquity – to the chapter "Atlas Picturesque" in the Vues des Cordillères, where "masterpieces by Praxiteles and Lysippus" establishing aesthetic norms are quoted. By means of several Mexican plates and the hitherto unconsulted literature found in Humboldt’s footnotes, including illustrations, we give shape to the explorer's comparative vision, seen on the one hand as laying down a hierarchy and on the other, as opening new horizons.. N2 - We present neoclassicism as it was transmitted by its protagonist Johann Joachim Winckelmann, the "founder of classical archaeology and the science of history of art which emerged from it" (A. H. Borbein), as well as by Christian Gottlieb Heyne. Up until now, it has scarcely been noted that the brothers Humboldt attended Heyne’s archaeological lectures in Göttingen. This leads us – given the primacy of sculpture in Antiquity – to the chapter "Atlas Picturesque" in the Vues des Cordillères, where "masterpieces by Praxiteles and Lysippus" establishing aesthetic norms are quoted. By means of several Mexican plates and the hitherto unconsulted literature found in Humboldt’s footnotes, including illustrations, we give shape to the explorer's comparative vision, seen on the one hand as laying down a hierarchy and on the other, as opening new horizons. KW - Archäologie KW - Chalchiuhtlicue KW - Christian Gottlieb Heyne KW - Coatlicue KW - Johann Joachim Winckelmann KW - Klassizismus KW - Kunstgeschichte KW - Lysippos KW - México D.F. KW - mexikanische Tafeln KW - Mitla KW - Praxiteles KW - Reiterstandbild KW - vergleichendes Sehen KW - Vues des Cordilleres Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42877 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 19 SP - 102 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Durisch Acosta, Christian T1 - Die Humboldt-Rezeption in Ecuador BT - Ein kulturgeschichtlicher Beitrag zum ecuadorianischen Nationsbildungsprozess JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - „Es, sin duda, un ecuatoriano ilustre, no obstante su origen alemán y su naturaleza universal.“ So lautet die Aussage eines ecuadorianischen Akademikers über Alexander von Humboldt. Eine Aussage, die sich freilich nur erklären lässt, wenn die Rezeption des deutschen Universalgelehrten im Zusammenhang mit dem ecuadorianischen Nationsbildungsprozess kritisch betrachtet wird. Der Artikel greift diesen Ansatz auf und untersucht den direkten und indirekten Einfluss des Naturforschers auf den diskursiven Prozess, in dem der nationale Raum wissenschaftlich, visuell und literarisch bearbeitet wurde. Illustriert wird dies anhand des geographischen Werkes von Manuel Villavicencio (1804-1871) und des Werks des Malers Juan Augustín Guerrero (1818-1886). Gegenstand der Analyse wird schliesslich auch, wie durch das Humboldt-Bild einige zentrale Aspekte der „offiziellen“ nationalen Identität gestützt werden konnten. Aufzeigen lässt sich dies im Humboldt-Bild, das im Zeitraum zwischen den Gedenkfeierlichkeiten 1959 und 1969 entworfen worden war. N2 - „Es, sin duda, un ecuatoriano ilustre, no obstante su origen alemán y su naturaleza universal.“ Así opina un académico ecuatoriano sobre Alejandro de Humboldt. Se trata de una declaración que solamente es explicable si la repercusión del sabio alemán es analizada críticamente en relación con el proceso de constitución de la nación ecuatoriana. Este artículo opta por un acercamiento de esta índole. Examina la influencia directa e indirecta del naturalista sobre el proceso discursivo en que el espacio nacional recibió un tratamiento científico, visual y literario. Esto se señala en la obra geográfica de Manuel Villavicencio (1804-1871) y en la obra del pintor Juan Augustín Guerrero (1818-1886). Finalmente, se analiza como algunos aspectos de la identidad nacional „oficial“ fueron sostenidos mediante la imagen de Humboldt, como demuestran las interpretaciones de la figura histórica Humboldt hechas por los intelectuales ecuatorianos durante las conmemoraciones en 1959 y 1969. KW - Ecuador KW - Juan Augustin Guerrero KW - Landschaftsmalerei KW - Lateinamerika KW - Manuel Villavicencio KW - Nationsbildungsprozess KW - Naturbildnis KW - Rezeptionsgeschichte Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42846 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 19 SP - 58 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - Alexander von Humboldts Weltbild JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Der fünfteilige Aufsatz zeigt zunächst Ähnlichkeiten zwischen Humboldts Weltbild und dem Weltbild der Pythagoreer auf und untersucht Humboldts Naturbegriff, der beides umfasst: Die natura naturans und die natura naturata. Zahlen sind Mächte des Kosmos. Sie treten insbesondere in der ‚einzig entscheidenden Methode‘ auf, der Methode der Mittelwerte. Diese ermöglicht, das Gesetz zu erkennen, das der Änderung variabler Größen zugrunde liegt. Beispiele bieten die Arithmetica botanica und der Erdmagnetismus. Abschließend wird gezeigt, wie Humboldt die drei möglichen Weltzugänge Denken, Handeln, Anschauen im Begriff Wissen miteinander verband. N2 - The paper is divided into five sections. It begins by showing the similarity between Humboldt's world view and that of the Pythagoreans. It inquires into Humboldt's notion of nature that comprehends natura naturans and natura naturata as well. Numbers are powers of the univers. They especially occur in the 'only decisive method' that is in the method of mean values. This method makes it possible to recognize the law guiding the changes of variable quantities. The botanical arithmetic and earth magnetism provide examples. Finally the paper explains how Humboldt combined the three possible approaches to the world that is thinking, acting, and regarding by means of the notion of knowledge. KW - Artithmetica botanica KW - Erdmagnetismus KW - Humboldtian Science KW - Kosmos KW - Mathematik KW - Mittelwert KW - natura naturans KW - natura naturata KW - naturae scutator KW - Naturbegriff KW - Naturwissenschaft KW - naturwissenschaftliches Weltbild KW - scientia conjecturalis KW - Weltbegriff Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42827 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 19 SP - 31 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Holl, Frank T1 - Vorwort T1 - Prefacio JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - 150. Todestag KW - Alexander von Humboldt-Stiftung KW - BBAW KW - DFG KW - Gerda-Henkel-Stiftung KW - Hispano-Amerika KW - Lateinamerika KW - Rezeptionsgeschichte KW - Symposium KW - Vues des Cordilleres Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42800 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 19 SP - 8 EP - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Über die Autoren Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42600 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - X IS - 18 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jahn, Ilse T1 - "Dem Leben auf der Spur" BT - Die biologischen Forschungen Alexander von Humboldts JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - 1839 KW - Biologie KW - Briefedition und -korrespondenz KW - Charles Darwin KW - neu gelesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42595 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 18 SP - 96 EP - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Werner, Petra T1 - Zum Verhältnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg JF - Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Dass Darwin und Humboldt einander kannten und schätzten, ist allgemein bekannt. Im folgenden Text wird darüber hinaus genauer untersucht, inwieweit Darwin in seinem Werk Origin of Species durch Humboldts Arbeiten angeregt wurde. Darwins datierte Randbemerkungen zu Humboldts Büchern – die sich noch heute in Darwins Library in Cambridge befinden - belegen, dass Darwin noch wenige Wochen vor seinem Tode Humboldts Personal Narratives studierte. Alexander von Humboldts Arbeiten, vor allem sein Reisewerk mit seinen detailreichen Beobachtungen, war für Charles Darwin ein Leben lang eine wichtige empirische Quelle, regten ihn aber auch zum Widerspruch an. Das wird anhand des Themas „Migration“ erläutert. Dennoch waren Darwins und Humboldts Wahrnehmung und Bewertung von Literatur unterschiedlich und offenbaren kontroverse Ansichten von Entwicklung, wie sich u. a. in der Bewertung der Arbeiten Heinrich Bronns zeigt. Von Humboldts Alterswerk Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, zeigte sich Darwin enttäuscht, weil er bestimmte Erwartungen hatte, die sich nicht erfüllten. Auch von Christian Gottfried Ehrenberg, einem Vertrauten Humboldts, erhoffte Darwin wichtige Erkenntnisse – er schickte an ihn 183 Proben zur Untersuchung. Leider erfüllte sich Darwins Hoffnung nicht. N2 - While it is well known that Charles Darwin and Alexander von Humboldt appreciated each other´s work, Humboldt’s influence on Darwin has not yet been thoroughly examined. The following paper shows to what extent Darwin was inspired by Humboldt’s publications while writing his Origin of Species. Darwin paid special attention to Humboldt’s observations on plant migration and throughout his whole scientific career he used Humboldt’s books as a major source of information. In fact, Darwin’s last annotations in his copy of the Personal Narrative of travels to the Equinoctial Regions of the New continent during the Years 1799-1804 date back to the last weeks of his life. On the other hand, Darwin rejected many of Humboldt’s scientific conclusions. The two authors differed in their assessment of Heinrich Bronn’s biological research. Finally, Darwin was dissatisfied with Humboldt’s last work Cosmos because it did not contain the information he expected. Darwin’s collaboration with Humboldt’s travel companion Christian Gottfried Ehrenberg proved to be similarly disappointing. Darwin sent 183 samples of infusoria to Berlin, but the results of Ehrenberg’s analysis did not support Darwin’s theory on evolution. KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - Kosmos KW - Charles Darwin KW - Relation historique Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42586 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - X IS - 18 SP - 68 EP - 95 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -