TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - "Sprechende Maschinen" in Wien, Paris und St. Petersburg, oder: Physik, Physiologie und Physiognomik der Stimme im 18. Jahrhundert Y1 - 2003 SN - 3-03823-024-3 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Berner, Elisabeth T1 - "Studentensprache" - aus der Perspektive von Studenten : ein Bericht Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - "This migrants' babble is not a German dialect!": The interaction of standard language ideology and 'us'/'them' dichotomies in the public discourse on a multiethnolect JF - Language in society N2 - This article investigates a public debate in Germany that put a special spotlight on the interaction of standard language ideologies with social dichotomies, centering on the question of whether Kiezdeutsch, a new way of speaking in multilingual urban neighbourhoods, is a legitimate German dialect. Based on a corpus of emails and postings to media websites, I analyse central topoi in this debate and an underlying narrative on language and identity. Central elements of this narrative are claims of cultural elevation and cultural unity for an idealised standard language High German', a view of German dialects as part of a national folk culture, and the construction of an exclusive in-group of German' speakers who own this language and its dialects. The narrative provides a potent conceptual frame for the Othering of Kiezdeutsch and its speakers, and for the projection of social and sometimes racist deliminations onto the linguistic plane. KW - Standard language ideology KW - Kiezdeutsch KW - dialect KW - public discourse KW - Othering KW - racism by proxy Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1017/S0047404515000226 SN - 0047-4045 SN - 1469-8013 VL - 44 IS - 3 SP - 341 EP - 368 PB - Cambridge Univ. Press CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Wels, Ulrike T1 - "Weakness" and "Imprudence": Premonitions of anthropological Narrative JF - Daphnis : Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur N2 - The article offers a rereading of Sibylla Schwarz’s prose eclogue, Faunus. By describing the circumstances and the development of a young love in detail, Schwarz directs the reader’s attention to the fact, that Christian moral and ethical standards are external, and, therefore, are to be rejected. Instead, she places the ‘anthropological’ dimension in the foreground, the interest in human beings and their emotional motivations. Affective control and adaptation to conventions are less important. In that regard, this short text can be seen as an integral part of a prehistory of ‘literary anthropology,’ which ultimately evolved only in the course of the 18th century, although, as will be shown, its precursors can already be found in the 17th century. KW - Schäferroman KW - anthropologische Wende KW - antropologie KW - Moraldidaxe KW - pastorale Liebeserzählung KW - Blödigkeit Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1163/18796583-04401002 SN - 0300-693X SN - 1879-6583 VL - 44 SP - 44 EP - 69 PB - Editions Rodopi BV CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Winst, Silke T1 - "Weibischer" Liebeskranker und siegreicher Ritter BT - zur Männlichkeitskonzeption in Jörg Wickrams Ritter Galmy (1539) JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10578 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 195 EP - 213 ER - TY - JOUR A1 - Schübel, Adelbert T1 - "Wer ernten will, muß säen." : Lehren und Studieren in Potsdam Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - "Wie seit undenklichen Zeiten immer dieselbe" - Briefe Emilie Fontanes an ihren Ehemann Theodor Fontane Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Ute T1 - "Wir haben die Wörter sudiert und gemischt wie Drogen..." : Brechts Nachdenken über Sprache in seiner politischen Lyrik Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Gerber, Thomas T1 - "Wir schlagen fort die Schlacht für dein Mahnen ..." : zur Funktion der Polenthematik in der Vorbereitungsphase der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848/1849 Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - "Wir sind neben der der menschlichen Gesellschaft" : eine lexikalische Fallstudie zu Rahel Varnhagen Y1 - 1999 SN - 3-88099-377-7 ER - TY - GEN A1 - Wolf-Bleiß, Birgit T1 - "Woher kommt eigentlich ...?" : Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universität Potsdam Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9995 ER - TY - JOUR A1 - Wolf-Bleiß, Birgit T1 - "Woher kommt eigentlich...?" Sprachberatung und Sprachgeschichte an der Universität Potsdam. Y1 - 2005 SN - 3-937786-35-X ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - "Zurück zur Sprache!" : zur Strukturdebatte um das Fach DaF Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - ' Das Politische zur Natur werden lassen' (Becher 1938) : Vom Umgang mit dem Vorwurf der 'Tendenz' in der Exilliteratur Y1 - 2003 SN - 90-420-0965-9 ER - TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - 'Das Gefühl liegt dem Gehör so nahe' : the Physiological Foundations of Herder's Theory of Cognition Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - 'Gelegenheitsdichtung' BT - Probleme und Perspektiven der Forschung JF - Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit (Chloe ; 43) N2 - Der Beitrag dient als Einführung in einen Sammelband zu "Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit". Er setzt sich kritisch mit dem Begriff der "Gelegenheitsdichtung" auseinander. KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Gelegenheitsdichtung KW - Kasualdichtung KW - Poetik Y1 - 2010 SN - 978-90-420-3104-3 U6 - https://doi.org/10.1163/9789042031050_002 SN - 0168-9878 SP - 9 EP - 31 PB - Rodopi CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Wels, Volkhard T1 - 'Gelegenheitsdichtung' BT - Probleme und Perspektiven der Forschung T2 - Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Der Beitrag dient als Einführung in einen Sammelband zu "Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit". Er setzt sich kritisch mit dem Begriff der "Gelegenheitsdichtung" auseinander. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 99 KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Gelegenheitsdichtung KW - Kasualdichtung KW - Poetik Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90608 SN - 1866-8380 IS - 99 ER - TY - JOUR A1 - Kupetz, Maxi T1 - 'Mitfühlend sprechen' BT - Zur Rolle der Prosodie in Empathiedarstellungen JF - Prosodie und Phonetik in der Interaktion = Prosody and phonetics in interaction N2 - Im Zentrum dieser interaktional-linguistischen Untersuchung steht die Frage, welchen Beitrag die prosodisch-phonetische Gestaltung einer Äußerung zu ihrer Interpretation als Darstellung von Empathie leistet. Dem liegt eine interaktionale Auffassung von Empathie zu Grunde: Empathie wird nicht als psychoemotionaler Zustand konzeptualisiert, sondern als Darstellung von Verstehen/ Verständnis/ Mitgefühl/ Mitleid in sozialer Interaktion. Gegenstand der Untersuchung ist die interaktive Bearbeitung persönlicher Erlebnisse in deutschen Alltagsgesprächen. Es wird gezeigt, dass – an spezifischen sequentiellen Positionen – Kombinationen folgender prosodisch-phonetischer Ressourcen potenziell relevant sind, um Äußerungen als empathisch, hier i.S.v. 'mitfühlend', interpretierbar zu machen: geringere und/ oder abnehmende Lautstärke/ Diminuendo, tiefes Tonhöhenregister, flach auslaufende Kontur, Behauchung, Knarrstimme, geringe Sprechspannung/ weiche Artikulation, Silbendehnung, Lippenrundung, rhythmische Integration/ Legato-Rhythmus. N2 - This interactional-linguistic study aims at revealing which prosodic-phonetic resources can be used to make an utterance interpretable as a display of empathy when personal experiences are negotiated in German everyday interaction. Empathy refers to displays of understanding and/ or sympathy and/ or compassion for the emotional situation of the other. It will be shown that, in specific sequential positions, (clusters of) the following prosodic-phonetic resources are possibly relevant to make an utterance interpretable as affect-oriented and 'sympathetic': low and/ or decreasing volume/ diminuendo, low pitch register, flat contours, breathiness, creak, soft articulation, lengthening, lip rounding, rhythmic integration, legato. KW - Empathie KW - Affektivität KW - Verstehen/Verständnis KW - Konversationsanalyse KW - Interaktionale Linguistik KW - Alltagsgespräche Y1 - 2014 UR - http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/pdf/kupetz-audio.pdf SN - 978-3-936656-60-2 SP - 87 EP - 114 PB - Verlag für Gesprächsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - 'Sprachkritik' : Anmerkungen zu einem vielschichtigen Begriff Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael A1 - Hoffmann, Petra T1 - 'Zielgerichtetheit' und 'Zweckbestimmtheit' in der Außenperspektive : ein Rückblick auf "Deutsch als Fremdsprache" in China Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - *Häsen und *Hünde : irreguläre Pluralformen beim DaZ-Erwerb N2 - Der Artikel praesentiert eine empirische Untersuchung der von kindlichen DaZ-Lernern gebildeten Pluralformen zu deutschen Substantiven. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erklaert werden kann, reiht sich ein in die Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repraesentation morphologisch komplexer (ir)regulaerer Formen, naemlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexitaet des deutschen Plurals sind die hier praesentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gefuehrten Diskussion darueber, nach welchem Modell morphologische Systeme im natuerlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, dass Umlaut-konforme Formen unter den uebergeneralisierungen deutlich ueberwiegen. Dies ist Evidenz fuer das Vorliegen von Musterextraktion und deren assoziativer Verknuepfung zu Netzwerken. Denn diese mehrheitlich Umlaut-konformen Bildungen deuten darauf hin, dass die Lerner eine ungefaehre Vorstellung vom richtigen Muster entwickelt haben, die Verknuepfung aber nur unvollkommen herstellen. Offenbar haben sie eine Vorstellung hinsichtlich des Vokals der Pluralform. Sie folgen also keiner Regel, sondern einem Muster, das sie aus den im Input vorgefundenen Formen extrahiert und durch Verknuepfung mit aehnlichen Formen zu einem Schema aufgebaut haben. Musterextraktion und Analogiebildung besteht in der Konnektion zwischen Singular- und Pluralform einerseits und der zwischen verschiedenen Pluralformen eines Musters andererseits. Dafuer spielt der betonte Stammvokal eine zentrale Rolle. Unter- und uebergeneralisierung des Umlauts kann konnektionistisch erklaert werden: Fehlende Umlautung beruht auf zu enger Bindung des Lerners an den Singular bzw. zu enger Verknuepfung der Pluralform mit dem Singularstamm - von Fuchs gelangt man leichter zu *Fuchse als zu Fuechse. Hyperkorrekte Umlautung beruht dagegen auf zu enger Verknuepfung der Pluralformen einer Umlaut-Klasse untereinander: von Fuechse gelangt man leichter zu *Huende als zu Hunde. Y1 - 2008 SN - 978-3-631- 56930-6 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - 100 Wörter des Jahrhunderts; Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1999 BT - 100 Wörter des Jahrhunderts T2 - Einhundert Wörter des Jahrhunderts Y1 - 2000 ER - TY - BOOK ED - Grabner, Sigrid ED - Kiesant, Knut T1 - 1000 Jahre Potsdam : das Buch zum Stadtjubiläum mit dem Festprogramm BT - Eintausend Jahre Potsdam : das Buch zum Stadtjubiläum mit dem Festprogramm Y1 - 1992 PB - Ullstein CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret A1 - Sandig, Barbara T1 - [Bericht der] Sektion Textlinguistik und Stilistik : Schwerpunkt 'Sprech- und Gesprächsstile'; Beitrag im Rahmen der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 68 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43010 ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret A1 - Sandig, Barbara T1 - [Bericht zur] Sektion Textlinguistik und Stilistik : Schwerpunkt 'Sprech- und Gesprächsstile'; Beitrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 69 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39259 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - A salient regionalized intonation contour in the Dresden vernacular (regionalized intonation in German) N2 - After reviewing the research on Saxon regionalized intonation and giving an overview of our research project on regionalized intonation in German, a particular salient regionalized intonation contour from the Dresden vernacular is described in detail. In addition to a more widespread contour that is also used in the Berlin vernacular, albeit in different contexts, the so-called 'upward staircase contour' which is formed by a lower plateau, a rise and a higher plateau, the Dresden vernacular also uses very salient regionalized variants of such staircase contours: These variants entail upward staircases with, metaphorically speaking, two steps; i.e. after the lower plateau and the rise up to a higher plateau, the pitch rises up again in order to form a third plateau. Depending upon the alignment of the second rise and the third plateau, with only the final unaccented syllable of the intonation phrase or with the nuclear accented syllable and the following tail, the contour needs to be distinguished, yielding either an 'upward staircase with an additional final rise plateau' or a 'double upward staircase'. These two contours are shown to be used in different conversational contexts and in different functions in the Dresden vernacular. - Data for this study come from natural speech by speakers of the Dresden vernacular. The phonetic and phonological analysis of the contour is based on auditive, acoustic-phonetic and phonological methodology; the functional analysis of the utterances with the salient contours relies on the techniques of conversation analysis Y1 - 2003 SN - 0301-3294 ER - TY - JOUR A1 - Winst, Silke T1 - A Test to Narrate. Studies on Interpretation and contextualization of Charles's Literature 'Morant and Galie' JF - Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1515/bgsl-2015-0012 SN - 0005-8076 SN - 1865-9373 VL - 137 IS - 1 SP - 160 EP - 164 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Ablagerungen und Ansammlungen BT - Anzeichen einer transmedialen Ästhetik in Josef Winklers "Wenn es soweit ist" und "Natura morta" JF - Inter- und transmediale Ästhetik bei Josef Winkler N2 - Der Beitrag fragt nach Anzeichen einer transmedialen Ästhetik in Texten, die Josef Winkler um die Jahrtausendwende veröffentlicht hat. In einem ersten Teil werden inhaltliche und strukturelle Gemeinsamkeiten von Natura morta (1998) und Wenn es soweit ist (2001) herausgearbeitet. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Verfahren der Wiederholung und damit verbunden auf Kontinuitäten zwischen den beiden Texten. Zweitens werden die Organisations- und Strukturprinzipien der Texte anhand zweier räumlicher Modelle, des Ablagerungs- und Ansammlungsmodells, analysiert und miteinander verglichen. Drittens werden ausgehend vom Prinzip der Wiederholung, das den beiden Modellen Ablagerung und Ansammlung zugrunde liegt, performative Aspekte von Winklers Erzählen aufgezeigt und erste Spuren einer transmedialen Ästhetik in Winklers Œuvre freigelegt. KW - Transmediale Ästhetik KW - Wiederholung KW - Performativität KW - Ablagerungsmodell KW - Ansammlungsmodell KW - Wenn es soweit ist KW - Natura morta Y1 - 2022 SN - 978-3-662-63786-9 SN - 978-3-662-63787-6 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/978-3-662-63787-6_11 SP - 161 EP - 176 PB - Metzler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - Abschied von den Utopien? : zur Stellung Christa Wolfs in einer gesamtdeutschen Literaturlandschaft Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Abwickeln - auch ein Kommunikationskonflikt : einige sprachkritische Anmerkungen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Abwickeln : brisantes Wort - brisanter Diskurs Y1 - 1993 SN - 0724-9713 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Abwickeln : ein Fall von aktuellem Wortbedeutungswandel Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - Acht Jahre in zwölf Tagen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph T1 - Adverbial modification and secondary predicates in Turkish : a typological perspective Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Yilmaz Wörfel, Seda T1 - Adverbial Relations in Turkish-German Bilingualism T2 - Mehrsprachigkeit = Multilingualism N2 - The Turkish language in diaspora is in process of change due to different language constellations of immigrants and the dominance of majority languages. This led to a great interest in various research areas, particularly in linguistics. Against this background, this study focuses on developmental change in the use of adverbial clause-combining constructions in Turkish-German bilingual students’ oral and written text production. It illustrates the use of non-finite constructions and some unique alternative strategies to express adverbial relations with authentic examples in Turkish and German. The findings contribute to a better understanding of how bilingual competencies vary in expressing adverbial relations depending on language contact and extra-linguistic factors. Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-4542-0 SN - 978-3-8309-9542-5 SN - 1433-0792 IS - 53 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - Affectivity in conversational storytelling : an analysis of displays of anger or indignation in complaint stories N2 - This paper reports on some recent work on affectivity, or emotive involvement, in conversational storytelling. After presenting the approach, some case studies of the display and management of affectivity in storytelling in telephone and face-to-face conversations are presented. The analysis reconstructs the display and handling of affectivity by both storyteller and story recipient. In particular, I describe the following kinds of resources: the verbal and segmental display: Rhetorical, lexico-semantic, syntactic, phonetic-phonological resources; the prosodic and suprasegmentalvocal display: Resources from the realms of prosody and voice quality; visual or "multimodal" resources from the realms of body posture and its changes, head movements, gaze, and hand movements and gestures. It is shown that the display of affectivity is organized in orderly ways in sequences of storytelling in conversation. I reconstruct (a) how verbal, vocal and visual cues are deployed in co-occurrence in order to make affectivity in general and specific affects in particular interpretable for the recipient and (b) how in turn the recipient responds and takes up the displayed affect. As a result, affectivity is shown to be managed by teller and recipient in storytelling sequences in conversation, involving both the reporting of affects from the story world as well as the negotiation of in-situ affects in the here-and-now of the storytelling situation. Y1 - 2010 UR - http://ipra.ua.ac.be/main.aspx?c=*HOME&n=1360 SN - 1018-2101 ER - TY - THES A1 - Reber, Elisabeth T1 - Affectivity in Talk-in-interaction : sound objects in English Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, Christoph T1 - Ahrenholz, B: (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache: Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Freiburg, Fillibach-Verl., 2007 BT - Deutsch als Zweitsprache: Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Jacob, Gunnar A1 - Heyer, Vera A1 - Verissimo, Joao Marques T1 - Aiming at the same target BT - a masked priming study directly comparing derivation and inflection in the second language JF - International journal of bilingualism : cross-disciplinary, cross-linguistic studies of language behavior N2 - Aims and objectives/purpose/research questions: We compared the processing of morphologically complex derived vs. inflected forms in native speakers of German and highly proficient native Russian second language (L2) learners of German. Design/methodology/approach: We measured morphological priming effects for derived and inflected German words. To ensure that priming effects were genuinely morphological, the design also contained semantic and orthographic control conditions. Data and analysis: 40 native speakers of German and 36 native Russian learners of L2 German participated in a masked-priming lexical-decision experiment. For both participant groups, priming effects for derived vs. inflected words were compared using linear mixed effects models. Findings/conclusions: While first language (L1) speakers showed similar facilitation effects for both derived and inflected primes, L2 speakers showed a difference between the two prime types, with robust priming effects only for derived, but not for inflected forms. Originality: Unlike in previous studies investigating derivation and inflection in L2 processing, priming effects for derived and inflected prime-target pairs were determined on the basis of the same target word, allowing for a direct comparison between the two morphological phenomena. In this respect, this is the first study to directly compare the processing of derived vs. inflected forms in L2 speakers. Significance/implications: The results are inconsistent with accounts predicting general L1/L2 differences for all types of morphologically complex forms as well as accounts assuming that L1 and L2 processing are based on the same mechanisms. We discuss theoretical implications for L2 processing mechanisms, and propose an explanation which can account for the data pattern. KW - Morphological processing KW - derivation KW - inflection KW - second language (L2) learners KW - masked priming Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1177/1367006916688333 SN - 1367-0069 SN - 1756-6878 VL - 22 IS - 6 SP - 619 EP - 637 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - BOOK A1 - Rieck, Werner A1 - Czochralski, Jan A1 - Namowicz, Ewa T1 - Akademicki podrcnik jzyka niemieckiego : [Akademisches Handbuch der deutschen Sprache] Y1 - 1996 PB - Wydawnictwo Naukowe PWN CY - Warszawa ER - TY - BOOK A1 - Rieck, Werner A1 - Czochralski, Jan A1 - Namowicz, Ewa T1 - Akademicki podrcnik jzyka niemieckiego : [Akademisches Handbuch der deutschen Sprache] Y1 - 1994 PB - Wydawnictwo Naukowe PWN CY - Warszawa ER - TY - GEN A1 - Berner, Elisabeth T1 - Albrecht Greule, Jörg Meier u. Arne Ziegler (Hgg.), Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch / [rezensiert von] Elisabeth Berner N2 - Rezensiertes Werk: Albrecht Greule, Jörg Meier u. Arne Ziegler (Hgg.): Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. - Berlin u. Boston: de Gruyter 2012 - 680 S. - (XVI) T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 112 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94122 SP - 654 EP - 660 ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - Albrecht, F., Bemühungen : Arbeiten zum Werk von Anna Seghers ; 1965-2004; Bern [u.a.], Lang, 2005 BT - Bemühungen um das Werk von Anna Seghers Y1 - 2007 SN - 0043-2199 ER - TY - JOUR A1 - Seelig, Barbara T1 - Alle dürfen wieder lernen N2 - Verfasserin beschäftigt sich mit den Problemen der Getrennt- und Zusammenschreibung bei der Umsetzung der neuen Rechtschreibregelung. Insbesondere werden dabei die Strukturen aus Substantiv und Partizip (z.B. ratsuchend -> Rat suchen) sowie Adjektiv und Verb/Partizip (z.B. schwerbehindert ->schwer behindert) behandelt sowie Schwierigkeiten und Widersprüche beschrieben, denen der Schreiber bei der Anwendung der neuen Regelung gegenübersteht. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Gessinger, Joachim T1 - Allemand Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - Alles eine Frage des Stils? : Aspekte von Sprachvariation am Beispiel Jugendsprache Y1 - 1998 ER - TY - BOOK ED - Jung, Thomas T1 - Alles nur Pop ? : Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990 T3 - Osloer Beiträge zur Germanistik Y1 - 2002 SN - 3-631-50176-5 SN - 0801-0781 VL - 32 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Bachorski, Hans-Jürgen T1 - Allseitiger Beschiß und schmerzhafte Einsichten in der neuen Zeit : Dil Ulenspiegel zwischen Magdeburg und Braunschweig (nebst einigen Überlegungen zum Unterschied von Heimatkunde und Literaturgeschichte) Y1 - 1999 ER - TY - BOOK ED - Bircken, Margrid T1 - Als habe ich zwei Leben : Beiträge zu einer wissenschaftlichen Konferenz über Leben und Werk der Schriftstellerin Brigitte Reimann ; Neubrandenburg 1998 Y1 - 1998 PB - Federchen CY - Neubrandenburg ER - TY - BOOK ED - Berner, Elisabeth ED - Wolf, Norbert Richard T1 - Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch BT - Geschichte der deutschen Sprache ein Lehrbuch für das germanistische Studium : Teil 2 N2 - Der zweite Teil des bewährten Lehr- und Handbuchs Geschichte der deutschen Sprache enthält konzise und trotzdem leicht verständliche Darstellungen des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen im Bereich der Phonologie, der Graphematik, der Morphologie und der Syntax. Dabei handelt es sich nicht nur um synchrone Beschreibungen des jeweiligen Sprachzustands, sondern auch um die Entwicklung des deutschen Sprachbaus auf allen strukturellen Ebenen. Die Verbindung von grammatischer Synchronie und struktureller Diachronie ist ein besonderes Markenzeichen dieses zweiten Teils der Schmidt'schen Sprachgeschichte. KW - Sprachgeschichte Y1 - 2020 SN - 978-3-7776-2777-9 SN - 978-3-7776-2824-0 PB - Hirzel CY - Stuttgart ET - 12., verbesserte und erweiterte ER -