TY - BOOK ED - Stiegemann, Christoph ED - Schmies, Bernd ED - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Franziskus - Licht aus Assisi : Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn Y1 - 2011 SN - 978-3-7774-4081-1 PB - Hirmer CY - München ER - TY - BOOK ED - Lubinski, Axel ED - Rudert, Thomas ED - Schattkowsky, Martina T1 - Historie und Eigen-Sinn : Festschrift für Jan Peters zum 65. Geburtstag Y1 - 1997 SN - 3-7400-1024-X PB - Böhlau CY - Weimar ER - TY - BOOK ED - Peters, Jan T1 - Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich Y1 - 1997 SN - 3-05-003161-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783050074054 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Adamy, Kurt T1 - Was bleibt ist Hoffnung : eine Briefdokumentation aus Brandenburger Konzentrationslagern, Zuchthäusern und Gefängnissen der NS-Zeit 1933 - 1945 Y1 - 1995 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Wilke, Claudia ED - Leps, Marko T1 - Beiträge zur Berlin-Brandenburgischen Geschichte : Kurt Adamy zum 65. Geburtstag Y1 - 1997 PB - [Univ.] CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Heimann, Heinz-Dieter ED - Neitmann, Klaus T1 - Was Papst und Kaiser durch ihr Wort beschützen : das Zisterzienserkloster Dobrilugk in mittelalterlichen Urkunden und Siegeln T3 - Einzelveröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchiv N2 - Die vielgestaltige Geschichte des Klosters Dobrilugk wird anhand einer Auswahl klösterlicher Urkunden, die sich heute im Brandenburgischen Landeshauptarchiv befinden, dargestellt. Die Gründe für die Auswahl sind vielseitig. Zum einen wurden im Rahmen der im ehemaligen Refektorium des Kloster Dobrilugk 2011 gezeigten gleichnamigen Urkundenausstellung Exponate ausgewählt, die den Betrachter aufgrund ihrer äußeren Erscheinung - durch ein eindrucksvolles Siegel oder einer eigenhändigen Unterschirft des Ausstellers besonders ansprechen. Zum anderen aber zeigt die Auswahl unter Berücksichtigung der Urkundenaussteller, in welch vielfacher Weise das Kloster Dobrilugk eingebunden war in das mittelalterliche Weltgeschehen. Y1 - 2011 SN - 978-3-9810642-8-5 VL - 13 PB - Brandenburgisches Landeshauptarchiv CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klose, Dagmar ED - Uffelmann, Uwe T1 - Schriften zur Geschichtsdidaktik Y1 - 1994 PB - Dt. Studien-Verl. CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Thieme, Andre ED - Tresp, Uwe ED - Finger, Birgit T1 - Eger 1459 : Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn ; dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung BT - Chep 1459 - Setkání panovníku saska, Cech a jejich sousedu: dynastiká politika, panovická reprezentace a kulturní vazby T3 - Saxonia Y1 - 2011 SN - 978-3-89923-285-1 VL - 13 PB - Stekovics CY - Wettin-Löbejün, OT Dößel ER - TY - BOOK ED - Heimann, Heinz-Dieter ED - Hlavacek, Ivan T1 - Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance : ... Vorträge zu der Konferenz "Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter" Sommer 1995 an der Universität Potsdam Y1 - 1998 SN - 3-506-73822-4 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Barceló, Pedro T1 - Contra quis ferat arma deos? : vier Augsburger Beiträge zur Religionsgeschichte der römischen Kaiserzeit ; zum 60. Geburtstag von Gunther Gottlieb T3 - Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg Y1 - 1996 VL - 53 : Historisch PB - Vögel Verl. CY - München ER - TY - BOOK T1 - Arbeitsheft Geschichte : Bd. 1 Von der Urgeschichte zum Römischen Reich Y1 - 1994 SN - 3-464-64150-3 VL - 1 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kroener, Bernhard R. ED - Pröve, Ralf ED - Gahlen, Gundula T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin Y1 - 1997 SN - 1617-9722 PB - Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klose, Dagmar ED - Uffelmann, Uwe T1 - Vergangenheit-Geschichte-Psyche : ein interdisziplinäres Gespräch T3 - Forschen - lehren - lernen Y1 - 1993 SN - 3-8248-0207-4 VL - 7 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - BOOK ED - Gärtner, Ursula ED - Tischer, Ute T1 - Aquilonia 2008 : Beiträge, präsentiert zum 13. Jahrestreffen der Klassischen Philologie in Ostdeutschland N2 - Der Band versammelt eine Reihe von Beitraegen, die zu den 13. Aquilonia 2008 in Potsdam vorgetragen wurden. Ziel dieses Treffens ist es, ein Podium fuer Nachwuchswissenschaftler zu bieten und aktuelle Forschungsprojekte vorzustellen. Entsprechend groß ist die Spannbreite der hier behandelten Themen, die von den hippokratischen Schriften ueber Klassiker wie Catull und Ovid bis in die Renaissance und Neuzeit reicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption antiker Texte, Themen und Motive seit der Antike selbst. Y1 - 2009 SN - 978-3-631-58430-9 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Heimann, Heinz-Dieter ED - Neitmann, Klaus T1 - Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands T3 - Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte Y1 - 2009 SN - 978-3-86732-016-0 VL - 3 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Wprowadzenie do historii sredniowiecznej BT - Einführung in die Geschichte des Mittelalters Y1 - 1999 SN - 83-876773-73-0 PB - TNOIK CY - Turun ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - Kollenberg, Marco ED - Zeiger, Antje ED - Villain, Robin T1 - Halb Europa in Brandenburg BT - der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen N2 - Die Mark Brandenburg gehörte zu den am stärksten vom Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Gebieten. Diese zogen sich wie ein breiter Streifen von Nordost- über Mitteldeutschland bis an den Mittel- und Oberrhein. Nachdem der junge brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm im März 1643 nach langen Jahren im Kriegsexil in seine Stammlande zurückgekehrt war, musste er feststellen, dass diese gründlich ruiniert waren. Dort hatte der Krieg vor allem in den 1630er Jahren nach dem Einfall des schwedischen Königs Gustav II. Adolf in Pommern besonders heftig gewütet. Mehr noch als in den Städten hatten die Menschen in den Dörfern und unbefestigten Flecken unter den Söldnerheeren zu leiden gehabt. Die ständigen Durchmärsche des Kriegsvolks, dessen Einquartierungen und Übergriffe führten zu Hungersnöten, Pestwellen und Massenflucht der Zivilbevölkerung. Der Wiederaufbau der Mark Brandenburg sollte sich, auch wenn er schon in den letzten Kriegsjahren eingesetzt hatte, wegen des wirtschaftlichen Zusammenbruchs, der massiven Zerstörungen und der enormen Menschenverluste als äußerst langwierig erweisen. Die in den Kriegswirren erlittenen Traumata der Menschen prägten – nicht nur in Branden­burg – bis zum Ersten Weltkrieg die Erinnerungskultur der nachfolgenden Generationen. Y1 - 2020 SN - 978-3-86732-323-9 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Auffarth, Christoph ED - Rüpke, Jörg T1 - Studien zur römischen Religion in Antike und Neuzeit für Hubert Cancik und Hildegart Cancik- Lindemaier T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2002 SN - 3-515-08210-7 VL - 6 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Görtemaker, Manfred T1 - Weimar in Berlin : Porträt einer Epoche Y1 - 2002 SN - 3-89809-034-5 PB - be.bra-Verl. CY - Berlin-Brandenburg ER - TY - BOOK ED - Creuzberger, Stefan ED - Görtemaker, Manfred T1 - Gleichschaltung unter Stalin? : die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944-1949 Y1 - 2002 SN - 3-506-76164-1 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Riedel, Peter T1 - Beharren und Fortschreiten : Beiträge zur regionalen Kulturgeschichte und Denkmalpflege ; Rudolf Breuing zum 75. Geburtstag am 31. Juli 2002 Y1 - 2002 SN - 3-934427-24-3 PB - Tecklenborg Verl. CY - Steinfurt ER - TY - BOOK ED - Rüpke, Jörg T1 - Von Göttern und Menschen erzählen : Formkonstanzen und Funktionswandel vormoderner Epik T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2001 SN - 3-515-07851-7 VL - 4 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Pröve, Ralf ED - Winnige, Norbert T1 - Wissen ist Macht : Herrschaft und Kommunikation in Brandenburg-Preußen, 1600 - 1850 T3 - Schriften des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens Y1 - 2001 SN - 3-8305-0239-7 VL - 2 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK T1 - Das Itzt-bluehende Potsdam : Das jetzt blühende Potsdam / Bellamintes Y1 - 2001 SN - 3-935035-21-7 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kunst, Christiane T1 - Römische Wohn- und Lebenswelten : Quellen zur Geschichte der römischen Stadt T3 - Texte zur Forschung Y1 - 2000 SN - 3-534-14605-0 VL - 73 PB - Wiss. Buchges CY - Darmstadt ER - TY - BOOK ED - Kunst, Christiane ED - Riemer, Ulrike T1 - Grenzen der Macht : zur Rolle der römischen Kaiserfrauen T3 - Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2000 SN - 3-515-07819-3 VL - 3 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Heimann, Heinz-Dieter T1 - Adelige Welt und familiäre Beziehung : Aspekte der "privaten Welt" des Adels in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert Y1 - 2000 SN - 3-932981-53-7 VL - 7 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klose, Dagmar ED - Osburg, Florian T1 - Expedition Geschichte : Berlin ; Klasse 8 ; Bd. 2 Vom Zeitalter des Absolutismus bis zur industriellen Revolution [Hauptband] Y1 - 1999 SN - 3-425-03378-6 VL - 2/Hauptbd. = 8. Kl PB - Diesterweg CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Band 1., Reiseberichte N2 - Mit der dreibändigen Edition sämtlicher Schriften zur Reise Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien in den Jahren 1667 und 1668 liegt die erste umfassende Dokumentation einer frühneuzeitlichen Prinzenreise vor. Die Veröffentlichung verdeutlicht den zeitgenössischen Charakter dieser Reiseform und ihren intendierten Nutzen, der weit über die persönliche Bildung eines Reisenden hinausreichte. Neben dem eigenhändigen Bericht des Herzogs wird ein paralleler Bericht seines Reisedirektors ediert. Ergänzt werden beide Berichte durch die Briefe, die zwischen den Reisenden und dem heimischen Hof gewechselt wurden. Weitere Texte veranschaulichen die intensive Vorbereitung der Tour. Dazu gehören auch einige landeskundliche Schriften, die im unmittelbaren Vorfeld der Reise entstanden. Eine Dokumentation der vollständigen Reiserechnungen rundet die Edition ab. Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Teil: Band 2., Planung, Landeskunde, Rechnungen Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - BOOK ED - Hahn, Peter-Michael ED - Kürbis, Holger T1 - Schriften zur Reise Herzog Friedrichs von Sachsen-Gotha nach Frankreich und Italien 1667 und 1668 BT - Teil: Band 3., Briefe Y1 - 2019 SN - 978-3-41251-338-2 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - BOOK ED - Wolzogen, Hanna Detlef von ED - Köstler, Andreas T1 - Fontanes Briefe im Kontext T3 - Fontaneana ; 16 Y1 - 2019 SN - 978-3-8260-6097-7 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK ED - Wolffsohn, Michael ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Deutschland, jüdisch Heimatland : die Geschichte der deutschen Juden vom Kaiserreich bis heute Y1 - 2008 SN - 978-3-492-04244-4 PB - Piper CY - München ER - TY - BOOK ED - Brechenmacher, Thomas ED - Oelke, Harry T1 - Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat T3 - Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Y1 - 2011 SN - 978-3-8353-0935-7 VL - 11 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Das Reichskonkordat 1933 : Forschungsstand, Kontroversen, Dokumente T3 - Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte : Reihe B Y1 - 2007 SN - 978-3-506-76465-2 VL - 109 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Identität und Erinnerung BT - Schlüsselthemen deutsch-jüdischer Geschichte und Gegenwart Y1 - 2009 SN - 978-3-7892-8208-9 PB - Olzog CY - München ER - TY - BOOK ED - Aretz, Jürgen ED - Brechenmacher, Thomas ED - Mückl, Stefan T1 - Zeitgeschichte in Lebensbildern BT - katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts N2 - Katholische Persönlichkeiten haben das politische, soziale und kulturelle Leben Deutschlands vielfältig mitgeprägt und prägen es noch immer. Kamen früher die konfessionellen Zuordnungen noch eindeutiger zum Ausdruck, mag für die neueste Zeit die Bindung an das Katholische bei Manchem überraschen, zeigen sich bei näherem Hinsehen dann aber doch neue und differenziertere Formen eines „Katholischseins“. Die Reihe „Zeitgeschichte in Lebensbildern“ spürt seit 1973 in Form wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig leserfreundlich formulierter biographischer Abrisse dem katholischen Anteil an der neueren deutschen Geschichte nach. Die bisher vorliegenden zwölf Bände werden hier, unter teils neuer Herausgeberschaft, um einen dreizehnten ergänzt. Er enthält, wie stets von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, 17 Lebensbilder katholischer Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Joseph Beuys, Wolfgang Clement, Helmut Kohl, Hanna-Renate Laurien, Karl Lehmann, Isa Vermehren und Hans-Jochen Vogel. Y1 - 2022 SN - 978-3-402-26678-6 SN - 978-3-402-26679-3 VL - 13 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - JFULL ED - Braun, Karl-Heinz ED - Brechenmacher, Thomas ED - Damberg, Wilhelm ED - Kampmann, Christoph ED - Körntgen, Ludger ED - Löffler, Bernhard ED - Schindling, Anton T1 - Historisches Jahrbuch BT - im Auftrag der Görres-Gesellschaft N2 - Die Zeitschrift zählt zu den ältesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften im deutschen Sprachraum, genießt hohes internationales Ansehen und nimmt seit über einem Jahrhundert einen festen Platz im Forschungsprozess ein. Sie bietet in Aufsätzen, Berichten und Besprechungen auf hohem Niveau eine thematisch breite Palette aus dem Gesamtbereich von Mittelalter, Neuzeit sowie Zeitgeschichte ... Y1 - 2016 SN - 978-3-495-45293-6 SN - 0018-2621 VL - 136 PB - Karl Alber CY - München ER - TY - BOOK ED - Göse, Frank ED - Kloosterhuis, Jürgen T1 - Mehr als nur Soldatenkönig BT - Neue Schlaglichter auf Lebenswelt und Regierungswerk Friedrich Wilhelms I. T3 - Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz / Forschungen ; 18 N2 - Laut gängiger Auffassung leitet sich die Regierungsbilanz des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. in erster Linie aus den Reformen im Militärwesen und in der Verwaltung sowie aus seinen Bemühungen um eine Sanierung des Haushaltes her. Die von den Zeitgenossen bzw. der Nachwelt vorgenommenen Titulierungen als 'Roi sergeant', 'größter innerer König' oder 'Plusmacher' entsprachen genau diesen Zuweisungen. Solche Verdienste sind ihm gewiss nicht abzusprechen, jedoch erfassen diese Etikettierungen kaum die gesamte Persönlichkeit des Monarchen. Deshalb hat sich der aus einer vom Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem und von der Historischen Kommission zu Berlin ausgerichteten Tagung hervorgehende Sammelband vor allem solchen Facetten zugewandt, die man gemeinhin nicht mit der Herrschaftspraxis Friedrich Wilhelms I. verbindet. Vielmehr geraten mit dem durchaus in dynastischen Kategorien denkenden, dem sehr wohl den Konventionen der Zeremonialpraxis seiner Zeit folgenden, keineswegs sich durchweg naiv auf dem Parkett der Außenpolitik bewegenden und dem sich zuweilen als kunstsinnig und Genussmensch erweisenden Monarchen solche Seiten seiner Persönlichkeit in den Blick, die belegen, dass er 'mehr war als nur ein Soldatenkönig. Y1 - 2020 SN - 978-3-428-15848-5 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - von Brühl, Christine ED - Göse, Frank ED - Palm, Dirk T1 - Königin Luise in Berlin T3 - BeBra MINI N2 - Königin Luise von Preußen, deren Mythos sie als fürsorglich und dem Volk zugewandt umschreibt, wurde von Napoleon als der „wahre Herrscher Preußens“ gelobt. Wie passt dies zusammen? Luise brach von Beginn an das Protokoll, gab sich nahbar und packte Dinge an. Ihr früher Tod im Alter von nur 34 Jahren nahm ihr Gatte, König Friedrich Wilhelm, zum Anlass, den bis heute bestehenden Luisen-Kult mit Denkmälern, Gemälden und Gedenkstätten zu etablieren. Diesen vielen Facetten ihrer Persönlichkeit widmet sich dieses Buch und liefert einen Überblick über ihr kurzes, aber überaus ereignisreiches Leben. Y1 - 2023 SN - 978-3-8148-0288-6 PB - BeBra CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Göse, Frank T1 - Im Schatten der Krone : die Mark Brandenburg um 1700 T3 - Brandenburgische Historische Studien Y1 - 2002 SN - 3-935035-29-2 VL - 11 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Göse, Frank ED - Beck, Lorenz Friedrich T1 - Brandenburg und seine Landschaften : Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800 T3 - Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung : NF Y1 - 2009 SN - 978-3-86732-068-9 VL - N.F., 1 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Haverkamp, Josef T1 - Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik BT - Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart T3 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge N2 - Im Jahr 2013 jährte sich zum 100. Mal der „Freideutsche Jugendtag“ auf dem Hohen Meißner. Am Rande dieses historischen Treffens, das als erste große Manifestation der „Deutschen Jugendbewegung“ gilt, kam es zu antisemitischen Ausfällen. In der Folge entstand erstmals ein „völkischer Flügel“ der Jugendbewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg gerieten weite Teile der Jugendbewegung, die sich nun als „Bündische Jugend“ begriff, in nationalistisches Fahrwasser und ließen sich für rechtsextreme Politik mobilisieren. 1933 in die Illegalität gezwungen, wandte sich die Mehrheit der seit 1945 wieder- oder neubegründeten Bünde und Verbände zwar der demokratischen Gesellschaft zu, rechtsextreme Jugendgruppen und Publizisten versuchten aber wiederholt, das jugendbewegte Erbe zu vereinnahmen. Der Sammelband wird das Spannungsfeld zwischen Jugendbewegung, Nationalismus und Antisemitismus ausleuchten, wobei erstmals auch jüngere bis jüngste Erscheinungen in den Blick genommen werden. Y1 - 2014 SN - 978-3-11-030642-2 SN - 978-3-11-030622-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110306422 IS - 13 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Kopke, Christoph ED - Wilke, Karsten T1 - Rechtsextrem BT - Biografien nach 1945 N2 - Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anfängen. Dazu gehören u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendbünde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielfältiger Organisationen und Zusammenschlüsse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen geprägt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschlägigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse über diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensläufe stehen exemplarisch für unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverläufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig führen sie eindrücklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsfähigkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten. KW - Nationalismus KW - Rechtsradikalismus KW - Biografie KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2023 SN - 978-3-1110-0870-7 SN - 978-3-1110-1212-4 SN - 978-3-1110-1099-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111010991 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - Czech, Vinzenz ED - Göse, Frank ED - Neitmann, Klaus T1 - Brandenburgische Erinnerungsorte : Erinnerungsorte in Brandenburg BT - Band 1 T3 - Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24 N2 - Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei den hier vorgestellten Erinnerungsorten handelt sich nicht allein um klar lokalisierbare Fixpunkte, sondern auch um Ereignisse, Personen, Brauchtümer oder Slogans. Auf symbolisch-emotionaler Ebene wird durch gemeinsames Erinnern Identität gestiftet, so dass eine brandenburgische Geschichtskultur entsteht, die über Generationen anhalten und sich wandeln kann Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Beck, Lorenz Friedrich ED - Görtemaker, Manfred ED - Hübener, Kristina ED - Neitman, Klaus T1 - Brandenburg BT - Neues altes Land Geschichte und Gegenwart T3 - Brandenburgische Historische Studien ; 15 Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-66-6 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hübener, Kristina ED - Scholta, Tobias T1 - Brandenburgische Ärzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989 T3 - Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23 N2 - Der Weg der deutschen Ärzteschaft zu einer eigenen Standespolitik bis hin zur Selbstverwaltung war langwierig. Am Beispiel der Provinz Brandenburg gibt dieser Band einen fundierten Überblick über wesentliche Entwicklungslinien im tiefgreifenden Wandel des Arztberufs, der ärztlichen Aufgaben und des ärztlichen Selbstverständnisses vom Kaiserreich über die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zum Ende der DDR. Die Darstellung beginnt mit der Zeit um 1850, als eine einheitlich vorgebildete akademische Ärzteschaft entstand und erste ärztliche Vereine gegründet wurden. Dabei wird der Verlauf des vielschichtigen Professionalisierungsprozesses im Ärztestand herausgearbeitet und wie die körperschaftlich organisierte brandenburgische Ärzteschaft im Spannungsfeld zwischen Interessenwahrnehmung für den Berufsstand und der ständig wachsenden hoheitlichen Bestimmungen und sozialen Aufgaben agierte. Eine Studie stellt zudem die herausragende Bedeutung des Mediziners Dr. Georg Schneider (1875–1949) für diesen Prozess dar; eine weitere rückt die Nachkriegsbiografien brandenburgischer »Euthanasie«-Ärzte und Sterilisationsexperten in den Fokus. Mit Beiträgen von Wolfgang Rose, Tobias Scholta, Daniel Seeger und Annette Weinke. KW - Brandenburg KW - Ärztekammer KW - Geschichte 1871-1989 Y1 - 2020 SN - 978-3-95410-253-2 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Glöckner, Olaf ED - Jikeli, Günther T1 - Das neue Unbehagen BT - Antisemitismus in Deutschland heute T3 - Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen N2 - Damit hatte niemand gerechnet, jedenfalls nicht so schnell: Auf europäischen Straßen werden wieder Juden beleidigt, angegriffen oder sogar getötet. Auch in Deutschland häufen sich seit Jahren die Negativerfahrungen. Hassmails, Beschimpfungen, Vandalismus und die Bedrohung jüdischer Kinder an öffentlichen Schulen verunsichern die jüdische Gemeinschaft, mit fatalen Folgen: Ein Teil der Menschen zieht sich ins Private zurück und möchte nicht mehr als jüdisch wahrgenommen werden. Andere denken sogar an Auswanderung. Das neue Unbehagen sitzt tief, auch wenn manche Politiker sich für solidarisch erklären. Was hat den Hass und die Abneigung gegenüber Juden in Deutschland so spürbar verstärkt? Zwölf Experten und Akteure gehen in diesem Band Ursachen für den Wiederanstieg des Antisemitismus nach. Sie scheuen sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und antisemitische Potentiale zu benennen –egal ob in rechtsextremen, linksradikalen oder islamistischen Milieus, oder in von entsprechenden Weltanschauungen beeinflussten Personenkreisen, die weit in die Mitte der Gesellschaft reichen. Ein Buch mit erschreckenden Befunden, aber auch Beispielen resoluter zivilgesellschaftlicher Gegenwehr. Y1 - 2022 SN - 978-3-7582-0358-9 VL - 53 PB - Olms CY - Hildesheim ET - 2. unveränderte ER - TY - BOOK ED - Diekmann, Irene ED - Schoeps, Julius H. T1 - Das Wilkomirski-Syndrom : eingebildete Erinnerungen oder von der Sehnsucht, Opfer zu sein Y1 - 2002 SN - 3-85842-472-2 PB - Pendo-Verl. CY - Zürich ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Treß, Werner T1 - Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 Y1 - 2008 SN - 978-3-487-13660-8 VL - 1 PB - Olms CY - Hildesheim ER -