TY - GEN A1 - Sabrow, Sophia A1 - Kanyeihamba, George W. T1 - Menschenrechte auch in Afrika! : WT-Interview mit dem ugandischen Richter George W. Kanyeihamba T1 - Human Rights for Africa! : WT-Interview with George W. Kanyeihamba, Ugandan Judge N2 - Im Rahmen der alljährlichen Potsdamer Frühjahrsgespräche, die die Stiftung Entwicklung und Frieden in Kooperation mit WeltTrends durchführt, hatten wir Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem ehemaligen Richter am Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte und die Rechte der Völker, George W. Kanyeihamba aus Uganda. KW - Afrika KW - Menschenrechte KW - Interview KW - Africa KW - Human Rights KW - Interview Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33957 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Krabatsch, Ernst A1 - Woop, Gerry T1 - Institution im Wandel : Thesen zur NATO T1 - Institution in change : theses about NATO N2 - Internationale Institutionen haben Stabilität und Beharrungsvermögen. Sie erfüllen Funktionen und suchen aus ihrer Eigendynamik, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Das gilt auch für die NATO nach dem Ende der bipolaren Blockkonfrontation. Sie erfüllt noch Funktionen im Interesse ihrer Mitglieder und wird trotz Sinnkrise sowie Defiziten in ihrer Problemlösungsfähigkeit noch lange als sicherheitspolitischer Akteur die internationalen Beziehungen prägen. Entscheidend ist der Platz, den sie einnehmen will. KW - NATO KW - Sicherheitspolitik KW - deutsche Außenpolitik KW - NATO KW - Security Policy KW - German Foreign Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33965 SN - 978-3-86956-007-6 ER - TY - GEN A1 - Zamirirad, Azadeh T1 - Kommentar: Hunger nach mehr : Iran nach den Wahlen T1 - Comment: Hunger for more : Iran after the election N2 - "Tatsächlich steht das offiziell verkündete Wahlergebnis nicht im Widerspruch zu einer im Mai landesweit durchgeführten Umfrage eines US-Forschungsinstituts. Dieses sah Ahmadinedschad klar vor seinem größten Konkurrenten Mussavi. Vermeintliche Quellen aus dem iranischen Innenministerium dagegen sprachen nach der Wahl von einem Erdrutschsieg Mussavis. Indizien für einen Betrug gibt es viele..." KW - Iran KW - Wahlen KW - iranische Innenpolitik KW - Iran KW - Elections KW - Iranian Domestic Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33982 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Annotationen T1 - Annotations N2 - Annotationen KW - Annotationen KW - Bücher KW - Internationale Politik KW - Annotations KW - Books KW - International Politics Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33992 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Repliken und Leserbriefe T1 - Replicas and letters to the editor N2 - Repliken und Leserbriefe: - Russische Klischees – Polnische Klischees - Außenpolitik und Linke KW - Repliken KW - Leserbriefe KW - Replicas KW - Letters to the Editor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34000 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Capdepón, Ulrike T1 - Die Verschwundenen des Spanischen Bürgerkriegs : Zwischen globalen Normen und lokalen Erinnerungsdiskursen T1 - The lost of the Spanish Civil War : between global norms and local memory discussions N2 - Die Debatte um die Verschwundenen des Spanischen Bürgerkriegs ist lange nicht beendet. Auch nach der Transition des Landes bleiben etliche Fragen offen und der Staat trägt wenig zu ihrer Aufklärung bei. Die Autorin befasst sich intensiv mit der lokalen Erinnerungskultur Spaniens. Sie analysiert dabei deren Bezug auf internationale Normen und Aufarbeitungserfahrungen in Lateinamerika. KW - Spanien KW - Bürgerkrieg KW - Franco-Diktatur KW - Autoritarismus KW - Spain KW - Civil War KW - Franco-Dictatorship KW - Autoritarism Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34010 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Kwaśniewski, Aleksander A1 - Mazowiecki, Tadeusz A1 - Wałęsa, Lech T1 - Dokument: Das Undenkbare denkbar machen : für die Beseitigung der Nuklearwaffen T1 - Document: Making the Unthinkable thinkable : for the abolition of nuclear weapons N2 - Mit diesem Appell unterstützen die ehemaligen Präsidenten Polens Lech Wałęsa und Aleksander Kwaśniewski sowie der ehemalige polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki den Abrüstungsappell des neuen US-Präsidenten Barack Obama. Dieser hat das Ziel einer atomwaffenfreien Welt wieder auf die internationale Agenda gehoben. Angesichts ihrer historischen Erfahrungen befürworten die Polen diese Anti-Atomwaffen-Initiative. Um dieser mehr Rückenwind zu verleihen, könnte auch ein stärkeres Engagement führender deutscher Politiker nicht schaden. KW - Abrüstung KW - Polen KW - Nuklearwaffen KW - Disarmament KW - Poland KW - Nuclear Weapons Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34020 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Hamilton, Daniel S. T1 - Wanted: a new balance for NATO T1 - Wanted: a new balance for NATO N2 - Die NATO braucht eine neue Balance. Nie zuvor war sie in so vielen Operationen aktiv. Die Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten werden immer deutlicher. So sieht sich die NATO dem Vorwurf ausgesetzt, eine Organisation mit mangelnder Zielsetzung zu sein, die stärker durch externe Faktoren als durch kollektive Interessen geleitet sei. Angesichts der wachsenden Bedeutung der transatlantischen Kooperation plädiert der Autor daher für eine neue Allianz, in deren Zentrum die kollektive Sicherheit der Mitgliedstaaten, eine Institutionalisierung der transatlantischen Kooperation sowie die Erarbeitung einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie stehen sollten. Um diese Ziele zu verwirklichen, reicht die NATO allein nicht mehr aus. Sie muss in der Lage sein, mit anderen nationalen und internationalen Akteuren zusammenzuarbeiten. KW - NATO KW - Sicherheitspolitik KW - deutsche Außenpolitik KW - USA KW - NATO KW - Security Policy KW - German Foreign Policy KW - USA Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34035 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Heilig, René T1 - Zwischen Konkurrenz und Kooperation : Europas Rüstung kostet Geld und Vernunft T1 - Between rivalry and cooperation : Europe's armament costs money and sanity N2 - NATO-Streitkräfte sind weltweit im Einsatz. Dazu benötigen sie Material und die Industrie könnte sich eigentlich freuen. Doch der Markt für Rüstungsgüter aller Art ist kleiner geworden. Der Autor belegt an Beispielen deutlich, dass die Mitgliedstaaten der NATO sich bei ihren Verteidigungsagenden finanziell übernehmen und es ohne Kooperation keinen wirtschaftlichen Erfolg geben kann. KW - NATO KW - Sicherheitspolitik KW - Rüstung KW - NATO KW - Security Policy KW - Armament Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34046 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Krämer, Raimund T1 - Historie: Nicaragua Sandinista : Bilanz einer Revolution T1 - History: Nicaragua Sandinista : résumé of a revolution N2 - Im Juli 1979 begann unter dem Begriff „Sandinistische Revolution“ eine tief greifende Umgestaltung in Nicaragua. Diese fand weltweit starkes Interesse. Das „neue Nicaragua“ wurde zur Zielscheibe der Konservativen und zur neuen Ikone der Linken, die einen Sozialismus jenseits totalitärer Strukturen ersehnte. Nach zehn Jahren endete dieses Projekt. 30 Jahre danach diskutiert der Autor, der in jenen Jahren selbst in Nicaragua weilte, die Ursachen der Revolution, ihre Erfolge und ihr letztliches Scheitern. KW - Nicaragua KW - USA-Politik KW - Süd- und Mittelamerika KW - Nicaragua KW - USA-Politics KW - South and Central America Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34050 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Krämer, Raimund T1 - Editorial und Inhaltsverzeichnis T1 - Editorial and contents N2 - Editorial und Inhaltsverzeichnis KW - Editorial KW - Inhaltsverzeichnis KW - Editorial KW - Index Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34062 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Foith, Anne T1 - Konferenzbericht: Hugo Grotius: Mare liberum : zur Aktualität eines Klassikertextes T1 - Conference Record: Hugo Grotius: Mare liberum : topicality of a classic text N2 - Podiumsgespräch der Juristischen Fakultät und des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam am 29. Mai 2009. KW - Konferenzbericht KW - Conference Record Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34084 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Kötter, Wolfgang T1 - Atomare Abrüstung : nach dem Russland-USA-Gipfel T1 - Nuclear Disarmament : after the Russia-USA-summit N2 - "Vor dem Gipfeltreffen in Moskau hatten die Präsidenten Russlands und der USA einen Neustart in den bilateralen Beziehungen und ein Zwischenergebnis bei den Verhandlungen über die Reduzierung der strategischen Offensivwaffen versprochen. Was wurde erreicht und was bleibt zu tun?" KW - Abrüstung KW - Nuklearwaffen KW - USA KW - Russland KW - Disarmament KW - Nuclear Weapons KW - USA KW - Russia Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34095 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Wustmann, Gerrit T1 - Literaturbericht: Iran und die internationale Politik T1 - Literature Report: Iran and international politics N2 - Die vier Buchrezensionenum die Islamische Republik Iran spiegeln die ganze Bandbreite des Dilemmas im Umgang mit dem politisch gewichtigsten und auch umstrittensten Land im Nahen Osten wider. Sie zeigen die tiefe Spaltung, die in der Publizistik gegenüber diesem Land existiert; sei es in der Presse oder Fachliteratur. KW - Iran KW - Internationale Politik KW - Naher Osten KW - Iran KW - International Politics KW - Middle East Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34100 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Mützenich, Rolf T1 - 60 Jahre NATO : zwischen Irrelevanz und Überforderung T1 - 60 Years NATO : between irrelevance and excessive demands N2 - Welchen Aufgaben soll sich die NATO zuwenden? Wo soll sie enden? Als klassisches Militärbündnis verliert sie jedenfalls an Bedeutung. Die gegenwärtige Krise der regionalen Allianz mit globaler Reichweite muss genutzt werden für eine strategische Neuausrichtung der Struktur und Funktion des Bündnisses. Die Rolle der NATO als Werkzeug für multinationale Interventionen entscheidet über die Bildung globaler Koalitionen. KW - NATO KW - Sicherheitspolitik KW - Internationale Organisationen KW - NATO KW - Security Policy KW - International Organizations Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34115 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Reiman, Michal A1 - Segert, Dieter T1 - Nachruf: Von Reformen und Utopien : In memoriam Věněk Šilhán T1 - Obituary: On reforms and utopia : in memoriam Věněk Šilhán N2 - "Der Tscheche Věněk Šilhan sagt heutigen Lesern in Deutschland meist nichts. Er hat als Ökonom mehrere Bücher und gewichtige Aufsätze verfasst. Auf dem berühmten Parteitag der KPTsch in Prag-Vysočany, der sich der militärischen Okkupation am 21. August 1968 widersetzte, wurde er in Abwesenheit des internierten Alexander Dubček zum geschäftsführenden Ersten Sekretär des ZK gewählt. Dadurch ist er zu einer der Symbolfiguren des Prager Frühlings geworden." KW - Nachruf KW - Tschechien KW - Obituary KW - Czech Republic Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34127 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Opitz, Anja A1 - Troy, Jodok T1 - Partner oder Zweckgemeinschaft? : sicherheitspolitische Kooperation zwischen EU und NATO T1 - Partners or partnership of convenience? : security-political cooperation between EU and NATO N2 - 21 Mitgliedstaaten der EU sind heute gleichzeitig auch Mitglieder der NATO. Das geografische und politische Europa ist, bis auf wenige Ausnahmen, von Staaten besetzt, die zumindest einer dieser Organisationen angehören. Die verteidigungspolitische Organisation NATO trifft auf das politische System EU mit wachsendem sicherheitspolitischem Anspruch. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Aspekte der Kooperation zwischen diesen beiden Organisationen näher beleuchtet. KW - NATO KW - EU KW - GASP KW - Sicherheitspolitik KW - NATO KW - EU KW - Common Foreign and Security Policy KW - Security Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34138 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen T1 - Reviews N2 - Rezensionen: - Not der Armen, Egoismus der Reichen - Autoritärer Naher Osten - Schattenreich NVA? KW - Rezensionen KW - Bücher KW - Reviews KW - Books Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34146 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Renate T1 - Jemen – Ein verlorenes Land? T1 - Yemen – A lost country? N2 - Im Jemen schwelt es. Gerade in diesen Tagen werden wir mit Schrecken an die prekäre Lage des Landes erinnert. Die Wiedervereinigung des Jemen 1990 war ein wichtiger Schritt hin zur Stabilisierung. Dennoch existieren viele Probleme, deren Lösung für die Entwicklung des Landes und seine Sicherheit relevant sind. Die Autorin, seit 2007 selbst in Sanaa tätig, zeigt die Probleme des Landes und ihre vielschichtigen Ursachen auf. KW - Jemen KW - Naher Osten KW - Staatszerfall KW - Yemen KW - Middle East KW - Failing State Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34159 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Statistik: Rüstungswettlauf mit sich selbst T1 - Statistics: Arms race with oneself N2 - Statistiken zu den Themen: - Weltweite Rüstungsausgaben - Weltweiter Waffenhandel - Die größten Rüstungsfirmen - NATO-Einsätze KW - NATO KW - Rüstung KW - Waffenhandel KW - NATO KW - Armament KW - Arms Trade Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34169 ER - TY - GEN A1 - Jeremias, Ralf T1 - Wiedergelesen: Barber, Benjamin R.: Coca Cola und Heiliger Krieg T1 - Read again: Barber, Benjamin R.: Coca Cola und holy war N2 - "Dieses Buch lohnt sich deshalb zum Wiederlesen, weil etliche der Thesen Barbers sich in den letzten Jahren eindrucksvoll bewahrheitet haben. Der bekannte US-amerikanische Politikwissenschaftler, der an der Rutgers University lehrte und nun an der University of Maryland tätig ist, bewies eine nahezu prophetische Gabe..." KW - Buchbesprechung KW - Heiliger Krieg KW - Kapitalismus KW - Book Review KW - Holy War KW - Capitalism Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34179 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Wittmann, Klaus T1 - Die NATO als militärischer Akteur T1 - NATO as military actor N2 - Die NATO gilt als das erfolgreichste Militärbündnis der Geschichte. Dabei war sie immer zugleich auch ein politisches Bündnis. Notwendig ist die aktuelle Selbstvergewisserung zu Zweck und Hauptaufgaben. Verteidigung, Stabilisierung Europas und internationale Friedensmissionen werden dazu gehören. Wichtig bleibt ein gemeinsamer Wille zum praktischen Untersetzen durch verbesserte militärische Fähigkeiten. Die Allianz sollte das spezifische militärische Instrument in die breiteren internationalen sicherheitsrelevanten Bemühungen einbringen. KW - NATO KW - Militär KW - Sicherheitspolitik KW - NATO KW - Army KW - Security Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34189 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Wort und Strich N2 - Spruch und Karikatur zum Thema Krieg. KW - Spruch KW - Karikatur KW - Krieg KW - Saying KW - Cartoon KW - War Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34195 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Annen, Niels A1 - Ströbele, Hans-Christian T1 - "Afghanistan kontrovers" und "Krieg verantwortungsbewusst beenden!" T1 - "Afghanistan controversial" and "Ending the War responsible!" N2 - Niels Annen (MdB) und Hans-Christian Ströbele (MdB) äußern sich in zwei Kommentaren zum Afghanistan-Einsatz der NATO. KW - NATO KW - Afghanistan KW - Krieg KW - Kommentar KW - NATO KW - Afghanistan KW - War KW - Comment Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34200 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Annotationen T1 - Annotations N2 - Annotationen zu den Büchern: - Die Agnellis. Die heimlichen Herrscher Italiens - Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls - Moralkommunikation der Macht, politische Konstruktion sozialer Kohäsion im Wohlfahrtsstaat KW - Annotationen KW - Bücher KW - Internationale Politik KW - Annotations KW - Books KW - International Politics Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34210 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Leserbriefe T1 - Letters to the editor N2 - Leserbriefe zu den Themen: - Gelungenes Nahost-Heft - Soziale Transformation ist der Schlüssel KW - Repliken KW - Leserbriefe KW - Replicas KW - Letters to the Editor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34224 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Krämer, Raimund T1 - Editorial und Inhaltsverzeichnis T1 - Editorial and index N2 - Editorial und Inhaltsverzeichnis. KW - Editorial KW - Inhaltsverzeichnis KW - Editorial KW - Index Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34230 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Konferenzberichte T1 - Conference records N2 - Inhalt: - „Dealing with Russia“ - Der 9. Editors’ Roundtable in Paris - Realpolitisches Jawort KW - Konferenzberichte KW - Conference Records Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34246 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Siegfried T1 - Literaturbericht: Wohin treibt die Berliner Außenpolitik? T1 - Literature Report: Where's the Berlin Foreign Policy going? N2 - "Vor der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik steht eine Fülle schwieriger und unaufschiebbarer Weichenstellungen für die nächsten Jahre. Gegenwärtig mangelt es ihr an notwendiger Konsistenz und Zielsicherheit, um den richtigen und angemessenen Zugang zu den sich immer schneller verändernden Konstellationen der Weltpolitik, ihren neuen Machtverhältnissen, Strategien und Bewegungsrichtungen zu finden. Die nachfolgenden Rezensionen vermitteln zwar Hinweise auf ihre Gestaltung, können gleichwohl größtenteils nur den Stand der Dinge von 2008 erfassen." KW - Literaturbericht KW - deutsche Außenpolitik KW - Literature Report KW - German Foreign Policy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34257 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Rezensionen T1 - Reviews N2 - Inhalt: - Mehr Strategie wagen! - Von UN- und US-Willigen - Die Zähmung der Exekutive KW - Rezensionen KW - Bücher KW - Reviews KW - Books Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34266 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN A1 - Rohde, Christoph T1 - Wiedergelesen: Niebuhr, Reinhold: Christian Realism and Political Problems T1 - Read again: Niebuhr, Reinhold: Christian Realism and Political Problems N2 - "Bis vor Kurzem hätte man das Buch von Reinhold Niebuhr als zeitgeschichtliches Dokument aus dem Kalten Krieg gelesen. Doch weit gefehlt: Die Krise der Gegenwart zeigt, dass die reine Lehre der sozialen Konstruktion nicht funktioniert, wenn sie die Beschränkungen einer realistischen Anthropologie nicht berücksichtigt..." KW - Buchbesprechung KW - Christlicher Realismus KW - Politische Probleme KW - Book Review KW - Christian Realism KW - Political Problems Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34285 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Wort und Strich N2 - Wort und Strich, diesmal zum Thema "Obama in Kairo". KW - Spruch KW - Karikatur KW - Obama KW - Saying KW - Cartoon KW - Obama Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34295 SN - 0944-8101 ER - TY - GEN T1 - Blattgold : Heldendämmerung N2 - "Singe, Göttin, den Zorn des thymiotischen Sloterdijk ... Jetzt wo mit der Verleihung des Tapferkeitsordens die Belohnungsstruktur der Leistungsgesellschaft auch in der Bundeswehr angekommen ist, lohnt es sich vielleicht mal wieder, über Helden nachzudenken. Vorgedacht haben dies bekanntlich die Amerikaner..." KW - Helden KW - Bundeswehr KW - USA KW - Heroes KW - German armed forces KW - USA Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33948 SN - 0944-8101 ER - TY - BOOK A1 - Geißler, René T1 - Kommunalrechtliche Steuerungsansätze der Haushaltskonsolidierung : Haushaltssicherungskonzepte im Vergleich N2 - Spätestens mit den fiskalischen Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung haben die Haushaltsprobleme der Kommunen die Wahrnehmungsschwelle der Innenministerien als oberste Kommunalaufsicht überschritten. Sie sahen die Ursache in mangelnder Haushaltsdisziplin der Kommunen und reagierten in den folgenden Jahren entsprechend ihrer juristischen Rationalität mit einer Novellierung des Haushaltsrechts, Verschärfung der fiskalischen Regeln und Implementation neuer Instrumente. Zum wichtigsten Instrument dieser Art entwickelte sich das Haushaltssicherungskonzept, welches sowohl als Anreiz wie auch repressiv eingesetzt wird. Es verändert die Aufsichtsposition der Behörden entscheidend, stellte einen wesentlichen Eingriff in die kommunale Finanzhoheit dar und hat flächendeckende Verbreitung erfahren. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und Ausgestaltung des Haushaltssicherungskonzepts in den Flächenländern seit 1987. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklungslinien der Länder aufzuzeigen, dahinter liegende Strategien und Leitbilder aufzudecken und diese zu vergleichen. Das praktische Interesse an diesem Vergleich ist angesichts der weiten Verbreitung des Instruments sowohl in den Kommunen als auch der Kommunalaufsicht groß. Diese verwaltungswissenschaftliche Arbeit bietet Anstöße zu weiteren Diskussionen und Reflektionen sowie zukünftigen Anpassungen. In Anbetracht der (fast) flächendeckenden Anwendung der Haushaltssicherungskonzepte durch die Kommunalaufsicht der Länder besteht eine wissenschaftliche Bedeutung in der weiteren Beleuchtung der Rechtslage, der Aufsichtsbeziehungen und Steuerungsansätze. Darüber hinaus werden auch die verfassungsrechtlichen Grenzen dieses Steuerungsansatzes, die kommunalpolitischen Konsequenzen und die Auswirkungen der Haushaltsreform diskutiert. Aus der Analyse und dem Vergleich der Rechtsentwicklungen lassen sich zentrale Thesen ableiten. Die Innenministerien experimentierten flächendeckend mit den fiskalischen Regeln des Haushaltsrechts, wobei sie den Schwerpunkt auf die Sanktionierung der Gemeinden über das Haushaltssicherungskonzept legten, welchen sie zunehmend anwendeten und formalisierten. Sie begaben sich damit in eine Pfadabhängigkeit der Regulierung, aus der sie bisher nicht ausbrechen konnten. Gleichzeitig sind Versuche beobachtbar, über bail-out Modelle Anreize der Haushaltskonsolidierung zu setzen. Sie haben sich jedoch als nicht zweckmäßig herausgestellt. Nach vielen Jahren rechtlich basierter hierarchischer Steuerung hinterfragen die Innenministerien diese Ansätze zunehmend. Obgleich die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der repressiven Steuerung bejaht werden muss, ist eine letztliche Gesundung der Kommunen darüber allein nicht zu erwarten. Dieses Gutachten ist Teil eines Forschungsprojektes des Kommunalwissenschaftlichen Institutes zur kommunalen Haushaltskonsolidierung. Es basiert auf Interviews mit Mitarbeitern der Innenministerien und Kommunalverwaltungen, Rechtskommentaren sowie einschlägiger sozialwissenschaftlicher Fachliteratur. T3 - KWI-Gutachten - 4 KW - Verschuldung KW - Kommunalrecht KW - bail-out KW - Kommunalaufsicht KW - Steuerung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30734 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Stefer, Susanne T1 - Late Pleistocene-Holocene sedimentary processes at the active margin of South-Central Chile : marine and lacustrine sediment records as archives of tectonics and climate variability T1 - Spätpleistozän-Holozäne Sedimentationsprozesse am aktiven Kontinentalrand südzentral Chiles : Marine und lakustrine Sedimentabfolgen als Anzeiger von tektonischer Aktivität und Klimaänderungen N2 - Active continental margins are affected by complex feedbacks between tectonic, climate and surface processes, the intricate relations of which are still a matter of discussion. The Chilean convergent margin, forming the outstanding Andean subduction orogen, constitutes an ideal natural laboratory for the investigation of climate, tectonics and their interactions. In order to study both processes, I examined marine and lacustrine sediments from different depositional environments on- and offshore the south-central Chilean coast (38-40°S). I combined sedimentological, geochemical and isotopical analyses to identify climatic and tectonic signals within the sedimentary records. The investigation of marine trench sediments (ODP Site 1232, SONNE core 50SL) focused on frequency changes of turbiditic event layers since the late Pleistocene. In the active margin setting of south-central Chile, these layers were considered to reflect periodically occurring earthquakes and to constitute an archive of the regional paleoseismicity. The new results indicate glacial-interglacial changes in turbidite frequencies during the last 140 kyr, with short recurrence times (~200 years) during glacial and long recurrence times (~1000 years) during interglacial periods. Hence, the generation of turbidites appears to be strongly influenced by climate and sea level changes, which control on the amount of sediment delivered to the shelf edge and therewith the stability of the continental slope: more stable slope conditions during interglacial periods entail lower turbidite frequencies than in glacial periods. Since glacial turbidite recurrence times are congruent with earthquake recurrence times derived from the historical record and other paleoseismic archives of the region, I concluded that only during cold stages the sediment availability and slope instability enabled the complete series of large earthquakes to be recorded. The sediment transport to the shelf region is not only driven by climate conditions but also influenced by local forearc tectonics. Accelerating uplift rates along major tectonic structures involved drainage anomalies and river flow inversions, which seriously altered the sediment supply to the Pacific Ocean. Two examples for the tectonic hindrance of fluvial systems are the coastal lakes Lago Lanalhue and Lago Lleu Lleu. Both lakes developed within former river valleys, which once discharged towards the Pacific and were dammed by tectonically uplifted sills at ~8000 yr BP. Analyses of sediment cores from the lakes showed similar successions of marine/brackish deposits at the bottom, covered by lacustrine sediments on top. Dating of the transitions between these different units and the comparison with global sea level curves allowed me to calculate local Holocene uplift rates, which are distinctly higher for the upraised sills (Lanalhue: 8.83 ± 2.7 mm/yr, Lleu Lleu: 11.36 ± 1.77 mm/yr) than for the lake basins (Lanalhue: 0.42 ± 0.71 mm/yr, Lleu Lleu: 0.49 ± 0.44 mm/yr). I hence considered the sills to be the surface expression of a blind thrust associated with a prominent inverse fault that is controlling regional uplift and folding. After the final separation of Lago Lanalhue and Lago Lleu Lleu from the Pacific, a constant deposition of lacustrine sediments preserved continuous records of local environmental changes. Sequences from both lakes indicate a long-term climate trend with a significant shift from more arid conditions during the Mid-Holocene (8000 – 4200 cal yr BP) to more humid conditions during the Late Holocene (4200 cal yr BP – present). This trend is consistent with other regional paleoclimatic data and interpreted to reflect changes in the strength/position of the Southern Westerly Winds. Since ~5000 years, sediments of Lago Lleu Lleu are marked by numerous intercalated detrital layers that recur with a mean frequency of ~210 years. Deposition of these layers may be triggered by local tectonics (i.e. earthquakes), but may also originate from changes in the local climate (e.g. onset of modern ENSO conditions). During the last 2000 years, pronounced variations in the terrigenous sediment supply to both lakes suggest important hydrological changes on the centennial time-scale as well. A lower input of terrigenous matter points to less humid phases between 200 cal yr B.C. - 150 cal yr A.D., 900 - 1350 cal yr A.D. and 1850 cal yr A.D. to present (broadly corresponding to the Roman, Medieval, and Modern Warm Periods). More humid periods persisted from 150 - 900 cal yr A.D. and 1350 - 1850 cal yr A.D. (broadly corresponding to the Dark Ages and the Little Ice Age). In conclusion, the combined investigation of marine and lacustrine sediments is a feasible method for the reconstruction of climatic and tectonic processes on different time scales. My approach allows exploring both climate and tectonics in one and the same archive, and is largely transferable to other active margins worldwide. N2 - An aktiven Kontinentalrändern wirken komplexe Rückkopplungen zwischen Tektonik, Klima- und Oberflächenprozessen, deren Zusammenhänge bisher nur in Grundzügen verstanden und Gegenstand aktueller Forschung sind. Der chilenische Kontinentalrand – mit den Anden als größtem Subduktionsorogen der Erde – bietet ein natürliches Labor zur Erforschung von Klima und Tektonik sowie deren Wechselbeziehungen. Um beide Prozesse genauer zu verifizieren, habe ich marine und lakustrine Sedimente entlang der südlichen Küste Zentralchiles (38-40°S) untersucht und die enthaltenen klimatischen und tektonischen Signale mit einer Kombination aus sedimentologischen, geochemischen und Isotopen-Analysen identifiziert. Die Untersuchung der marinen Trenchsedimente (ODP-Bohrung 1232, SONNE-Kern 50SL) konzentriert sich dabei auf Änderungen in der Ablagerungsfrequenz von turbiditischen Lagen, welche in der tektonisch aktiven Region süd-zentral Chiles als Anzeiger periodisch auftretender Erdbeben und somit als Archiv lokaler Seismizität gewertet werden. Für die letzten 140 000 Jahre zeigen die Daten deutliche Schwankungen der Turbiditfrequenzen: Während in Glazialzeiten in etwa ein Ereignis alle 200 Jahre zu verzeichnen ist, treten Turbidite in den Interglazialzeiten nur etwa alle 1000 Jahre auf. Die Häufigkeit der Turbidite scheint demnach nicht nur von der lokalen Seismizität, sondern auch von globalen Klima- und Meeresspiegelschwankungen abhängig zu sein. Beide bestimmen die Sedimentmenge, die den Kontinentalschelf und die Schelfkante erreicht, und damit letztendlich die Stabilität des Kontinentalhanges; so führen stabilere Hangverhältnisse in den Interglazialen zu geringeren Turbiditfrequenzen als in den Glazialen. Da die glazialen Turbidithäufigkeiten gut mit der Häufigkeit von historisch dokumentierten Erdebeben übereinstimmen, scheint in Abhängigkeit der größeren Sedimentmenge und der geringeren Hangstabilität nur in den Kaltzeiten die Gesamtzahl aller großen Erbeben durch Turbidite aufgezeichnet zu werden. Neben dem Klima bestimmt auch die lokale Forearc-Tektonik den Sedimenttransport zur Schelfregion. Erhöhte Hebung entlang tektonischer Strukturen kann zu Veränderungen im Gewässernetz führen und so die Sedimentzufuhr zum Pazifik modifizieren oder gar unterbinden. Zwei Beispiele für die tektonische Blockade von Flusssystemen entlang von Störungszonen sind die heutigen Küstenseen Lago Lanalhue und Lago Lleu Lleu. Beide Seen entwickelten sich aus ehemaligen Flusssystemen, die einst zum Pazifik hin entwässerten und vor etwa 8000 Jahren durch lokale tektonische Hebung entlang einer inversen Verwerfung aufgestaut wurden. Sedimentkernanalysen zeigen für beide Seen eine ähnliche Abfolge von zunächst marinem und darüber liegendem lakustrinen Material. Die genaue Datierung des marin-lakustrinen Übergangs und der Vergleich mit globalen Meeresspiegelkurven erlaubt die Berechnung lokaler holozäner Hebungsraten. Für die Schwellen, die beide Seen eindämmen, sind diese Raten deutlich höher (Lanalhue: 8.83 ± 2.7 mm/Jahr; Lleu Lleu: 11.36 ± 1.77 mm/Jahr) als für die Seebecken selbst (Lanalhue: 0.42 ± 0.71 mm/Jahr; Lleu Lleu: 0.49 ± 0.44 mm/Jahr). Die Schwellen scheinen deshalb Anzeiger einer bislang verdeckten Überschiebung zu sein, die Hebung und Verformung in der Region der beiden Seen beeinflusst. Seit ihrem Aufstauen werden in beiden Seen kontinuierlich lakustrine Sedimente abgelagert und so lokale/regionale Umwelt- und Klimaänderungen archiviert. Die Sedimentsequenzen zeigen einen Übergang von ariderem Klima im mittleren Holozän (8000 - 4200 Jahre vor heute) zu humideren Bedingungen im späten Holozän (seit 4200 Jahren). Dieser Trend stimmt mit anderen paläoklimatischen Daten der Umgebung überein, und wird als Zeichen einer Änderung in der Stärke bzw. Breitenlage der südhemisphärischen Westwinde interpretiert. Seit etwa 5000 Jahren sind die Sedimente des Lago Lleu Lleu durch regelmäßig auftretende detritische Lagen gekennzeichnet, die in ihrer Ursache sowohl tektonisch (z.B. durch Erdbeben) als auch klimatisch (z.B. durch Änderungen der El Niño Southern Oscillation) bedingt sein könnten. Seit etwa 2000 Jahren weisen in beiden Seen vermehrte Schwankungen im Terrigeneintrag auch auf kurzfristigere hydrologische Änderungen hin. Ein verminderter Eintrag lässt auf weniger humides Klima zwischen 200 B.C. - 150 A.D., 900 - 1350 A.D., und nach 1850 A.D. (in etwa der römischen, mittelalterlichen und gegenwärtigen Warmzeit) schließen; vermehrter Eintrag zwischen 150 - 900 A.D sowie 1350 - 1850 A.D. (in etwa den ‚Dark-Ages’ und der Kleinen Eiszeit) weist dagegen ein stärker humides Klima hin. Wie die Ergebnisse zeigen, ist die kombinierte Analyse von marinen und lakustrinen Sedimenten ein praktikabler Ansatz, um klimatische und tektonische Prozesse auf verschiedenen Zeitskalen in ein und demselben Archiv zu untersuchen. Die Methode lässt sich weitgehend auch auf andere aktive Kontinentalränder übertragen. KW - Chile KW - Turbidite KW - Tektonik KW - Paläoklima KW - Hebungsraten KW - Chile KW - Turbidites KW - Tectonics KW - Paleoclimate KW - Uplift Rates Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33731 ER - TY - BOOK ED - Rabe, Bernhard ED - Rasche, Andreas T1 - Proceedings of the 2nd International Workshop on e-learning and Virtual and Remote Laboratories N2 - Content Session 1: Architecture of Virtual & Remote Laboratory Infrastructures (I) An Internet-Based Laboratory Course in Chemical Reaction Engineering and Unit Operations Internet Based Laboratory for Experimentation with Multilevel Medium-Power Converters Session 2: Architecture of Virtual & Remote Laboratory Infrastructures (II) Content management and architectural issues of a remote learning laboratory Distributed Software Architecture and Applications for Remote Laboratories Tele-Lab IT-Security: an architecture for an online virtual IT security lab Session 3: New e-learning Techniques for Virtual & Remote Laboratories NeOS: Neuchˆatel Online System A Flexible Instructional Electronics Laboratory with Local and Remote LabWorkbenches in a Grid Simulation of an Intelligent Network - Basic Call State Model Remote Laboratory Session 4: Service-Orientation in Virtual & Remote Laboratories SOA Meets Robots - A Service-Based Software Infrastructure For Remote Laboratories Service Orientation in Education - Intelligent Networks for eLearning / mLearning T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 21 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34315 SN - 978-3-940793-17-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Kundrotas, Silvia T1 - Glaubwürdigkeitsbeurteilung bei Vergewaltigungsanzeigen : ein aussagenanalytisches Feldexperiment N2 - Die Studie untersucht die Frage, ob sich anhand eines bereits bei kindlichen Zeugenaussagen bewährten Katalogs von Glaubhaftigkeitskriterien zwischen wahren und falschen Vergewaltigungsanzeigen unterscheiden läßt. Das Fallmaterial bestand aus dreißig authentischen Vernehmungsprotokollen, von denen je die Hälfte eingestandene Falschaussagen bzw. anhand von Tätergeständnissen oder Indizien als wahr klassifizierte Aussagen waren. Erfahrene Polizeibeamte aus dem Bereich Sexualstraftaten (N = 30) beurteilten diese Fälle anhand des Kriterienkatalogs von Steiler und Köhnken (1989) und gaben ein abschließendes Urteil über die Glaubwürdigkeit jedes Falles ab. Eine zweite Gruppe von Polizeibeamten (N=22) beurteilte die Fälle ohne Rückgriff auf Realkennzeichen als wahr bzw, falsch. Die diskriminanzanalytische Auswertung der Ergebnisse zeigt, daß der Kriterienkatalog insgesamt gut dazu geeignet ist, zwischen wahren und falschen Vergewaltigungsanzeigen zu differenzieren. Die Ergebnisse der schrittweisen Diskriminanzanalyse zeigen darüber hinaus, welche Glaubhaftigkeitskriterien im einzelnen einen signifikanten Beitrag zur Trennung zwischen Wahr- und Falschaussagen leisten. Der höhere Prozentsatz korrekter Klassifikationen in der Gruppe, die die Realkennzeichen verwendete, erreichte allerdings nur knapp statistische Signifikanz. Insgesamt stützt die vorliegende Studie die Grundannahme der Aussagenanalyse, daß die Analyse der sprachlichen Merkmale einer Aussage einen wesentlichen Beitrag zur Beurteilung des Wahrheitsgehalts einer Anzeige leisten kann. N2 - This study explores the issue of whether allegations of rape can be correctly identified as true or false on the basis of a set of content criteria used successfully in previous studies with respect to children's accounts of sexual abuse. A sample of 30 authentic protocols of police interrogations of women reporting rape were selected for the study. Fifteen cases were classified as false accounts because the complainants eventually confessed to having fabricated their allegations. The remaining cases were classified as true rapes on the basis of medical and other corroborating evidence. A group of experienced police officers (N = 30) judged these cases in terms of their credibility on the basis of the 19 content criteria suggested by Steller & Köhnken (1989) and gave an overall judgment of the true vs. false nature of each statement. A second group of police officers (N= 22) judged the credibility of the statements without reference to these criteria. The findings from a series of discriminant function analyses showed that the set of criteria as a whole is successful in distinguishing between true and false rape allegations. The results of the stepwise discriminant function analyses reveal which criteria in particular contribute to the correct identification of true and false cases. However, the higher percentage of correct classifications in the group using the content criteria was only marginally significant compared to the second group judging the cases without reference to the criteria. Altogerher, the findings of this study support the basic tenet of statement analysis that the linguistic features of a staternent contain essential clues for assessing its credibility. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 077 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34300 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Personality and language N2 - Content Introduction Towards a framework for personality and language Personality and language Personal pronouns Adjectives as disposilional markers Cognitive properties of trait terms Everyday language and personality Speech end personality Conclusions and directions References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 076 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34073 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Coping with rape : a social psychological perspective N2 - Content Social stereotypes and responsibility attributions to victims of rape Atributing responsibillty to rape victims: a German study Rape myth acceptance and responsibility judgments: a British study Police officers' definitions of rape A study on cognitive prototypes of rape Conclusion References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 075 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33973 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Police officers' definitions of rape : a prototype study N2 - The study investigates police officers' definitions of different rape situations. On the basis of the concept of 'cognitive prototypes' a methodology is developed which elicits consensual feature lists describing six rape situations: the typical, i.e. most common rape, the credible, dubious, and false rape complaints as weil as the rape experiences that are particularly hard vs. relatively easy for the victim to cope with. Qualitative analysis of the data allows the identification of the characteristic features defining the prototype of each rape situation, as weil as comparisons between the situations in terms of their common and distinctive features. It is shown that police officers, while sharing some of the widely held stereotypes about rape, generally perceive rape as a serious crime with long-term negative consequences for the victim. The quantitative analysis of prototype similarity between the six situations corroborates this conclusion by demonstrating a high similarity between the prototypes of the typical and the credible rape situation: In addition, subjects' general attitude towards rape victims is measured to compare the prototypes provided by respondents holding a positive vs. negative attitude towards rape victims. Findings for the two groups, however, reveal more similarities than differences in their descriptions of rape prototypes. The paper concludes with a discussion of the feasibility of the prototype approach presented in this study as a strategy for investigating implicit or common-sense theories of rape. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 074 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33922 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Social psychological issues in the study of rape N2 - The chapter presents a social psychological approach to the study of rape and sexual assault. Two issues are at the core of this approach: identifying the critical variables that affect attributions of responsibility to victims of rape. and exploring people's subjective definitions of rape, which may differ markedly from legal definitions. Following a review of the American evidence, a series of studies conductcd in two European countries is presented to address these issues. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 073 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33903 ER - TY - GEN A1 - Eckes, Thomas A1 - Krahé, Barbara A1 - Six, Bernd T1 - Predicting behavior in natural settings : four field studies N2 - Content Basic Concepts and Applied Perspectives in Attitude-Behavior Research Searching for Medium-Range Models of Behavior Prediction Putting the Models to Test General Discussion References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 072 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33862 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Semin, Gün R. T1 - In search of explanations : a rejoinder to Borkenau N2 - The main points raised by Borkenau against our challenge of the 'intuitive psychometrics' view of personality judgements are discussed, in particular his example of the link between school grades and intelligence. It is argued that the semantic similarity interpretation advanced in our paper is more adequate and more parsimonious than explanations in terms of psychometric reasoning. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 071 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33859 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Semin, Gün R. T1 - Explaining perceived cross-situational consistency : intuitive psychometrics or semantic mediation? N2 - Recent studies at the interface of social cognition and personality theory have stressed lay persons' ability to 'function as intuitive psychometricians' (Epstein and Teraspulsky, 1986). This research argues that lay persons not only show a substantial degree of accuracy in estimating cross-situational generality of behaviour, but also take into account principles of aggregation over time. In contrast, it is argued here that lay persons' perceptions of the degree of relatedness of different behaviours are mediated largely by the decontextualized semantic relationships between behavioural descriptions. This argument finds support in two experimental studies which demonstrate that the main source for subjects' judgments of 'cross-situational consistency' can be found in an abstracted knowledge base which is represented and mediated through language. The implications of the findings are drawn out for personality research. in particular with reference to domain and item selection in questionnaires for research. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 070 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33847 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Victim and observer characteristics as determinants of responsibility attributions to victims of rape N2 - Two field studies were conducted lo investigate the influence of observer and victim characteristics on attributions of victim and assailant responsibility in a rape case. In the first study, male and female subjects completed a measure of rape myth acceptance and were presented with a rape account after which they were asked to attribute responsibility to victim and assailant. In the second study, a new sample was asked to attribute responsibility to victim and assailant on the basis of one of two rape accounts in which victim's pre-rape behavior was manipulated. Results showed that both rape myth acceptance and victims' pre-rape behavior in influenced the degree of responsibility attributed to victims and assailants. No significant effects of subject gender were found. A more complex conceptualization is suggested of the link between observer and victim characteristics in social reactions to and evaluations of rape victims. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 069 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33833 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Semin, Gün R. T1 - Lay conceptions of personality : eliciting tiers of a scientific conception of personality N2 - Two studies are reported which examine the availability of scientific propositions of personality in lay conceptions of personality. It is argued from a social constructivist perspective that models of personality must derive from and refer to lay conceptions of persons. Eysenck's trait-type model of introversion-extroversion, containing specific propositions about phenotypic and genotypic differences between extraverts and introverts, was utilized as the scientific model of personality and its availability in lay conceptions of personality was examined in two studies. In the first study, subjects were presented with a genotypic characterization of either an introvert or an extravert target person and asked to infer corresponding phenotypic differences. In the second study, the inference process was reversed with subjects being asked to infer genotypic characteristics of introverts versus extraverts on the basis of phenotypic target person descriptions of the two types. Results from both studies show a high degree of accuracy in subjects' inferences, suggesting that laypersons have well-formed conceptions about personality containing 'higher-order' psychogenetic propositions corresponding to Eysenck's trait-type model. The implications of the findings for theory construction are discussed. N2 - Es wird über zwei Untersuchungen berichtet, in denen die Verfügbarkeit von Wissenschaftlichen Aussagen zur Persönlichkeit in Laienkonzeptionen der Persönlichkeit geprüft wird. Es wird behauptet, daß von einem sozial-konstruktivistischen Standpunkt Modelle der Persönlichkeit aus Laienkonzeptionen über Personen abgeleitet werden und sich darauf beziehen müssen. Eysenck's Eigenschaftsmodell von Intraversión — Extraversion, das spezifische Aussagen über phänotypische und genotypische Unterschiede von Extravertierten und Intravertierten macht, wurde als wissenschaftliches Modell der Persönlichkeit genutzt und seine Verfügbarkeit in Laienkonzeptionen der Persönlichkeit in zwei Untersuchungen geprüft. In der ersten Untersuchung wurde den Vpn eine genotypische Charakterisierung entweder einer extravertierten oder intravertierten Person dargeboten. Sie wurden aufgefordert, entsprechende phänotypische Unterschiede daraus abzuleiten. In der zweiten Untersuchung wurde der Infcrcnzprozcß umgekehrt, indem die Vpn aufgefordert wurden, genolypische Charakteristika von Intravertierten vs. Extravertierten aus phänotypischen Beschreibungen der beiden Typen herzuleiten. Die Ergebnisse beider Untersuchungen zeigten einen hohen Grad an Genauigkeit in den Schlußfolgerungen der Vpn. Dies legt nahe, daß Laienpersonen eine gut ausgearbeitete Konzeption der Persönlichkeit besitzen, die psychogenetische Aussagen höherer Ordnung entsprechend dem Eigenschaftsmodell von Eyscnck einschließt. Die Folgerungen daraus für die Konstruktion von Theorien werden diskutiert. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 068 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33827 ER - TY - BOOK A1 - Polyvyanyy, Artem A1 - Kuropka, Dominik T1 - A quantitative evaluation of the enhanced topic-based vector space model N2 - This contribution presents a quantitative evaluation procedure for Information Retrieval models and the results of this procedure applied on the enhanced Topic-based Vector Space Model (eTVSM). Since the eTVSM is an ontology-based model, its effectiveness heavily depends on the quality of the underlaying ontology. Therefore the model has been tested with different ontologies to evaluate the impact of those ontologies on the effectiveness of the eTVSM. On the highest level of abstraction, the following results have been observed during our evaluation: First, the theoretically deduced statement that the eTVSM has a similar effecitivity like the classic Vector Space Model if a trivial ontology (every term is a concept and it is independet of any other concepts) is used has been approved. Second, we were able to show that the effectiveness of the eTVSM raises if an ontology is used which is only able to resolve synonyms. We were able to derive such kind of ontology automatically from the WordNet ontology. Third, we observed that more powerful ontologies automatically derived from the WordNet, dramatically dropped the effectiveness of the eTVSM model even clearly below the effectiveness level of the Vector Space Model. Fourth, we were able to show that a manually created and optimized ontology is able to raise the effectiveness of the eTVSM to a level which is clearly above the best effectiveness levels we have found in the literature for the Latent Semantic Index model with compareable document sets. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 19 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33816 SN - 978-3-939469-95-7 ER - TY - BOOK A1 - Breest, Martin A1 - Bouché, Paul A1 - Grund, Martin A1 - Haubrock, Sören A1 - Hüttenrauch, Stefan A1 - Kylau, Uwe A1 - Ploskonos, Anna A1 - Queck, Tobias A1 - Schreiter, Torben T1 - Fundamentals of Service-Oriented Engineering N2 - Since 2002, keywords like service-oriented engineering, service-oriented computing, and service-oriented architecture have been widely used in research, education, and enterprises. These and related terms are often misunderstood or used incorrectly. To correct these misunderstandings, a deeper knowledge of the concepts, the historical backgrounds, and an overview of service-oriented architectures is demanded and given in this paper. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 16 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33801 SN - 978-3-939469-35-3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Adam, Christian A1 - Brehmer, Bastian A1 - Hüttenrauch, Stefan A1 - Jeske, Janin A1 - Polze, Andreas A1 - Rasche, Andreas A1 - Schüler, Benjamin A1 - Schult, Wolfgang T1 - Aspektorientierte Programmierung : Überblick über Techniken und Werkzeuge N2 - Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Aspektorientierte Programmierung 2.1 Ein System als Menge von Eigenschaften 2.2 Aspekte 2.3 Aspektweber 2.4 Vorteile Aspektorientierter Programmierung 2.5 Kategorisierung der Techniken und Werkzeuge f ¨ ur Aspektorientierte Programmierung 3 Techniken und Werkzeuge zur Analyse Aspektorientierter Softwareprogramme 3.1 Virtual Source File 3.2 FEAT 3.3 JQuery 3.4 Aspect Mining Tool 4 Techniken und Werkzeuge zum Entwurf Aspektorientierter Softwareprogramme 4.1 Concern Space Modeling Schema 4.2 Modellierung von Aspekten mit UML 4.3 CoCompose 4.4 Codagen Architect 5 Techniken und Werkzeuge zur Implementierung Aspektorientierter Softwareprogramme 5.1 Statische Aspektweber 5.2 Dynamische Aspektweber 6 Zusammenfassung T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 14 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33796 SN - 978-3-939469-23-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kuropka, Dominik A1 - Meyer, Harald T1 - Survey on Service Composition N2 - It is predicted that Service-oriented Architectures (SOA) will have a high impact on future electronic business and markets. Services will provide an self-contained and standardised interface towards business and are considered as the future platform for business-to-business and business-toconsumer trades. Founded by the complexity of real world business scenarios a huge need for an easy, flexible and automated creation and enactment of service compositions is observed. This survey explores the relationship of service composition with workflow management—a technology/ concept already in use in many business environments. The similarities between the both and the key differences between them are elaborated. Furthermore methods for composition of services ranging from manual, semi- to full-automated composition are sketched. This survey concludes that current tools for service composition are in an immature state and that there is still much research to do before service composition can be used easily and conveniently in real world scenarios. However, since automated service composition is a key enabler for the full potential of Service-oriented Architectures, further research on this field is imperative. This survey closes with a formal sample scenario presented in appendix A to give the reader an impression on how full-automated service composition works. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 10 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33787 SN - 3-937786-78-3 SN - 978-3-937786-78-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -